Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Martin Pasche

Index Martin Pasche

Martin Pasche nach der Bilder-Sammlung von Martin Friedrich Seidel Martin Pasche (* 18. Dezember 1565 vermutlich in Berlin; † 7. Dezember 1626 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister von Berlin.

35 Beziehungen: Advokat, Alt-Kölln, Andreas Tacke, Anna Sydow, Bürgermeister, Berlin, Berlinische Monatsschrift, Calvinismus, Dreißigjähriger Krieg, Erasmus Seidel, Frankfurt (Oder), Guben, Joachim Pasche, Johann Agricola Eisleben, Johann Sigismund (Brandenburg), Königsberg (Preußen), Kurfürst, Leipzig, Litauen, Luisenstädtischer Bildungsverein, Lutherstadt Wittenberg, Luthertum, Nikolaikirche (Berlin), Pest, Preußischer Hofstaat, Protestantismus, Regierender Bürgermeister von Berlin, Rentamt, Rostocker Matrikelportal, Syndikus, Universität Rostock, 1565, 1626, 18. Dezember, 7. Dezember.

Advokat

Advokat (‚der Herbeigerufene‘) ist eine Bezeichnung für einen Rechtsanwalt, die heute in Österreich und Deutschland veraltet ist, nur noch bildungs- oder aber umgangssprachlich oder mit abschätziger Bedeutung (Winkeladvokat) verwendet wird, im schweizerischen Rechtsraum (besonders in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft) aber die gleiche Bedeutung wie Rechtsanwalt hat.

Neu!!: Martin Pasche und Advokat · Mehr sehen »

Alt-Kölln

Dendro-Funde gemacht wurden. Kölln gelb markiert, 1688 Alt-Kölln ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Martin Pasche und Alt-Kölln · Mehr sehen »

Andreas Tacke

Andreas Tacke (* 1954 in Blankenstein) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Martin Pasche und Andreas Tacke · Mehr sehen »

Anna Sydow

Anna Sydow, die „schöne Gießerin“ Anna Sydow (auch Anna Sidow, verheiratet Anna Dieterich; * um 1525; † 1575 in der Zitadelle Spandau) war die Geliebte des brandenburgischen Kurfürsten Joachim II. Im Volksmund war sie bekannt als die „schöne Gießerin“, da sie die Frau des Zeugmeisters und Geschützgießers Michael Dieterich war.

Neu!!: Martin Pasche und Anna Sydow · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Martin Pasche und Bürgermeister · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Martin Pasche und Berlin · Mehr sehen »

Berlinische Monatsschrift

Erstausgabe Die Berlinische Monatsschrift war eine Zeitschrift, die in den Jahren 1783 bis 1796 in Berlin im Verlag Haude und Spener erschien.

Neu!!: Martin Pasche und Berlinische Monatsschrift · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Martin Pasche und Calvinismus · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Martin Pasche und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Erasmus Seidel

Erasmus Seidel nach der Bilder-Sammlung von Martin Friedrich Seidel Erasmus Seidel (* 29. November 1594 in Treuenbrietzen; † 30. März 1655 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Staatsmann in brandenburgischen Diensten.

Neu!!: Martin Pasche und Erasmus Seidel · Mehr sehen »

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Martin Pasche und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Guben

Guben (niedersorbisch und polnisch Gubin; von 1961 bis 1990 Wilhelm-Pieck-Stadt Guben) ist eine Kleinstadt im Landkreis Spree-Neiße in der brandenburgischen Niederlausitz.

Neu!!: Martin Pasche und Guben · Mehr sehen »

Joachim Pasche

Joachim Pasche nach der Bilder-Sammlung von Martin Friedrich Seidel Joachim Pasche (* 1527 in Neuruppin; † 30. August 1578 in Wusterhausen/Dosse) war ein evangelischer Geistlicher und Hofprediger in Brandenburg.

Neu!!: Martin Pasche und Joachim Pasche · Mehr sehen »

Johann Agricola Eisleben

Johann Agricola Eisleben (* vor 1560; † 19. Oktober 1594) war ein deutscher Politiker und Bürgermeister von Berlin.

Neu!!: Martin Pasche und Johann Agricola Eisleben · Mehr sehen »

Johann Sigismund (Brandenburg)

rahmenlos Kupferstich mit dem Porträt Johann Sigismunds aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Drengfurth (polnisch ''Srokowo'') Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg (* 8. November 1572 in Halle; † in Berlin) war ab 1608 Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Martin Pasche und Johann Sigismund (Brandenburg) · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Martin Pasche und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Martin Pasche und Kurfürst · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Martin Pasche und Leipzig · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Martin Pasche und Litauen · Mehr sehen »

Luisenstädtischer Bildungsverein

Der Berliner Luisenstädtische Bildungsverein war ein sozial- und kulturgeschichtlich ausgerichteter Verein, der von 1991 bis 2014 existierte und dessen Hauptziel die Erforschung und Verbreitung der Geschichte Berlins und Brandenburgs war.

Neu!!: Martin Pasche und Luisenstädtischer Bildungsverein · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Martin Pasche und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Martin Pasche und Luthertum · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Berlin)

Die Nikolaikirche ist das älteste intakte Kirchengebäude in der historischen Mitte von Berlin und steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Martin Pasche und Nikolaikirche (Berlin) · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Martin Pasche und Pest · Mehr sehen »

Preußischer Hofstaat

Der preußische Hofstaat war das dienstverrichtende personelle Gefüge im Umfeld der Familie der Hohenzollern.

Neu!!: Martin Pasche und Preußischer Hofstaat · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Martin Pasche und Protestantismus · Mehr sehen »

Regierender Bürgermeister von Berlin

Der Regierende Bürgermeister von Berlin ist der Regierungschef des Landes Berlin und zugleich Stadtoberhaupt Berlins.

Neu!!: Martin Pasche und Regierender Bürgermeister von Berlin · Mehr sehen »

Rentamt

Rentei Bredenbeck, DeisterRentamt, auch Renterei oder Rentei, ist der Begriff, der seit dem Spätmittelalter für die Behörde der landesherrlichen oder kirchlichen Finanzverwaltung (hauptsächlich Einkünfte aus Domänen) unter der Leitung eines Rentmeisters oder Rentamtmanns stand.

Neu!!: Martin Pasche und Rentamt · Mehr sehen »

Rostocker Matrikelportal

Rostocker Matrikel Im Rostocker Matrikelportal werden etwa 200.000 Personenzeugnisse der Matrikel der Universität Rostock zugänglich gemacht.

Neu!!: Martin Pasche und Rostocker Matrikelportal · Mehr sehen »

Syndikus

Als Syndikus (von altgriechisch σύνδικος ‚Verwalter einer Angelegenheit‘, Mehrzahl Syndici) bezeichnet man einen Rechtsanwalt oder Patentanwalt, der im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses bei einem nichtanwaltlichen Arbeitgeber wie einem Unternehmen, Verband, einer Berufsständischen Körperschaft oder einer Stiftung beschäftigt ist.

Neu!!: Martin Pasche und Syndikus · Mehr sehen »

Universität Rostock

Die Universität Rostock wurde im Jahre 1419 gegründet und ist damit die drittälteste Hochschule Deutschlands sowie die älteste Universität im Ostseeraum.

Neu!!: Martin Pasche und Universität Rostock · Mehr sehen »

1565

Keine Beschreibung.

Neu!!: Martin Pasche und 1565 · Mehr sehen »

1626

Schlacht bei Dessau.

Neu!!: Martin Pasche und 1626 · Mehr sehen »

18. Dezember

Der 18.

Neu!!: Martin Pasche und 18. Dezember · Mehr sehen »

7. Dezember

Der 7.

Neu!!: Martin Pasche und 7. Dezember · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »