Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Beil

Index Beil

Beil Das Beil (‚Hiebschwert‘) ist die kleinere, einhändig geführte Variante der zweihändig geführten Axt.

84 Beziehungen: Amphibolgruppe, Amphibolit, Ast, Ausrüstung von Feuerwehrangehörigen, Axt, Axt (Begriffsklärung), Ötzi, Balken, Ballenschliff, Barte, Barte (Heraldik), Bartenhauer, Basalt, Bergbau, Bestattung von Bad Dürrenberg, Bildhauerei, Blankwaffe, Breitbeil, Daxgrai, Dechsel, Der Spiegel (online), Diabas, Dolerit, Entwässerung, Ferriter’s Cove, Feuerstein, Feuerwehr, Feuerwehrbeil, Flachbeil, Franken (Volk), Franziska (Waffe), Grasnarbe, Grassode, Grün- und Gehölzpflege, Grubenausbau, Hacke (Werkzeug), Hackklotz, Hackmesser, Hallstattzeit, Händigkeit, Hellebarde, Hippe (Werkzeug), Holz, Impuls, Indianer, Jadeit, Jungsteinzeit, Kaukamm, Köhler, Küfer, ..., Kernbeil, Klinge, Kohlenmeiler, Koniferen, Kugelamphoren-Kultur, Linearbandkeramische Kultur, Linkshänder, Metallurgie, Michelsberger Kultur, Mittelsteinzeit, Monte Beigua, Monte Viso, N-tv, Pločnik (Archäologischer Fundplatz), Randleistenbeil, Richtbeil (Strafvollzug), Scharfrichter, Scheibenbeil, Schmieden, Schuhleistenkeil, Späte Bronzezeit, Steinbeil (Steinzeit), Streitaxt, Tüllenbeil, Tischler, Tomahawk, Trichterbecherkultur, Urnenfelderkultur, Verfestigung (Werkstoffkunde), Waffe, Werkzeug, Wiesenbewässerung, Zimmerei, Zimmerer. Erweitern Sie Index (34 mehr) »

Amphibolgruppe

Die Amphibolgruppe (kurz: Amphibole) umfasst Silikate, die sich strukturell durch Doppelketten aus eckenverknüpften SiO4-Tetraedern auszeichnen und deren Zusammensetzung der folgenden verallgemeinerten Summenformel genügt: A0-1B2C5T8O22(OH)2.

Neu!!: Beil und Amphibolgruppe · Mehr sehen »

Amphibolit

Amphibolit im Dünnschliff. Die dunkelgrünen Bereiche bestehen vermutlich aus Hornblende, der kleine rotbraune Fleck ist sehr wahrscheinlich Biotit. Granatamphibolit aus dem Pflerschtal (Anschliff) Amphibolit ist definiert als Gestein, das durch die metamorphe Umwandlung von Basalt, dessen Tiefenäquivalent Gabbro oder anderen Meta-Basiten unter Druck- und Temperaturbedingungen der Amphibolit-Fazies entstanden ist (T ≈ 550–700 °C, P ≈ 200–1200 MPa).

Neu!!: Beil und Amphibolit · Mehr sehen »

Ast

Ein Ast ist die krautige oder holzige Achse eines Seitensprosses der Pflanzen mit Kormus (veraltet: Kormophyten).

Neu!!: Beil und Ast · Mehr sehen »

Ausrüstung von Feuerwehrangehörigen

Feuerwehrmann mit erweiterter persönlicher Schutzausrüstung in Niedersachsen Die Ausrüstung von Feuerwehrangehörigen bietet ihnen Schutz vor den vielfältigen Gefahren eines Einsatzes (z. B. Atemgifte, hohe Temperaturen).

Neu!!: Beil und Ausrüstung von Feuerwehrangehörigen · Mehr sehen »

Axt

Die Axt, oberdeutsch auch Hacke genannt, ist ein Werkzeug und besteht im Allgemeinen aus einem Stück Stahl mit einer geschmiedeten stählernen Schneide (dem Blatt oder Kopf) und dem Haus.

Neu!!: Beil und Axt · Mehr sehen »

Axt (Begriffsklärung)

Axt steht für.

Neu!!: Beil und Axt (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Ötzi

Rekonstruktion im Musée de Préhistoire de Quinson, Alpes-de-Haute-Provence, Frankreich Abruf.

Neu!!: Beil und Ötzi · Mehr sehen »

Balken

Träger-Ständerkonstruktion im Rathaus von Veringenstadt Ein Balken ist ein tragendes Element in der Baukonstruktion.

Neu!!: Beil und Balken · Mehr sehen »

Ballenschliff

Als Ballenschliff auch ballig geschliffen bezeichnet man eine Klingenform, die im Querschnitt einen spitzen Bogen bildet.

Neu!!: Beil und Ballenschliff · Mehr sehen »

Barte

Barte steht für.

Neu!!: Beil und Barte · Mehr sehen »

Barte (Heraldik)

Barte (heraldisches Muster) Barte (etymologisch verwandt mit Hellebarde und Schlüsselbart) ist der heraldische Sammelbegriff für Beile und Äxte, die als Wappenfigur Eingang in die Heraldik gefunden haben.

Neu!!: Beil und Barte (Heraldik) · Mehr sehen »

Bartenhauer

Der Bartenhauer war ein Waffenschmied.

Neu!!: Beil und Bartenhauer · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Beil und Basalt · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Beil und Bergbau · Mehr sehen »

Bestattung von Bad Dürrenberg

Die Bestattung von Bad Dürrenberg ist eine mesolithische Doppelbestattung einer 25 bis 35 Jahre alten Frau und eines etwa 6 bis 8 Monate alten Kindes im heutigen Bad Dürrenberg im Saalekreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Beil und Bestattung von Bad Dürrenberg · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Beil und Bildhauerei · Mehr sehen »

Blankwaffe

Mittelalterliche Blankwaffen Morgenstern Amerikanischen Bürgerkrieg Moderner Bajonettkampf Eine Blankwaffe, auch blanke Waffe, ist eine Handwaffe, die ihre Wirkung durch den direkten Einsatz von Muskelkraft entfaltet.

Neu!!: Beil und Blankwaffe · Mehr sehen »

Breitbeil

Verschiedene Breitbeile Burgbaustelle Friesach Das Breitbeil – auch Breitaxt, Breitbeilaxt oder Beschlagbeil genannt – wird als Beil zum Behauen von Rundholz zu Balken verwendet und gehörte zur Grundausstattung der Zimmerleute.

Neu!!: Beil und Breitbeil · Mehr sehen »

Daxgrai

440x440px Der Daxgrai (auch: Daxngrei, Daxngrai, Daxnkrei, Daxnkrai, Daxnhau, Brax (österr.)) ist ein vor allem in Altbayern und in Teilen des Alpenraums verbreitetes land- und forstwirtschaftliches Handwerkzeug.

Neu!!: Beil und Daxgrai · Mehr sehen »

Dechsel

Dechsel Dechselöhr Die Dechsel (f., regional in der Schweiz und in Bayern m.; Plur. -n), auch Dexel, Deichsel, Dachsbeil oder Querbeil, ist ein Werkzeug, das bei der Holzbearbeitung zum Abnehmen großer Spanmengen wie auch zum Schlichten und Glätten dient.

Neu!!: Beil und Dechsel · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Beil und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Diabas

Barrande-Felsens in Prag, Böhmisches Massiv, Tschechien Als Diabas (‚hindurchgegangen‘, vom Infinitiv diabaínein ‚hindurchgehen‘) werden verschiedene basische Gesteine bezeichnet.

Neu!!: Beil und Diabas · Mehr sehen »

Dolerit

Verwendung) Dolerit (griech. δολερός (dolerós): listig, trügerisch) ist ein subvulkanisches Ganggestein, das chemisch und mineralogisch dem vulkanischen Basalt bzw.

Neu!!: Beil und Dolerit · Mehr sehen »

Entwässerung

Räumen eines Entwässerungsgrabens 1951 in Mecklenburg Antike griechische Straße aus dem 4. bis 3. Jahrhundert v. Chr. in Porta Rosa, Italien. Die Straße ist gepflastert mit Kalksteinblöcken. Auf beiden Seiten finden sich Entwässerungsrinnen für die Ableitung von Regenwasser. Entwässerung ist ein Begriff der Wasserwirtschaft, gleichermaßen im Bereich der Landeskultur.

Neu!!: Beil und Entwässerung · Mehr sehen »

Ferriter’s Cove

Ferriter’s Cove ist eine kleine Bucht im Westen der Dingle-Halbinsel im County Kerry in Irland.

Neu!!: Beil und Ferriter’s Cove · Mehr sehen »

Feuerstein

Aufgeschlagene Feuersteinknolle Aufgeschlagene, hohle Feuersteinknolle aus dem Malm, Klettgau Feuerstein, auch Flint oder Silex, ist ein Kieselgestein und besteht nahezu ausschließlich aus Siliciumdioxid (SiO2).

Neu!!: Beil und Feuerstein · Mehr sehen »

Feuerwehr

Die Feuerwehr ist entweder eine berufsmäßige oder freiwillige Organisation, die i. d. R.

Neu!!: Beil und Feuerwehr · Mehr sehen »

Feuerwehrbeil

Feuerwehrbeil Altes Feuerwehrbeil Das Feuerwehrbeil gehört zur erweiterten Ausrüstung von Feuerwehrangehörigen und kann am Feuerwehrhaltegurt befestigt werden.

Neu!!: Beil und Feuerwehrbeil · Mehr sehen »

Flachbeil

Rekonstruktion des Kupferbeils von Ötzi mit Schäftung (Knieholz). Das Flachbeil ist eine Beilform aus Stein, Kupfer, Bronze oder Eisen, die in den geschliffenen Steinbeilen der Jungsteinzeit ihren Ursprung hat und bis in die frühe Eisenzeit Verwendung fand.

Neu!!: Beil und Flachbeil · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Beil und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Franziska (Waffe)

Die Franziska, auch Franciska (englisch: francisca, französisch: francisque, lateinisch: bipennes / bipennis oder secures / securis), ist eine Sonderform des Wurfbeils, verwendet vor allem von den merowingerzeitlichen Franken.

Neu!!: Beil und Franziska (Waffe) · Mehr sehen »

Grasnarbe

Als Grasnarbe wird der zusammenhängende Bewuchs des Bodens durch Gräser und Kräuter bezeichnet, der durch geschlossenen Pflanzenbestand und die Wurzeln einen festen Zusammenhalt bekommt.

Neu!!: Beil und Grasnarbe · Mehr sehen »

Grassode

Rollrasen Eine Grassode (auf Plattdeutsch „Hullen“), Plagge bzw.

Neu!!: Beil und Grassode · Mehr sehen »

Grün- und Gehölzpflege

Unimog 405/UGN bei Mäharbeiten am Bankett Die Grün- und Gehölzpflege dient in aller Regel dem Freihalten des Lichtraumprofiles und der Pflege des Straßenbegleitgrüns.

Neu!!: Beil und Grün- und Gehölzpflege · Mehr sehen »

Grubenausbau

Mit Grubenausbau oder Ausbau bezeichnet man im Bergbau das Absichern und Offenhalten von Räumen unter Tage.

Neu!!: Beil und Grubenausbau · Mehr sehen »

Hacke (Werkzeug)

Junge Frau mit Hacke, DDR, 1951 Eine Hacke ist ein Handwerkzeug, das insbesondere bei der Bodenbearbeitung zur Lockerung und zum Lösen des Bodens dient.

Neu!!: Beil und Hacke (Werkzeug) · Mehr sehen »

Hackklotz

Hackklotz als Unterlage beim Hacken von Brennholz Ein Hackklotz, Hackblock, Hackstock oder Hauklotz ist ein in Hirnholzverarbeitung gefertigter Klotz aus Holz, der als Unterlage bei Zerteilungsprozessen dient.

Neu!!: Beil und Hackklotz · Mehr sehen »

Hackmesser

Arbeiten mit dem Hackmesser Als Hackmesser (auch Spalter, Hack- oder Haubeil) bezeichnet man Spezialmesser in der Lebensmittelherstellung.

Neu!!: Beil und Hackmesser · Mehr sehen »

Hallstattzeit

Als Hallstattzeit, Ältere Eisenzeit oder Hallstattkultur wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr.

Neu!!: Beil und Hallstattzeit · Mehr sehen »

Händigkeit

Dominante (das Werkzeug führende) und nichtdominante (unterstützende) Hand Als Händigkeit bezeichnet man bei Menschen und Tieren die bevorzugte Verwendung einer bestimmten Hand insbesondere für anspruchsvolle und feinmotorische Tätigkeiten.

Neu!!: Beil und Händigkeit · Mehr sehen »

Hellebarde

Hellebarden Die Hellebarde oder auch Helmbarte ist eine Mischform von Hieb- und Stichwaffe, die die Mannstoppwirkung eines Spießes mit der panzerbrechenden Wirkung der Axt kombinierte.

Neu!!: Beil und Hellebarde · Mehr sehen »

Hippe (Werkzeug)

Eine Hippe (auch Heppe, Häbe, Hape, Knipp, Säsle, Sesel, Winzer- bzw. Rebmesser, Schneier oder Gertel) ist ein Werkzeug, das je nach Größe und Ausführung zu unterschiedlichen Arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft, im Wein- und im Gartenbau verwendet wird.

Neu!!: Beil und Hippe (Werkzeug) · Mehr sehen »

Holz

Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.

Neu!!: Beil und Holz · Mehr sehen »

Impuls

Der Impuls ist eine grundlegende physikalische Größe, die den mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts charakterisiert.

Neu!!: Beil und Impuls · Mehr sehen »

Indianer

Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa-Lakota-Sioux, 1885 John Ross, Cherokee-Häuptling, ca. 1843 Chirley Pankará, Aktivistin des gleichnamigen Volkes und Abgeordnete in Brasilien, 2022 Indianer ist eine Sammelbezeichnung für Angehörige verschiedener indigener Völker Amerikas.

Neu!!: Beil und Indianer · Mehr sehen »

Jadeit

Jadeit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Beil und Jadeit · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Beil und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kaukamm

(untypischer) Kaukamm; Öse sowie Nagelkerben fehlen, ursprünglich vorhandene Nummer abgeschliffen Ein Kaukamm ist ein einseitig geschliffenes Grubenbeil, als bergmännisches Werkzeug ein Teil des Gezähes.

Neu!!: Beil und Kaukamm · Mehr sehen »

Köhler

Ein Köhler auf seinem Kohlenmeiler Köhlerei in Grünburg bei Steyrdurchbruch (Oberösterreich) Köhler im Pfälzerwald (um 1930) Köhler (auch Kohler, Kähler oder Kohlbrenner) bezeichnet einen Beruf, dessen Aufgabe es ist, Holzkohle herzustellen.

Neu!!: Beil und Köhler · Mehr sehen »

Küfer

Der Böttcher (aus ''Was willst du werden'', um 1880) Der Küfer, Böttcher oder Büttner (auch Fassbinder, Binder, Bender und Schäffler genannt) ist ein Handwerker, der Behälter und Gefäße, meist aus Holz, herstellt.

Neu!!: Beil und Küfer · Mehr sehen »

Kernbeil

Kernbeile sind Geräte aus Feuerstein, die hauptsächlich in Nordwesteuropa während des Mesolithikums und (mit abnehmender Tendenz) des Frühneolithikums in Gebrauch waren.

Neu!!: Beil und Kernbeil · Mehr sehen »

Klinge

Klinge eines Papierschneiders Die Klinge ist der Hauptbestandteil diverser Werkzeuge und Waffen.

Neu!!: Beil und Klinge · Mehr sehen »

Kohlenmeiler

Schnitt durch einen Kohlenmeiler Ein Kohlenmeiler (auch: Kohlemeiler, kurz Meiler) ist ein bedeckter Holz­haufen, der von einem Köhler in Brand gesetzt wird, um Holzkohle zu erzeugen.

Neu!!: Beil und Kohlenmeiler · Mehr sehen »

Koniferen

Die Koniferen, Nadelhölzer oder Nadelbäume (Coniferales, häufig auch Pinales), auch Kiefernartige genannt, sind die größte heute noch lebende Ordnung der nacktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Beil und Koniferen · Mehr sehen »

Kugelamphoren-Kultur

Märkisches Museum Berlin Die Kugelamphoren-Kultur (KAK) ist eine mitteleuropäische Kultur des Spätneolithikums/Endneolithikums.

Neu!!: Beil und Kugelamphoren-Kultur · Mehr sehen »

Linearbandkeramische Kultur

Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur '''Hinweis:''' Die Karte ist ungenau und bedarf einer Überarbeitung; sie gibt nur die ungefähren territorialen Bedingungen einzelner Kulturen wieder. Einige Kulturen fehlen. Die Linearbandkeramische Kultur, auch Linienbandkeramische Kultur oder Bandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, ist die älteste bäuerliche mitteleuropäische Kultur der Jungsteinzeit (fachsprachlich „Neolithikum“) mit permanenten Siedlungen.

Neu!!: Beil und Linearbandkeramische Kultur · Mehr sehen »

Linkshänder

Ein Linkshänder beim Schreiben Linkshänder nutzen bevorzugt ihre linke Hand, insbesondere für Tätigkeiten, die hohe Ansprüche an Feinmotorik, Kraft oder Schnelligkeit stellen (z. B. zum Schreiben oder Werfen).

Neu!!: Beil und Linkshänder · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Beil und Metallurgie · Mehr sehen »

Michelsberger Kultur

Ungefährer Verbreitungsraum der Michelsberger Kultur Michaelsberg (Michelsberg) heute Nachbau eines Kuppelbackofens auf dem Michaelsberg – mit Abdeckung Die Michelsberger Kultur (Kürzel MK) war eine neolithische (jungsteinzeitliche) Kultur in Mitteleuropa.

Neu!!: Beil und Michelsberger Kultur · Mehr sehen »

Mittelsteinzeit

Eine Mittelsteinzeit, auch Mesolithikum (nach mésos „mittel, mittlerer“, und λίθος líthos „Stein“) genannt, ist für das nacheiszeitliche Europa zwischen der jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum) und der Jungsteinzeit (Neolithikum) definiert.

Neu!!: Beil und Mittelsteinzeit · Mehr sehen »

Monte Beigua

Der Monte Beigua ist ein Berg des Ligurischen Apennin in Italien.

Neu!!: Beil und Monte Beigua · Mehr sehen »

Monte Viso

Werner Friedli (1957) Der Monte Viso (auch: Monviso, okzitan. Vìsol, piemont.: Ël Viso) ist ein Dreitausender in den Cottischen Alpen im Nordwesten Italiens nahe der Grenze zu Frankreich.

Neu!!: Beil und Monte Viso · Mehr sehen »

N-tv

N-tv (Eigenschreibweise n-tv, stilisiert ntv) ist ein von der ntv Nachrichtenfernsehen GmbH betriebener Fernseh-Nachrichtensender mit Sitz in Köln; er gehört seit 2006 mehrheitlich zu RTL Deutschland.

Neu!!: Beil und N-tv · Mehr sehen »

Pločnik (Archäologischer Fundplatz)

Pločnik ist ein archäologischer Fundplatz bei dem Dorf Pločnik im Süden von Serbien.

Neu!!: Beil und Pločnik (Archäologischer Fundplatz) · Mehr sehen »

Randleistenbeil

Das Randleistenbeil ist eine Beilform vor allem der frühen und mittleren Bronzezeit Mitteleuropas.

Neu!!: Beil und Randleistenbeil · Mehr sehen »

Richtbeil (Strafvollzug)

Richtbeil mit Richtblock im Sauerland-Museum Arnsberg Das Richtbeil (auch Handbeil) ist wie das Richtschwert ein Gerät, mit dem ein Scharfrichter seine Tätigkeit verrichtete.

Neu!!: Beil und Richtbeil (Strafvollzug) · Mehr sehen »

Scharfrichter

Scharfrichter richtet auf dem Enthauptungsplatz einen Verurteilten hin (Qing-Dynastie, China) St. Petersburg) Scharfrichter des 15. Jahrhunderts in typischer roter Tracht Richtschwert eines Scharfrichters (Deutschland, 17. Jahrhundert) Der Scharfrichter (der „mit der Schärfe des Richtbeils oder des Richtschwertes Richtende“) ist eine seit dem Mittelalter gebräuchliche Berufsbezeichnung für den Vollstrecker der Todesstrafe oder anderer Gerichtsurteile.

Neu!!: Beil und Scharfrichter · Mehr sehen »

Scheibenbeil

Scheibenbeil aus dem Muschelhaufen von Sölager, Dänemark Ein Scheibenbeil ist eine mesolithische und neolithische Gerätform Nordeuropas.

Neu!!: Beil und Scheibenbeil · Mehr sehen »

Schmieden

John Neagle: Porträt des Pat Lyon in der Schmiede, 1829 Schmieden ist das Druckumformen von Metallen oder Legierungen zwischen zwei Werkzeugen unter örtlicher Änderung der Querschnittsform.

Neu!!: Beil und Schmieden · Mehr sehen »

Schuhleistenkeil

Schuhleistenkeile (vorne) Der Schuhleistenkeil ist eine in der Archäologie verbreitete Bezeichnung für Klingen prähistorischer Dechseln.

Neu!!: Beil und Schuhleistenkeil · Mehr sehen »

Späte Bronzezeit

Als späte Bronzezeit bzw.

Neu!!: Beil und Späte Bronzezeit · Mehr sehen »

Steinbeil (Steinzeit)

Fibrolith- und Jadeitbeile aus der Jungsteinzeit, Bretagne Steinaxt linienbandkeramischen Brunnen in Schkeuditz-Altscherbitz Beil der Pfyner Kultur mit Flügelholmschäftung (Replik) Feuersteinbeil (Kernbeil) Das Steinbeil ist ein überschliffenes Beil aus kristallinem Gestein oder Feuerstein.

Neu!!: Beil und Steinbeil (Steinzeit) · Mehr sehen »

Streitaxt

Der Begriff Streitaxt oder Kriegsbeil ist eine Sammelbezeichnung für alle ein- oder zweihändig führbaren, im Kampf eingesetzten Äxte und Beile.

Neu!!: Beil und Streitaxt · Mehr sehen »

Tüllenbeil

Das Tüllenbeil ist eine Beilform aus Bronze oder Eisen, die sich aus den Lappenbeilen und Absatzbeilen der frühen und mittleren Bronzezeit entwickelt hat und bis in die Eisenzeit Verwendung fand.

Neu!!: Beil und Tüllenbeil · Mehr sehen »

Tischler

Bankraum einer Tischlerei mit rechts: Werkzeug-, mittig an der Wand Schraubenschrank.Links im Bild eine Ständerbohrmaschine mit Halbfertigteilen, in der Mitte ein verleimt werdendes Möbel oder entsprechendes -Bauteil Tischler oder Schreiner bezeichnet in Deutschland einen Ausbildungsberuf bzw.

Neu!!: Beil und Tischler · Mehr sehen »

Tomahawk

Ein Pfeifentomahawk aus dem frühen 19. Jahrhundert Karl-May-Museum in Radebeul Der Tomahawk ist eine Streitaxt verschiedener indianischer Stämme.

Neu!!: Beil und Tomahawk · Mehr sehen »

Trichterbecherkultur

Späte Ausdehnung der Trichterbecherkultur. Die Gefäßform des Trichterbechers (hier ein Exemplar aus Skarp Salling, Dänemark) war namensgebend für die Kultur Die Trichterbecherkultur oder Trichterrandbecherkultur (Abkürzung: TBK, TRB); (oder Funnelneckbeaker culture, Abkürzung FBC) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit (etwa 4200–2800 v. Chr.). Im nördlichen Mitteleuropa, im mittleren Osteuropa; in Dänemark und Südskandinavien ist sie die erste vom Ackerbau geprägte Kultur des nordischen Frühneolithikums.

Neu!!: Beil und Trichterbecherkultur · Mehr sehen »

Urnenfelderkultur

Nordischen Bronzezeit Die Urnenfelderkultur (Kürzel UK) ist die am weitesten verbreitete mitteleuropäische Kultur der späten Bronzezeit.

Neu!!: Beil und Urnenfelderkultur · Mehr sehen »

Verfestigung (Werkstoffkunde)

Verfestigung ist ein Begriff aus der Werkstoffkunde und bezeichnet die Zunahme der mechanischen Festigkeit eines Werkstoffs durch plastische Verformung.

Neu!!: Beil und Verfestigung (Werkstoffkunde) · Mehr sehen »

Waffe

Stich-, Hieb- und Schusswaffen Die Zwille wurde als Spielgerät erdacht und später als Waffe benutzt; in den 1970er Jahren wurde sie in Deutschland als solche eingestuft. Waffe ist ein Oberbegriff zur Waffen-Typologie und für Legaldefinitionen.

Neu!!: Beil und Waffe · Mehr sehen »

Werkzeug

Erfolgsmodell über Jahrtausende: der Faustkeil ''Stillleben mit Nähutensilien'', Wilhelm Wittmann, 1889 Ein Werkzeug ist ein nicht zum Körper eines lebenden oder künstlichen Organismus gehörendes Objekt, mit dessen Hilfe die Funktionen des Körpers erweitert werden, um auf diese Weise ein unmittelbares Ziel zu erreichen.

Neu!!: Beil und Werkzeug · Mehr sehen »

Wiesenbewässerung

Reste des Bewässerungswehres „A Wanaal“ an der Klerf Kiischpelt Be- und Entwässerungsgenossenschaft Niederbexbach an der Blies Nebenschleuse an der Blies zum Steuern der Wiesenbewässerung Wehr zur Wiesenbewässerung an der Valme im Sauerland 1925 Die Wiesenbewässerung bzw.

Neu!!: Beil und Wiesenbewässerung · Mehr sehen »

Zimmerei

Eine Zimmerei ist ein Betrieb, der Zimmererarbeiten ausführt.

Neu!!: Beil und Zimmerei · Mehr sehen »

Zimmerer

Ein Zimmerer oder Zimmermann ist ein Beruf des Holzbaugewerbes.

Neu!!: Beil und Zimmerer · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bildhauerbeil, Handbeil, Tischlerbeil, Wiesenbeil.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »