Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lawrence Wright (Musikverleger)

Index Lawrence Wright (Musikverleger)

Lawrence Wright (* 15. Februar 1888 in Leicester, England; † 9. Mai 1964 in Blackpool), Künstlernamen Horatio Nicholls, gelegentlich auch Everett Lynton und Gene Williams, war ein britischer Komponist und Musikverleger.

34 Beziehungen: Al Bowlly, Among My Souvenirs, Arthur Rebner, Ben Selvin, Bernard Etté, Bing Crosby, Blackpool, Comedian Harmonists, Connie Francis, Deutsche Grammophon, Douglas (Isle of Man), Efim Schachmeister, England, Erster Weltkrieg, Frank Sinatra, Franz Baumann (Sänger), Fritz Oliven, Fritz Rotter, Harald Paulsen, Hoagy Carmichael, Jack Hylton, Leicester, Llandudno (Wales), London, Melody Maker, Otto Dobrindt, Paul Godwin, Paul Whiteman, Royal Naval Air Service, Tri-Ergon Photo-Electro-Records, 15. Februar, 1888, 1964, 9. Mai.

Al Bowlly

Albert Alick „Al“ Bowlly (* 7. Januar 1898 in Lourenço Marques; † 17. April 1941 in London) war ein südafrikanischer Pop- und Jazzsänger.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und Al Bowlly · Mehr sehen »

Among My Souvenirs

Among My Souvenirs ist ein Popsong, den Horacio Nicholls (Musik, ein Pseudonym für den Musikverleger Lawrence Wright) und Edgar Leslie (Text) verfassten und 1927 veröffentlichten.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und Among My Souvenirs · Mehr sehen »

Arthur Rebner

Arthur Rebner (* 30. Juli 1890 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 8. Dezember 1949 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war Chansonnier, Autor, Librettist, Komponist, Revueautor, Conférencier und Liedtexter.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und Arthur Rebner · Mehr sehen »

Ben Selvin

Benjamin B. Selvin (* 5. März 1898 in New York City; † 15. Juli 1980 in Manhasset/New York) war ein Bandleader der Tin-Pan-Alley-Periode und gehört zu den produktivsten englischsprachigen Plattenkünstlern.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und Ben Selvin · Mehr sehen »

Bernard Etté

Bernard Etté (Mitte) mit seinem Orchester im Kabarett der Komiker, 1938 Bernard Etté (* 13. September 1898 in Kassel; † 26. September 1973 in Mühldorf am Inn; bürgerlich: Bernhard Ette) war ein deutscher Kapellmeister und Violinist.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und Bernard Etté · Mehr sehen »

Bing Crosby

Signatur Harry Lillis „Bing“ Crosby (* 3. Mai 1903 in Tacoma, Washington; † 14. Oktober 1977 in Madrid) war ein US-amerikanischer Sänger und Schauspieler.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und Bing Crosby · Mehr sehen »

Blackpool

Blackpool ist eine englische Küstenstadt an der Irischen See.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und Blackpool · Mehr sehen »

Comedian Harmonists

Die Comedian Harmonists waren ein international bekanntes Berliner Vokalensemble der Jahre 1928–1935.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und Comedian Harmonists · Mehr sehen »

Connie Francis

Connie Francis (1961) Connie Francis, eigentlich Concetta Rosa Maria Franconero (* 12. Dezember 1937 in Newark, New Jersey), ist eine US-amerikanische Pop- und Schlagersängerin, die Anfang der 1960er-Jahre auch einige deutschsprachige Erfolgstitel hatte.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und Connie Francis · Mehr sehen »

Deutsche Grammophon

Logo Die Deutsche Grammophon ist ein Klassiklabel, das auf die von Emil Berliner am 6.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und Deutsche Grammophon · Mehr sehen »

Douglas (Isle of Man)

Klimadiagramm von Douglas Douglas (Doolish) ist die Hauptstadt der Isle of Man in der Irischen See.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und Douglas (Isle of Man) · Mehr sehen »

Efim Schachmeister

Chaim „Efim“ Schachmeister (* 22. Juli 1894 in Kiew; † 6. Oktober 1944 in Buenos Aires), eigentlich Efim Chaissowsky, war ein Geiger und Tanzkapellenleiter.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und Efim Schachmeister · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und England · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Frank Sinatra

rahmenlos Francis Albert „Frank“ Sinatra (* 12. Dezember 1915 in Hoboken, New Jersey; † 14. Mai 1998 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und Frank Sinatra · Mehr sehen »

Franz Baumann (Sänger)

Franz Baumann (* 7. Dezember 1890 in Stettin; † 23. Dezember 1965 in Berlin) war ein deutscher Sänger, Schauspieler und Liedtexter.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und Franz Baumann (Sänger) · Mehr sehen »

Fritz Oliven

Fritz Oliven (* 10. Mai 1874 in Breslau; † 30. Juni 1956 in Porto Alegre, Brasilien) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und Fritz Oliven · Mehr sehen »

Fritz Rotter

Fritz Rotter (* 3. März 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 11. April 1984 in Ascona) war ein österreichischer Autor und Komponist.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und Fritz Rotter · Mehr sehen »

Harald Paulsen

Paulsen, etwa 1925 Harald Johannes David Paulsen (* 26. August 1895 in Elmshorn; † 4. August 1954 in Hamburg) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler und Regisseur.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und Harald Paulsen · Mehr sehen »

Hoagy Carmichael

Hoagy Carmichael Hoagy Carmichael (* 22. November 1899 in Bloomington, Indiana; † 27. Dezember 1981 in Rancho Mirage, Kalifornien; eigentlich Hoagland Howard Carmichael) war ein US-amerikanischer Komponist, Pianist, Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und Hoagy Carmichael · Mehr sehen »

Jack Hylton

Jack Hylton Jack Hylton.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und Jack Hylton · Mehr sehen »

Leicester

Leicester ist eine Stadt in den englischen East Midlands am Soar.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und Leicester · Mehr sehen »

Llandudno (Wales)

Llandudno (walisisch:, englisch) ist mit 20.701 Einwohnern (Stand: 2011) das größte Seebad in Wales.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und Llandudno (Wales) · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und London · Mehr sehen »

Melody Maker

Melody Maker ist ein inzwischen eingestelltes britisches Musikmagazin.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und Melody Maker · Mehr sehen »

Otto Dobrindt

Otto Dobrindt (* 24. August 1886 in Henkendorf/Westpreußen (heute Hanki); † 13. September 1963 in Berlin) war ein deutscher Orchesterleiter und Filmkomponist.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und Otto Dobrindt · Mehr sehen »

Paul Godwin

Paul Godwin (eigentl. Pinchas Goldfein; * 28. März 1902 in Sosnowiec, Russisches Kaiserreich (heute Polen); † 9. Dezember 1982 in Driebergen, Niederlande) war ein polnisch-deutscher Geiger und Orchesterleiter.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und Paul Godwin · Mehr sehen »

Paul Whiteman

Paul Whiteman (vorn), 1947. Paul Samuel Whiteman (* 28. März 1890 in Denver, Colorado; † 29. Dezember 1967 in Doylestown, Pennsylvania) war ein amerikanischer Bandleader.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und Paul Whiteman · Mehr sehen »

Royal Naval Air Service

Mitglieder der ''No 1 Squadron RNAS'' gegen Ende 1914 Der Royal Naval Air Service, RNAS war bis kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs die Luftstreitmacht der Royal Navy.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und Royal Naval Air Service · Mehr sehen »

Tri-Ergon Photo-Electro-Records

Tri-Ergon Photo-Electro-Records war ein deutsches Musiklabel mit Sitz in Berlin, das von 1928 bis 1932 bestand.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und Tri-Ergon Photo-Electro-Records · Mehr sehen »

15. Februar

Der 15.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und 15. Februar · Mehr sehen »

1888

Keine Beschreibung.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und 1888 · Mehr sehen »

1964

Keine Beschreibung.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und 1964 · Mehr sehen »

9. Mai

Der 9.

Neu!!: Lawrence Wright (Musikverleger) und 9. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Everett Lynton.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »