Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leo-Karel Jozef De Kesel

Index Leo-Karel Jozef De Kesel

Weihbischof Leo De Kesel Bischofswappen Leo-Karel Jozef De Kesel (* 1. Oktober 1903 in Adegem; † 3. August 2001 in Gent) war römisch-katholischer Weihbischof in Gent.

25 Beziehungen: Bischof, Bistum Gent, Bistum Lüttich, Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution, Erzbistum Mecheln-Brüssel, Gent, Guillaume-Marie van Zuylen, Johannes Paul II., Johannes XXIII., Jozef De Kesel, Koadjutor, Liste der Bischöfe von Brügge, Liste der Bischöfe von Gent, Papst, Paul VI., Priester (Christentum), Römisch-katholische Kirche, Titularbischof, Titularbistum Synaus, Weihbischof, Zweites Vatikanisches Konzil, 1. Oktober, 1903, 2001, 3. August.

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Leo-Karel Jozef De Kesel und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Gent

Das Bistum Gent (lateinisch Dioecesis Gandavensis, niederländisch Bisdom Gent) besteht seit ca.

Neu!!: Leo-Karel Jozef De Kesel und Bistum Gent · Mehr sehen »

Bistum Lüttich

Das Bistum Lüttich ist eines von 8 Bistümern der römisch-katholischen Kirche in Belgien.

Neu!!: Leo-Karel Jozef De Kesel und Bistum Lüttich · Mehr sehen »

Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution

Das Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution, gewöhnlich als Consilium bezeichnet, war ein Gremium in der römisch-katholischen Kirche, das Papst Paul VI. 1964 einsetzte, um die Konstitution über die heilige Liturgie Sacrosanctum concilium umzusetzen, die das Zweite Vatikanische Konzil als erstes Dokument überhaupt am 4. Dezember 1963 beschlossen hatte, und die liturgischen Bücher nach den Grundsätzen und Leitlinien der Konzilsbeschlüsse zu erneuern.

Neu!!: Leo-Karel Jozef De Kesel und Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution · Mehr sehen »

Erzbistum Mecheln-Brüssel

Das Erzbistum Mecheln-Brüssel mit Sitz in Mecheln besteht seit etwa 450 Jahren.

Neu!!: Leo-Karel Jozef De Kesel und Erzbistum Mecheln-Brüssel · Mehr sehen »

Gent

Blick auf Gent von Norden Gent (/) ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens.

Neu!!: Leo-Karel Jozef De Kesel und Gent · Mehr sehen »

Guillaume-Marie van Zuylen

Guillaume-Marie van Zuylen (* 4. Januar 1910 in Argenteau (Visé); † 2. April 2004 in Lüttich) war ein belgischer Geistlicher und von 1961 bis 1986 der 89.

Neu!!: Leo-Karel Jozef De Kesel und Guillaume-Marie van Zuylen · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Leo-Karel Jozef De Kesel und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Johannes XXIII.

Unterschrift Johannes’ XXIII. Wappen Johannes’ XXIII. Johannes XXIII. (bürgerlich Angelo Giuseppe Roncalli; * 25. November 1881 in Sotto il Monte; † 3. Juni 1963 in der Vatikanstadt) war vom 28. Oktober 1958 bis zu seinem Tod 4 Jahre und 7 Monate lang der 261.

Neu!!: Leo-Karel Jozef De Kesel und Johannes XXIII. · Mehr sehen »

Jozef De Kesel

Jozef De Kesel (2017) Kardinalswappen Jozef De Kesels Jozef Kardinal De Kesel (* 17. Juni 1947 in Gent, Ostflandern) ist ein belgischer römisch-katholischer Geistlicher, emeritierter Erzbischof von Mecheln-Brüssel und Primas von Belgien sowie ehemaliger Belgischer Militärbischof.

Neu!!: Leo-Karel Jozef De Kesel und Jozef De Kesel · Mehr sehen »

Koadjutor

Der Begriff Koadjutor (lat. „Beistand“) wird in folgenden Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: Leo-Karel Jozef De Kesel und Koadjutor · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Brügge

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Brügge (Belgien).

Neu!!: Leo-Karel Jozef De Kesel und Liste der Bischöfe von Brügge · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Gent

Cornelius Jansenius Hendrik-Frans Bracq Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Gent (Belgien) mit dem jeweiligen Motto.

Neu!!: Leo-Karel Jozef De Kesel und Liste der Bischöfe von Gent · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Leo-Karel Jozef De Kesel und Papst · Mehr sehen »

Paul VI.

Unterschrift Pauls VI. Paul VI. (lateinisch Paulus PP. VI; bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 der 262.

Neu!!: Leo-Karel Jozef De Kesel und Paul VI. · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Leo-Karel Jozef De Kesel und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Leo-Karel Jozef De Kesel und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Titularbischof

Ein Titularbischof ist in der römisch-katholischen Kirche und ebenso in der orthodoxen Kirche ein geweihter Bischof, der im Unterschied zum Diözesanbischof keine eigene Diözese leitet, sondern andere Aufgaben oder Funktionen übernimmt.

Neu!!: Leo-Karel Jozef De Kesel und Titularbischof · Mehr sehen »

Titularbistum Synaus

Synaus (ital.: Sinao) ist Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Leo-Karel Jozef De Kesel und Titularbistum Synaus · Mehr sehen »

Weihbischof

Erfurt) in Chorkleidung Hildesheim) in Pontifikalien Limburg) Weihbischof ist die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für das in vielen katholischen Diözesen vorhandene Amt des Auxiliarbischofs (von ‚Hilfsbischof‘).

Neu!!: Leo-Karel Jozef De Kesel und Weihbischof · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Leo-Karel Jozef De Kesel und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

1. Oktober

Der 1.

Neu!!: Leo-Karel Jozef De Kesel und 1. Oktober · Mehr sehen »

1903

Keine Beschreibung.

Neu!!: Leo-Karel Jozef De Kesel und 1903 · Mehr sehen »

2001

Das Jahr 2001 war das erste Jahr des 21. Jahrhunderts.

Neu!!: Leo-Karel Jozef De Kesel und 2001 · Mehr sehen »

3. August

Der 3.

Neu!!: Leo-Karel Jozef De Kesel und 3. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Leo De Kesel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »