Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kubaba

Index Kubaba

Kubaba mit Granatapfel und Spiegel, Relief aus Karkamiš, 850–750 v. Chr. (Museum für anatolische Zivilisationen, Ankara) Kubaba (in Ugarit sowie aramäisch: kbb) war die Stadtgöttin von Karkamiš am oberen Euphrat, wo sie seit altassyrischer Zeit bezeugt ist.

67 Beziehungen: Ala (Göttin), Aleppo, Anatolian Studies, Ancoz, Aramäische Sprachen, Archibald Henry Sayce, Archiv für Orientforschung, Astiruwa, Šanta (Gott), Šauška, David Ussishkin, Enki, Ereğli (Konya), Euphrat, Felsinschrift von Bulgarmaden, Felsinschrift von Karaburna, Granatapfel, Herodot, Hethiter, Hurriter, Hurritische Religion, Ištar, In situ, Inschrift Ancoz 5, Inschrift Ancoz 7, John David Hawkins, Kamani (Karkemiš), Karhuha, Karkemiš, Katuwa, Kültepe, Keftiu, Kummuḫ, Leonard Woolley, Luwische Religion, Luwische Sprache, Malatya, Mittani, Nikarawa, Oliver R. Gurney, Orthostat, Perasia, Perserreich, Pessinus, Polos (Kopfbedeckung), Römisches Reich, Runtiya, Sardes, Sastura, Schweich Lectures on Biblical Archaeology, ..., Sin (Gott), Stele Kululu 1, Stele von Çiftlik, Stele von Sultanhanı, Suhi II., Suppiluliuma (Kummuh), Tabal, Tarḫunt, Til Barsip, Tuwati II., Tyana, Ugaritische Schrift, Warpalawa, Wasusarma, William Foxwell Albright, Wolfgang Helck, Yariri. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Ala (Göttin)

Ala war eine hethitische und luwische Göttin der Wildnis, und Gefährtin des Gottes Rundiya.

Neu!!: Kubaba und Ala (Göttin) · Mehr sehen »

Aleppo

Aleppo (französisch Alep; kurdisch (Kurmandschi) Heleb;;;; gelegentlich auch Haleb; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens.

Neu!!: Kubaba und Aleppo · Mehr sehen »

Anatolian Studies

Anatolian Studies ist die jährlich erscheinende Zeitschrift des British Institute at Ankara.

Neu!!: Kubaba und Anatolian Studies · Mehr sehen »

Ancoz

Ancoz ist der in der Fachliteratur gebräuchliche Name einer antiken Siedlung, die am Atatürk-Stausee auf dem Gebiet der heutigen Türkei lag.

Neu!!: Kubaba und Ancoz · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: Kubaba und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Archibald Henry Sayce

Archibald Henry Sayce (* 25. September 1845 in Shirehampton nahe Bristol; † 4. Februar 1933 in Bath) war britischer Altorientalist und Archäologe.

Neu!!: Kubaba und Archibald Henry Sayce · Mehr sehen »

Archiv für Orientforschung

Archiv für Orientforschung (abgekürzt AfO) ist eine der weltweit angesehensten Zeitschriften auf dem Gebiet der Altorientalistik.

Neu!!: Kubaba und Archiv für Orientforschung · Mehr sehen »

Astiruwa

Astiruwa als ein junger Prinz. Astiruwa oder Astiru (hieroglyphen-luwisch á-sa-ti-ru-wa/i-sá) war ein neo-hethitischer König von Karkemiš, der Ende des 9.

Neu!!: Kubaba und Astiruwa · Mehr sehen »

Šanta (Gott)

Šanta (keilschriftluwisch: dŠa-an-ta-, sumerographisch auch dAMAR.UD; hieroglyphenluwisch: (DEUS) sà-ta; lydisch Śãntaś, und möglicherweise lykisch Ḫãta) war ein luwischer Gott.

Neu!!: Kubaba und Šanta (Gott) · Mehr sehen »

Šauška

Die Šauška (auch Šawušga, älter Šauša; in Ugarit: ṯuṯk) ist in der hurritischen Religion die Göttin der sexuellen Liebe und des Krieges.

Neu!!: Kubaba und Šauška · Mehr sehen »

David Ussishkin

David Ussishkin (* 21. Oktober 1935 in Jerusalem) ist ein israelischer Archäologe und Hochschullehrer an der Universität Tel Aviv.

Neu!!: Kubaba und David Ussishkin · Mehr sehen »

Enki

Enki, mit zwei mächtigen Flüssen (wahrsch. Euphrat und Tigris), die von seinen Schultern entspringen. Die Ziege als sein Symboltier zu seinen Füßen Aššur mit Relief: Enki mit göttlicher Hörnerkrone sowie vier Wasserströmen flankiert von zwei Abgal-Priestern mit Fischmänteln. Neuassyrische Periode, Herrschaft von Sennacherib, 704 bis 681 vor Christus (Vorderasiatisches Museum Berlin) Enki (Ea verwandt mit westsem. ḥayya‚ er lebt‘) ist der Name des sumerischen Weisheitsgottes und Herrschers über den unteren Teil des kosmischen Süßwasserozeans, in dessen Innerem der Gott Enlil Luft und Erde erschuf.

Neu!!: Kubaba und Enki · Mehr sehen »

Ereğli (Konya)

Ereğli ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Konya in der türkischen Region Zentralanatolien und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1986 gebildeten Büyükşehir belediyesi Konya (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Kubaba und Ereğli (Konya) · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Neu!!: Kubaba und Euphrat · Mehr sehen »

Felsinschrift von Bulgarmaden

Umzeichnung der Inschrift von Ramsay/Hogarth (1892) Die Felsinschrift von Bulgarmaden (heute auch Bolkar Maden) in der Südtürkei ist in luwischen Hieroglyphen verfasst und stammt aus der Zeit der späthethitischen Staaten.

Neu!!: Kubaba und Felsinschrift von Bulgarmaden · Mehr sehen »

Felsinschrift von Karaburna

Felsinschrift von Osten Die Felsinschrift von Karaburna (auch Karaburun) ist in luwischen Hieroglyphen verfasst und stammt aus der Zeit der späthethitischen Staaten.

Neu!!: Kubaba und Felsinschrift von Karaburna · Mehr sehen »

Granatapfel

Der Granatapfel (Punica granatum) ist eine der beiden Pflanzenart aus der Gattung der Granatäpfel (Punica) innerhalb der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae).

Neu!!: Kubaba und Granatapfel · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Kubaba und Herodot · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Kubaba und Hethiter · Mehr sehen »

Hurriter

Die Hurriter (Churriter, Churri, Hurri,, altägyptisch im Plural die Bezeichnung der Bewohner: ḫrw) waren im 3.

Neu!!: Kubaba und Hurriter · Mehr sehen »

Hurritische Religion

Räuchergefäß Die Hurritische Religion ist die polytheistische Religion der Hurriter, eines bronzezeitlichen Volkes des Alten Orients.

Neu!!: Kubaba und Hurritische Religion · Mehr sehen »

Ištar

Ištar, sumerisch Inanna (Sumerogramm: DINGIR INANNA dMÙŠ), ist der akkadische Name einer in Mesopotamien verehrten Gottheit.

Neu!!: Kubaba und Ištar · Mehr sehen »

In situ

In situ ist ein Fachbegriff in verschiedenen Bereichen, der z. B.

Neu!!: Kubaba und In situ · Mehr sehen »

Inschrift Ancoz 5

Ancoz 5 im Museumsgarten in Adıyaman (kopfüber) Als Ancoz 5 wird eine Inschrift in luwischen Hieroglyphen aus dem 9./8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Kubaba und Inschrift Ancoz 5 · Mehr sehen »

Inschrift Ancoz 7

Ancoz 7 im Museumsgarten Als Ancoz 7 wird eine Inschrift in luwischen Hieroglyphen aus dem 9./8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Kubaba und Inschrift Ancoz 7 · Mehr sehen »

John David Hawkins

John David Hawkins (* 11. September 1940 in Exmouth) ist ein britischer Hethitologe und Archäologe.

Neu!!: Kubaba und John David Hawkins · Mehr sehen »

Kamani (Karkemiš)

Der Kronprinz Kamani (l.) und sein Mentor, der Regent Yariri (r.) auf einem Relief aus Karkemiš Kamani (hieroglyphen-luwisch ka-ma-ní-sa oder ka-ma-ni-sa) war ein König von Karkemiš, der je nach Datierung in der zweiten Hälfte des 8.

Neu!!: Kubaba und Kamani (Karkemiš) · Mehr sehen »

Karhuha

Karhuha war der Schutzgott der Stadt Karkamis und Paredros der Stadtgöttin Kubaba.

Neu!!: Kubaba und Karhuha · Mehr sehen »

Karkemiš

Karkemiš, biblisch Karchemisch (hethitisch: URUKargamišša; assyrisch Gargamiš; bibelhebräisch: Karkәmîš; in römischer Zeit: Europos) war eine bedeutende bronze- und eisenzeitliche Stadt am Euphrat.

Neu!!: Kubaba und Karkemiš · Mehr sehen »

Katuwa

Katuwa (hieroglyphen-luwisch ka-tú-wa/i-sa oder ka-tu-wa/i-sa) war ein neo-hethitischer König von Karkemiš, der im 10.

Neu!!: Kubaba und Katuwa · Mehr sehen »

Kültepe

Zentralanatolien während der ''kārum''-Zeit Kültepe (türk. „Aschenhügel“), auch unter dem Namen Kaniš bekannt, ist eine bedeutende archäologische Stätte in der Türkei.

Neu!!: Kubaba und Kültepe · Mehr sehen »

Keftiu

Keftiu (mittel- und neuägyptisch auch Keft, Keftu, Kaftu, Kafta, Kefdet, Keftju; alttestamentlich Kaphtor; akkadisch kaptaritum; assyrisch kaptara; ugaritisch kptwr, kptr; mykenisch kapte?) bezeichnete in altägyptischen Quellen die Region Kreta und unter anderem seine minoisch-mykenischen Bewohner sowie Handelsschiffe, die aufgrund ihrer Bauart eine Reichweite bis Kreta hatten.

Neu!!: Kubaba und Keftiu · Mehr sehen »

Kummuḫ

späthethitischen Staatenwelt des 1. Jahrtausends v. Chr. Das eisenzeitliche Reich von Kummuḫ (luwisch: Kumaha, assyrisch: Kummuḫ, urartäisch Qumaḫa, in der Antike Kommagene) lag im östlichen Anatolien südlich von Malatya und nördlich von Karkemiš, westlich von Alzi und östlich von Gurgum in der Ebene von Maraş.

Neu!!: Kubaba und Kummuḫ · Mehr sehen »

Leonard Woolley

Leonard Wooley Leonard Wooley (rechts) und T. E. Lawrence in Karkemisch, Frühling 1913 Sir Charles Leonard Woolley (* 17. April 1880 in London; † 20. Februar 1960 ebenda) war ein britischer Archäologe.

Neu!!: Kubaba und Leonard Woolley · Mehr sehen »

Luwische Religion

„Kubaba, Großkönigin von Karkamis“ gehörte zu den wichtigsten Gottheiten der Spätluwier Die Luwische Religion beschreibt die religiösen und mythologischen Vorstellungen der Luwier, eines indoeuropäischen Volkes in Kleinasien, das sprachlich von der Bronzezeit (19. Jahrhundert v. Chr.) bis in die Römerzeit fassbar ist.

Neu!!: Kubaba und Luwische Religion · Mehr sehen »

Luwische Sprache

Luwisch war wahrscheinlich die am weitesten verbreitete anatolische Sprache.

Neu!!: Kubaba und Luwische Sprache · Mehr sehen »

Malatya

Malatya (kurdisch Meletî) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Malatya in Ostanatolien.

Neu!!: Kubaba und Malatya · Mehr sehen »

Mittani

Mittani (auch Mitanni, Mittanni oder ''Ḫanilgabat'') war ein Staat in Nordsyrien.

Neu!!: Kubaba und Mittani · Mehr sehen »

Nikarawa

Nikarawa oder Nikaruha ist eine luwische Gottheit, die aus hieroglyphenluwischen Inschriften aus neo-hethitischer Zeit bekannt ist.

Neu!!: Kubaba und Nikarawa · Mehr sehen »

Oliver R. Gurney

Oliver Robert Gurney (* 28. Januar 1911 in Norfolk; † 11. Januar 2001 in Oxford) war britischer Hethitologe.

Neu!!: Kubaba und Oliver R. Gurney · Mehr sehen »

Orthostat

Als Orthostat (Plural: Orthostaten) (griech. ὀρθοστάτης, aufrecht stehend) – wird in der Archäologie ein großer, aufrecht stehender Steinblock oder eine entsprechende Steinplatte bezeichnet, die Teil einer Baustruktur sein kann.

Neu!!: Kubaba und Orthostat · Mehr sehen »

Perasia

Bild der thronenden Perasia auf einer Münze aus Kastabala Perasia ist eine kleinasiatische Göttin, die während der Antike im kilikischen Ort Hierapolis Kastabala verehrt wurde.

Neu!!: Kubaba und Perasia · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Kubaba und Perserreich · Mehr sehen »

Pessinus

Pessinus ist eine antike Stadt in Phrygien (Kleinasien), heute Ballıhisar, 13 km von Sivrihisar im gleichnamigen Bezirk der türkischen Provinz Eskişehir entfernt.

Neu!!: Kubaba und Pessinus · Mehr sehen »

Polos (Kopfbedeckung)

Archäologisches Museum von Agrigent, AG 1161. Der Polos ist eine zylindrische Kopfbedeckung ohne Krempe, die von weiblichen Gottheiten oder von Menschen bei festlichen Anlässen getragen wurde.

Neu!!: Kubaba und Polos (Kopfbedeckung) · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Kubaba und Römisches Reich · Mehr sehen »

Runtiya

Runtiya, Felsrelief am Karasu Runtiya ist der luwische Gott der Wildnis, der eine engere Verbindung zu Hirschen hatte.

Neu!!: Kubaba und Runtiya · Mehr sehen »

Sardes

Sardes oder Sardeis (auch Σάρδις Sardis; heute türkisch Sart) war die Hauptstadt des antiken Königreichs Lydien, später Sitz eines Gerichtsbezirks (conventus) in der römischen Provinz Asia und in spätantiker und byzantinischer Zeit Hauptstadt der Provinz Lydia.

Neu!!: Kubaba und Sardes · Mehr sehen »

Sastura

Sastura (hieroglyphen-luwisch sa-sa-tù+ra/i-sá oder sa-sá-tù+ra/i-sa) war ein Wesir von Karkemiš, dessen Sohn König wurde.

Neu!!: Kubaba und Sastura · Mehr sehen »

Schweich Lectures on Biblical Archaeology

Die Schweich Lectures on Biblical Archaeology (deutsch Schweich Vorträge zur Biblischen Archäologie) sind eine Vortragsreihe zu Themen in Beziehung zur Biblischen Archäologie, die von der British Academy in London regelmäßig veranstaltet wird.

Neu!!: Kubaba und Schweich Lectures on Biblical Archaeology · Mehr sehen »

Sin (Gott)

Sin ist in der mesopotamischen Mythologie der Gott des Mondes und gilt als akkadisches Äquivalent des sumerischen Mondgottes Nanna.

Neu!!: Kubaba und Sin (Gott) · Mehr sehen »

Stele Kululu 1

Kululu 1, Seiten B und A Die Stele Kululu 1 ist eine von mehreren Stelen mit Inschriften in luwischen Hieroglyphen, die in der Umgebung des türkischen Ortes Kululu gefunden wurden.

Neu!!: Kubaba und Stele Kululu 1 · Mehr sehen »

Stele von Çiftlik

Stele von Çiftlik, Vorderseite Stele von Çiftlik, Rückseite Die Stele von Çiftlik ist eine späthethitische Stele aus der Zentraltürkei mit acht Zeilen einer Inschrift in luwischen Hieroglyphen.

Neu!!: Kubaba und Stele von Çiftlik · Mehr sehen »

Stele von Sultanhanı

Stele mit Sockel, vorn Stelenseite A und Sockelseite C Stele Seite C Sockel Oberseite Die Stele von Sultanhanı ist ein späthethitisches Monument mit einer Inschrift in luwischen Hieroglyphen.

Neu!!: Kubaba und Stele von Sultanhanı · Mehr sehen »

Suhi II.

Suhi II. war ein neo-hethitischer König von Karkemiš, der im 10.

Neu!!: Kubaba und Suhi II. · Mehr sehen »

Suppiluliuma (Kummuh)

Suppiluliuma (assyrisch Ušpilulume, hieroglyphen-luwisch PURUS.FONS.MI-sa) war ein neo-hethitischer König von Kummuḫ, der für die Jahre 805–773 v. Chr.

Neu!!: Kubaba und Suppiluliuma (Kummuh) · Mehr sehen »

Tabal

Wettergott des Weinberges, İvriz, um 730 v. Chr. Tabal (Ta-ba-li) war ein neo-hethitisches Königreich, nordwestlich von Malatya in der heutigen Türkei.

Neu!!: Kubaba und Tabal · Mehr sehen »

Tarḫunt

Tarhunza von Aleppo Tarḫunt (Nominativ: Tarḫunz, jünger auch Tarhunzas) ist der luwische Wettergott und auch der wichtigste Gott der Luwier.

Neu!!: Kubaba und Tarḫunt · Mehr sehen »

Til Barsip

Til Barsip ist der antike Name des heutigen Tell Aḥmar („Roter Hügel“) am Ostufer des Euphrat gegenüber der Mündung des Sadschur.

Neu!!: Kubaba und Til Barsip · Mehr sehen »

Tuwati II.

Tuwati(s) II. war ein Herrscher des späthethitischen Königreichs Tabal in der Zentraltürkei.

Neu!!: Kubaba und Tuwati II. · Mehr sehen »

Tyana

Tyana ist eine antike Stadt in Kappadokien, das heutige Kemerhisar südlich von Niğde (Türkei).

Neu!!: Kubaba und Tyana · Mehr sehen »

Ugaritische Schrift

Tafel mit dem ugaritischen Alphabet (KTU 5.6.

Neu!!: Kubaba und Ugaritische Schrift · Mehr sehen »

Warpalawa

Warpalawas (rechts) in Anbetung des Wettergottes auf dem Relief von İvriz Warpalawa (II.) (assyrisch Urballa, Urpalla) war im 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Kubaba und Warpalawa · Mehr sehen »

Wasusarma

Name und Titulatur Wasusarmas (oberste Zeile von rechts) Wasusarma (assyrisch Wassurme oder Uassurme, hieroglyphen-luwisch wa/i4-su-SARMA-ma-sa) war ein neo-hethitischer König von Tabal, der um 740/38–730 v. Chr.

Neu!!: Kubaba und Wasusarma · Mehr sehen »

William Foxwell Albright

Hebräischen Universität von Jerusalem William Foxwell Albright (* 24. Mai 1891 in Coquimbo, Chile; † 19. September 1971 in Baltimore, USA) war ein US-amerikanischer Biblischer Archäologe und Philologe altorientalischer Sprachen.

Neu!!: Kubaba und William Foxwell Albright · Mehr sehen »

Wolfgang Helck

Hans Wolfgang Helck (* 16. September 1914 in Dresden; † 27. August 1993 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Kubaba und Wolfgang Helck · Mehr sehen »

Yariri

Der Regent Yariri (r.) und sein Schützling Kamani (l.) auf einem Relief aus Karkemiš Yariri (hieroglyphen-luwisch i-a+ra/i-ri+i-i-sa oder i-ara/i-ri+sá) regierte im frühen bis mittleren 8.

Neu!!: Kubaba und Yariri · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »