Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl Goldmark

Index Karl Goldmark

Karl Goldmark Heinrich Sanden Karl Goldmark (* 18. Mai 1830 in Keszthely, Königreich Ungarn im Kaisertum Österreich; † 2. Jänner 1915 in Wien) war ein ungarisch-österreichischer Komponist, Musiklehrer und Geiger.

86 Beziehungen: Alfred Formey, Alfred Maria Willner, Anton Grigorjewitsch Rubinstein, Autodidakt, Österreich-Ungarn, Baden (Niederösterreich), Beethoven-Preis, Bratschist, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Burgenland, Carltheater, Charles Dickens, Chasan (Kantor), Chormusik, Clemens Höslinger, Das Wintermärchen, Deutschkreutz, Die Königin von Saba, Eötvös-Loránd-Universität, Eduard Hanslick, Entartete Musik, Felix Mendelssohn Bartholdy, Fromental Halévy, Götz von Berlichingen (Goethe), Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Gustav Mahler, Hans Makart, Hans Richter (Dirigent), Heinrich Esser, Hietzing, Hugo Wolf, Hungaroton, Jean Sibelius, Johann Joseph Abert, Johann Strauss (Sohn), Johann von Herbeck, Johannes Brahms, Julius Korngold, Kaiserlich-königlich, Kaisertum Österreich, Kalonymos, Kammermusik, Karl Kraus, Königreich Ungarn, Keszthely, Klenke-Quartett, Klosterneuburg, Komponist, Länder der ungarischen Krone, Libretto, ..., Lied, Ludwig Bösendorfer, Merlin (Goldmark), Nationalkomponist, Oper, Orchester, Ouvertüre, Penthesilea (Kleist), Peter P. Pachl, Pratercottage, Revolutionen 1848/1849, Richard Wagner, Robert Fuchs (Komponist), Robert Schumann, Rubin Goldmark, Salomon Hermann Mosenthal, Siebengemeinden (Burgenland), Siegfried Lipiner, Sinfonie, Ungarn, Victor von Herzfeld, Violine, Violinkonzert (Goldmark), Walter Flex, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wien, Wiener Musikverein, Wiener Staatsoper, Wiener Zentralfriedhof, Wilhelm Pfannkuch (Musikwissenschaftler), Zeit des Nationalsozialismus, Zeitzeichen (Hörfunksendung), 18. Mai, 1830, 1915, 2. Januar. Erweitern Sie Index (36 mehr) »

Alfred Formey

Alfred Formey Alfred Formey; Pseudonym: Emil Schlicht (* 21. Juli 1844 in Dessau; † 25. Juni 1901 in Nagy-Bélicz) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Dichter.

Neu!!: Karl Goldmark und Alfred Formey · Mehr sehen »

Alfred Maria Willner

Österreichs Illustrierter Zeitung Grabstätte von Alfred Willner Alfred Maria Willner (* 11. Juli 1859 in Wien, Kaisertum Österreich; † 27. Oktober 1929 in Wien) war ein österreichischer Journalist, Komponist und Librettist.

Neu!!: Karl Goldmark und Alfred Maria Willner · Mehr sehen »

Anton Grigorjewitsch Rubinstein

Ilja Repin (1881) Anton Grigorjewitsch Rubinstein (wiss. Transliteration: Anton Grigor'evič Rubinštejn; * in Wychwatinez, Gouvernement Podolien; † in Peterhof bei Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Karl Goldmark und Anton Grigorjewitsch Rubinstein · Mehr sehen »

Autodidakt

Gabriel Lory, Anfang 19. Jhd.) Junge Menschen beim Spiel auf einem Abenteuerspielplatz (1975) Ein Autodidakt (‚sich selbst‘ und διδάσκειν didaskein ‚lehren‘) ist ein Mensch, der sich eigenständig Wissen oder Fertigkeiten angeeignet hat.

Neu!!: Karl Goldmark und Autodidakt · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Karl Goldmark und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Baden (Niederösterreich)

Baden bei Wien ist eine Stadt in Niederösterreich, 25 km südlich von Wien an der Thermenlinie.

Neu!!: Karl Goldmark und Baden (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Beethoven-Preis

Beethoven-Denkmal in Bonn Der Beethoven-Preis oder Beethovenpreis ist ein nach dem Komponisten Ludwig van Beethoven benannter Preis, der seit dem 19.

Neu!!: Karl Goldmark und Beethoven-Preis · Mehr sehen »

Bratschist

Bratschist Bratschist bzw.

Neu!!: Karl Goldmark und Bratschist · Mehr sehen »

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Amtssitz ist das Palais Starhemberg am Minoritenplatz Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (kurz BMBWF), auch Bildungs- oder Unterrichtsministerium, ist das für das Schulwesen und die Universitäten zuständige Bundesministerium der Republik Österreich.

Neu!!: Karl Goldmark und Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Karl Goldmark und Burgenland · Mehr sehen »

Carltheater

Carltheater um 1850 Carltheater (Außenansicht) Carltheater (Grundriss des Parterres) Carltheater vor dem Abriss, 1951 Das Carltheater war das 1847 eröffnete Nachfolgehaus des Leopoldstädter Theaters, eines Altwiener Vorstadttheaters in der Praterstraße 31 (damals Jägerzeile) im 2.

Neu!!: Karl Goldmark und Carltheater · Mehr sehen »

Charles Dickens

Dickens Unterschrift Charles Dickens, 1843 Charles John Huffam Dickens, (als Pseudonym auch Boz; * 7. Februar 1812 in Landport bei Portsmouth, England; † 9. Juni 1870 auf seinem Landsitz Gads Hill Place in Higham bei Rochester, England) war ein englischer Schriftsteller.

Neu!!: Karl Goldmark und Charles Dickens · Mehr sehen »

Chasan (Kantor)

Kantorenkonzert im Wiener Stadttempel Chasan (transliteriert: ẖazzan; Plural: Chasanim, feminin Plural: Chasanot, jiddisch Chasn, Plural Chasonim) oder Kantor wird der Vorbeter in einer Synagoge oder jüdischen Gemeinde genannt.

Neu!!: Karl Goldmark und Chasan (Kantor) · Mehr sehen »

Chormusik

Chormusik ist Vokalmusik, die als Chorlied von einem Chor gesungen wird.

Neu!!: Karl Goldmark und Chormusik · Mehr sehen »

Clemens Höslinger

Clemens Höslinger (2013) Clemens Höslinger (Pseudonym: Christian Herbst; * 15. September 1933 in Wien) ist ein österreichischer Historiker, Musikpublizist und Bibliothekar.

Neu!!: Karl Goldmark und Clemens Höslinger · Mehr sehen »

Das Wintermärchen

Mary Anderson als Hermione, Aufnahme von Henry Van der Weyde, 1887 Das Wintermärchen (frühneuenglisch The Winters Tale) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Karl Goldmark und Das Wintermärchen · Mehr sehen »

Deutschkreutz

Deutschkreutz (bis 1899 Németkeresztúr;; Zelem) ist eine Marktgemeinde mit 3.160 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Karl Goldmark und Deutschkreutz · Mehr sehen »

Die Königin von Saba

Die Königin von Saba ist eine Oper in vier Akten von Karl Goldmark.

Neu!!: Karl Goldmark und Die Königin von Saba · Mehr sehen »

Eötvös-Loránd-Universität

Die Eötvös-Loránd-Universität Budapest – kurz ELTE – ist eine der Universitäten in Budapest.

Neu!!: Karl Goldmark und Eötvös-Loránd-Universität · Mehr sehen »

Eduard Hanslick

rahmenlos Eduard Hanslick um 1900 Büste von Eduard Hanslick im Arkadenhof der Universität Wien Eduard Hanslick (* 11. September 1825 in Prag; † 6. August 1904 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Musikästhetiker und einer der einflussreichsten Musikkritiker seiner Zeit.

Neu!!: Karl Goldmark und Eduard Hanslick · Mehr sehen »

Entartete Musik

Ausstellungsteil der rekonstruierten Ausstellung, Aufnahme von 2007 Düsseldorfer Kunstpalast (Bild aus dem Jahr 1902) Der Begriff Entartete Musik (analog zu Entartete Kunst) bezeichnete während der Zeit des Nationalsozialismus vor allem die musikalische Moderne, die nicht der Ideologie der Nationalsozialisten entsprach.

Neu!!: Karl Goldmark und Entartete Musik · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Karl Goldmark und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Fromental Halévy

Fromental Halévy Jacques François Fromental Élie Halévy (* 26.7. Prairial des Jahres VII im Französischen Revolutionskalender lt. Geburtsregister des 1. Pariser Arrondissements, vgl. Béatrice Philippe: Elie Halévy. In: Henri Loyrette (Hrsg.): Entre le théâtre et l'historie. La famille Halévy. Fayard, Paris 1996, ISBN 2-213-59609-3, S. 57 u. Anm. S. 344. Das Datum entspricht umgerechnet dem 26. Mai 1799, Philippe gibt fälschlich den 17. Mai 1799 an. oder 27. Mai 1799Léon Halévy: F. Halévy. Sa vie et ses œuvres. 2. Auflage. Heugel, Paris 1863, S. 6;. Dieser Angabe folgen die meisten Nachschlagewerke. in Paris; † 17. März 1862 in Nizza; ursprünglich: Jacques Fromental Élie LeviFromental Halévy erhielt die Vornamen Fromental nach dem Tagesnamen seines Geburtsdatums, sowie Jacques nach seinem Großvater Jakob Levi und Elie nach seinem Vater Elias Levi. Nachdem durch Napoléons Erlass vom 20. Juli 1808 alle in Frankreich lebenden Juden auf die Annahme eines Familiennamens verpflichtet wurden, wählte Fromentals Vater den Namen Halévy. Vgl. Béatrice Philippe: Elie Halévy. In: Henri Loyrette (Hrsg.): Entre le théâtre et l'historie. La famille Halévy. Fayard, Paris 1996, ISBN 2-213-59609-3, S. 61, und Karl Leich-Galland: Fromental Halévy, sein Leben, seine Musik. Band 1. Musik-Edition Galland, Weinsberg 2020, ISBN 978-3-940603-32-6, S. 6 f.) war ein französischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Karl Goldmark und Fromental Halévy · Mehr sehen »

Götz von Berlichingen (Goethe)

Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand ist ein 1773 anonym gedrucktes, 1774 uraufgeführtes Geschichts- und Charakterdrama in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Karl Goldmark und Götz von Berlichingen (Goethe) · Mehr sehen »

Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (kurz: Wiener Musikverein) ist ein traditionsreicher Verein in Wien zur Förderung der musikalischen Kultur.

Neu!!: Karl Goldmark und Gesellschaft der Musikfreunde in Wien · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Karl Goldmark und Gustav Mahler · Mehr sehen »

Hans Makart

Hans Makart, Lithographie von A. Schubert um 1875 Hans Makart (* 28. Mai 1840 in Salzburg; † 3. Oktober 1884 in Wien) war ein österreichischer Maler und Dekorationskünstler.

Neu!!: Karl Goldmark und Hans Makart · Mehr sehen »

Hans Richter (Dirigent)

Hans Richter (um 1880) Hans Richter (* 4. April 1843 in Raab (heute Győr); † 5. Dezember 1916 in Bayreuth; eigentlich János Richter) war ein österreichisch-ungarischer Dirigent und Ehrenbürger von Bayreuth.

Neu!!: Karl Goldmark und Hans Richter (Dirigent) · Mehr sehen »

Heinrich Esser

Heinrich Esser, Lithographie von Josef Kriehuber, 1863 Heinrich Esser, 1869 Heinrich Joseph Esser (* 15. Juli 1818 in Mannheim; † 3. Juni 1872 in Salzburg) war ein deutscher Violinist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Karl Goldmark und Heinrich Esser · Mehr sehen »

Hietzing

Hietzing ist der 13.

Neu!!: Karl Goldmark und Hietzing · Mehr sehen »

Hugo Wolf

Hugo Wolf, nach einer Photographie radiert von Ferdinand Schmutzer (1921) Hugo Philipp Jakob Wolf (* 13. März 1860 in Windischgrätz, Steiermark, heute Slowenien; † 22. Februar 1903 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Musikkritiker.

Neu!!: Karl Goldmark und Hugo Wolf · Mehr sehen »

Hungaroton

Hungaroton ist ein ungarisches Musiklabel.

Neu!!: Karl Goldmark und Hungaroton · Mehr sehen »

Jean Sibelius

Jean Sibelius, 1913 Johan Julius Christian („Jean“) Sibelius (* 8. Dezember 1865 in Hämeenlinna; † 20. September 1957 in Järvenpää bei Helsinki), auch genannt Janne Sibelius, war ein finnischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Karl Goldmark und Jean Sibelius · Mehr sehen »

Johann Joseph Abert

Johann Joseph Abert, 1866. Grafik von Krüll und Michael.Johann Joseph Abert, auch Jan Josef Abert (* 20. September 1832 in Kochowitz (Kochovice) bei Gastorf (Hoštka) (Böhmen); † 1. April 1915 in Stuttgart) war ein deutsch-böhmischer Komponist, Dirigent und Kontrabassist.

Neu!!: Karl Goldmark und Johann Joseph Abert · Mehr sehen »

Johann Strauss (Sohn)

zentriert Johann Baptist Strauss (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien-Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt.

Neu!!: Karl Goldmark und Johann Strauss (Sohn) · Mehr sehen »

Johann von Herbeck

Johann Ritter von Herbeck, Lithographie von Karl Lanzedelli Herbeck-Gedenktafel am Standort seines Geburtshauses Fleischmarkt 14 Grab von Johann von Herbeck Herbecks-Ruhe in Pörtschach am Wörther See Bronzemedaillon von Josef Valentin Kassin in Herbecks-Ruhe (Pörtschach) Johann Franz Ritter von Herbeck (* 25. Dezember 1831 in Wien; † 28. Oktober 1877 ebenda) war ein österreichischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Karl Goldmark und Johann von Herbeck · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Karl Goldmark und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Julius Korngold

Zygmunt Skwirczyński: Julius Korngold (links, 1911) Julius Leopold Korngold (zusammen mit seinem Sohn Erich Wolfgang Korngold auch unter dem Pseudonym Paul Schott; geboren 24. Dezember 1860 in Brünn, Kaisertum Österreich; gestorben 25. September 1945 in Los Angeles) war ein österreichischer Musikkritiker, Pianist und Anwalt.

Neu!!: Karl Goldmark und Julius Korngold · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Neu!!: Karl Goldmark und Kaiserlich-königlich · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Karl Goldmark und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kalonymos

Kalonymos ist eine 1998 in Duisburg gegründete und heute in Essen erscheinende Zeitschrift.

Neu!!: Karl Goldmark und Kalonymos · Mehr sehen »

Kammermusik

Der Begriff Kammermusik bezeichnete ursprünglich Musik, die für die fürstliche „Kammer“, sprich den weltlich-repräsentativen Bereich bestimmt war; sie war demnach von der Kirchenmusik zu unterscheiden.

Neu!!: Karl Goldmark und Kammermusik · Mehr sehen »

Karl Kraus

Karl Kraus Karl Kraus (* 28. April 1874 in Gitschin, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 12. Juni 1936 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker, Dramatiker, Förderer junger Autoren, Sprach-, Kultur- und Medienkritiker.

Neu!!: Karl Goldmark und Karl Kraus · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Karl Goldmark und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Keszthely

Keszthely (deutsch: Kesthell) ist eine Stadt mit rund 21.000 Einwohnern (Stand 1. Januar 2011) auf einer Fläche von 75,98 Quadratkilometern am Westufer des Plattensees in Ungarn.

Neu!!: Karl Goldmark und Keszthely · Mehr sehen »

Klenke-Quartett

Das Klenke Quartett ist ein 1991 gegründetes deutsches Streichquartett.

Neu!!: Karl Goldmark und Klenke-Quartett · Mehr sehen »

Klosterneuburg

Klosterneuburg ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in Niederösterreich.

Neu!!: Karl Goldmark und Klosterneuburg · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Karl Goldmark und Komponist · Mehr sehen »

Länder der ungarischen Krone

Mittleres Wappen der Länder der heiligen Stephanskrone: in der Mitte das ungarische Wappen; außen (im Uhrzeigersinn) die Wappen Kroatiens, Siebenbürgens, von Fiume, Bosniens und der Herzegowina, Slawoniens und Dalmatiens (1915). Länder der ungarischen Krone innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Die Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone, das Königreich Ungarn mit seinen Nebenländern, wurden nach 1867 in der neu eingerichteten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn inoffiziell ungarische Reichshälfte, von Beamten und Juristen (aus österreichischer Sicht) auch Transleithanien (lateinisch „Land jenseits der Leitha“) genannt.

Neu!!: Karl Goldmark und Länder der ungarischen Krone · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: Karl Goldmark und Libretto · Mehr sehen »

Lied

Édith Piaf (1962). Lied (aus mhd. liet, „Strophe“) ist der Sammelbegriff für kleinere, knapp gegliederte gesungene Kompositionen aus Musik und Liedtext.

Neu!!: Karl Goldmark und Lied · Mehr sehen »

Ludwig Bösendorfer

Ludwig Bösendorfer (1864) Ludwig Bösendorfer (* 10. April 1835 in Wien; † 9. Mai 1919 ebenda) war ein österreichischer Klavierbauer.

Neu!!: Karl Goldmark und Ludwig Bösendorfer · Mehr sehen »

Merlin (Goldmark)

Merlin ist eine Romantische Oper in drei Akten von Carl Goldmark nach einem Libretto von Siegfried Lipiner.

Neu!!: Karl Goldmark und Merlin (Goldmark) · Mehr sehen »

Nationalkomponist

Nationalkomponist ist eine ideologische Bezeichnung für einen Komponisten, dessen musikalisches Werk übergreifend durch nationale Symbole und Elemente gekennzeichnet ist, darüber hinaus eine hohe Popularität in der Öffentlichkeit der ihm angehörigen Nation genießt und international als bedeutender Musikschaffender anerkannt wird.

Neu!!: Karl Goldmark und Nationalkomponist · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Karl Goldmark und Oper · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Neu!!: Karl Goldmark und Orchester · Mehr sehen »

Ouvertüre

Eine Ouvertüre (von ‚Eröffnung‘) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz-Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines Konzertprogramms dient.

Neu!!: Karl Goldmark und Ouvertüre · Mehr sehen »

Penthesilea (Kleist)

Penthesilea ist ein Drama von Heinrich von Kleist aus dem Jahre 1808.

Neu!!: Karl Goldmark und Penthesilea (Kleist) · Mehr sehen »

Peter P. Pachl

Peter Paul Pachl (* 24. April 1953 in Bayreuth; † 15. November 2021 in Bochum) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Regisseur, Intendant und Publizist.

Neu!!: Karl Goldmark und Peter P. Pachl · Mehr sehen »

Pratercottage

Späthistoristische Häuser an der Schüttelstraße Joseph M. Olbrich; von Doderer (siehe Haupttext) als ''Bicycle Club'' erwähnt Böcklinstraße 57, Beispiel einer um 1900 entstandenen Villa mit Heimatstilelementen Ausschnitt aus einem offiziellen Stadtplan um 1930 Pratercottage ist in Wien die Bezeichnung für ein einst großbürgerliches Wohngebiet in der Leopoldstadt, dem 2.

Neu!!: Karl Goldmark und Pratercottage · Mehr sehen »

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27. Juni 1848 in Bukarest Römischen Republik, Februar 1849 Maiaufstand in Dresden, 1849 Unter Revolutionen von 1848/1849 werden revolutionäre Erhebungen in verschiedenen europäischen Territorien zusammengefasst, die ein Ausdruck der verzögerten Modernisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftssystem waren.

Neu!!: Karl Goldmark und Revolutionen 1848/1849 · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Karl Goldmark und Richard Wagner · Mehr sehen »

Robert Fuchs (Komponist)

Robert Fuchs (Komponist) Robert Fuchs (* 15. Februar 1847 in Frauental an der Laßnitz, Steiermark; † 19. Februar 1927 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Musikpädagoge der Romantik.

Neu!!: Karl Goldmark und Robert Fuchs (Komponist) · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Neu!!: Karl Goldmark und Robert Schumann · Mehr sehen »

Rubin Goldmark

Rubin Goldmark Rubin Goldmark (* 15. August 1872 in New York City; † 6. März 1936 ebenda) war ein US-amerikanischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Karl Goldmark und Rubin Goldmark · Mehr sehen »

Salomon Hermann Mosenthal

Salomon Hermann Mosenthal, Stahlstich von Josef Axmann nach Josef Kriehuber, 1850 Salomon Hermann Mosenthal Ehrung für Salomon Hermann Mosenthal am Kasseler Staatstheater Salomon Hermann Mosenthal, ab 1871 Ritter von Mosenthal (geboren 14. Januar 1821 in Kassel, Kurfürstentum Hessen; gestorben 17. Februar 1877 in Wien, Österreich-Ungarn, Pseudonym: Friedrich Lehner) war ein deutscher Dramatiker und Librettist.

Neu!!: Karl Goldmark und Salomon Hermann Mosenthal · Mehr sehen »

Siebengemeinden (Burgenland)

Paul Fürst Esterhazy (1635–1713) Unter dem Begriff Siebengemeinden auch Esterházysche Sieben-Gemeinden, werden ehemals jüdische Gemeinden im heutigen Nord- und Mittelburgenland zusammengefasst, die unter der Esterházyschen Herrschaft im damaligen Ungarn entstanden.

Neu!!: Karl Goldmark und Siebengemeinden (Burgenland) · Mehr sehen »

Siegfried Lipiner

Siegfried Lipiner (geboren 24. Oktober 1856 in Jarosław, Kaisertum Österreich; gestorben 30. Dezember 1911 in Wien; mit vollständigem Namen Siegfried Salomo Lipiner), war ein Erzähler, Dramatiker, Librettist, Übersetzer und Journalist.

Neu!!: Karl Goldmark und Siegfried Lipiner · Mehr sehen »

Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Neu!!: Karl Goldmark und Sinfonie · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Karl Goldmark und Ungarn · Mehr sehen »

Victor von Herzfeld

Victor von Herzfeld Viktor Emmerich Ritter von Herzfeld bekannt als Victor von Herzfeld (auch Viktor von Herzfeld und Viktor Herzfeld) (* 8. Oktober 1856 in Pressburg (Bratislava); † 20. Februar 1919 in Budapest) war ein ungarischer Komponist, Geiger und Musikpublizist.

Neu!!: Karl Goldmark und Victor von Herzfeld · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: Karl Goldmark und Violine · Mehr sehen »

Violinkonzert (Goldmark)

Das Konzert für Violine und Orchester Op.

Neu!!: Karl Goldmark und Violinkonzert (Goldmark) · Mehr sehen »

Walter Flex

Walter Flex, ca. 1915 Walter Flex (* 6. Juli 1887 in Eisenach; † 16. Oktober 1917 bei Pöide (Peude) auf der estnischen Insel Saaremaa (Ösel)) war ein deutscher Schriftsteller und Lyriker.

Neu!!: Karl Goldmark und Walter Flex · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karl Goldmark und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Karl Goldmark und Wien · Mehr sehen »

Wiener Musikverein

Musikvereinsgebäude (links der Musikvereinsplatz, rechts der Karlsplatz) Der Wiener Musikverein (beziehungsweise das Haus des Wiener Musikvereins) ist ein traditionsreiches Konzerthaus in Wien.

Neu!!: Karl Goldmark und Wiener Musikverein · Mehr sehen »

Wiener Staatsoper

Wiener Staatsoper Die Wiener Staatsoper ist eines der bekanntesten Opernhäuser der Welt und befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Neu!!: Karl Goldmark und Wiener Staatsoper · Mehr sehen »

Wiener Zentralfriedhof

Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus von Max Hegele und Präsidentengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Wiener Zentralfriedhof, Allee vom Haupteingang (2. Tor) zur Karl-Borromäus-Kirche Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt mit einer Fläche von fast zweieinhalb Quadratkilometern und rund 330.000 Grabstellen mit rund drei Millionen Verstorbenen zu den größten Friedhofsanlagen Europas.

Neu!!: Karl Goldmark und Wiener Zentralfriedhof · Mehr sehen »

Wilhelm Pfannkuch (Musikwissenschaftler)

Wilhelm Pfannkuch (* 12. November 1926 in Kiel; † 2. September 1988 ebenda) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer am Musikwissenschaftlichen Institut der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Neu!!: Karl Goldmark und Wilhelm Pfannkuch (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Karl Goldmark und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Karl Goldmark und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

18. Mai

Der 18.

Neu!!: Karl Goldmark und 18. Mai · Mehr sehen »

1830

Das Jahr 1830 stand in weiten Teilen Europas im Zeichen revolutionärer Bewegungen.

Neu!!: Karl Goldmark und 1830 · Mehr sehen »

1915

Benedikt XV. 1915.

Neu!!: Karl Goldmark und 1915 · Mehr sehen »

2. Januar

Der 2.

Neu!!: Karl Goldmark und 2. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Carl Goldmark, Carl Goldmark Gedenkhaus, Károly Goldmark.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »