Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leon Chamaretos

Index Leon Chamaretos

Leon Chamaretos († Frühjahr 1205 oder nach 1209 bei Lakedaimonia?) war ein byzantinischer Separatist auf der Peloponnes (Morea) zu Beginn des 13.

48 Beziehungen: Alexios III. (Byzanz), Archon (Byzanz), Benjamin Hendrickx, Bonifatius I. (Montferrat), Byzantinisches Reich, Claudia Sode, Corpus Fontium Historiae Byzantinae, Despot (Titel), Despotat Epirus, Dobromir Chrysos, Dynast, Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization, Fürstentum Achaia, Florin Curta, Gottfried I. von Villehardouin, Gottfried von Villehardouin, Hellas (byzantinisches Thema), Johannes Chamaretos, Johannes Kantakuzenos (Kaisar), Kaiserreich Nikaia, Königreich Thessaloniki, Konstantinopel, Korinth, Lakonien, Lateiner (Mittelalter), Leon Sgouros, Magnat, Makedonien, Manuel I. (Byzanz), Manuel Kamytzes, Methoni (Messenien), Monemvasia, Morea, Nafplio, Niketas Choniates, Peloponnes, Peloponnes (byzantinisches Thema), Schlacht im Olivenhain von Kountouras, Sezession, Sparta, Steven Runciman, Theodoros I. Komnenos Dukas, Thessalien, Tyrann, Vasall, Vierter Kreuzzug, Wilhelm I. von Champlitte, 1205.

Alexios III. (Byzanz)

Zwei Portraitdetails von Alexios III. von zwei unterschiedlichen Aspron Trachy Münzen Konstantin dem Großen (rechts). Dass Kaiser Alexios III., der für den ersten Untergang des Byzantinischen Reichs verantwortlich war, sich als erster byzantinischer Herrscher mit dem Gründer Konstantinopels abbilden ließ, zeugt von besonderer Ironie der Geschichte. Andreas Urs Sommer: ''Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491-1453'', Battenberg Verlag, 2010, ISBN 978-3-86646-061-4, S. 360. Alexios III.

Neu!!: Leon Chamaretos und Alexios III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Archon (Byzanz)

Archon war ein byzantinischer Amtstitel, der von der Spätantike bis zum Ende des Reiches gebraucht wurde, dessen Bedeutung sich aber im Laufe der Zeit wandelte.

Neu!!: Leon Chamaretos und Archon (Byzanz) · Mehr sehen »

Benjamin Hendrickx

Benjamin Constant E.J.B. Hendrickx (* 24. Juli 1939 in Deurne, Provinz Antwerpen; † 8. Juli 2021 in Johannesburg) war ein belgischer Byzantinist, Historiker und Neogräzist.

Neu!!: Leon Chamaretos und Benjamin Hendrickx · Mehr sehen »

Bonifatius I. (Montferrat)

Bonifatius I. von Montferrat (* um 1150; † 4. September 1207) war ein Markgraf von Montferrat (1191–1207) sowie ein König von Thessaloniki (1204–1207) aus dem Adelsgeschlecht der Aleramiden.

Neu!!: Leon Chamaretos und Bonifatius I. (Montferrat) · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Leon Chamaretos und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Claudia Sode

Claudia Sode (* 10. Mai 1969 in Eisenach) ist eine deutsche Byzantinistin.

Neu!!: Leon Chamaretos und Claudia Sode · Mehr sehen »

Corpus Fontium Historiae Byzantinae

Das Corpus Fontium Historiae Byzantinae (CFHB) ist ein internationales Gemeinschaftsprojekt zur Erschließung, Editierung und Kommentierung der historischen Quellen der byzantinischen Geschichte zwischen dem 4.

Neu!!: Leon Chamaretos und Corpus Fontium Historiae Byzantinae · Mehr sehen »

Despot (Titel)

Der Titel Despotes bzw.

Neu!!: Leon Chamaretos und Despot (Titel) · Mehr sehen »

Despotat Epirus

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204 Das Despotat Epirus war einer der griechischen Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reiches, die infolge des Vierten Kreuzzuges nach 1204 entstanden.

Neu!!: Leon Chamaretos und Despotat Epirus · Mehr sehen »

Dobromir Chrysos

Dobromir, in byzantinischen Quellen meist Chrysos († nach 1202), war ein Feudalherr der Kumanen (Wlachen) und Bulgaren im östlichen Makedonien und Rebell gegen den byzantinischen Kaiser Alexios III. Durch geschicktes Taktieren und wiederholte Seitenwechsel konnte er sich mehrere Jahre in der Region gegen seine mächtigen Nachbarn behaupten.

Neu!!: Leon Chamaretos und Dobromir Chrysos · Mehr sehen »

Dynast

Dynast (griech. für „Herrscher, Machthaber“) ist ein Regent oder kleiner Fürst.

Neu!!: Leon Chamaretos und Dynast · Mehr sehen »

Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization

Das Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization ist ein biographisches Nachschlagewerk (Prosopographie) zur Geschichte des Byzantinischen Reiches, das die Zeit von etwa 300 bis 1500 abdeckt.

Neu!!: Leon Chamaretos und Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization · Mehr sehen »

Fürstentum Achaia

Wappen des Fürstentums Achaia Das Fürstentum Achaia war einer von drei größeren Vasallenstaaten des Lateinischen Kaiserreichs.

Neu!!: Leon Chamaretos und Fürstentum Achaia · Mehr sehen »

Florin Curta

Florin Curta (* 16. Januar 1965) ist ein rumänischstämmiger US-amerikanischer Historiker mit Schwerpunkt im Bereich der Geschichte des mittelalterlichen Osteuropa.

Neu!!: Leon Chamaretos und Florin Curta · Mehr sehen »

Gottfried I. von Villehardouin

Wappen des Fürstentums Achaia. Gottfried I. von Villehardouin († 1228) war Fürst von Achaia von 1209 bis 1228.

Neu!!: Leon Chamaretos und Gottfried I. von Villehardouin · Mehr sehen »

Gottfried von Villehardouin

miniatur Gottfried von Villehardouin (frz.: Geoffroi de Villehardouin, * um 1160; † um 1213) war ein französischer Ritter, Heerführer und Chronist.

Neu!!: Leon Chamaretos und Gottfried von Villehardouin · Mehr sehen »

Hellas (byzantinisches Thema)

Das Thema von Hellas war ein byzantinisches Thema, das sich im südöstlichen Griechenland befand.

Neu!!: Leon Chamaretos und Hellas (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Johannes Chamaretos

Johannes Chamaretos († nach 1222 in Arta?) war ein byzantinischer Despot auf der Peloponnes (Morea) in der Zeit des Fürstentums Achaia.

Neu!!: Leon Chamaretos und Johannes Chamaretos · Mehr sehen »

Johannes Kantakuzenos (Kaisar)

Johannes Kantakuzenos († nach 1186/1209) war ein byzantinischer General unter Kaiser Isaak II., der möglicherweise zu Beginn des 13.

Neu!!: Leon Chamaretos und Johannes Kantakuzenos (Kaisar) · Mehr sehen »

Kaiserreich Nikaia

Das Kaiserreich Nikaia oder Kaiserreich Nikäa war das größte der drei byzantinischen Exilreiche nach der Eroberung Konstantinopels 1204 und Gründung des Lateinischen Kaiserreiches im Vierten Kreuzzug.

Neu!!: Leon Chamaretos und Kaiserreich Nikaia · Mehr sehen »

Königreich Thessaloniki

Das Königreich Thessaloniki war ein kurzlebiger Kreuzfahrerstaat, der nach der Eroberung von Konstantinopel im Vierten Kreuzzug 1204 gegründet wurde.

Neu!!: Leon Chamaretos und Königreich Thessaloniki · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Leon Chamaretos und Konstantinopel · Mehr sehen »

Korinth

Korinth ist eine griechische Stadt mit über 30.000 Einwohnern (2011) am Isthmus von Korinth, also dem Isthmus, einer Landenge, welche die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: Leon Chamaretos und Korinth · Mehr sehen »

Lakonien

Lakonien ist eine griechische Landschaft im Süden der Region Peloponnes.

Neu!!: Leon Chamaretos und Lakonien · Mehr sehen »

Lateiner (Mittelalter)

Lateiner war insbesondere im Mittelalter ein verbreitetes Demonym für Anhänger der Lateinischen Kirche oder des Westlichen Christentums.

Neu!!: Leon Chamaretos und Lateiner (Mittelalter) · Mehr sehen »

Leon Sgouros

Leon Sgouros († 1208 auf Akrokorinth) war ein autonomer byzantinischer Herrscher in Griechenland zu Beginn des 13.

Neu!!: Leon Chamaretos und Leon Sgouros · Mehr sehen »

Magnat

Stefan Czarniecki, ein polnischer Magnat des 17. Jahrhunderts Als Magnat wird seit dem 20.

Neu!!: Leon Chamaretos und Magnat · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Leon Chamaretos und Makedonien · Mehr sehen »

Manuel I. (Byzanz)

Manuel I. Komnenos (* 28. November 1118; † 24. September 1180) war von 1143 bis 1180 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Leon Chamaretos und Manuel I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Manuel Kamytzes

Manuel Kamytzes (auch Kammytzes, mit vollständigem Namen Manuel Kamytzes Komnenos Dukas Angelos,; * um 1150; † nach 1202) war ein byzantinischer General und Rebell gegen Kaiser Alexios III.

Neu!!: Leon Chamaretos und Manuel Kamytzes · Mehr sehen »

Methoni (Messenien)

Methoni (auch Modon, Modoni, Mothone oder altgr. Methone, bei Homer Pedasos) ist eine kleine griechische Hafenstadt in Messenien am südwestlichen Ende der Peloponnes mit heute etwa 2598 Einwohnern (Stand 2011).

Neu!!: Leon Chamaretos und Methoni (Messenien) · Mehr sehen »

Monemvasia

Monemvasia (oder Μονεμβασιά, altertümlich auch Malvasy, modern teils auch Monemvassia, Monemwassia, Monembasia transkribiert) ist eine griechische Kleinstadt, die im Byzantinischen Reich bedeutender Stützpunkt und Festung war.

Neu!!: Leon Chamaretos und Monemvasia · Mehr sehen »

Morea

Morea (gr. Μωρέας oder Μωριάς) ist seit dem Mittelalter die romanische Bezeichnung der Halbinsel Peloponnes (Griechenland).

Neu!!: Leon Chamaretos und Morea · Mehr sehen »

Nafplio

Nafplio (auch Nauplion, Nauplia, von 1686 bis 1715) ist eine Hafenstadt am Argolischen Golf auf der Peloponnes in Griechenland.

Neu!!: Leon Chamaretos und Nafplio · Mehr sehen »

Niketas Choniates

Niketas Choniates beim Schreiben seiner Chronik (Konstantinopel?, 14. Jahrhundert) in der Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. Hist. gr. 53*, fol. 1v Das Geschichtswerk des Niketas Choniates in der 1286 geschriebenen Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. Roe 22, fol. 440v Niketas Choniates (* um 1155 in Chonai; † 1217 in Nikaia) war ein byzantinischer Staatsmann und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Leon Chamaretos und Niketas Choniates · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Neu!!: Leon Chamaretos und Peloponnes · Mehr sehen »

Peloponnes (byzantinisches Thema)

Das byzantinische Griechenland um 900 n. Chr. Das Thema der Peloponnes war ein byzantinisches Thema, das das Gebiet der Peloponnes in Südgriechenland umfasste.

Neu!!: Leon Chamaretos und Peloponnes (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Schlacht im Olivenhain von Kountouras

Der Peloponnes im späten Mittelalter mit Messenien im südwestlichen Teil der Halbinsel. Die Schlacht im Olivenhain von Kountouras fand im Frühsommer des Jahres 1205 in Messenien auf der Peloponnes statt.

Neu!!: Leon Chamaretos und Schlacht im Olivenhain von Kountouras · Mehr sehen »

Sezession

Fusion Sezession (‚Abseitsgehen‘, ‚Trennung‘; die Gebietsabtrennung ist auch als Separation bekannt) bezeichnet im Politischen die Loslösung einzelner Landesteile aus einem bestehenden Staat mit dem Ziel, einen eigenen unabhängigen und neuen souveränen Staat zu bilden oder sich einem anderen Staat anzuschließen.

Neu!!: Leon Chamaretos und Sezession · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Leon Chamaretos und Sparta · Mehr sehen »

Steven Runciman

Sir James Cochran Stevenson Runciman CH (* 7. Juli 1903 in Northumberland; † 1. November 2000 in Radway, Warwickshire) war ein britischer Historiker, der für seine Arbeiten zum Mittelalter berühmt ist.

Neu!!: Leon Chamaretos und Steven Runciman · Mehr sehen »

Theodoros I. Komnenos Dukas

Hl. Demetrios, Patron Thessalonikis Theodoros I. Angelos Komnenos Dukas (* 1180/85; † nach 1253 in nizänischer Haft) war von 1215 bis 1230 Herrscher von Epirus und zwischen 1224 und 1230 byzantinischer Gegenkaiser in Thessaloniki.

Neu!!: Leon Chamaretos und Theodoros I. Komnenos Dukas · Mehr sehen »

Thessalien

Einteilung des antiken Thessaliens Thessalien ist eine historische Landschaft auf dem Festland Griechenlands zwischen Makedonien, Epeiros und Mittelgriechenland.

Neu!!: Leon Chamaretos und Thessalien · Mehr sehen »

Tyrann

Tyrann steht für.

Neu!!: Leon Chamaretos und Tyrann · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Leon Chamaretos und Vasall · Mehr sehen »

Vierter Kreuzzug

Der Vierte Kreuzzug von 1202 bis 1204, an dem hauptsächlich französische Ritter sowie venezianische Seeleute und Soldaten beteiligt waren, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel.

Neu!!: Leon Chamaretos und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Wilhelm I. von Champlitte

Wappen des Fürstentums Achaia unter der Herrschaft von Wilhelm I. von Champlitte. Wilhelm I. von Champlitte († 1209) war ein Teilnehmer am Vierten Kreuzzug und von 1205 bis 1209 der erste Fürst von Achaia.

Neu!!: Leon Chamaretos und Wilhelm I. von Champlitte · Mehr sehen »

1205

Keine Beschreibung.

Neu!!: Leon Chamaretos und 1205 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Leo Chamaretos.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »