Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ludwig von Oppenheimer

Index Ludwig von Oppenheimer

Ludwig Freiherr von Oppenheimer (auch Ludwig Baron Oppenheimer, geboren als Ludwig John Oppenheimer 21. August 1843 in Leipzig, Königreich Sachsen; gestorben 27. November 1909 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Großgrundbesitzer und Politiker.

29 Beziehungen: Abgeordnetenhaus (Österreich), Allgemeine Bodencreditanstalt, Alte Nikolaischule (Leipzig), Österreich-Ungarn, Böhmen, Böhmischer Landtag, Deutschösterreichischer Klub, Deutschliberale Partei (Österreich), Eduard von Todesco, Felix Oppenheimer, Freiherr, Friedrichswerdersches Gymnasium, Herrenhaus (Österreich), Königreich Sachsen, Leipzig, Literarischer Salon, Malá Skála, Palais Todesco, Reinhard Müller (Soziologe, 1954), Ritter, Süd-Norddeutsche Verbindungsbahn, Sophie von Todesco, Vereinigte Deutsche Linke, Vereinigte Linke (Altösterreich), Wien, 1843, 1909, 21. August, 27. November.

Abgeordnetenhaus (Österreich)

Sitzungssaal des Abgeordnetenhauses 1883–1918 Ehemaliger Sitzungssaal des Abgeordnetenhauses, der aktuell als Bundesversammlungssaal genutzt wird Das Abgeordnetenhaus war von 1861 bis 1918 das Unterhaus des österreichischen Reichsrates.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und Abgeordnetenhaus (Österreich) · Mehr sehen »

Allgemeine Bodencreditanstalt

Die alte Hauptzentrale der Bodencreditanstalt an der Wiener Ringstraße, neben dem Burgtheater. Zeitungsinserat der Bodencreditanstalt zur Kaiserhuldigung 1917 Aktie über 300 Kronen der K.k. priv. Allgemeinen Österreichischen Boden-Credit-Anstalt vom April 1906 Die Allgemeine Bodencreditanstalt (kurz: Bodencredit oder einfach „Boden“) war ein österreichisches Kreditinstitut.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und Allgemeine Bodencreditanstalt · Mehr sehen »

Alte Nikolaischule (Leipzig)

Alte Nikolaischule (2009) Die Alte Nikolaischule (lat. Schola Nikolaitana) war die erste städtische Bürgerschule in Leipzig.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und Alte Nikolaischule (Leipzig) · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und Böhmen · Mehr sehen »

Böhmischer Landtag

Maximilian II. Der Böhmische Landtag, offizielle Bezeichnung: Landtag des Königreiches Böhmen (tschechisch: Sněm království Českého, oder Český zemský sněm) in Prag war bis 1913 über mehrere Jahrhunderte hinweg die politische Vertretung des Königreichs Böhmen.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und Böhmischer Landtag · Mehr sehen »

Deutschösterreichischer Klub

Der Deutschösterreichische Klub war eine deutschfreiheitliche, aus der Vereinigten Linken hervorgegangene Fraktion im österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und Deutschösterreichischer Klub · Mehr sehen »

Deutschliberale Partei (Österreich)

Die Deutschliberale Partei, auch Verfassungspartei oder Deutschliberale Verfassungspartei genannt, war eine liberale bzw.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und Deutschliberale Partei (Österreich) · Mehr sehen »

Eduard von Todesco

Eduard von Todesco Eduard Freiherr von Todesco (* 1. April 1814 in Wien; † 17. Jänner 1887 ebenda) war ein österreichischer Unternehmer, Bankier und Philanthrop.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und Eduard von Todesco · Mehr sehen »

Felix Oppenheimer

"Mysa" Marie und Felix von Oppenheimer (ohne Fotograf, ohne Jahr) Felix Hermann Oppenheimer (geboren 20. Februar 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 15. November 1938 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und Felix Oppenheimer · Mehr sehen »

Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und Freiherr · Mehr sehen »

Friedrichswerdersches Gymnasium

Bis zum Brand von 1794 war das Friedrichswerdersche Gymnasium im Friedrichswerderschen Rathaus untergebracht. Das Friedrichswerdersche Gymnasium (auch: Friedrich-Werdersches oder Friedrichwerdersches Gymnasium) war eines der traditionellen Berliner humanistischen Gymnasien mit vielen bekannten Schülern.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und Friedrichswerdersches Gymnasium · Mehr sehen »

Herrenhaus (Österreich)

Sitzungssaal des österreichischen Herrenhauses im Reichsratsgebäude (Aufnahme 1902) Das Herrenhaus war das aus Vertretern des Adels, des Klerus und besonders verdienstvollen Bürgern bestehende Oberhaus des österreichischen Reichsrates.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und Herrenhaus (Österreich) · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und Leipzig · Mehr sehen »

Literarischer Salon

Madame Geoffrin (1755) Ein literarischer Salon war ein zumeist privater gesellschaftlicher Treffpunkt für Diskussionen, Lesungen oder musikalische Veranstaltungen vom 17.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und Literarischer Salon · Mehr sehen »

Malá Skála

Blick zur Felsenburg Vranov Malá Skála (deutsch Kleinskal) ist eine Gemeinde im Liberecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und Malá Skála · Mehr sehen »

Palais Todesco

Palais Todesco Das Palais Todesco ist ein Repräsentationsbau in Wien.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und Palais Todesco · Mehr sehen »

Reinhard Müller (Soziologe, 1954)

Reinhard Müller (* 16. Juni 1954 in Burgau) ist ein österreichischer Soziologe.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und Reinhard Müller (Soziologe, 1954) · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und Ritter · Mehr sehen »

Süd-Norddeutsche Verbindungsbahn

Die k.k. privilegierte Süd-Norddeutsche Verbindungsbahn (SNDVB) war ein 1856 gegründetes Eisenbahnunternehmen in Österreich, dessen Verkehrsgebiet im heutigen Tschechien lag.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und Süd-Norddeutsche Verbindungsbahn · Mehr sehen »

Sophie von Todesco

Neue Freie Presse, Wien, Nr. 11089, 10. Juli 1895 Sophie von Todesco (* 22. Juli 1825 in Brünn, Kaisertum Österreich; † 9. Juli 1895 in Wien, Österreich-Ungarn) war eine Salonnière der Wiener Ringstraßenepoche.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und Sophie von Todesco · Mehr sehen »

Vereinigte Deutsche Linke

Die Vereinigte Deutsche Linke war eine deutschfreiheitliche Partei in Altösterreich.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und Vereinigte Deutsche Linke · Mehr sehen »

Vereinigte Linke (Altösterreich)

Die Vereinigte Linke war eine von 1881 bis 1885 bestehende politische Partei in Cisleithanien, die liberal und zentralistisch ausgerichtet war.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und Vereinigte Linke (Altösterreich) · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und Wien · Mehr sehen »

1843

Prinzessin Marie von Sachsen-Altenburg nach der Hochzeit mit Georg V.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und 1843 · Mehr sehen »

1909

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und 1909 · Mehr sehen »

21. August

Der 21.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und 21. August · Mehr sehen »

27. November

Der 27.

Neu!!: Ludwig von Oppenheimer und 27. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ludwig Freiherr von Oppenheimer, Ludwig John Freiherr von Oppenheimer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »