Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leo Rosenberg

Index Leo Rosenberg

Leo Rosenberg (* 7. Januar 1879 in Fraustadt, Provinz Posen; † 18. Dezember 1963 in München) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

34 Beziehungen: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Beweislast, Bruno Rimmelspacher, Deutschland, Ehrendoktor, Emeritierung, Göttingen, Habilitation, Harald Franzki, Helmut Heinrichs, Holocaust, Justus-Liebig-Universität Gießen, Karl-Heinz Schwab, Klaus Schmalz, Lehrstuhl, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Michael Stolleis, Professor, Provinz Niederschlesien, Provinz Posen, Ranzenried, Rechtswissenschaft, Reichsarbeitsdienst, Stiefenhofen, Universität Breslau, Universität Leipzig, Wschowa, Zivilprozessrecht (Deutschland), Zwangsvollstreckungsrecht, 18. Dezember, 1879, 1963, 7. Januar.

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) mit Sitz in München.

Neu!!: Leo Rosenberg und Bayerische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Beweislast

Der Begriff Beweislast beschreibt, wer in einem Verfahren vor einer Verwaltungsbehörde oder einem Gericht das Risiko der Nichterweislichkeit einer Tatsache (non liquet) trägt.

Neu!!: Leo Rosenberg und Beweislast · Mehr sehen »

Bruno Rimmelspacher

Bruno Rimmelspacher (* 11. Oktober 1938 in Forchheim/Baden) ist ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und Zivilrechtler.

Neu!!: Leo Rosenberg und Bruno Rimmelspacher · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Leo Rosenberg und Deutschland · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Leo Rosenberg und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Emeritierung

Emeritierung ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte (Entpflichtung).

Neu!!: Leo Rosenberg und Emeritierung · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Leo Rosenberg und Göttingen · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Leo Rosenberg und Habilitation · Mehr sehen »

Harald Franzki

Hans-Harald Franzki (* 27. Oktober 1924 in Breslau; † 25. Juli 2005 in Celle) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Leo Rosenberg und Harald Franzki · Mehr sehen »

Helmut Heinrichs

Helmut Heinrichs (* 13. Januar 1928; † 24. Juli 2017) war ein deutscher Richter; von 1981 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1992 war er Präsident des Hanseatischen Oberlandesgerichtes in Bremen.

Neu!!: Leo Rosenberg und Helmut Heinrichs · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Leo Rosenberg und Holocaust · Mehr sehen »

Justus-Liebig-Universität Gießen

Hauptgebäude der JLU seit 1879 Gründungsurkunde der Universität 1607 Siegel der Ludoviciana, 1607 Siegel der Medizinischen Fakultät von 1607 Kollegiengebäude von 1615 Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist mit knapp 25.700 Immatrikulierten die zweitgrößte hessische Hochschule.

Neu!!: Leo Rosenberg und Justus-Liebig-Universität Gießen · Mehr sehen »

Karl-Heinz Schwab

Karl-Heinz Schwab (* 22. Februar 1920 in Coburg; † 17. Januar 2008 in Erlangen) war ein deutscher Jurist und Professor für bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht.

Neu!!: Leo Rosenberg und Karl-Heinz Schwab · Mehr sehen »

Klaus Schmalz

Klaus Schmalz (* 14. April 1928 in Kronberg im Taunus; † 6. August 2012) war ein deutscher Rechtsanwalt.

Neu!!: Leo Rosenberg und Klaus Schmalz · Mehr sehen »

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Neu!!: Leo Rosenberg und Lehrstuhl · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Leo Rosenberg und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Leo Rosenberg und München · Mehr sehen »

Michael Stolleis

Michael Stolleis (2013) Michael Stolleis (* 20. Juli 1941 in Ludwigshafen am Rhein; † 18. März 2021 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Leo Rosenberg und Michael Stolleis · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Leo Rosenberg und Professor · Mehr sehen »

Provinz Niederschlesien

Die Provinz Niederschlesien entstand nach dem Ersten Weltkrieg im Freistaat Preußen durch Aufteilung der Provinz Schlesien in die zwei neuen Provinzen Niederschlesien (West- und Mittelteil) und Oberschlesien (östliches Drittel).

Neu!!: Leo Rosenberg und Provinz Niederschlesien · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Leo Rosenberg und Provinz Posen · Mehr sehen »

Ranzenried

Ranzenried (westallgäuerisch: Rantsəriəd) ist ein Gemeindeteil der bayerisch-schwäbischen Gemeinde Stiefenhofen im Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: Leo Rosenberg und Ranzenried · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Leo Rosenberg und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reichsarbeitsdienst

Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeits­dienst­männer vor dem Führer auf dem Zeppelin­feld“, „Reichs­partei­tag der Arbeit“. Männer des RAD mit ge­schulter­tem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeits­dienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Ar­beits­dienstes, ca. 1940 Ober­mill­statt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeits­dienst eingezogene Frau­en, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Ober­mill­stätter Bauern ein­gesetzt waren, 1950 ostpreußischen Grenze gegen die herannahende Rote Armee, nach dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte, 11. August 1944 Der Reichsarbeitsdienst (RAD) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Leo Rosenberg und Reichsarbeitsdienst · Mehr sehen »

Stiefenhofen

Stiefenhofen (westallgäuerisch Schtiefəhofə) ist eine Gemeinde im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: Leo Rosenberg und Stiefenhofen · Mehr sehen »

Universität Breslau

Die Universität Breslau ist eine 1702 als Jesuitenkolleg gegründete Universität in Breslau.

Neu!!: Leo Rosenberg und Universität Breslau · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Leo Rosenberg und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Wschowa

Wschowa,, ist die Kreisstadt des Powiat Wschowski und Sitz der Stadt-und-Land-Gemeinde Wschowa in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Leo Rosenberg und Wschowa · Mehr sehen »

Zivilprozessrecht (Deutschland)

Das Zivilprozessrecht der Bundesrepublik Deutschland umfasst als Rechtsgebiet alle gesetzlichen Bestimmungen, die den formalen Ablauf von Gerichtsverfahren in zivilrechtlichen Streitigkeiten zum Gegenstand haben.

Neu!!: Leo Rosenberg und Zivilprozessrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Zwangsvollstreckungsrecht

Das Zwangsvollstreckungsrecht ist ein Rechtsgebiet, das sich mit der Anwendung staatlicher Gewalt zur Durchsetzung privatrechtlicher Ansprüche des Gläubigers gegen den Schuldner auf Grundlage eines vollstreckbaren Titels befasst (Beitreibung).

Neu!!: Leo Rosenberg und Zwangsvollstreckungsrecht · Mehr sehen »

18. Dezember

Der 18.

Neu!!: Leo Rosenberg und 18. Dezember · Mehr sehen »

1879

Keine Beschreibung.

Neu!!: Leo Rosenberg und 1879 · Mehr sehen »

1963

Prägende Ereignisse im Jahr 1963 sind insbesondere die Ermordung von US-Präsident John F. Kennedy im November, sowie dessen berühmter Besuch in West-Berlin wenige Monate zuvor (Ich bin ein Berliner-Rede).

Neu!!: Leo Rosenberg und 1963 · Mehr sehen »

7. Januar

Der 7.

Neu!!: Leo Rosenberg und 7. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »