Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

La Tène (Fundplatz)

Index La Tène (Fundplatz)

Schifflandesteg ''La Tène-Plage'' in der Nähe des Fundplatzes Pfähle der ehemaligen Siedlung La Tène. Gemälde von Auguste Bachelin, 1878 Der Fundplatz La Tène (sprich) in der gleichnamigen Schweizer Gemeinde wurde im 19.

58 Beziehungen: Alesia, Alise-Sainte-Reine, Archäologie, Arte, Ausgrabung, Édouard Desor, Beil, Bern, Biel/Bienne, Bielersee, Broye (Fluss), Campingplatz, Cornaux, Dendrochronologie, Eisenzeit, Epagnier, Felix Müller (Prähistoriker), Fibel (Schließe), Friedrich Schwab (Antiquar), Geneviève Lüscher, Geschirr (Zugtier), Gilbert Kaenel, Hans Hildebrand (Prähistoriker), Hauterive NE, Helvetier, Joseph Déchelette, Jura (Gebirge), Juragewässerkorrektion, Kannibalismus, Kelten, Klaus Raddatz (Prähistoriker), Kulturgeschichte der antiken Welt, La Tène NE, Landesmuseum Zürich, Latènekultur, Latènezeit, Laténium, Menschenopfer, Mormont (Berg), Neuenburgersee, Oppidum (Kelten), Palisade, Paul Vouga, Pfahlbau, Politische Gemeinde, Römische Währung, Relative Chronologie, Sammlung Schwab, Schild (Schutzwaffe), Schildbuckel, ..., Schweiz, Sense (Werkzeug), SRG SSR, Zürich, Zihl, Zihlkanal, 1. Jahrhundert v. Chr., 3. Jahrhundert v. Chr.. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Alesia

Vercingetorix-Denkmal in Alesia Vercingetorix-Denkmal, Detail Das ursprünglich gallische Oppidum Alesia war die Hauptstadt der Mandubier, eines mit den mächtigen Haeduern in Verbindung stehenden gallischen Volksstamms.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Alesia · Mehr sehen »

Alise-Sainte-Reine

Alise-Sainte-Reine ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or, Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Alise-Sainte-Reine · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Archäologie · Mehr sehen »

Arte

Arte (Eigenschreibweise ARTE oder arte; Abkürzung für „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Hauptsitz im französischen Straßburg.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Arte · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Ausgrabung · Mehr sehen »

Édouard Desor

Édouard Desor Gedenkstein an der „Eduard-Desor-Linde“ in Friedrichsdorf, N 50° 15' 12" O 8° 38' 9" Pierre Jean Édouard Desor (* 13. Februar 1811 in Friedrichsdorf; † 23. Februar 1882 in Nizza) war ein deutsch-schweizerischer Geologe und Politiker.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Édouard Desor · Mehr sehen »

Beil

Beil Das Beil (‚Hiebschwert‘) ist die kleinere, einhändig geführte Variante der zweihändig geführten Axt.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Beil · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Bern · Mehr sehen »

Biel/Bienne

Logo der Stadt Biel/Bienne Rechts das Volkshaus im Bahnhofsquartier, dahinter ein Teil der Bahnhofstrasse mit den typischen Häusern der 1920er Jahre Biel/Bienne (Bieler Dialekt:, seltener)Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Biel/Bienne · Mehr sehen »

Bielersee

Der Bielersee ist nebst dem Murtensee und dem Neuenburgersee einer der drei grossen Jurarandseen der Schweiz im sogenannten Drei-Seen-Land.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Bielersee · Mehr sehen »

Broye (Fluss)

Die Broye (Freiburger Patois, bereits im Jahr 1155 als Brodiam erwähnt) ist ein 89 km langer Fluss im Westschweizer Mittelland mit einem Einzugsgebiet von etwa 850 km² und einer mittleren Wasserführung von gut 12 m³/s.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Broye (Fluss) · Mehr sehen »

Campingplatz

Campingplatz Teutoburger Waldsee Ein Campingplatz (meist privat, gelegentlich auch durch die öffentliche Hand betrieben) ist ein abgegrenztes (häufig umzäuntes) Gelände, auf dem Camping möglich ist, d. h.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Campingplatz · Mehr sehen »

Cornaux

Cornaux (deutsch Curnau) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Neuenburg.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Cornaux · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Eisenzeit · Mehr sehen »

Epagnier

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1888 Epagnier ist ein Ort der politischen Gemeinde La Tène im Bezirk Neuenburg im Kanton Neuenburg.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Epagnier · Mehr sehen »

Felix Müller (Prähistoriker)

Felix Müller (* 1952 in Basel) ist ein Schweizer Prähistoriker.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Felix Müller (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Fibel (Schließe)

Germanische Prunkfibel aus Untersiebenbrunn, frühes 5. Jahrhundert Hallstattzeitliche Kahnfibeln Eine Fibel ist eine metallene, dem Prinzip der Sicherheitsnadel entsprechende Gewandnadel, deren älteste nachgewiesene Formen aus der Bronzezeit stammen und die bis ins Hochmittelalter verwendet wurden.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Fibel (Schließe) · Mehr sehen »

Friedrich Schwab (Antiquar)

Friedrich Schwab (etwa um 1863) Friedrich Schwab (* 19. Februar 1803 in Biel; † 5. September 1869 ebenda) war ein Schweizer Sammler und Pfahlbautenforscher.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Friedrich Schwab (Antiquar) · Mehr sehen »

Geneviève Lüscher

Geneviève Lüscher (* 1953 in Grenchen) ist eine Schweizer Prähistorikerin, Sachbuchautorin und Wissenschaftsjournalistin.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Geneviève Lüscher · Mehr sehen »

Geschirr (Zugtier)

Belgischer Kaltblüter im Zuggeschirr Das Geschirr oder auch die Schirrung dient dazu, Zugtiere einzuspannen, damit diese beispielsweise eine(n) Karren, Pflug, Schleife, Schlitten oder Wagen gut ziehen können.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Geschirr (Zugtier) · Mehr sehen »

Gilbert Kaenel

Gilbert Kaenel (2015) Gilbert Kaenel (geboren am 17. September 1949 in Payerne; gestorben am 20. Februar 2020 in Moudon) war ein Schweizer Prähistoriker.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Gilbert Kaenel · Mehr sehen »

Hans Hildebrand (Prähistoriker)

Elisabeth Warling: Hans Hildebrand (1897) Hans Olof Hildebrand Hildebrand (* 5. April 1842 in Stockholm; † 2. Februar 1913 ebenda) war ein schwedischer Prähistoriker.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Hans Hildebrand (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Hauterive NE

Hauterive ist eine politische Gemeinde des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Hauterive NE · Mehr sehen »

Helvetier

Karte Galliens zur Zeit Caesars (58 v. Chr.), mit der Lage Helvetiens im Osten von Gallia Celtica Die Helvetier waren ein keltischer Volksstamm, der im 1.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Helvetier · Mehr sehen »

Joseph Déchelette

Joseph Déchelette, nach seinem Tod von Albert Dawant nach einer Fotografie gemalt Joseph Déchelette (* 8. Januar 1862 in Roanne, Loire; † 3. Oktober 1914 in Vingré, Aisne) war ein französischer Archäologe, der insbesondere die Vorläufer der antiken Keramik erforscht hat.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Joseph Déchelette · Mehr sehen »

Jura (Gebirge)

Die Gebirgs- oder Höhenzugsbezeichnung Jura wird heute vor allem für den nordwestlich des Alpenkammes und des schweizerischen Mittellandes liegenden Französischen Jura und den Schweizer Jura verwendet, die eine geologisch-tektonische Einheit bilden.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Jura (Gebirge) · Mehr sehen »

Juragewässerkorrektion

Grossen Mooses kamen vor den Juragewässerkorrektionen oft vor, im Hintergrund der Neuenburgersee Bei den Juragewässerkorrektionen, auch als Juragewässerkorrekturen bezeichnet, wurde die Aare ab Aarberg in den Bielersee umgeleitet.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Juragewässerkorrektion · Mehr sehen »

Kannibalismus

Leonhard Kern: Menschenfresserin, Elfenbeinskulptur, um 1650 Als Kannibalismus wird das Verzehren von Artgenossen oder Teilen derselben bezeichnet.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Kannibalismus · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Kelten · Mehr sehen »

Klaus Raddatz (Prähistoriker)

Klaus Ernst Hellmut Raddatz (* 19. November 1914 in Konitz, Provinz Westpreußen; † 24. Dezember 2002) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Klaus Raddatz (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Kulturgeschichte der antiken Welt

Kulturgeschichte der antiken Welt ist eine von 1977 bis 2008 erschienene Sachbuchreihe zu vor allem archäologischen und kulturhistorischen Themen im Verlag Philipp von Zabern, die aus 118 Bänden und zahlreichen Sonderbänden besteht.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Kulturgeschichte der antiken Welt · Mehr sehen »

La Tène NE

La Tène ist eine politische Gemeinde des Schweizer Kantons Neuenburg.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und La Tène NE · Mehr sehen »

Landesmuseum Zürich

Erweiterungsbau Das Landesmuseum Zürich (bis 2009: Schweizerisches Landesmuseum) ist das meistbesuchte historische Museum der Schweiz.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Landesmuseum Zürich · Mehr sehen »

Latènekultur

miniatur Den archäologischen Kulturbegriff Latènekultur, auch La-Tène-Kultur, verwendet die ur- und frühgeschichtliche Archäologie Mitteleuropas für die archäologischen Hinterlassenschaften der Kelten aus der Latènezeit.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Latènekultur · Mehr sehen »

Latènezeit

Als Latènezeit, auch La-Tène-Zeit oder Jüngere Eisenzeit (selten auch Späte Eisenzeit), wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Mitteleuropas der Zeitabschnitt jüngere vorrömische Eisenzeit von etwa 450 v. Chr.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Latènezeit · Mehr sehen »

Laténium

Laténium 2018 Das Laténium – Parc et Musée d’archéologie de Neuchâtel ist das kantonale archäologische Museum im Schweizer Kanton Neuenburg.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Laténium · Mehr sehen »

Menschenopfer

Menschenopfer der Azteken im Codex Magliabechiano Menschenopfer waren die größtmöglichen Opferungen, bei denen Menschen im Rahmen eines religiösen oder anderen Kults getötet wurden, weil die Gesellschaft glaubte, so den Forderungen einer Gottheit oder magischen Kraft zu entsprechen und nur auf diese Weise ihr eigenes Wohlergehen oder ihren Fortbestand dauerhaft sichern zu können.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Menschenopfer · Mehr sehen »

Mormont (Berg)

Der Mormont ist ein 605 m hoher Hügel im Schweizer Kanton Waadt.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Mormont (Berg) · Mehr sehen »

Neuenburgersee

Karte des Neuenburgersees Der Neuenburgersee,, ist mit einer Fläche von 217,9 km² der grösste See, der vollständig in der Schweiz liegt.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Neuenburgersee · Mehr sehen »

Oppidum (Kelten)

Keltisches Oppidum, 1. Jahrhundert v. Chr. Unter einem Oppidum (lat. oppidum Befestigung, Schanzanlage, fester Platz; Plural: oppida) versteht man eine befestigte, stadtartig angelegte Siedlung der Latènezeit (späte Eisenzeit).

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Oppidum (Kelten) · Mehr sehen »

Palisade

Römischen Reiches Rekonstruktion einer mittelalterlichen Palisade im Museumsdorf Düppel Eiserne Palisade auf der Kaponniere von Fort d’Uxegney Palisaden sind 20–30 cm starke, 3–4 m lange, oben teilweise zugespitzte Pfähle.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Palisade · Mehr sehen »

Paul Vouga

Skulpturenbüste des Neuenburger Archäologen Paul Vouga, die 1931 von seinem Sohn Jean-Pierre Vouga angefertigt wurde. Paul Vouga (* 4. Juni 1880 in Marin-Epagnier; † 21. Mai 1940 in Neuchâtel) war ein Schweizer Archäologe, der heute vor allem wegen seiner Grabungen an der Fundstelle La Tène in Marin-Epagnier und an westschweizerischen Pfahlbausiedlungen bekannt ist.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Paul Vouga · Mehr sehen »

Pfahlbau

Rekonstruktion der Pfahlbauten im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am BodenseeHotel in Pfahlbauweise auf den Philippinen Pfahlbauten, auch Stelzenbauten oder Seeufersiedlung genannt, sind Holzbauten auf Pfählen an Flüssen, an oder in Seen, in Sümpfen oder am Meer.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Pfahlbau · Mehr sehen »

Politische Gemeinde

Die politischen Gemeinden – so die offizielle Bezeichnung in den Kantonen Graubünden, Nidwalden, St. Gallen, Thurgau und Zürich – sind die unterste Ebene im dreistufigen Staatsaufbau der Schweiz (Bund – Kanton – Gemeinde).

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Politische Gemeinde · Mehr sehen »

Römische Währung

Aureus, 36 v. Chr. Denar, Augustus-Ära, Zeitenwende As, republikanisch, 270 v. Chr. Unter römischer Währung versteht man die Gesamtheit der im antiken römischen Reich gebräuchlichen Zahlungsmittel.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Römische Währung · Mehr sehen »

Relative Chronologie

Eine relative Chronologie ist in der Archäologie die Kenntnis der relativen Abfolge von Funden, Befunden oder Ereignissen, wie sie zum Beispiel aus einer Stratigraphie oder einer Chorologie abgeleitet werden kann.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Relative Chronologie · Mehr sehen »

Sammlung Schwab

Museum Schwab Biel, Teil des NMB Neuen Museums Biel Die Sammlung Schwab besteht vorwiegend aus archäologischen Fundobjekten des Schweizers Friedrich Schwab, der unter anderem die Station La Tène entdeckt hatte.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Sammlung Schwab · Mehr sehen »

Schild (Schutzwaffe)

Der Schild (Plural: Schilde) ist eine von einem Kämpfer getragene Schutzwaffe.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Schild (Schutzwaffe) · Mehr sehen »

Schildbuckel

Scutum Unter einem Schildbuckel versteht man eine Kalotte meistens aus Eisen- oder Bronzeblech, welche zum Schutz der Faust auf der Vorderseite des Schildes aufgenietet war.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Schildbuckel · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Schweiz · Mehr sehen »

Sense (Werkzeug)

Eine Buschsense mini Der Werdegang einer Sense, wie er im Sensenwerk durchgeführt wird. Diese Wandtafel ist im Museum der Stadt Steyr neben weiteren ausgestellt Die Sense (althochdeutsch segensa ‚die Schneidende‘) ist ein Werkzeug zum Mähen von Gras, Getreide und kleinen Büschen.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Sense (Werkzeug) · Mehr sehen »

SRG SSR

Gebäude SRG SSR Bern Hochhaus SRG SSG Bern Logo bis zum 31. Dezember 2010 Die SRG (Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft) in der Deutschschweiz bzw.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und SRG SSR · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Zürich · Mehr sehen »

Zihl

Die Zihl (frz. Thièle oder Thielle) ist ein Nebenfluss der Aare.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Zihl · Mehr sehen »

Zihlkanal

Der Zihlkanal (französisch Canal de la Thielle) ist die etwa 8,5 km lange Wasserverbindung zwischen dem Neuenburger- und dem Bielersee.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und Zihlkanal · Mehr sehen »

1. Jahrhundert v. Chr.

Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 1. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. Das 1.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und 1. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

3. Jahrhundert v. Chr.

Globale territoriale Situation 300 v. Chr. Das 3.

Neu!!: La Tène (Fundplatz) und 3. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »