Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lauenburger Ton

Index Lauenburger Ton

Lauenburger Ton ist ein feinkörniges Beckensediment.

42 Beziehungen: Abbau (Bergbau), Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Dalldorf, Dömitz, Delmenhorst, Elbe, Elbe-Lübeck-Kanal, Elektrode, Elster-Kaltzeit, Fossil, Fritz Scheffer, Geoelektrik, Geologische Karte, Geschiebemergel, Gleichstrom, Grundmoräne, Grundwasser, Hamburg, Hansjörg Küster, Holstein-Warmzeit, Klaus-Dieter Meyer (Geologe), Landkreis Lüneburg, Landkreis Osterholz, Landkreis Rotenburg (Wümme), Lauenburg/Elbe, Oberflächenwasser, Ohmmeter, Partikelgrößenanalyse, Paul Schachtschabel, Saale-Komplex, Sand, Schleswig-Holstein, Schluff, Schmelzwasser, Sedimentationsgeschwindigkeit, Sedimentbecken, Stecknitzkanal, Tertiär, Ton (Bodenart), Walsrode, Weichsel-Kaltzeit, Ziegelei.

Abbau (Bergbau)

Ein früherer Abbaubetrieb mit den einzelnen Tätigkeiten Abbau, Gewinnung, Verladung des herein gewonnenen Rohstoffes sowie Sicherung der Örtlichkeiten (1894) Abbau bezeichnet im Bergbau zum einen eine bergmännische Tätigkeit, zum anderen den Grubenbau, an dem diese Tätigkeit stattfindet.

Neu!!: Lauenburger Ton und Abbau (Bergbau) · Mehr sehen »

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Sitz in Hannover Die deutsche Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und fungiert als zentrale geowissenschaftliche Beratungseinrichtung der Bundesregierung.

Neu!!: Lauenburger Ton und Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe · Mehr sehen »

Dalldorf

Dalldorf ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Lauenburger Ton und Dalldorf · Mehr sehen »

Dömitz

Dömitz (plattdeutsch: Döms) ist eine Landstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Lauenburger Ton und Dömitz · Mehr sehen »

Delmenhorst

Luftaufnahme der Graftanlagen und der Innenstadt von Delmenhorst Delmenhorst ist eine kreisfreie Stadt im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Lauenburger Ton und Delmenhorst · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Lauenburger Ton und Elbe · Mehr sehen »

Elbe-Lübeck-Kanal

Der Elbe-Lübeck-Kanal (ELK, 1900–1936: Elbe-Trave-Kanal) ist eine 61,55 km lange Bundeswasserstraße der Klasse IV von Lauenburg/Elbe bei Elbe-Km 569,23 nach Lübeck im Bundesland Schleswig-Holstein.

Neu!!: Lauenburger Ton und Elbe-Lübeck-Kanal · Mehr sehen »

Elektrode

Eine Elektrode (von altgriechisch ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“, i. ü. S. „elektrisch“, und ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode (Anode – Kathode) mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium in Wechselwirkung steht.

Neu!!: Lauenburger Ton und Elektrode · Mehr sehen »

Elster-Kaltzeit

Maximale Ausdehnung des Eises in Europa Eisrandlage der Elster-Kaltzeit Die Elster-Kaltzeit, auch Elster-Glazial oder Elster-Zeit, in der älteren und der populärwissenschaftlichen Literatur auch Elster-Eiszeit genannt, ist die älteste Kaltzeit des Känozoischen Eiszeitalters, bei der es nachgewiesenermaßen zu einer großräumigen Vergletscherung Norddeutschlands gekommen ist.

Neu!!: Lauenburger Ton und Elster-Kaltzeit · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Lauenburger Ton und Fossil · Mehr sehen »

Fritz Scheffer

Fritz Scheffer Johann Friedrich Wilhelm „Fritz“ Scheffer (* 20. März 1899 in Haldorf, Schwalm-Eder-Kreis; † 1. Juli 1979 in Göttingen) war ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: Lauenburger Ton und Fritz Scheffer · Mehr sehen »

Geoelektrik

Wenner-Anordnung Schlumberger-Anordnung Dipol-Dipol Anordnung Pol-Dipol(forward) Anordnung 2D-Darstellung (Schnitt) vom elektrischen Widerstand unter der untersuchten Fläche (Inversion) Die Geoelektrik gehört zur angewandten Geophysik und umfasst Verfahren zur Erforschung der Erdkruste durch Messung von elektrischer Spannung und Stromstärke an der Erdoberfläche.

Neu!!: Lauenburger Ton und Geoelektrik · Mehr sehen »

Geologische Karte

Moderne geologische Karte von Lothringen mit vereinfachter Farbkennzeichnung und einigen wenigen geographischen Informationen Eine geologische Karte ist eine thematische Karte, die den geologischen Bau des kartierten Gebietes an seiner Oberfläche und/oder dem oberflächennahen Untergrund darstellt.

Neu!!: Lauenburger Ton und Geologische Karte · Mehr sehen »

Geschiebemergel

Der Geschiebemergel oder Till ist das Sediment, das direkt vom Gletscher an seiner Basis abgelagert wird.

Neu!!: Lauenburger Ton und Geschiebemergel · Mehr sehen »

Gleichstrom

Arten des Gleichstroms:oben: gemäß Definition, mitunter als „reiner Gleichstrom“ verdeutlicht;darunter: Mischstrom aus Gleichrichtung, auch als „pulsierender Gleichstrom“ bezeichnet Als Gleichstrom wird ein elektrischer Strom bezeichnet, dessen Augenblickswerte der Stromstärke sich zeitlich nicht ändern.

Neu!!: Lauenburger Ton und Gleichstrom · Mehr sehen »

Grundmoräne

Eine Grundmoräne ist eine glaziale Aufschüttungslandschaft, die unter Gletschern oder unter Inlandeis entsteht.

Neu!!: Lauenburger Ton und Grundmoräne · Mehr sehen »

Grundwasser

Pinnower See, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) Eine Frau beim Wasserschöpfen aus einer offenen Wasserquelle, Mwamanongu Village, Tansania Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche, das durch Versickern von Niederschlägen und teilweise auch durch Versickern des Wassers aus Seen und Flüssen dorthin gelangt.

Neu!!: Lauenburger Ton und Grundwasser · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Lauenburger Ton und Hamburg · Mehr sehen »

Hansjörg Küster

Hansjörg Küster (* 1956 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Biologe.

Neu!!: Lauenburger Ton und Hansjörg Küster · Mehr sehen »

Holstein-Warmzeit

Die Holstein-Warmzeit, oder Holstein-Interglazial, im Alpenraum Mindel-Riß-Interglazial, ist die vorletzte große Warmzeit (Interglazial) vor der Eem-Warmzeit und der heutigen Warmzeit, dem Holozän.

Neu!!: Lauenburger Ton und Holstein-Warmzeit · Mehr sehen »

Klaus-Dieter Meyer (Geologe)

Klaus-Dieter Meyer (* 10. November 1936) ist ein deutscher Geologe.

Neu!!: Lauenburger Ton und Klaus-Dieter Meyer (Geologe) · Mehr sehen »

Landkreis Lüneburg

Der Landkreis Lüneburg ist ein Landkreis im Nordosten Niedersachsens.

Neu!!: Lauenburger Ton und Landkreis Lüneburg · Mehr sehen »

Landkreis Osterholz

Der Landkreis Osterholz liegt im nördlichen Niedersachsen in der Metropolregion Nordwest.

Neu!!: Lauenburger Ton und Landkreis Osterholz · Mehr sehen »

Landkreis Rotenburg (Wümme)

Der Landkreis Rotenburg (Wümme) ist ein ländlicher Landkreis in Niedersachsen am Südwestrand der Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Lauenburger Ton und Landkreis Rotenburg (Wümme) · Mehr sehen »

Lauenburg/Elbe

Lauenburg/Elbe um 1895 Lauenburg/Elbe Lauenburg/Elbe (plattdeutsch: Loonborg) ist eine Kleinstadt im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Lauenburger Ton und Lauenburg/Elbe · Mehr sehen »

Oberflächenwasser

Als Oberflächenwasser wird Wasser bezeichnet, das sich offen und ungebunden auf der Erdoberfläche befindet.

Neu!!: Lauenburger Ton und Oberflächenwasser · Mehr sehen »

Ohmmeter

Das oder der Ohmmeter ist die kohärente SI-Einheit des spezifischen elektrischen Widerstands \rho: Dabei steht \mathrm für die Maßeinheit Ohm des Widerstands und \mathrm für die Maßeinheit Meter der Länge.

Neu!!: Lauenburger Ton und Ohmmeter · Mehr sehen »

Partikelgrößenanalyse

Die Partikelgrößenanalyse ist ein Teilgebiet der mechanischen Verfahrenstechnik und eng gekoppelt mit der Werkstoffkunde.

Neu!!: Lauenburger Ton und Partikelgrößenanalyse · Mehr sehen »

Paul Schachtschabel

Paul Otto Schachtschabel (* 4. Juni 1904 in Gumperda; † 4. Februar 1998 in Schwalmstadt) war ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: Lauenburger Ton und Paul Schachtschabel · Mehr sehen »

Saale-Komplex

Maximale Eisrandlage (Drenthe-Stadium) des Saale-Komplexes (gelbe Linie). Die rote Linie zeigt zusätzlich die größte Ausdehnung in der Weichsel-Kaltzeit. Der Saale-Komplex ist nach der stratigraphischen Tabelle für Deutschland 2016 (STD 2016)Deutsche Stratigraphische Kommission, Hrsg.; Redaktion, Koordination und Gestaltung: M. Menning & A. Hendrich: Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2016.

Neu!!: Lauenburger Ton und Saale-Komplex · Mehr sehen »

Sand

Windrippeln in der marokkanischen Wüste Teufelsmauer bei Weddersleben, Sachsen-Anhalt: Kreidezeitliche Sandsteine verwittern zu einem hellen, sandigen Boden, der in der Umgebung der Klippen, noch kaum von Vegetation bewachsen, gut erkennbar ist. Das sogenannte Hjulström-Diagramm gibt den Zusammenhang von Fließgeschwindigkeit des Transportmediums Wasser und der Korngröße des transportierten Materials wieder. Quarzsand bei 200-facher Vergrößerung EDX-Spektren (der höchste Peak repräsentiert jeweils Silizium, die kleineren Sauerstoff, Eisen, Aluminium, Kalzium, Natrium und Kalium). Ganz unten zwei REM-vergrößerte Sandkörner. Sehr deutlich erkennbar ist, dass diese Sandkörner faktisch keine Zurundung oder Abnutzung zeigen, also offensichtlich geologisch extrem jung sind. Es handelt sich um Strandsand aus Island. µCT-Bildstapel desselben Sandes. Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sediment, das sich überwiegend aus Mineralkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 Millimeter zusammensetzt.

Neu!!: Lauenburger Ton und Sand · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Lauenburger Ton und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schluff

Mississippi im Zusammenhang mit dem Hurrikan Katrina betroffen war. Unter Schluff (geologisch auch Silt) versteht man Feinböden unterschiedlicher Abkunft sowie unverfestigte klastische Sedimente, deren mineralische Bestandteile überwiegend (d. h. mehr als die Hälfte) eine Korngröße von 2 bis 63 Mikrometer aufweisen.

Neu!!: Lauenburger Ton und Schluff · Mehr sehen »

Schmelzwasser

Schmelzwasser des Gletschers Jostedalsbreen in Norwegen Schmelzwasser sammelt sich nach der Kälteperiode aus Schnee- und Eisschmelze in Bächen und Flüssen.

Neu!!: Lauenburger Ton und Schmelzwasser · Mehr sehen »

Sedimentationsgeschwindigkeit

Unter der Sedimentations-, Sink- oder Absinkgeschwindigkeit (auch Absinkrate) versteht man die Vertikalgeschwindigkeit, mit der sich ein Partikel innerhalb eines fluiden Mediums absetzt (sedimentiert).

Neu!!: Lauenburger Ton und Sedimentationsgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Sedimentbecken

Tarim-Sedimentbecken mit der Taklamakanwüste, ein abflussloses intermontanes Becken. Rechts unten das Hochland von Tibet Ein Sedimentbecken ist ein meist infolge von Senkungsbewegungen der Erdkruste in den obersten Teil der Lithosphäre eingetiefter Bereich, der über geologische Zeiträume hinweg mit Sedimenten befüllt wird.

Neu!!: Lauenburger Ton und Sedimentbecken · Mehr sehen »

Stecknitzkanal

Hier stand vor 1904 das Stecknitzfahrer-Amtshaus in LübeckDer Stecknitzkanal (alte Bezeichnung: Stecknitzfahrt) wurde in den Jahren 1392 bis 1398 zwischen Lübeck und Lauenburg gebaut.

Neu!!: Lauenburger Ton und Stecknitzkanal · Mehr sehen »

Tertiär

Das Tertiär war ein Erdzeitalter im Rang eines Systems (beziehungsweise einer Periode), das den älteren und weitaus längeren Abschnitt des Känozoikums (der Erdneuzeit) umfasste.

Neu!!: Lauenburger Ton und Tertiär · Mehr sehen »

Ton (Bodenart)

Quartärer Ton in Estland Ton ist ein natürlich vorkommendes, vorwiegend anorganisches Material, das hauptsächlich aus Tonmineralen besteht, bei ausreichenden Wassergehalten generell plastisch verformbar ist und spröde wird, wenn es getrocknet oder gebrannt wird.

Neu!!: Lauenburger Ton und Ton (Bodenart) · Mehr sehen »

Walsrode

Ehemaliges großes Wappen Der Kirchplatz zwischen Stadtzentrum und Kloster Die verkehrsberuhigte Moorstraße im Zentrum (Aufnahme am Wochenende) Walsrode ist eine Stadt im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen.

Neu!!: Lauenburger Ton und Walsrode · Mehr sehen »

Weichsel-Kaltzeit

Als Weichsel-Kaltzeit, Weichsel-Glazial oder Weichsel-Komplex wird die letzte Kaltzeit des Känozoischen Eiszeitalters und die damit verbundene Vergletscherung für Nordeuropa und das nördliche Mitteleuropa bezeichnet.

Neu!!: Lauenburger Ton und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Ziegelei

Ziegelei in Rumänien Eine Ziegelei (Tonwerk) ist eine Fabrik zur Herstellung von Baumaterialien aus Mauerziegeln.

Neu!!: Lauenburger Ton und Ziegelei · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »