Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der Weihbischöfe in Passau

Index Liste der Weihbischöfe in Passau

Passau Bistum Wappen Die folgenden Personen waren und sind als Weihbischöfe im Bistum Passau tätig.

73 Beziehungen: Abdera, Adalbert von Pechmann, Albert Schönhofer, Anton Josef von Lamberg, Antonius Hofmann, Augustinerorden, Benedikt Siebenhirter, Benediktiner, Bernhard Meurl von Leombach, Bistum Königgrätz, Bistum Passau, Diözese Graz-Seckau, Diözese Gurk-Klagenfurt, Diözese Lavant, Erasmus Pagendorfer, Ernst Gottlieb von Attems, Erzbistum Ljubljana, Erzbistum Mailand, Erzbistum Zagreb, Erzdiözese Wien, Fürst, Fürstbischof, Franz Alois von Lamberg, Franz Xaver Eder (Bischof), Franziskaner (OFM), Heinrich Kurz (Bischof), Hochstift Passau, Johann Christoph von Kuenburg, Johann Raimund von Lamberg, Johannes Bartholomäus Kobolt von Tambach, Johannes Kaspar Stredele von Montani und Wisberg, Joseph Adam von Arco, Kapuziner, Karl Kajetan von Gaisruck, Kloster Vyšší Brod, Koadjutor, Kroatien, Leopold Maximilian von Firmian, Liste der Bischöfe von Passau, Liste der römisch-katholischen Titularbistümer, Martin Geiger (Bischof), Niedere Weihen, Nikolaus Kaps, Reichsfürst, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Sigismund Pirchan, Silivri, Slowenien, Thomas Johann von Thun und Hohenstein, Thyateira, ..., Titularbischof, Titularbistum Ascalon, Titularbistum Aulon, Titularbistum Berenice, Titularbistum Canopus, Titularbistum Constantia in Arabia, Titularbistum Derbe, Titularbistum Hierapolis in Isauria, Titularbistum Hippos, Titularbistum Lampsacus, Titularbistum Lete, Titularbistum Liberalia, Titularbistum Nilopolis, Titularbistum Salona, Titularbistum Sarepta, Titularbistum Tiberias, Titularbistum Villa Regis, Tschechien, Tyana, Ulrich Grappler von Trappenburg, Urban Sagstetter, Weihbischof, Zisterzienser. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Abdera

Lage der Stadt Abdera in Griechenland (Antike) Tempel auf der Akropolis der Stadt Abdera Haus der antiken Stadt Abdera Westtor der antiken Stadt Abdera Abdera (polytonisch: monotonisch: Άβδηρα, neugriech. ausgesprochen: Avdira) war eine bedeutende antike thrakische Stadt auf Kap Balustra 16 km nordöstlich der Mündung des Nestos in das Ägäische Meer.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Abdera · Mehr sehen »

Adalbert von Pechmann

Adalbert Heinrich Alois Wendelin Freiherr von Pechmann (* 20. Oktober 1777 in Regen; † 9. März 1860 in Passau) war Passauer Weihbischof, Domdekan und Generalvikar.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Adalbert von Pechmann · Mehr sehen »

Albert Schönhofer

Grabplatte des Albert Schönhofer in PassauClemens Sommer: ''Der Meister des Kefermarkter Altars und Passau.'' In: ''Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft.'' Band 2, 1935, S. 260–266 (https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/7921/1/Sommer_Der_Meister_des_Kefermarkter_Altares_und_Passau_1935.pdf uni-heidelberg.de PDF). Albert Schönhofer († 7. Juli 1493) war Weihbischof in Passau (Deutschland).

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Albert Schönhofer · Mehr sehen »

Anton Josef von Lamberg

Anton Josef von Lamberg (* 4. Dezember 1687 in Brugg; † 28. Juni 1755 in Regensburg) war Weihbischof und Dompropst in Passau.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Anton Josef von Lamberg · Mehr sehen »

Antonius Hofmann

Gedenktafel im Passauer Dom Anton Josef Hofmann (* 4. Oktober 1909 in Rinchnach; † 11. März 2000 in Passau) war von 1968 bis 1984 der 82.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Antonius Hofmann · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Augustinerorden · Mehr sehen »

Benedikt Siebenhirter

Benedikt Siebenhirter (* um 1415; † 10. Mai 1458) war Hofbischof Kaiser Friedrichs III. und Weihbischof in Passau.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Benedikt Siebenhirter · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Benediktiner · Mehr sehen »

Bernhard Meurl von Leombach

Bernhard Meurl von Leombach (* 1452; † 27. Januar 1526) war ein deutscher Geistlicher und Weihbischof in Passau.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Bernhard Meurl von Leombach · Mehr sehen »

Bistum Königgrätz

Das Bistum Königgrätz (tschech.: Biskupství královéhradecké bzw. Diecéze královéhradecká; lateinisch: Dioecesis Reginae Gradecensis) ist eine römisch-katholische Suffragandiözese des Erzbistums Prag in Tschechien mit Sitz in Hradec Králové (Königgrätz).

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Bistum Königgrätz · Mehr sehen »

Bistum Passau

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Bistum Passau · Mehr sehen »

Diözese Graz-Seckau

Die Diözese Graz-Seckau (lat.: Dioecesis Graecensis-Seccoviensis) ist eine österreichische römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Salzburg gehört.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Diözese Graz-Seckau · Mehr sehen »

Diözese Gurk-Klagenfurt

Die Diözese Gurk (heute auch als Katholische Kirche Kärnten auftretend) ist eine römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Salzburg (Österreich) gehört.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Diözese Gurk-Klagenfurt · Mehr sehen »

Diözese Lavant

Die Diözese Lavant umfasste ursprünglich das Gebiet um St. Andrä im Lavanttal (Kärnten).

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Diözese Lavant · Mehr sehen »

Erasmus Pagendorfer

Erasmus Pagendorfer († 15. Juli 1561 in Linz) war ein österreichischer Priester, Bischof von Cembalo und Weihbischof in Passau.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Erasmus Pagendorfer · Mehr sehen »

Ernst Gottlieb von Attems

Ernst Gottlieb von Attems (* 21. Dezember 1694 in Graz; † 5. Dezember 1757 in Wien) war Reichsfürst und Bischof von Laibach/Ljubljana.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Ernst Gottlieb von Attems · Mehr sehen »

Erzbistum Ljubljana

Das Erzbistum Ljubljana (lat.: Archidioecesis Labacensis; slowenisch: Nadškofija Ljubljana) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Slowenien mit Sitz in Ljubljana (deutsch: Laibach).

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Erzbistum Ljubljana · Mehr sehen »

Erzbistum Mailand

Das Erzbistum Mailand ist eine Metropolitan-Diözese der römisch-katholischen Kirche in Italien.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Erzbistum Mailand · Mehr sehen »

Erzbistum Zagreb

Die Kathedrale in Zagreb Das Erzbistum Zagreb (lat.: Archidioecesis Zagrebiensis, kroat.: Zagrebačka nadbiskupija) und dessen Kirchenprovinz stellt territorial und mit der Anzahl seiner Gläubigen die größte Einheit der römisch-katholischen Kirche in Kroatien dar.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Erzbistum Zagreb · Mehr sehen »

Erzdiözese Wien

Die römisch-katholische Erzdiözese Wien liegt im Nordosten Österreichs; sie umfasst Wien sowie die östliche Hälfte von Niederösterreich und ist Sitz der Kirchenprovinz Wien.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Erzdiözese Wien · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Fürst · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Fürstbischof · Mehr sehen »

Franz Alois von Lamberg

Franz Alois von Lamberg (* 28. September 1692 in Linz; † 6. Oktober 1732 in Ardagger) war Weihbischof in Passau.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Franz Alois von Lamberg · Mehr sehen »

Franz Xaver Eder (Bischof)

Franz Xaver Eder (* 4. November 1925 in Pfarrkirchen; † 20. Juni 2013 in Passau) war von 1984 bis 2001 der 83.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Franz Xaver Eder (Bischof) · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Heinrich Kurz (Bischof)

Heinrich Kurz († 21. Juli 1557 in Passau) war Titularbischof von Chrysopolis und Weihbischof in Passau.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Heinrich Kurz (Bischof) · Mehr sehen »

Hochstift Passau

Das Hochstift Passau war der weltliche Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von Passau und bestand bis zur Säkularisation durch den Reichsdeputationshauptschluss am 22.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Hochstift Passau · Mehr sehen »

Johann Christoph von Kuenburg

Johann Christoph von Kuenburg (~ 29. Oktober 1697 in Graz; † 17. August 1756 in Wien) war Domherr und Weihbischof in Passau.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Johann Christoph von Kuenburg · Mehr sehen »

Johann Raimund von Lamberg

Johann Raimund von Lamberg (* 28. April 1662 in Salzburg oder Laufen; † 6. April 1725 in Tulln) war Bischof von Aulon und Weihbischof in Passau.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Johann Raimund von Lamberg · Mehr sehen »

Johannes Bartholomäus Kobolt von Tambach

Johannes Bartholomäus Kobolt von Tambach (* 24. August 1592 in Tambach; † 5. Februar 1645 in Passau) aus dem Adelsgeschlecht Kobolt war Weihbischof in Passau.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Johannes Bartholomäus Kobolt von Tambach · Mehr sehen »

Johannes Kaspar Stredele von Montani und Wisberg

Johannes Kaspar Stredele von Montani und Wisberg (* um 1582; † 28. Dezember 1642 in Olmütz) war ein römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Johannes Kaspar Stredele von Montani und Wisberg · Mehr sehen »

Joseph Adam von Arco

Joseph Adam Graf von Arco, Lithographie von Faustin Herr Wappen Joseph Adam von Arco, Bischof von Königgrätz (1776–1780) Joseph Adam von Arco (auch: Joseph Adam Graf Arco; tschechisch: Josef Adam Arco; * 27. Januar 1733 in Salzburg; † 3. Juni 1802 in Graz) war Weihbischof in Passau, Bischof von Königgrätz und Fürstbischof von Seckau.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Joseph Adam von Arco · Mehr sehen »

Kapuziner

Kapuziner in Paraguay Die Kapuziner (OFMCap), eigentlich Orden der Minderen Brüder Kapuziner,, sind ein franziskanischer Bettelorden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Kapuziner · Mehr sehen »

Karl Kajetan von Gaisruck

Karl Kajetan Graf von Gaisruck, Kardinal-Erzbischof von Mailand (Porträtgemälde von Giuseppe Sogni, 1843) Grab des Kardinals im Dom zu Mailand Karl Kajetan von Gaisruck (italienisch Carlo Gaetano II. di Gaisruck) (* 7. August 1769 in Klagenfurt, Österreich; † 19. November 1846 in Mailand) war Erzbischof von Mailand und Kardinal.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Karl Kajetan von Gaisruck · Mehr sehen »

Kloster Vyšší Brod

Das Kloster Vyšší Brod (deutsch Abtei Hohenfurth, auch Hohenfurt) ist eine Zisterzienser-Abtei in Vyšší Brod (Hohenfurth) im Okres Český Krumlov (Krumau) in Tschechien.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Kloster Vyšší Brod · Mehr sehen »

Koadjutor

Der Begriff Koadjutor (lat. „Beistand“) wird in folgenden Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Koadjutor · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Kroatien · Mehr sehen »

Leopold Maximilian von Firmian

Fürsterzbischof Leopold Maximilian von Firmian (Lithographie von Josef Lanzedelli d. Ä. um 1830) Leopold Maximilian Graf von Firmian (auch Leopold Max Graf von Firmian; * 10. Oktober 1766 in Trient (heute Italien); † 12. November 1831 in Wien) war seit 1797 Weihbischof in Passau und Titularbischof von Tiberias, von 1800 bis 1816 Bischof der Diözese Lavant, wurde 1816 zum Erzbischof von Salzburg ernannt, jedoch 1818 nur als Administrator der Erzdiözese Salzburg bestätigt.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Leopold Maximilian von Firmian · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Passau

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Passau stellt vergangene und gegenwärtige Bischöfe des Bistums Passau vor.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Liste der Bischöfe von Passau · Mehr sehen »

Liste der römisch-katholischen Titularbistümer

Diese Liste der Titularbistümer der römisch-katholischen Kirche listet in alphabetischer Reihenfolge alle erloschenen Bistümer und Erzbistümer, denen dem Titel nach ein Titularbischof vorsteht.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Liste der römisch-katholischen Titularbistümer · Mehr sehen »

Martin Geiger (Bischof)

Martin Geiger (* um 1602 in Hainburg an der Donau; † 3. Juli 1669 in Wien) war ein österreichischer katholischer Geistlicher und Weihbischof in Passau.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Martin Geiger (Bischof) · Mehr sehen »

Niedere Weihen

Unter den niederen Weihen wird eine Form der Beauftragung zu Diensten in der christlichen Kirche verstanden, die im Lauf der Kirchengeschichte verschiedene Ausprägungen und theologische Gewichtungen hatte.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Niedere Weihen · Mehr sehen »

Nikolaus Kaps

Nikolaus Kaps (* um 1435 im Bistum Passau; † April 1512) war Bischof von Hippos und Weihbischof in Passau und Gurk.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Nikolaus Kaps · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Sigismund Pirchan

Sigismund Pirchan (* um 1390 in Rosenberg; † 15. Juni 1472 in Enns) war Abt des Klosters Hohenfurt und Weihbischof in Passau.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Sigismund Pirchan · Mehr sehen »

Silivri

Silivri ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Istanbul in der türkischen Marmararegion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1984 gebildeten Büyükşehir belediyesi İstanbul (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Silivri · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Slowenien · Mehr sehen »

Thomas Johann von Thun und Hohenstein

Grabdenkmal für Bischof Thomas Johann von Thun und Hohenstein im Passauer Dom Thomas Johann Nepomuk Kaspar Graf von Thun und Hohenstein (* 16. Mai 1737 in Trient; † 7. Oktober 1796 in Passau) war der 72.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Thomas Johann von Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Thyateira

Thyateira (teils auch als Thyatira bezeichnet), das heutige Akhisar in der Türkei, war in der Antike eine bedeutende Handels- und Industriestadt in der kleinasiatischen Landschaft Lydien.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Thyateira · Mehr sehen »

Titularbischof

Ein Titularbischof ist in der römisch-katholischen Kirche und ebenso in der orthodoxen Kirche ein geweihter Bischof, der im Unterschied zum Diözesanbischof keine eigene Diözese leitet, sondern andere Aufgaben oder Funktionen übernimmt.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Titularbischof · Mehr sehen »

Titularbistum Ascalon

Ascalon ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Titularbistum Ascalon · Mehr sehen »

Titularbistum Aulon

Aulon ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Titularbistum Aulon · Mehr sehen »

Titularbistum Berenice

Berenice ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Titularbistum Berenice · Mehr sehen »

Titularbistum Canopus

Canopus (ital.: Canopo) war ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Titularbistum Canopus · Mehr sehen »

Titularbistum Constantia in Arabia

Constantia in Arabia (ital.: Costanza di Arabia) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Titularbistum Constantia in Arabia · Mehr sehen »

Titularbistum Derbe

Derbe ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Titularbistum Derbe · Mehr sehen »

Titularbistum Hierapolis in Isauria

Hierapolis in Isauria ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche in Kleinasien, heute Türkei.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Titularbistum Hierapolis in Isauria · Mehr sehen »

Titularbistum Hippos

Hippos (ital.: Ippo) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Titularbistum Hippos · Mehr sehen »

Titularbistum Lampsacus

Lampsacus ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Titularbistum Lampsacus · Mehr sehen »

Titularbistum Lete

Lete ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Titularbistum Lete · Mehr sehen »

Titularbistum Liberalia

Das Bistum Liberalia ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Titularbistum Liberalia · Mehr sehen »

Titularbistum Nilopolis

Nilopolis (ital.: Nilopoli) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Titularbistum Nilopolis · Mehr sehen »

Titularbistum Salona

Salona ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Titularbistum Salona · Mehr sehen »

Titularbistum Sarepta

Sarepta ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Titularbistum Sarepta · Mehr sehen »

Titularbistum Tiberias

Tiberias (ital.: Tiberiade) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Titularbistum Tiberias · Mehr sehen »

Titularbistum Villa Regis

Villa Regis (ital.: Villa del Re) ist ein antikes katholisches Bistum in Numidien (Afrika), das heute ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche ist.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Titularbistum Villa Regis · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Tschechien · Mehr sehen »

Tyana

Tyana ist eine antike Stadt in Kappadokien, das heutige Kemerhisar südlich von Niğde (Türkei).

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Tyana · Mehr sehen »

Ulrich Grappler von Trappenburg

Ulrich Grappler von Trappenburg (* 1. Mai 1600 in Wien; † 9. Jänner 1658 in Passau) war Dechant in Mistelbach und Weihbischof in Passau.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Ulrich Grappler von Trappenburg · Mehr sehen »

Urban Sagstetter

Urban Sagstetter (* um 1529 in Pfaffstätten, Herzogtum Österreich; † 13. Oktober 1573 in Gurk, Herzogtum Kärnten) war katholischer Bischof von Gurk und Administrator der Diözese Wien.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Urban Sagstetter · Mehr sehen »

Weihbischof

Erfurt) in Chorkleidung Hildesheim) in Pontifikalien Limburg) Weihbischof ist die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für das in vielen katholischen Diözesen vorhandene Amt des Auxiliarbischofs (von ‚Hilfsbischof‘).

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Weihbischof · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Liste der Weihbischöfe in Passau und Zisterzienser · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »