Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marie Andree-Eysn

Index Marie Andree-Eysn

Marie Andree-Eysn, geboren als Marie Eysn (* 11. November 1847 in Horn, Kaisertum Österreich; † 13. Januar 1929 in Berchtesgaden) war eine österreichische Volkskundlerin, Botanikerin und Sammlerin.

33 Beziehungen: Amulett, Anton Kerner von Marilaun, Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Bayerisches Nationalmuseum, Berchtesgaden, Botanik, Elsbeth Wallnöfer, Erich von Drygalski, Ethnographie, Herbarium, Horn (Niederösterreich), Ilse Korotin, Inflation, Kaisertum Österreich, Matthäus Much, Mondsee (See), Museum Europäischer Kulturen, Pfahlbau, Phanerogame, Richard Andree, Rudolf Kriß, Rupprecht von Bayern, Salzburg, Spitze (Stoff), Verein für Volkskunde, Volksfrömmigkeit, Volkskunde, Votivgabe, Wallfahrt, 11. November, 13. Januar, 1847, 1929.

Amulett

Diverse Talismane in der Schaufensterauslage eines Fachgeschäfts in Porto. Diese Frauenfigur aus Elfenbein ist ein Amulett mu po aus dem Kameruner Grasland, Bamunkung. Es sollte den Träger vor Hexerei schützen, die als Ursache von Krankheiten, Unglück und Tod angesehen wurde. Bei Maskentänzen trug der Tänzer das Amulett am Körper. Bes aus der Dauerausstellung des Kindermuseums von Indianapolis. Ein Amulett ist ein als „Anhängsel“ tragbarer Gegenstand, dem magische Kräfte zugeschrieben werden, mit denen er Glück bringen (energetische, sakramentale Wirkung) und vor Schaden schützen (apotropäische Wirkung etwa als „Artzney so man ann Hals henckt“) soll.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Amulett · Mehr sehen »

Anton Kerner von Marilaun

Anton Joseph Kerner Grabstätte von Anton Kerner von Marilaun auf dem Wiener Zentralfriedhof Anton Joseph Kerner, ab 1876 Ritter von Marilaun (* 12. November 1831 in Mautern, Niederösterreich; † 21. Juni 1898 in Wien) war ein österreichischer Botaniker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Anton Kerner von Marilaun · Mehr sehen »

Österreichische Zeitschrift für Volkskunde

Die Österreichische Zeitschrift für Volkskunde wurde von Michael Haberlandt und Wilhelm Hein 1895 als Zeitschrift für Österreichische Volkskunde gegründet.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Österreichische Zeitschrift für Volkskunde · Mehr sehen »

Bayerisches Nationalmuseum

Das Bayerische Nationalmuseum in München beherbergt auf etwa 13.000 m² Ausstellungsfläche kunst- und kulturhistorische Sammlungen.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Bayerisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Berchtesgaden

Berchtesgaden ist ein Markt im Landkreis Berchtesgadener Land im äußersten Südosten Oberbayerns.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Berchtesgaden · Mehr sehen »

Botanik

Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne ‚Weide-, Futterpflanze‘, auch Phytologie und Pflanzenkunde) erforscht die Pflanzen.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Botanik · Mehr sehen »

Elsbeth Wallnöfer

Elsbeth Karolina Wallnöfer (* 1963 in Südtirol) ist eine Südtiroler Volkskundlerin.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Elsbeth Wallnöfer · Mehr sehen »

Erich von Drygalski

Erich Dagobert von Drygalski, um 1900 Erich Dagobert von Drygalski (* 9. Februar 1865 in Königsberg; † 10. Januar 1949 in München) war ein deutscher Geograph, Geophysiker, Geodät und Polarforscher.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Erich von Drygalski · Mehr sehen »

Ethnographie

Trobriandern (um 1918) Ethnographie oder Ethnografie („Menge, Volk“ und -graphie, sinngemäß „Völkerbeschreibung“) ist eine Methode der Ethnologie (Völkerkunde) und übergeordnet der Anthropologie (Menschenkunde).

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Ethnographie · Mehr sehen »

Herbarium

''Vitellaria paradoxa'', Herbarbeleg aus dem Herbarium Senckenbergianum Trockenofen für Herbarbelege aus einem Gaskocher und einem Holzgestell, Herbarium der Universität Ouagadougou. Ein Herbarium oder Herbar (von lateinisch herba „Kraut“) ist eine Sammlung konservierter (meist getrockneter und gepresster) Pflanzen bzw.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Herbarium · Mehr sehen »

Horn (Niederösterreich)

Horn ist eine Bezirkshauptstadt im gleichnamigen Bezirk Horn im östlichen Waldviertel in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Horn (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Ilse Korotin

Ilse Erika Korotin (geboren 18. August 1957 in Horn, Niederösterreich) ist eine österreichische Philosophin und Soziologin.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Ilse Korotin · Mehr sehen »

Inflation

Weltweite Inflationsraten 2023 Eurozone Unter einer Inflation („aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Inflation · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Matthäus Much

Matthäus Much Porträt im Pfahlbaumuseum Mondsee Matthäus Much (* 18. Oktober 1832 in Göpfritz an der Wild; † 17. Dezember 1909 in Wien) war ein österreichischer Prähistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Matthäus Much · Mehr sehen »

Mondsee (See)

Der Mondsee ist ein See im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Bezirk Vöcklabruck und liegt auf (Meter über Adria).

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Mondsee (See) · Mehr sehen »

Museum Europäischer Kulturen

Blick in die ständige Sammlungspräsentation mit dem Carrettu sicilianu (2011) Blick in die Sonderausstellung ''Wolle'', 2017–2019 Das Museum Europäischer Kulturen (MEK) ist ein kultur- und alltagsgeschichtliches Museum in Berlin, das einen Hybriden von Museen für Alltagskultur, ethnologischen Museen und Europamuseen darstellt.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Museum Europäischer Kulturen · Mehr sehen »

Pfahlbau

Rekonstruktion der Pfahlbauten im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am BodenseeHotel in Pfahlbauweise auf den Philippinen Pfahlbauten, auch Stelzenbauten oder Seeufersiedlung genannt, sind Holzbauten auf Pfählen an Flüssen, an oder in Seen, in Sümpfen oder am Meer.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Pfahlbau · Mehr sehen »

Phanerogame

Als Phanerogame (griech. phanerós .

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Phanerogame · Mehr sehen »

Richard Andree

Richard Andree, Holzstich, 1879 Richard Andree Richard Andree (* 26. Februar 1835 in Braunschweig; † 22. Juni 1912 in München) war ein deutscher Geograph, Kartograph und Ethnograph.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Richard Andree · Mehr sehen »

Rudolf Kriß

Rudolf Kriß (* 5. März 1903 in Berchtesgaden; † 15. August 1973 ebenda) war Brauereibesitzer, Volkskundler und kommunaler CSU-Politiker.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Rudolf Kriß · Mehr sehen »

Rupprecht von Bayern

Rupprecht von Bayern (* 18. Mai 1869 in München; † 2. August 1955 in Schloss Leutstetten bei Starnberg) war der letzte bayerische Kronprinz und im Ersten Weltkrieg Heerführer in der deutschen Armee.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Rupprecht von Bayern · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Salzburg · Mehr sehen »

Spitze (Stoff)

Rubens: Selbstbildnis mit seiner Ehefrau, 1609/10 Maria Theresia in einem Kleid aus Brabanter Klöppelspitze (Gemälde von Martin van Meytens, um 1752) Im Zusammenhang mit Textilien und Kleidung ist Spitze ein Sammelbegriff für sehr unterschiedliche dekorative Elemente, die nur aus Garn oder aus Garn und Stoff bestehen.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Spitze (Stoff) · Mehr sehen »

Verein für Volkskunde

Der Verein für Volkskunde wurde zu Jahresbeginn des Jahres 1896 in Wien gegründet.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Verein für Volkskunde · Mehr sehen »

Volksfrömmigkeit

Die Verwendung von Gebetsketten gibt es in vielen Weltreligionen (hier Buddhismus) Im Allgemeinen versteht man unter Volksfrömmigkeit den sichtbaren Ausdruck der Religiosität unter den Laien einer regionalen Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Volksfrömmigkeit · Mehr sehen »

Volkskunde

Volkskunde ist eine Kultur- und Sozialwissenschaft, die sich vorwiegend mit der Geschichte und Gegenwart von Erscheinungen der menschlichen Alltags- und Populärkultur beschäftigt.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Volkskunde · Mehr sehen »

Votivgabe

Gnadenkapelle Altötting Votivgaben oder Votive (von lateinisch vovere, ‚geloben‘) sind Gegenstände, die aufgrund eines Gelübdes bzw.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Votivgabe · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und Wallfahrt · Mehr sehen »

11. November

Der 11.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und 11. November · Mehr sehen »

13. Januar

Der 13.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und 13. Januar · Mehr sehen »

1847

Keine Beschreibung.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und 1847 · Mehr sehen »

1929

Europa im Jahr 1929.

Neu!!: Marie Andree-Eysn und 1929 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Andree-Eysn, Eysn, Marie Eysn.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »