Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marie Eder

Index Marie Eder

Marie Eder (3. Februar 1824 in Kufstein – 13. Juni 1908 ebenda) war eine österreichische Opernsängerin (Sopran).

18 Beziehungen: Albert Lortzing, Der Waffenschmied, Großes Sängerlexikon, Josef Staudigl (Sänger, 1807), Karl-Josef Kutsch, Koloratur, Kufstein, Leo Riemens, Oper, Sopran, Soubrette, Stuttgart, Theater an der Wien, Wien, 13. Juni, 1824, 1908, 3. Februar.

Albert Lortzing

zentriert Gustav Albert Lortzing (* 23. Oktober 1801 in Berlin; † 21. Januar 1851 ebenda) war ein deutscher Komponist, Librettist, Schauspieler, Sänger und Dirigent.

Neu!!: Marie Eder und Albert Lortzing · Mehr sehen »

Der Waffenschmied

''Waffenschmied''-Relief an Lortzings Wiener Wohnhaus Figur der ''Marie Stadinger'' in einer Inszenierung des ''Waffenschmied'' in Markkleeberg (1950) Der Waffenschmied ist eine komische Oper in drei Akten von Albert Lortzing.

Neu!!: Marie Eder und Der Waffenschmied · Mehr sehen »

Großes Sängerlexikon

Deckblatt des ersten Bands der Ausgabe von 1993 Das Große Sängerlexikon (meist kurz zitiert als Kutsch/Riemens) gilt als das weltweit umfangreichste Fachlexikon über Sänger und Sängerinnen klassischer Musik.

Neu!!: Marie Eder und Großes Sängerlexikon · Mehr sehen »

Josef Staudigl (Sänger, 1807)

Signatur "G.A. Mayer", womit wahrscheinlich August Georg Mayer (1834–1889) gemeint ist, der 1857 ein Staudigl-Öl-Porträt gemalt hat. Josef Staudigl (* 14. April 1807 in Wöllersdorf, Niederösterreich; † 28. März 1861 in Wien) war ein österreichischer Sänger (Bass) und Vater des gleichnamigen Baritons Josef Staudigl.

Neu!!: Marie Eder und Josef Staudigl (Sänger, 1807) · Mehr sehen »

Karl-Josef Kutsch

Karl-Josef Kutsch (geboren am 11. Mai 1924 in Gangelt-Brüxgen), auch Karl Josef Kutsch, kurz K. J. Kutsch, ist ein deutscher Arzt und gemeinsam mit Leo Riemens Verfasser des Großen Sängerlexikons.

Neu!!: Marie Eder und Karl-Josef Kutsch · Mehr sehen »

Koloratur

Eine Koloratur (von lat. color.

Neu!!: Marie Eder und Koloratur · Mehr sehen »

Kufstein

Kufstein (frühere Namen: Caofstein, Kopfstein, Kuefstein; im lokalen bairisch-österreichischen Dialekt Kufschtåa oder Kopfschtåa) ist eine Stadtgemeinde in Tirol an der Grenze zum Freistaat Bayern und Verwaltungssitz des Bezirks Kufstein.

Neu!!: Marie Eder und Kufstein · Mehr sehen »

Leo Riemens

Leonardus Antony Marinus Riemens (geboren 3. Dezember 1910 in Zevenbergen; gestorben 3. April 1985 in Maastricht) war ein niederländischer Kulturjournalist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Marie Eder und Leo Riemens · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Marie Eder und Oper · Mehr sehen »

Sopran

Der Sopran (seit dem 18. Jahrhundert aus italienisch soprano, als ‚Oberstimme‘ im 16. Jahrhundert entstanden aus ‚(dar)über‘; Plural die Soprane, in der Schweiz auch die Sopräne) ist die höchste menschliche Stimmlage und wird in der großen Mehrzahl der Fälle von Frauen gesungen.

Neu!!: Marie Eder und Sopran · Mehr sehen »

Soubrette

Die Soubrette (ursprünglich französisch für „Zofe, Dienerin“) ist ein weibliches Rollenfach im Sprechtheater und in Oper, Operette und Singspiel die muntere Sängerin.

Neu!!: Marie Eder und Soubrette · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Marie Eder und Stuttgart · Mehr sehen »

Theater an der Wien

Zuschauerraum. Seit den Umbauten um 1901 und 1960 mit fünf statt sechs Rängen. Logo (ab 2022) Fassade um 1815 am Wienfluss K. W. Zajicek: Zustand Vorderseite um 1900 vor dem Umbau durch Fellner & Helmer Das Theater an der Wien ist ein traditionsreiches Theater an der Linken Wienzeile, im 6.

Neu!!: Marie Eder und Theater an der Wien · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Marie Eder und Wien · Mehr sehen »

13. Juni

Der 13.

Neu!!: Marie Eder und 13. Juni · Mehr sehen »

1824

Keine Beschreibung.

Neu!!: Marie Eder und 1824 · Mehr sehen »

1908

Puyi.

Neu!!: Marie Eder und 1908 · Mehr sehen »

3. Februar

Der 3.

Neu!!: Marie Eder und 3. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »