Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Martin Göpfert

Index Martin Göpfert

Martin Cornelius Göpfert (* 1968) ist ein deutscher Biologe und Zoologe.

33 Beziehungen: Auditive Wahrnehmung, Biologe, Biologie-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Biophysik, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Deutsche Zoologische Gesellschaft, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Deutschland, Die Zeit, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Georg-August-Universität Göttingen, Habilitation, Informationsdienst Wissenschaft, Insekten, Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin, Molekular, Nanowissenschaften, Nature Neuroscience, Neurowissenschaften, Privatdozent, Promotion (Doktor), Royal Society, Schall, Schwärmer (Schmetterling), Umhabilitation, Universität Zürich, Universität zu Köln, University of Bristol, Volkswagenstiftung, Walther-Arndt-Preis, Zoologe, Zoologie, 1968.

Auditive Wahrnehmung

Menschen hören interessiert und erfreut Musik aus dem Phonographen um 1905 Als auditive, aurale oder akustische Wahrnehmung oder Hören bezeichnet man die Sinneswahrnehmung von Schall durch Lebewesen, genauer z. B.

Neu!!: Martin Göpfert und Auditive Wahrnehmung · Mehr sehen »

Biologe

Biologen analysieren und erforschen Strukturen und Vorgänge bei Menschen, Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen.

Neu!!: Martin Göpfert und Biologe · Mehr sehen »

Biologie-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Der Biologie-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen wurde von 1983 bis 2016 von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für herausragende Arbeiten in der Biologie vergeben.

Neu!!: Martin Göpfert und Biologie-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen · Mehr sehen »

Biophysik

Die Biophysik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die zum einen versucht, Prozesse in biologischen Systemen mit Hilfe der Gesetze der Physik und ihrer Messmethoden zu untersuchen und zu beschreiben, zum anderen sich aber auch mit der gezielten Neu- und Weiterentwicklung physikalischer Methoden zur Untersuchung biologischer Prozesse beschäftigt.

Neu!!: Martin Göpfert und Biophysik · Mehr sehen »

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Neu!!: Martin Göpfert und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »

Deutsche Zoologische Gesellschaft

Die Deutsche Zoologische Gesellschaft (DZG) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft.

Neu!!: Martin Göpfert und Deutsche Zoologische Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutscher Akademischer Austauschdienst

Hauptgebäude in Bonn Der Deutsche Akademische Austauschdienst e. V. (DAAD) ist eine Gemeinschaftseinrichtung der deutschen Hochschulen und Studierendenschaften zur Pflege ihrer internationalen Beziehungen, die 1925 gegründet wurde.

Neu!!: Martin Göpfert und Deutscher Akademischer Austauschdienst · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Martin Göpfert und Deutschland · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Martin Göpfert und Die Zeit · Mehr sehen »

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Erlanger Schloss: ursprünglich die markgräfliche Residenz, beherbergt es heute die Universitätsleitung und einen Teil der Verwaltung. Logo 2011 Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (kurz FAU Erlangen-Nürnberg) zählt mit rund 40.000 Studierenden und über 300 Studiengängen in fünf Fakultäten zu den 15 größten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Martin Göpfert und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Martin Göpfert und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Martin Göpfert und Habilitation · Mehr sehen »

Informationsdienst Wissenschaft

Logo des Informationsdienstes Wissenschaft Der Informationsdienst Wissenschaft e. V. (idw) betreibt eine Internetplattform, die Pressemitteilungen und Terminhinweise aus rund 1.000 wissenschaftlichen Einrichtungen bündelt: Universitäten, Fachhochschulen, staatlichen und nicht staatlichen Forschungsinstituten, Institutionen der Forschungsförderung und der Wissenschaftsadministration.

Neu!!: Martin Göpfert und Informationsdienst Wissenschaft · Mehr sehen »

Insekten

Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

Neu!!: Martin Göpfert und Insekten · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin

Das Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin (MPI EM) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft mit Sitz in Göttingen.

Neu!!: Martin Göpfert und Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin · Mehr sehen »

Molekular

Ein Vorgang in den Naturwissenschaften ist molekular (lat. molecula, Diminutiv von moles ‚Masse‘), wenn er die Ebene der Moleküle oder die Moleküle selbst betrifft.

Neu!!: Martin Göpfert und Molekular · Mehr sehen »

Nanowissenschaften

Der Begriff Nanowissenschaften umfasst Forschung, die sich mit Materialien im Nanometer-Maßstab befasst.

Neu!!: Martin Göpfert und Nanowissenschaften · Mehr sehen »

Nature Neuroscience

Nature Neuroscience, abgekürzt Nat.

Neu!!: Martin Göpfert und Nature Neuroscience · Mehr sehen »

Neurowissenschaften

Zu den Neurowissenschaften oder zur Neurobiologie werden die naturwissenschaftlichen Forschungsbereiche bezeichnet, in denen Aufbau und Funktionsweise von Nervensystemen untersucht werden.

Neu!!: Martin Göpfert und Neurowissenschaften · Mehr sehen »

Privatdozent

Berliner Universität und schließlich die Ernennung zum Hofrat. Privatdozent (abgekürzt PD oder Priv.-Doz.) ist an einer wissenschaftlichen Hochschule die Bezeichnung für einen habilitierten Wissenschaftler mit Lehrberechtigung, der keine Professur innehat.

Neu!!: Martin Göpfert und Privatdozent · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Martin Göpfert und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Royal Society

Die Royal Society (deutsch Königliche Gesellschaft) ist eine 1660 gegründete britische Gelehrtengesellschaft zur Wissenschaftspflege.

Neu!!: Martin Göpfert und Royal Society · Mehr sehen »

Schall

Schall (von Althochdeutsch: scal) bezeichnet allgemein mechanische Schwingungen in einem elastischen Medium (Gas, Flüssigkeit, Festkörper).

Neu!!: Martin Göpfert und Schall · Mehr sehen »

Schwärmer (Schmetterling)

Kiefernschwärmer (''Sphinx pinastri'') Kleiner Weinschwärmer (''Deilephila porcellus'') Die Schwärmer (Sphingidae) sind eine Familie der Schmetterlinge.

Neu!!: Martin Göpfert und Schwärmer (Schmetterling) · Mehr sehen »

Umhabilitation

Der Begriff Umhabilitation bezeichnet das Verfahren, in dem Professoren oder Privatdozenten die Lehrbefugnis (venia legendi) an einer anderen Universität erwerben.

Neu!!: Martin Göpfert und Umhabilitation · Mehr sehen »

Universität Zürich

Siegel der Universität Zürich Die Universität Zürich (kurz UZH) ist eine Universität in Zürich, in der Schweiz.

Neu!!: Martin Göpfert und Universität Zürich · Mehr sehen »

Universität zu Köln

Universität Köln – Hauptgebäude mit Albertus-Magnus-Platz von oben (2020) Die Universität zu Köln ist eine wissenschaftliche Hochschule in Köln mit dem Fächerspektrum einer Volluniversität.

Neu!!: Martin Göpfert und Universität zu Köln · Mehr sehen »

University of Bristol

Die University of Bristol ist eine staatliche Universität in der englischen Stadt Bristol.

Neu!!: Martin Göpfert und University of Bristol · Mehr sehen »

Volkswagenstiftung

Döhren mit dem zur Kastanienallee weisenden Eingang Die Volkswagenstiftung (Eigenschreibweise VolkswagenStiftung) ist eine gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Martin Göpfert und Volkswagenstiftung · Mehr sehen »

Walther-Arndt-Preis

Der Walther-Arndt-Forschungspreis ist ein seit 1991 im zweijährlichen Zyklus vergebener Wissenschaftspreis.

Neu!!: Martin Göpfert und Walther-Arndt-Preis · Mehr sehen »

Zoologe

Ein Zoologe betreibt Zoologie als Wissenschaft.

Neu!!: Martin Göpfert und Zoologe · Mehr sehen »

Zoologie

Die Zoologie (‚lebendes Wesen‘ und -logie), im weitesten Sinn auch Tierkunde, ist die Disziplin der Biologie, deren Forschungsgegenstand die Tiere (Animalia), insbesondere die vielzelligen Tiere (Metazoa) sind.

Neu!!: Martin Göpfert und Zoologie · Mehr sehen »

1968

Das Jahr 1968 ist in vielen Ländern der Höhepunkt der linksgerichteten Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre, die daher auch als 68er-Bewegung bezeichnet werden.

Neu!!: Martin Göpfert und 1968 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »