Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leo Oskarowitsch Arnstam

Index Leo Oskarowitsch Arnstam

Leo Oskarowitsch Arnstam, auch Lew Arnstam (* in Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich, heute: Ukraine; † 29. Dezember 1979 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Filmregisseur und Autor.

25 Beziehungen: DEFA, Dnipro, Ehrenzeichen der Sowjetunion, Fünf Tage – Fünf Nächte, Goldene Berge, Goldene Palme, Goldener Löwe, Grigori Michailowitsch Kosinzew, Internationale Filmfestspiele von Cannes, Internationale Filmfestspiele von Cannes 1955, Internationale Filmfestspiele von Venedig, Lenfilm, Leonid Sacharowitsch Trauberg, Mosfilm, Moskau, Narodnaja Wolja, Russisches Kaiserreich, Sergei Iossifowitsch Jutkewitsch, Sofja Lwowna Perowskaja, Sowjetunion, Stalinpreis, Ukraine, Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold, 1979, 29. Dezember.

DEFA

Logo Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war ein volkseigenes, vertikal integriertes Filmunternehmen der DDR mit Sitz in Potsdam-Babelsberg.

Neu!!: Leo Oskarowitsch Arnstam und DEFA · Mehr sehen »

Dnipro

Impressionen von Dnipro Dnipro (oder Dnepr; Name von 1926 bis 2016, oder Dnjepropetrowsk) ist mit etwa einer Million Einwohnern nach Kiew, Charkiw und Odessa die viertgrößte Stadt der Ukraine und das administrative Zentrum der Oblast Dnipropetrowsk und des Rajon Dnipro.

Neu!!: Leo Oskarowitsch Arnstam und Dnipro · Mehr sehen »

Ehrenzeichen der Sowjetunion

Orden Der Orden Zeichen der Ehre war eine hohe staatliche Auszeichnung (Ehrenzeichen) der Sowjetunion.

Neu!!: Leo Oskarowitsch Arnstam und Ehrenzeichen der Sowjetunion · Mehr sehen »

Fünf Tage – Fünf Nächte

Fünf Tage – Fünf Nächte ist ein deutsch-sowjetisches Nachkriegsdrama von Leo Arnstam (Hauptregie), Heinz Thiel und Anatoli Golowanow, das 1961 in Zusammenarbeit von DEFA und Mosfilm entstand.

Neu!!: Leo Oskarowitsch Arnstam und Fünf Tage – Fünf Nächte · Mehr sehen »

Goldene Berge

Goldene Berge ist ein sowjetischer Stummfilm aus dem Jahre 1931.

Neu!!: Leo Oskarowitsch Arnstam und Goldene Berge · Mehr sehen »

Goldene Palme

Der US-amerikanische Filmemacher Michael Moore mit der gewonnenen Preistrophäe 2004 für ''Fahrenheit 9/11'' Mit der Goldenen Palme wird bei den jährlich veranstalteten Filmfestspielen von Cannes der beste Langfilm im offiziellen Wettbewerb prämiert.

Neu!!: Leo Oskarowitsch Arnstam und Goldene Palme · Mehr sehen »

Goldener Löwe

Joker'' Mit dem Goldenen Löwen wird bei den jährlich veranstalteten Filmfestspielen von Venedig der beste Wettbewerbsfilm (Langfilm) prämiert.

Neu!!: Leo Oskarowitsch Arnstam und Goldener Löwe · Mehr sehen »

Grigori Michailowitsch Kosinzew

Grigori Kosinzew (1958) Grigori Michailowitsch Kosinzew (* in Kiew; † 11. Mai 1973 in Leningrad) war ein sowjetischer Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Leo Oskarowitsch Arnstam und Grigori Michailowitsch Kosinzew · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes

Das Logo der Filmfestspiele Die Internationalen Filmfestspiele von Cannes zählen zu den weltweit bedeutendsten Filmfestivals.

Neu!!: Leo Oskarowitsch Arnstam und Internationale Filmfestspiele von Cannes · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 1955

Die 8.

Neu!!: Leo Oskarowitsch Arnstam und Internationale Filmfestspiele von Cannes 1955 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Venedig

Festivalpalais im Jahr 2018 Die 1932 begründeten Internationalen Filmfestspiele von Venedig sind Teil der Biennale für zeitgenössische Kunst und finden jedes Jahr von Ende August bis Anfang September auf dem Lido in Venedig statt.

Neu!!: Leo Oskarowitsch Arnstam und Internationale Filmfestspiele von Venedig · Mehr sehen »

Lenfilm

Lenfilm ist eines der größten Filmproduktionsunternehmen Russlands, das aus dem ältesten Filmstudio des Landes hervorging.

Neu!!: Leo Oskarowitsch Arnstam und Lenfilm · Mehr sehen »

Leonid Sacharowitsch Trauberg

Leonid Sacharowitsch Trauberg (* in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 14. November 1990 in Moskau) war ein russisch-jüdischer Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Leo Oskarowitsch Arnstam und Leonid Sacharowitsch Trauberg · Mehr sehen »

Mosfilm

Ein Studio für Dreharbeiten auf dem Mosfilm-Gelände In bekannten Filmen verwendete, historische Automobile im Mosfilm-Museum Mosfilm ist die bekannteste russische Filmgesellschaft und einer der größten Filmkonzerne Europas.

Neu!!: Leo Oskarowitsch Arnstam und Mosfilm · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Leo Oskarowitsch Arnstam und Moskau · Mehr sehen »

Narodnaja Wolja

Alexander II. (Gouache, Russland, 19. Jh.) Die Ermordung Alexanders II. von Russland, 1881 Narodnaja Wolja (für Volkswille und zugleich Volksfreiheit) war eine sozialrevolutionäre Geheimgesellschaft im Russischen Kaiserreich, die 1881 die Ermordung von Zar Alexander II. organisierte.

Neu!!: Leo Oskarowitsch Arnstam und Narodnaja Wolja · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Leo Oskarowitsch Arnstam und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sergei Iossifowitsch Jutkewitsch

Sergei Iossifowitsch Jutkewitsch verteilt Autogramme Sergei Iossifowitsch Jutkewitsch (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 23. April 1985 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Filmregisseur.

Neu!!: Leo Oskarowitsch Arnstam und Sergei Iossifowitsch Jutkewitsch · Mehr sehen »

Sofja Lwowna Perowskaja

Sofja Lwowna Perowskaja (um 1881) Sofja Lwowna Perowskaja (* in Sankt Petersburg; †) war eine russische Revolutionärin.

Neu!!: Leo Oskarowitsch Arnstam und Sofja Lwowna Perowskaja · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Leo Oskarowitsch Arnstam und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stalinpreis

Medaille für Träger des Stalinpreises, Avers Der Stalinpreis war eine staatliche Auszeichnung der Sowjetunion, die von 1941 bis 1954 vergeben wurde und nach Josef Stalin benannt war.

Neu!!: Leo Oskarowitsch Arnstam und Stalinpreis · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Leo Oskarowitsch Arnstam und Ukraine · Mehr sehen »

Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold

Wsewolod Meyerhold Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold (wiss. Transliteration Vsevolod Ėmil'evič Mejerchol'd, ursprünglich Karl Kasimir Theodor Meierhold; * in Pensa, Russisches Kaiserreich; † 2. Februar 1940 in Moskau, UdSSR) war ein russischer Regisseur und Schauspieler.

Neu!!: Leo Oskarowitsch Arnstam und Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold · Mehr sehen »

1979

Das Jahr 1979 begann mit der Vertreibung der Roten Khmer aus Kambodscha durch den Einmarsch vietnamesischer Truppen, der schon im Jahr zuvor begonnen hatte.

Neu!!: Leo Oskarowitsch Arnstam und 1979 · Mehr sehen »

29. Dezember

Der 29.

Neu!!: Leo Oskarowitsch Arnstam und 29. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Leo Arnschtam, Leo Arnstam, Lew Arnschtam, Lew Arnstam.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »