Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Langer Türkenkrieg

Index Langer Türkenkrieg

HGM)'' Der Lange Türkenkrieg war ein von 1593 bis 1606 währender Krieg zwischen dem Osmanischen Reich und mehreren christlichen Staaten, insbesondere der Habsburgermonarchie.

67 Beziehungen: Abbas I. (Persien), Adolf von Schwarzenberg, Ahmed I., Akıncı, Belagerung von Kőszeg, Beylerbey, Bihać, Bosnien, Buda, Donau, Eger (Ungarn), Erste Wiener Türkenbelagerung, Esztergom, Fürstentum Siebenbürgen, Fürstentum Walachei, Ferdo Šišić, Festung Sisak, Frieden von Eisenburg, Frieden von Zsitvatorok, Győr, Habsburgermonarchie, Hans von Aachen, Harald Heppner, Heeresgeschichtliches Museum, Istanbul, Jan Paul Niederkorn, Johann T’Serclaes von Tilly, Karl von Mansfeld, Königliches Ungarn, Koca Sinan Pascha, Komorn, Kroatien in der Donaumonarchie, Kupa, Mehmed III., Mihai Viteazul, Murad III., Nagykanizsa, Nikolaus Pálffy von Erdőd (1552-1600), Osmanische Armee, Osmanisches Reich, Paschalik, Pápa, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reichstürkenhilfe, Rudolf II. (HRR), Ruprecht von Eggenberg, Safawiden, Süleyman I., Schlacht bei Mezőkeresztes, Schlacht bei Sissek, ..., Schwarzes Meer, Siebenbürgen, Stephan Bocskai, Stephen Turnbull (Historiker), Sultan, Székesfehérvár, Talikizâde, Türkenkrieg 1663/1664, Türkenkriege, Timișoara, Transdanubien, Uskoken, Veszprém, Walachei, Wesir, Woiwode, Zweifrontenkrieg. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Abbas I. (Persien)

Schah Abbas sprache.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Abbas I. (Persien) · Mehr sehen »

Adolf von Schwarzenberg

Adolf von Schwarzenberg Adolf Graf von Schwarzenberg (* 1551 in Gimborn; † 29. Juli 1600) war ein bedeutender Feldherr in den Türkenkriegen des ausgehenden 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Adolf von Schwarzenberg · Mehr sehen »

Ahmed I.

Ahmed I. Das Grab von Sultan Ahmed in der Sultan-Ahmed-Moschee Istanbul Ahmed I. (geboren 18. April 1590 in Manisa; gestorben 22. November 1617 in Istanbul) war von 1603 bis 1617 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Ahmed I. · Mehr sehen »

Akıncı

Ein Akıncı, dt.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Akıncı · Mehr sehen »

Belagerung von Kőszeg

Die Belagerung von Kőszeg durch das Heer Sultan Süleymans I. dauerte vom 5. bis zum 30. August 1532.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Belagerung von Kőszeg · Mehr sehen »

Beylerbey

Bosnien (1657) Der Beylerbey, auch Bejlerbej (früher Beglerbeg), bezeichnete den wichtigsten der Provinz-Gouverneure im Osmanischen Reich.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Beylerbey · Mehr sehen »

Bihać

Bihać (deutsch selten auch Bihatsch) ist eine Stadt im äußersten Nordwesten von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Bihać · Mehr sehen »

Bosnien

Bosnien (in blau) Bosnien ist der nördliche und hauptsächliche Landesteil des Staates Bosnien und Herzegowina; es umfasst, bei nicht eindeutig definierter Grenzziehung zur Herzegowina, etwa 80 % des Staatsgebiets.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Bosnien · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Buda · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Donau · Mehr sehen »

Eger (Ungarn)

Luftaufnahme von Eger Eger (deutsch Erlau, Latein Agria, slowakisch Jáger) ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Norden Ungarns mit ca.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Eger (Ungarn) · Mehr sehen »

Erste Wiener Türkenbelagerung

Die Erste Wiener Türkenbelagerung oder Erste Wiener Osmanenbelagerung war ein Höhepunkt der Türkenkriege zwischen dem Osmanischen Reich und den christlichen Staaten Europas.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Erste Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Esztergom

Esztergom (lateinisch Solva, deutsch Gran, slowakisch Ostrihom, latinisiert Strigonium) ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Norden von Ungarn, an der Donau im Komitat Komárom-Esztergom gelegen.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Esztergom · Mehr sehen »

Fürstentum Siebenbürgen

Wappen des Fürstentums Siebenbürgen Das Fürstentum Siebenbürgen (ungarisch Erdélyi Fejedelemség, rumänisch Principatul Transilvaniei) war ein Fürstentum im Nordwesten des heutigen Rumänien, das sich Mitte des 16.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Fürstentum Siebenbürgen · Mehr sehen »

Fürstentum Walachei

Wappen des Fürstentums Walachei Das Fürstentum Walachei (Rumänisch mit kyrillischem Alphabet: Цѣра Рꙋмѫнѣскъ, Țeara Rumânească) war ein Staat mit dem Zentrum in Câmpulung und später in Curtea de Argeș, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts unter dem Fürsten Basarab I. entstand.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Fürstentum Walachei · Mehr sehen »

Ferdo Šišić

Ferdo plemeniti Šišić (eingedeutscht Ferdinand von Šišić; * 9. März 1869 in Vinkovci, Österreich-Ungarn, heute Kroatien; † 1. Januar 1940 in Zagreb, Königreich Jugoslawien) war ein jugoslawischer Historiker, der als Begründer der modernen Geschichtsschreibung Kroatiens gilt.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Ferdo Šišić · Mehr sehen »

Festung Sisak

Die Festung Sisak ist eine in der zentralkroatischen Stadt Sisak gelegene Flachlandfestung.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Festung Sisak · Mehr sehen »

Frieden von Eisenburg

Der Frieden von Eisenburg (auch Waffenstillstand von Eisenburg) beendete den osmanisch-österreichischen Krieg von 1663/64.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Frieden von Eisenburg · Mehr sehen »

Frieden von Zsitvatorok

Gedenkstätte an den Frieden von Zsitavatorok in Radvaň nad Dunajom Kroatische Länder und bosnisches Paschalik zur Zeit des Friedens Der Friede von Zsitvatorok (Bezeichnung der Mündung der Žitava in die Neutra, nördlich von Komorn) vom 11.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Frieden von Zsitvatorok · Mehr sehen »

Győr

Die Basilika von Győr, unten der ''Széchenyi tér'' (Széchenyi-Platz) Győr, Karmeliterkirche mit ehemaligem Kloster am Wienertor-Platz (rechts der Brücke) Győr (Antike: Arrabona, Mittelalter: Jaurinum, Jaurium, Javarinum, Jurinum) ist eine westungarische Stadt mit etwa 130.000 Einwohnern.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Győr · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hans von Aachen

Wallraf-Richartz-Museum, Köln Hans von Aachen (* 1552 in Köln; † 4. März 1615 in Prag), auch Johann von Aachen (nach der Geburtsstadt seines Vaters) oder Jan van Achen, Aken oder Janachen genannt, war ein deutscher, aus dem Rheinland stammender Maler mit der internationalen Laufbahn eines erfolgreichen Wanderkünstlers und Hofmalers.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Hans von Aachen · Mehr sehen »

Harald Heppner

Harald Heppner (* 23. Juni 1950 in Graz) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Harald Heppner · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Istanbul · Mehr sehen »

Jan Paul Niederkorn

Jan Paul Niederkorn (* 25. September 1950 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Jan Paul Niederkorn · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Karl von Mansfeld

Karl von Mansfeld (Kupferstich von Abraham Hogenberg) Fürst Karl (II.) von Mansfeld (* 1543 in Luxemburg; † 24. August 1595 in Komorn) diente in spanischen, französischen und kaiserlichen Diensten.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Karl von Mansfeld · Mehr sehen »

Königliches Ungarn

Königliches Ungarn im Jahr 1572 Großen Türkenkriegs: der verbleibende habsburgische Teil im Westen, die zentralen Gebiete in osmanischer Hand und im Norden und Osten das Fürstentum Siebenbürgen als osmanischer Vasallenstaat. Als Königliches Ungarn wird der ungarische Herrschaftsbereich der Habsburgermonarchie von 1526 bis 1700 bezeichnet, der dieser nach der ungarischen Niederlage in der Schlacht bei Mohács 1526 zufiel.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Königliches Ungarn · Mehr sehen »

Koca Sinan Pascha

Sinan Pascha im Alter von 83 Jahren Koca Sinan Pascha (auch Sinan Pascha,,; * 1512; † 3. April 1596) war ein Pascha, Feldherr und Staatsmann des Osmanischen Reiches albanischer Herkunft.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Koca Sinan Pascha · Mehr sehen »

Komorn

Komorn in dem 1726 veröffentlichten Kartenwerk des Luigi Ferdinando Marsigli. Neben der frühneuzeitlichen Festung links ist mittig das römische Legionslager zu sehen. Komorn ist der deutsche Name der beiden Städte Komárom in Ungarn und Komárno in der Slowakei, die auf den beiden gegenüberliegenden Ufern der Donau liegen und 1920 aus der Teilung einer Stadt entstanden sind.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Komorn · Mehr sehen »

Kroatien in der Donaumonarchie

Seiten.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Kroatien in der Donaumonarchie · Mehr sehen »

Kupa

Die Kupa (kroatisch) bzw.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Kupa · Mehr sehen »

Mehmed III.

Mehmed III. Mehmed III. (geboren 26. Mai 1566; gestorben 22. Dezember 1603) war Sultan des Osmanischen Reiches von 1595 bis 1603.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Mehmed III. · Mehr sehen »

Mihai Viteazul

''Mihai Viteazul'', im Jahr 1601 in Prag angefertigtes Porträt von Egidius Sadeler dem Älteren Der von Michael dem Tapferen erschaffene Viermonatsstaat Mihai Viteazul (Michael der Tapfere) (* 1558 in Târgul de Floci; † 9. August 1601 in Câmpia Turzii) war Woiwode der Walachei (1593–1601), von Siebenbürgen (1599–1600) und der Moldau (1600).

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Mihai Viteazul · Mehr sehen »

Murad III.

Murad III. Murad III. (geboren 4. Juli 1546; gestorben 15/16. Januar 1595) war 1574 bis 1595 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Murad III. · Mehr sehen »

Nagykanizsa

Nagykanizsa (deutsch Großkirchen oder Groß-Kanizsa; früher: ungarisch Kanizsa, deutsch Kanischa, kroatisch Kaniža, türkisch Kanije, slowenisch Velika Kaniža) ist eine Stadt im Komitat Zala in Ungarn.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Nagykanizsa · Mehr sehen »

Nikolaus Pálffy von Erdőd (1552-1600)

Nikolaus II. Pálffy (1552–1600) Graf Nikolaus Pálffy von Erdőd, familienintern Nikolaus II. (* 10. September 1552 auf Schloss Csábrág (Csábrágvarbók), Königreich Ungarn; † 23. April 1600 in Bibersburg, Königreich Ungarn) war ein kaiserlicher Generalfeldmarschall und Schlosshauptmann von Preßburg.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Nikolaus Pálffy von Erdőd (1552-1600) · Mehr sehen »

Osmanische Armee

Als Osmanische Armee bezeichnet man das Heer des Osmanischen Reiches von zirka 1299 bis 1923.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Osmanische Armee · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Paschalik

Ein Paschalik bezeichnet die Würde und das Amt eines Paschas.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Paschalik · Mehr sehen »

Pápa

Pápa (deutsch veraltet: Poppa) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Veszprém mit etwa 33.000 Einwohnern.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Pápa · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichstürkenhilfe

Die Reichstürkenhilfe war eine Steuer, die der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs während der Türkenkriege von den Reichsständen zur Abwehr der „Türkengefahr“ einforderte.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Reichstürkenhilfe · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Ruprecht von Eggenberg

Ruprecht von Eggenberg Schloss Ehrenhausen Mausoleum in Ehrenhausen Ruprecht von Eggenberg (* 1546; † 7. Februar 1611 in Graz, Steiermark) war ein österreichischer Feldherr aus der Familie der Eggenberger.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Ruprecht von Eggenberg · Mehr sehen »

Safawiden

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Safawiden · Mehr sehen »

Süleyman I.

Süleyman I., im Deutschen auch Suleiman (genannt „der Prächtige“ und in der späteren osmanischen Geschichtsschreibung; geboren 6. November 1494, 27. April 1495 oder Mai 1496 in Trabzon; gestorben 7. September 1566 vor Szigetvár) regierte von 1520 bis 1566 als der zehnte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Süleyman I. · Mehr sehen »

Schlacht bei Mezőkeresztes

Die Schlacht bei Mezőkeresztes war eine Schlacht des Langen Türkenkrieges und fand von 23.–26.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Schlacht bei Mezőkeresztes · Mehr sehen »

Schlacht bei Sissek

Schlacht bei Sissek In der Schlacht bei Sissek, auch Schlacht bei Sisak (kroatische Festung in der Nähe des heutigen Sisak) beim Zusammenfluss von Save und Kupa trafen am 22. Juni 1593 habsburgische Truppen unter den drei Befehlshabern Ruprecht von Eggenberg, Andreas von Auersperg und Toma Erdődy auf osmanische Truppen unter Telli Hassan Pascha, dem Beylerbey von Bosnien.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Schlacht bei Sissek · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Stephan Bocskai

Stephan Bocskai Krone von Stephan Bocskai in der Wiener Schatzkammer Stephan Bocskai, auch Stefan Bocskay,, Aussprache wie Botschkai (* 1. Januar 1557 in Klausenburg; † 29. Dezember 1606 in Kaschau, vermutlich vergiftet), war reformierter Fürst in Siebenbürgen.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Stephan Bocskai · Mehr sehen »

Stephen Turnbull (Historiker)

Stephen Richard Turnbull (* 6. Februar 1948) ist ein britischer Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Stephen Turnbull (Historiker) · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Sultan · Mehr sehen »

Székesfehérvár

Székesfehérvár, (abgekürzt auch Fehérvár) ist eine Stadt in Ungarn mit Komitatsrecht und der Komitatssitz des Komitats Fejér.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Székesfehérvár · Mehr sehen »

Talikizâde

Talikizâde (links) im Maleratelier Sultan Mehmeds III. zusammen mit einem Kalligraphen und Nakkaş Hasan (rechts), dem Meister des Ateliers. Miniatur aus ''Eğri Fethi Ta'rihi'' (Szene aus dem Jahr 1597)Géza Fehér: ''Türkische Miniaturen aus den Chroniken der ungarischen Feldzüge.'' (Leipzig/Weimar 1978, S. 21 und Kommentar zu Tafel LI) Talikizâde Mehmed ibn Mehmed el-Fenâri (transkr. Taʿlīqīzāde Meḥmed b. Meḥmed el-Fenārī) (* um 1540; † um 1600) war ein osmanischer Chronist und Beamter.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Talikizâde · Mehr sehen »

Türkenkrieg 1663/1664

Schlacht bei St. Gotthart (Szentgotthard) 1664 Der Türkenkrieg von 1663/1664, auch 4.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Türkenkrieg 1663/1664 · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Türkenkriege · Mehr sehen »

Timișoara

Timișoara (Eintrag im Thesaurus: Temeswar.) ist eine Stadt im westlichen Rumänien, die Hauptstadt des Kreises Timiș, Sitz der Planungsregion West und das historische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Temescher Banats.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Timișoara · Mehr sehen »

Transdanubien

Als Transdanubien („Land jenseits der Donau“, zu Danubius „Donau“) werden in Ungarn die orographisch rechts (südlich und westlich) der Donau gelegenen Landesteile bezeichnet.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Transdanubien · Mehr sehen »

Uskoken

Christian Geißler) Mit Uskoken (vom slawischen Wort uskočiti abgeleitet, deutsch: „einspringen“) bezeichnete man einen militärisch organisierten Verband, der hauptsächlich aus Flüchtlingen der verschiedenen Volksgruppen bestand, die aus osmanisch besetzten Gebieten stammten und sich zwischen den Interessensphären der drei Großmächte Habsburgerreich, der Republik Venedig sowie dem Osmanischen Reich als Freischärler betätigten.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Uskoken · Mehr sehen »

Veszprém

Veszprém (Wesprim oder Weißbrünn) ist eine ungarische Stadt mit Komitatsrecht und Verwaltungssitz des gleichnamigen Komitats.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Veszprém · Mehr sehen »

Walachei

Regionen Rumäniens; die Walachei in gelb Die Walachei, ist eine historische Landschaft im Süden des heutigen Rumänien.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Walachei · Mehr sehen »

Wesir

Osmanischer Wesir mit seinen Çokadar (Begleitern zu Fuß) Wesir (auch Vesir oder Visir, aus) bezeichnet einen seit dem Mittelalter so genannten Regierungsbeamten.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Wesir · Mehr sehen »

Woiwode

Rüstung eines russischen Wojwoden; Moskau, 17. Jahrhundert Woiwode ist ein slawischer Heerführer- bzw.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Woiwode · Mehr sehen »

Zweifrontenkrieg

Unter einem Zweifrontenkrieg versteht man die Situation eines kriegführenden Landes, wenn es gleichzeitig an zwei – meist einander entgegengesetzten – Seiten seines Landes Krieg gegen mehrere Gegner führt oder führen muss.

Neu!!: Langer Türkenkrieg und Zweifrontenkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Burgenkrieg, Dritter Österreichischer Türkenkrieg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »