Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mathilde Fröhlich

Index Mathilde Fröhlich

Mathilde Fröhlich (* 19. Juli 1867 in Wien; † 8. November 1934 ebenda) war eine österreichische Opernsängerin in der Stimmlage Alt.

37 Beziehungen: Alessandro Stradella, Alfred Prinz, Alt (Stimmlage), Anton Grigorjewitsch Rubinstein, August Bungert, Barbara Boisits, Bernhard Pollini, Cavalleria rusticana, Chemnitz, Christoph Willibald Gluck, Das Rheingold, Der Ring des Nibelungen, Elias (Mendelssohn), Ernst Roeder (Schriftsteller), Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger, Giacomo Meyerbeer, Gustav Mahler, Karl Goldmark, Le prophète, Leo Friedrich, London, Ludwig Eisenberg, Merlin (Goldmark), Oberon (Weber), Oper, Orfeo ed Euridice, Richard Wagner, Rigoletto, Royal Opera House, Selma Nicklass-Kempner, Semperoper, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Wien, 1867, 19. Juli, 1934, 8. November.

Alessandro Stradella

Alessandro Stradella Antonio Alessandro Boncompagno StradellaDavide Mingozzi: Alessandro Stradella «bononiensis dominus».

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Alessandro Stradella · Mehr sehen »

Alfred Prinz

Alfred Prinz (* 4. Juni 1930 in Wien; † 20. September 2014 ebenda) war ein österreichischer Klarinettist, Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Alfred Prinz · Mehr sehen »

Alt (Stimmlage)

Der Alt (wie italienisch alto und lateinisch vox alta, „hohe Stimme“, von altus, „hoch“), Mehrzahl die Alte, in der Schweiz auch die Älte, bezeichnet in der Musik als Stimmgattung oder Stimmlage die tiefere Stimme der Frauen- oder Knabenstimmen („Knabenalt“) oder die sehr hohe Männerstimme, historisch gesehen insbesondere auch Kastraten-Stimmen.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Alt (Stimmlage) · Mehr sehen »

Anton Grigorjewitsch Rubinstein

Ilja Repin (1881) Anton Grigorjewitsch Rubinstein (wiss. Transliteration: Anton Grigor'evič Rubinštejn; * in Wychwatinez, Gouvernement Podolien; † in Peterhof bei Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Anton Grigorjewitsch Rubinstein · Mehr sehen »

August Bungert

August Bungert, um 1905 Friedrich August Bungert (* 14. März 1845 in Mülheim an der Ruhr; † 26. Oktober 1915 in Leutesdorf) war ein deutscher Komponist und Dichter.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und August Bungert · Mehr sehen »

Barbara Boisits

Barbara Boisits (* 31. Oktober 1961 in Kapfenberg) ist eine österreichische Musikwissenschaftlerin, Autorin und Herausgeberin.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Barbara Boisits · Mehr sehen »

Bernhard Pollini

Bernhard Pollini, Kupferstich von August Weger Bernhard Pollini, eigentlich Baruch Pohl, (* 16. Dezember 1838 in Köln; † 26. November 1897 in Hamburg) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Intendant und Opernprinzipal.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Bernhard Pollini · Mehr sehen »

Cavalleria rusticana

Cavalleria rusticana (Sizilianische Bauernehre) ist eine Oper in einem Akt von Pietro Mascagni.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Cavalleria rusticana · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Chemnitz · Mehr sehen »

Christoph Willibald Gluck

Christoph Willibald Ritter von Gluck, gemalt von Joseph Siffred Duplessis (1775) Christoph Willibald Gluck, ab 1756 Ritter von Gluck (* 2. Juli 1714 in Erasbach bei Berching, Oberpfalz; † 15. November 1787 in Wien), war ein deutscher Komponist der Vorklassik.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Christoph Willibald Gluck · Mehr sehen »

Das Rheingold

(WWV 86 A) ist eine Oper von Richard Wagner und bildet zusammen mit den folgenden drei Musikdramen Die Walküre, Siegfried und Götterdämmerung das Gesamtwerk (die Tetralogie) Der Ring des Nibelungen.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Das Rheingold · Mehr sehen »

Der Ring des Nibelungen

Der Ring des Nibelungen ist ein aus vier Teilen bestehender Opernzyklus von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Der Ring des Nibelungen · Mehr sehen »

Elias (Mendelssohn)

Abschrift des ''Elias'' für ein Konzert in England 1846 Konzertplakat 1917 Elias op.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Elias (Mendelssohn) · Mehr sehen »

Ernst Roeder (Schriftsteller)

Ernst Roeder (* 17. März 1862 in Schmelz (Saar), Ortsteil Bettingen; † 29. April 1897 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller und Redakteur.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Ernst Roeder (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger

Die Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (GDBA) ist die gewerkschaftliche Organisation der Bühnenangehörigen.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger · Mehr sehen »

Giacomo Meyerbeer

128px Giacomo Meyerbeer, eigentlich Jakob Liebmann Meyer Beer (* 5. September 1791 in Tasdorf, Mark Brandenburg; † 2. Mai 1864 in Paris), war ein deutscher Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Giacomo Meyerbeer · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Gustav Mahler · Mehr sehen »

Karl Goldmark

Karl Goldmark Heinrich Sanden Karl Goldmark (* 18. Mai 1830 in Keszthely, Königreich Ungarn im Kaisertum Österreich; † 2. Jänner 1915 in Wien) war ein ungarisch-österreichischer Komponist, Musiklehrer und Geiger.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Karl Goldmark · Mehr sehen »

Le prophète

Le prophète (deutsch: Der Prophet) ist eine Grand opéra in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Le prophète · Mehr sehen »

Leo Friedrich

Leo Friedrich, wirklicher Name: Leo Hermann (* 6. Mai 1842 in Wien; † 2. August 1908 in Berlin) war ein österreichischer und deutscher Schauspieler sowie Lehrer für Dramaturgie, Regisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Leo Friedrich · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und London · Mehr sehen »

Ludwig Eisenberg

Ludwig Eisenberg Ludwig Julius Anton Eisenberg (* 5. März 1858 in Berlin, Königreich Preußen; † 25. Jänner 1910 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Ludwig Eisenberg · Mehr sehen »

Merlin (Goldmark)

Merlin ist eine Romantische Oper in drei Akten von Carl Goldmark nach einem Libretto von Siegfried Lipiner.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Merlin (Goldmark) · Mehr sehen »

Oberon (Weber)

Oberon, or The Elf King’s Oath (Oberon, oder der Schwur des Elfenkönigs), Jähns Werkverzeichnis J. 306, ist eine romantische Oper in drei Akten von Carl Maria von Weber.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Oberon (Weber) · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Oper · Mehr sehen »

Orfeo ed Euridice

Orfeo ed Euridice (französisch Orphée et Euridice, deutsch Orpheus und Eurydike) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Azione teatrale per musica“ bzw. „Tragédie-opéra“) in drei Akten, die die Geschichte des thrakischen Sängers Orpheus erzählt. Die Musik stammt von Christoph Willibald Gluck, das Libretto von Ranieri de’ Calzabigi. Die Uraufführung der italienischen Erstfassung fand am 5. Oktober 1762 im Wiener Burgtheater, die der französischen Fassung am 2. August 1774 in der Académie Royale de Musique in Paris statt.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Orfeo ed Euridice · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Richard Wagner · Mehr sehen »

Rigoletto

Rigoletto ist eine Oper von Giuseppe Verdi, die 1851 am Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt wurde.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Rigoletto · Mehr sehen »

Royal Opera House

Ansicht des Royal Opera House The Royal Opera House in Covent Garden, London, ist das bedeutendste britische Opernhaus.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Royal Opera House · Mehr sehen »

Selma Nicklass-Kempner

Selma Nicklass-Kempner (von Ignaz Eigner, 1886) Selma Nicklass-Kempner mit ihren Schülerinnen, 1905. ''Foto von Zander & Labisch.'' Selma Nicklaß-Kempner, bisweilen auch: Niklas-Kempner, (* 2. April 1850 in Breslau; † 22. Dezember 1928 in Berlin) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Selma Nicklass-Kempner · Mehr sehen »

Semperoper

Die Semperoper bei Nacht Logo der Semperoper Die Semperoper in Dresden ist die Spielstätte der Staatsoper Dresden, die als ehemalige königliche Hof- und Staatsoper Sachsens eine lange geschichtliche Tradition hat.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Semperoper · Mehr sehen »

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) ist eine österreichische Universität mit Sitz im III. Wiener Gemeindebezirk Landstraße, Anton-von-Webern-Platz 1.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Universität für Musik und darstellende Kunst Wien · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und Wien · Mehr sehen »

1867

Europa 1867 Im Jahr 1867 wird der im Vorjahr gegründete Norddeutsche Bund mittels einer durch einen neu gewählten konstituierenden Reichstag beschlossenen Verfassung von einem Militärbündnis in einen Bundesstaat umgewandelt.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und 1867 · Mehr sehen »

19. Juli

Der 19.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und 19. Juli · Mehr sehen »

1934

Banner an einem Schulhaus in Fürth zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und 1934 · Mehr sehen »

8. November

Der 8.

Neu!!: Mathilde Fröhlich und 8. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »