Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Michail Fjodorowitsch Rajewski

Index Michail Fjodorowitsch Rajewski

''Michael Theodorovič Rajevskij'' (''Slavische Blätter'' 1865) Michail Fjodorowitsch Rajewski (* 18. Juli 1811 in Arsamas; † 2. Mai 1884 in Wien) war russisch-orthodoxer Erzpriester und Vorsteher der Botschaftskirche zu Wien.

21 Beziehungen: Andreas von Kreta, Arsamas, Österreich-Ungarn, Erzpriester, Euchologion, Griechische Sprache, Hannes Leidinger, Kathedrale, Panslawismus, Rubel, Russisch-orthodoxe Kathedrale (Wien), Russisch-Orthodoxe Kirche, Russland, Slawenkongress, Verena Moritz, Wien, Wiener Zentralfriedhof, 18. Juli, 1811, 1884, 2. Mai.

Andreas von Kreta

Andreas von Kreta (links) auf einer russischen Ikone Der Heilige auf dem ältesten datierten Fresko Kretas (1225) Andreas von Kreta (* um 660 in Damaskus; † um 740 auf Lesbos) war ein bedeutender Hymnendichter und Metropolit von Gortyn auf Kreta.

Neu!!: Michail Fjodorowitsch Rajewski und Andreas von Kreta · Mehr sehen »

Arsamas

Arsamas ist eine russische Stadt in der Oblast Nischni Nowgorod.

Neu!!: Michail Fjodorowitsch Rajewski und Arsamas · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Michail Fjodorowitsch Rajewski und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Erzpriester

Erzpriester (lat. Archipresbyter, griech. ἀρχιπρεσβύτερος archipresbýteros, russ. Архипресвитер) ist die Bezeichnung für verschiedene Amtsträger innerhalb der römisch-katholischen, orthodoxen (hier auch Protopresbyter genannt) und altkatholischen Kirche.

Neu!!: Michail Fjodorowitsch Rajewski und Erzpriester · Mehr sehen »

Euchologion

Byzantinische liturgische Rolle, 13. Jahrhundert Euchologion nennt man das liturgische Buch verschiedener Ostkirchen, das sämtliche oder einen Teil jener Gebete umfasst, die Bischöfe und Presbyter als Vorsteher von Gottesdiensten zu sprechen haben.

Neu!!: Michail Fjodorowitsch Rajewski und Euchologion · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Michail Fjodorowitsch Rajewski und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Hannes Leidinger

Hannes Leidinger (* 1969 in Gmunden) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Michail Fjodorowitsch Rajewski und Hannes Leidinger · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Michail Fjodorowitsch Rajewski und Kathedrale · Mehr sehen »

Panslawismus

Der Panslawismus (auch Allslawische Bewegung) ist eine Form der Panbewegungen und entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts als romantischer Nationalismus.

Neu!!: Michail Fjodorowitsch Rajewski und Panslawismus · Mehr sehen »

Rubel

Silberner Rubel, 1898 1-Rubel-Münze von 1998 Russischer Rubelschein, Vorderseite, 1898 Russischer Rubelschein, Rückseite, 1898 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetischer Rubelschein, 1961 Sowjetische 20-Kopeken-Münze (1979) Rubel von 1877 unter Alexander II, geprägt in St. Petersburg Revers der obigen Münze Der Rubel (Abkürzung: Rbl) ist der Name der nationalen Währungen in Russland (Russischer Rubel), Belarus (Belarussischer Rubel) und Transnistrien (Transnistrischer Rubel) sowie in der Vergangenheit im Russischen Reich, in der UdSSR (Sowjetischer Rubel), in Lettland (Lettischer Rubel) und in Tadschikistan (Tadschikischer Rubel).

Neu!!: Michail Fjodorowitsch Rajewski und Rubel · Mehr sehen »

Russisch-orthodoxe Kathedrale (Wien)

Russisch-Orthodoxe Kathedrale zum hl. Nikolaus in Wien Innenansicht der Kathedrale Richtung Ikonostase Die Russisch-Orthodoxe Kathedrale zum heiligen Nikolaus ist eine späthistoristische Kirche im 3. Wiener Gemeindebezirk, Jaurèsgasse 2.

Neu!!: Michail Fjodorowitsch Rajewski und Russisch-orthodoxe Kathedrale (Wien) · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Michail Fjodorowitsch Rajewski und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Michail Fjodorowitsch Rajewski und Russland · Mehr sehen »

Slawenkongress

Als Slawenkongresse bezeichnet man sogenannte Panslawische, Panslawistische, Allslawische oder Allgemeine Slawische Kongresse die mit dem Aufkommen des Panslawismus, seit dem Vorabend der Revolutionen 1848, in verschiedenen Metropolen Mitteleuropas und Osteuropas abgehalten wurden.

Neu!!: Michail Fjodorowitsch Rajewski und Slawenkongress · Mehr sehen »

Verena Moritz

Verena Moritz (2014) Verena Moritz (* 1969 in Eisenstadt) ist eine österreichische Historikerin.

Neu!!: Michail Fjodorowitsch Rajewski und Verena Moritz · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Michail Fjodorowitsch Rajewski und Wien · Mehr sehen »

Wiener Zentralfriedhof

Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus von Max Hegele und Präsidentengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Wiener Zentralfriedhof, Allee vom Haupteingang (2. Tor) zur Karl-Borromäus-Kirche Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt mit einer Fläche von fast zweieinhalb Quadratkilometern und rund 330.000 Grabstellen mit rund drei Millionen Verstorbenen zu den größten Friedhofsanlagen Europas.

Neu!!: Michail Fjodorowitsch Rajewski und Wiener Zentralfriedhof · Mehr sehen »

18. Juli

Der 18.

Neu!!: Michail Fjodorowitsch Rajewski und 18. Juli · Mehr sehen »

1811

Schlacht am Gévora.

Neu!!: Michail Fjodorowitsch Rajewski und 1811 · Mehr sehen »

1884

Keine Beschreibung.

Neu!!: Michail Fjodorowitsch Rajewski und 1884 · Mehr sehen »

2. Mai

Der 2.

Neu!!: Michail Fjodorowitsch Rajewski und 2. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Michail Rajewski, Michail Rajewskij.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »