Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kuno von Michelbach

Index Kuno von Michelbach

Kuno von Michelbach (* in Michelbach-Gaggenau; † 14. April 1128 in Straßburg) war ein vom Kaiser eingesetzter Fürstbischof von Straßburg zwischen 1100 und 1123 während der Pontifikate von Paschalis II., Gelasius II., Calixtus II. und Honorius II. Die herrschenden Kaiser waren in seiner Amtszeit Heinrich IV. und Heinrich V. Er bekam seine Investitur mit Stab und Ring von Heinrich IV., aber empfing nie die Bischofsweihe seitens des Papstes oder des Metropoliten.

50 Beziehungen: Abtei Cluny, Arbogast von Straßburg, Balduin (Straßburg), Berthold II. (Zähringen), Bruno von Haigerloch-Wiesneck, Burchard von Michelbach, Calixt II., Châlons-en-Champagne, Domkapitel, Einkleidung, Epfig, Exkommunikation, Fürstbischof, Gaggenau, Gelasius II., Goslar, Heinrich III. (HRR), Heinrich IV. (HRR), Heinrich V. (HRR), Hochstift Straßburg, Honorius II. (Papst), Investiturstreit, Karolinger, Kloster Baumgarten, Kloster Bellevaux, Kloster Lützel, Kloster Morimond, Kloster Neubourg, Konzil zu Reims, Kuno von Praeneste, Liste der Bischöfe von Straßburg, Merowinger, Metz, Mouzon (Ardennes, Ort), Otto von Straßburg, Paschalis II., Pontius von Melgueil, Primas Germaniae, Reims, Rouffach, Simonie, Speyer, Straßburg, Ufgau (Baden), Verdun, Weihesakrament, Wilhelm von Champeaux, Wormser Konkordat, 1128, 14. April.

Abtei Cluny

Abtei Cluny (2020) Wappen der Abtei Die Abtei von Cluny in Burgund war als Ausgangspunkt bedeutender Klosterreformen eines der einflussreichsten religiösen Zentren des Mittelalters.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Abtei Cluny · Mehr sehen »

Arbogast von Straßburg

Arbogast (ahd. für der fremde Erbe; † 618 in Straßburg) war ein heiliger Bischof von Straßburg.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Arbogast von Straßburg · Mehr sehen »

Balduin (Straßburg)

Balduin, nach alter Schreibweise Baldewin, auf französisch Baudouin (* im 11. Jahrhundert; † 30. Oktober 1100 in Straßburg) war vom 23.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Balduin (Straßburg) · Mehr sehen »

Berthold II. (Zähringen)

Berthold II.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Berthold II. (Zähringen) · Mehr sehen »

Bruno von Haigerloch-Wiesneck

Bruno von Haigerloch-Wiesneck († 5. Mai zwischen 1126 und 1129) war Dompropst von Straßburg und Gründer des Klosters Sankt Märgen im Schwarzwald.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Bruno von Haigerloch-Wiesneck · Mehr sehen »

Burchard von Michelbach

Burchard von Michelbach (* 12. Jahrhundert; † 21. August 1162 in Straßburg) war Fürstbischof von Straßburg von 1141 bis 1162 unter der Herrschaft des römisch-deutschen Königs Konrad III. und des Kaisers Friedrich I., während der Pontifikate von Innozenz II., Cölestin II., Lucius II., Eugen III., Anastasius IV., Hadrian IV. und Alexander III. Seine Diözese lag in der Mainzer Metropolitanprovinz unter der Schirmherrschaft der Erzbischöfe Markolf von Mainz, Heinrich I. von Mainz, Arnold von Selenhofen, Rudolf von Zähringen, Christian I. von Buch und Konrad I. von Wittelsbach.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Burchard von Michelbach · Mehr sehen »

Calixt II.

Calixt II., Abbildung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196 Calixt II. (lat. Calixtus oder Callistus II), ursprünglich Guido von Burgund oder Guido von Vienne (* um 1060 in Quingey; † 13. Dezember 1124 in Rom), war ab 1119 Papst.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Calixt II. · Mehr sehen »

Châlons-en-Champagne

Châlons-en-Champagne (bis 1997 Châlons-sur-Marne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Nordosten Frankreichs in der historischen Landschaft Champagne.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Châlons-en-Champagne · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Domkapitel · Mehr sehen »

Einkleidung

Als Einkleidung (lat. investitura) bezeichnet man die Übergabe einer Arbeits- oder Dienstbekleidung an die Person, die den Dienst leisten soll.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Einkleidung · Mehr sehen »

Epfig

Epfig ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Epfig · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Exkommunikation · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Fürstbischof · Mehr sehen »

Gaggenau

Gaggenau ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs rund acht Kilometer nordöstlich von Baden-Baden.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Gaggenau · Mehr sehen »

Gelasius II.

Gelasius II. (* zwischen 1060 und September 1064 in Gaeta; † 29. Januar 1119 in Cluny) war von 1118 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Gelasius II. · Mehr sehen »

Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Goslar · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Hochstift Straßburg

Das Hochstift Straßburg war der weltliche Herrschaftsbereich des Bischofs von Straßburg.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Hochstift Straßburg · Mehr sehen »

Honorius II. (Papst)

Honorius II., ursprünglich Lamberto Scannabecchi (* um 1060 im Gebiet des heutigen Casalfiumanese bei Imola; † 13. Februar 1130), war von 1124 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Honorius II. (Papst) · Mehr sehen »

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Investiturstreit · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Karolinger · Mehr sehen »

Kloster Baumgarten

Kloster Baumgarten (Bongart; Pomarium) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei und heutige Trappistinnen-Abtei im Elsass in Frankreich, rund einen Kilometer südlich der Gemeinde Bernardvillé (Bernhardsweiler) im Département Bas-Rhin (Unterelsass), rund 15 Kilometer nördlich der Stadt Sélestat (Schlettstadt), am rechten Ufer der Schernetz.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Kloster Baumgarten · Mehr sehen »

Kloster Bellevaux

Das Kloster Bellevaux (Bella Vallis) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Cirey im Arrondissement Vesoul, Département Haute-Saône, Region Bourgogne-Franche-Comté, in Frankreich, rund 28 km südlich von Vesoul, bei Chambornay-lès-Bellevaux, nahe dem Fluss Ognon.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Kloster Bellevaux · Mehr sehen »

Kloster Lützel

Das Kloster Lützel (französisch Abbaye de Lucelle) war eine Abtei der Zisterzienser.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Kloster Lützel · Mehr sehen »

Kloster Morimond

Kloster Morimond (auch Morimund; lat. Abbatia Morimundus) gelegen im heutigen Parnoy-en-Bassigny im Département Haute-Marne in der Region Grand Est in Frankreich war eine der vier Primarabteien des Zisterzienserordens.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Kloster Morimond · Mehr sehen »

Kloster Neubourg

Das Kloster Neubourg (Neuburg, Novum Castrum) war eine Zisterzienserabtei im Elsass.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Kloster Neubourg · Mehr sehen »

Konzil zu Reims

In Reims fanden vom 9.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Konzil zu Reims · Mehr sehen »

Kuno von Praeneste

Kuno von Praeneste (* im 11. Jahrhundert; † 9. August 1122 in Palestrina) war Kardinalbischof von Praeneste.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Kuno von Praeneste · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Straßburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Sitz des Erzbistums an der ''Rue Brûlée'' (Denkmalgeschütztes Stadtpalais aus dem 18. Jahrhundert) Die folgenden Personen waren Bischöfe, Erzbischöfe und Fürstbischöfe des Erzbistums Straßburg.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Liste der Bischöfe von Straßburg · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Merowinger · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Metz · Mehr sehen »

Mouzon (Ardennes, Ort)

Mouzon ist eine Ortschaft und eine ehemalige französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes in der Region Grand Est.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Mouzon (Ardennes, Ort) · Mehr sehen »

Otto von Straßburg

Otto (Bischof) von Straßburg († 3. August 1100) war ein Graf im Riesgau aus dem Haus der Staufer, der 1082 von seinem Bruder zum Bischof von Straßburg erhoben wurde und das Bistum seit seiner Investitur 1084 durch Heinrich IV. bis zu seinem Tod als Reichsfürst regierte.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Otto von Straßburg · Mehr sehen »

Paschalis II.

Philipp I. 1107. Buchmalerei in einer Handschrift der Grandes Chroniques de France (1461) Eine Urkunde Paschalis’ II. vom 29. September 1101. Città del Vaticano, Archivio Segreto Vaticano, Instrumenta miscellanea 4291, I (1) Paschalis II., ursprünglich Raniero di Bieda (* 1050 oder 1055 in Bleda di Santa Sofia, Forlì; † 21. Januar 1118 in Rom), war zwischen 1099 und 1118 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Paschalis II. · Mehr sehen »

Pontius von Melgueil

Pontius von Melgueil (Pons de Melgueil – heute Mauguio im Département Hérault) († 29. Dezember 1126) war ab 1109 der siebte Abt von Cluny.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Pontius von Melgueil · Mehr sehen »

Primas Germaniae

Primas Germaniae („Primas von Deutschland“) ist ein Titel, der ursprünglich dem hervorragendsten Bischof (Primas) „Germaniens“, das heißt aller deutschen Länder, zustand.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Primas Germaniae · Mehr sehen »

Reims

Reims (deutsch auch), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Reims · Mehr sehen »

Rouffach

Rathaus (Hôtel de ville) Rouffach (elsässisch Ruffàch) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Kuno von Michelbach und Rouffach · Mehr sehen »

Simonie

Als Simonie wird der Kauf oder Verkauf eines geistlichen oder kirchlichen Amtes, von Pfründen, Sakramenten, Reliquien oder Ähnlichem bezeichnet.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Simonie · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Speyer · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Straßburg · Mehr sehen »

Ufgau (Baden)

Der Ufgau, auch Ufgowe, ist eine mittelalterliche Gaugrafschaft auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg, die sich von der Oos über den Unterlauf der Murg bis an den Albgau erstreckt.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Ufgau (Baden) · Mehr sehen »

Verdun

Verdun (deutsch mittelalterlich Wirten/Virten, zeitweise auch deutsch Verden (Maas) und Verden an der Maas) ist eine Stadt an der Maas (französisch Meuse) im Nordosten Frankreichs mit Einwohnern.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Verdun · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Weihesakrament · Mehr sehen »

Wilhelm von Champeaux

Wilhelm von Champeaux (auch Guillaume de Champeaux, Guglielmus de Campellis; * um 1070 in Champeaux, Frankreich; † 1121 in Châlons-en-Champagne) war ein französischer Bischof und Philosoph.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Wilhelm von Champeaux · Mehr sehen »

Wormser Konkordat

Das Wormser Konkordat, auch als Pactum Calixtinum sive Heinricianum bezeichnet, ist ein am 23. September 1122 in Worms öffentlich ausgetauschtes Konkordat (so erstmals von Gottfried Wilhelm Leibniz 1693 bezeichnet) zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Heinrich V. und Papst Calixt II., mit dem der Investiturstreit beigelegt wurde.

Neu!!: Kuno von Michelbach und Wormser Konkordat · Mehr sehen »

1128

König Konrad III. (Miniatur aus dem 13. Jahrhundert).

Neu!!: Kuno von Michelbach und 1128 · Mehr sehen »

14. April

Der 14.

Neu!!: Kuno von Michelbach und 14. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kuno von Michelbach (Bischof).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »