Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Luwische Religion

Index Luwische Religion

„Kubaba, Großkönigin von Karkamis“ gehörte zu den wichtigsten Gottheiten der Spätluwier Die Luwische Religion beschreibt die religiösen und mythologischen Vorstellungen der Luwier, eines indoeuropäischen Volkes in Kleinasien, das sprachlich von der Bronzezeit (19. Jahrhundert v. Chr.) bis in die Römerzeit fassbar ist.

89 Beziehungen: Ala (Göttin), Aleppo, Aramäer (Volk), Arma (Gott), Arslantepe, Assyrer, Athene, Azatiwada, Šanta (Gott), Šarrumma, Šauška, Šuppiluliuma I., Blitzbündel, Bronzezeit, Eisenzeit, Epitheton, Ereğli (Konya), Felsrelief von İvriz, Granatapfel, Gulšeš, Harran, Hattische Mythologie, Herakles, Hethiter, Hethitische Mythologie, Hethitische Sprache, Hurriter, Hurritische Religion, Ištanuwa, Illuyanka, Indogermanen, Isaurien, Iyarri, Kamrušepa, Karer, Karhuha, Karkemiš, Karum, Kültepe, Kilikien, Kleinasien, Komana (Kappadokien), Kubaba, Kumarbi, Kumarma, Kummuḫ, Kurunta (Gottheit), Kybele- und Attiskult, Liste der hethitischen Wettergötter, Luwier, ..., Luwische Sprache, Lyder, Lydien, Lykaonien, Lykien, Lykier, Ma (Göttin), Maciej Popko, Maliya, Manfred Hutter, Marduk, Marwainzi, Melid, Muwattalli II., Neo-hethitische Staaten, Nikarawa, Pegasos (Mythologie), Perasia, Piotr Taracha, Römisches Reich, Runtiya, Sakarya (Fluss), Sandan, Sin (Gott), Sonnengöttin von Arinna, Tabal, Tarḫunna, Tarḫunt, Tarḫuntašša, Tarsus (Türkei), Tauriša, Teššub, Telipinu (Ḫalpa), Theophor, Tiwad, Trankopfer, Tuwanuwa, Warpalawa, Wettergott von Aleppo. Erweitern Sie Index (39 mehr) »

Ala (Göttin)

Ala war eine hethitische und luwische Göttin der Wildnis, und Gefährtin des Gottes Rundiya.

Neu!!: Luwische Religion und Ala (Göttin) · Mehr sehen »

Aleppo

Aleppo (französisch Alep; kurdisch (Kurmandschi) Heleb;;;; gelegentlich auch Haleb; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens.

Neu!!: Luwische Religion und Aleppo · Mehr sehen »

Aramäer (Volk)

Das Land der Aramäer (Syrien & Mesopotamien) des Kartographen Jodocus Hondius, 1607 in Amsterdam Die Aramäer sind eine semitische Völkergruppe, die seit der ausgehenden Bronzezeit in der Levante und in Mesopotamien mehrere Königreiche wie Aram (Damaskus), Arpad (Aleppo) und Hamath (Hama) gründete, die später meist unter die Herrschaft des neuassyrischen Reiches gerieten.

Neu!!: Luwische Religion und Aramäer (Volk) · Mehr sehen »

Arma (Gott)

Trankopfer, auch Libationsopfer, an den luwischen Mondgott Arma. Relief aus Arslantepe Arma war ein anatolischer Mondgott.

Neu!!: Luwische Religion und Arma (Gott) · Mehr sehen »

Arslantepe

Museum Ankara, vermutlich König Mutallu von Kummuḫ Arslantepe, auch Arslan Tepe, Aslantepe, „Löwenhügel“, war eine seit dem 3.

Neu!!: Luwische Religion und Arslantepe · Mehr sehen »

Assyrer

Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak und Teilen der Türkei) lebte.

Neu!!: Luwische Religion und Assyrer · Mehr sehen »

Athene

Archäologisches Nationalmuseum, Athen) Athene oder Athena (Athēná) ist eine Göttin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Luwische Religion und Athene · Mehr sehen »

Azatiwada

Azatiwada sitzend beim Festmahl (oben 2. v. r.) Relief vom Karatepe Azatiwada, auch Azatiwata, war ein spätluwischer Herrscher des 8.

Neu!!: Luwische Religion und Azatiwada · Mehr sehen »

Šanta (Gott)

Šanta (keilschriftluwisch: dŠa-an-ta-, sumerographisch auch dAMAR.UD; hieroglyphenluwisch: (DEUS) sà-ta; lydisch Śãntaś, und möglicherweise lykisch Ḫãta) war ein luwischer Gott.

Neu!!: Luwische Religion und Šanta (Gott) · Mehr sehen »

Šarrumma

Šarrumma umarmt Tudḫaliya, Relief aus Yazılıkaya Šarrumma, auch Šarruma, ist in der westhurritschen Mythologie der Sohn des obersten hurritischen Götterpaars, der Göttin Ḫebat und des Wettergottes Teššub.

Neu!!: Luwische Religion und Šarrumma · Mehr sehen »

Šauška

Die Šauška (auch Šawušga, älter Šauša; in Ugarit: ṯuṯk) ist in der hurritischen Religion die Göttin der sexuellen Liebe und des Krieges.

Neu!!: Luwische Religion und Šauška · Mehr sehen »

Šuppiluliuma I.

Šuppiluliuma I. war ein hethitischer Großkönig des 14.

Neu!!: Luwische Religion und Šuppiluliuma I. · Mehr sehen »

Blitzbündel

Jupiter mit Blitzbündel, 250 nach Christus. Als Blitzbündel wird in der bildenden Kunst ein Attribut antiker Himmels- und Wettergötter bezeichnet, das aus stilisierten Blitzstrahlen besteht.

Neu!!: Luwische Religion und Blitzbündel · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Luwische Religion und Bronzezeit · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Luwische Religion und Eisenzeit · Mehr sehen »

Epitheton

Das Epitheton („das Hinzugefügte, das später Eingeführte“, Neutrum des Adjektivs epíthetos „hinzugefügt, nachgestellt, zugeordnet“; Pl. Epitheta) ist ein sprachlicher Zusatz in der Form eines Attributs, meist eines Adjektivs oder einer Apposition, das daneben auch als Beiname von Herrschern oder Gottheiten (Epiklese) auftreten kann.

Neu!!: Luwische Religion und Epitheton · Mehr sehen »

Ereğli (Konya)

Ereğli ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Konya in der türkischen Region Zentralanatolien und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1986 gebildeten Büyükşehir belediyesi Konya (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Luwische Religion und Ereğli (Konya) · Mehr sehen »

Felsrelief von İvriz

König Warballawa (rechts) vor Gott Tarhunza Das hethitische Felsrelief von İvriz befindet sich beim ehemals gleichnamigen Dorf (heute Aydınkent) etwa 17 km südöstlich von Ereğli in der Südtürkei an einer Steilwand im Quellbereich des İvriz Suyu, dessen Wasser im Bereich des Reliefs in neuerer Zeit aufgestaut wurde.

Neu!!: Luwische Religion und Felsrelief von İvriz · Mehr sehen »

Granatapfel

Der Granatapfel (Punica granatum) ist eine der beiden Pflanzenart aus der Gattung der Granatäpfel (Punica) innerhalb der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae).

Neu!!: Luwische Religion und Granatapfel · Mehr sehen »

Gulšeš

Die Gulšeš sind die hethitischen Schicksalsgöttinnen.

Neu!!: Luwische Religion und Gulšeš · Mehr sehen »

Harran

Harran (akkad. Ḫarrānu; sum. URUKASKAL) ist ein Landkreis (İlçe) der türkischen Provinz Şanlıurfa in Nordmesopotamien und zugleich eine gleichnamige Gemeinde (Belediye) der 2012 geschaffenen Şanlıurfa Büyükşehir Belediyesi (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Luwische Religion und Harran · Mehr sehen »

Hattische Mythologie

Die Hattische Mythologie behandelt die Mythen und Göttergeschichten der Hattier, wie sie von den Hethitern überliefert wurden.

Neu!!: Luwische Religion und Hattische Mythologie · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Luwische Religion und Herakles · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Luwische Religion und Hethiter · Mehr sehen »

Hethitische Mythologie

Hethitische Muttergöttin mit Kind Die Mythologie der Hethiter ist stark von der Religion der Hattier, Luwier, Hurriter und Babylonier beeinflusst.

Neu!!: Luwische Religion und Hethitische Mythologie · Mehr sehen »

Hethitische Sprache

Die hethitische Sprache, die Sprache der Hethiter (heth. Eigenbezeichnung Kaneš-Neša), ist eine ausgestorbene indogermanische Sprache, die in Kleinasien verbreitet war und mit Keilschrift geschrieben wurde.

Neu!!: Luwische Religion und Hethitische Sprache · Mehr sehen »

Hurriter

Die Hurriter (Churriter, Churri, Hurri,, altägyptisch im Plural die Bezeichnung der Bewohner: ḫrw) waren im 3.

Neu!!: Luwische Religion und Hurriter · Mehr sehen »

Hurritische Religion

Räuchergefäß Die Hurritische Religion ist die polytheistische Religion der Hurriter, eines bronzezeitlichen Volkes des Alten Orients.

Neu!!: Luwische Religion und Hurritische Religion · Mehr sehen »

Ištanuwa

Ištanuwa (hethitisch: URUiš-ta-nu-wa, selten: URUaš-ta-nu-wa, URUaš-ta-nu-u-wa) war eine hethitische Kultstadt in Anatolien, deren genaue Lage unbekannt ist.

Neu!!: Luwische Religion und Ištanuwa · Mehr sehen »

Illuyanka

Der Wettergott tötet den Drachen Illuyanka. Kalkstein-Relief, 1050–850 v. Chr. Illuyanka ist ein Schlangendämon der hethitischen Mythologie.

Neu!!: Luwische Religion und Illuyanka · Mehr sehen »

Indogermanen

Als Indogermanen oder Indoeuropäer werden nach linguistischem Verständnis die Sprecher der heutzutage rekonstruierbaren indogermanischen Ursprache bezeichnet.

Neu!!: Luwische Religion und Indogermanen · Mehr sehen »

Isaurien

Kleinasien in der Antike Isaurien war in der Antike und im frühen Mittelalter ein Gebiet im Inneren Kleinasiens mit ständig wechselnden Grenzen.

Neu!!: Luwische Religion und Isaurien · Mehr sehen »

Iyarri

Iyarri oder Yarri war ein luwischer und hethitischer Pest- und Kriegsgott.

Neu!!: Luwische Religion und Iyarri · Mehr sehen »

Kamrušepa

Kamrušepa ist die Haus- und Heilgöttin der Hethiter und Luwier.

Neu!!: Luwische Religion und Kamrušepa · Mehr sehen »

Karer

Als Karer wurde in der Antike ein Teil der nichtgriechischen Bevölkerung im südlichen Westkleinasien bezeichnet.

Neu!!: Luwische Religion und Karer · Mehr sehen »

Karhuha

Karhuha war der Schutzgott der Stadt Karkamis und Paredros der Stadtgöttin Kubaba.

Neu!!: Luwische Religion und Karhuha · Mehr sehen »

Karkemiš

Karkemiš, biblisch Karchemisch (hethitisch: URUKargamišša; assyrisch Gargamiš; bibelhebräisch: Karkәmîš; in römischer Zeit: Europos) war eine bedeutende bronze- und eisenzeitliche Stadt am Euphrat.

Neu!!: Luwische Religion und Karkemiš · Mehr sehen »

Karum

Zentralanatolien während der ''kārum''-Zeit kārum (assyrisch, Plural: karū) bezeichnete einen assyrischen Anlegeplatz oder Hafen.

Neu!!: Luwische Religion und Karum · Mehr sehen »

Kültepe

Zentralanatolien während der ''kārum''-Zeit Kültepe (türk. „Aschenhügel“), auch unter dem Namen Kaniš bekannt, ist eine bedeutende archäologische Stätte in der Türkei.

Neu!!: Luwische Religion und Kültepe · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: Luwische Religion und Kilikien · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Luwische Religion und Kleinasien · Mehr sehen »

Komana (Kappadokien)

Überreste von Komana in Kappadokien Komana (lateinisch Comana Cappadociae; hethitisch vermutlich Kummani) war eine antike Stadt in Kappadokien und ist heute das Dorf Şar im Tal des Göksu bei Tufanbeyli in der Provinz Adana (Türkei).

Neu!!: Luwische Religion und Komana (Kappadokien) · Mehr sehen »

Kubaba

Kubaba mit Granatapfel und Spiegel, Relief aus Karkamiš, 850–750 v. Chr. (Museum für anatolische Zivilisationen, Ankara) Kubaba (in Ugarit sowie aramäisch: kbb) war die Stadtgöttin von Karkamiš am oberen Euphrat, wo sie seit altassyrischer Zeit bezeugt ist.

Neu!!: Luwische Religion und Kubaba · Mehr sehen »

Kumarbi

Kumarbi (in Ugarit: kmrb, kmrw) ist der Korngott in der hurritisch-hethitischen Mythologie, der den Beinamen „Vater der Götter“ trägt.

Neu!!: Luwische Religion und Kumarbi · Mehr sehen »

Kumarma

Kumarma ist eine luwische Korngottheit und gehört zu den Hauptgottheiten des eisenzeitlichen Pantheons.

Neu!!: Luwische Religion und Kumarma · Mehr sehen »

Kummuḫ

späthethitischen Staatenwelt des 1. Jahrtausends v. Chr. Das eisenzeitliche Reich von Kummuḫ (luwisch: Kumaha, assyrisch: Kummuḫ, urartäisch Qumaḫa, in der Antike Kommagene) lag im östlichen Anatolien südlich von Malatya und nördlich von Karkemiš, westlich von Alzi und östlich von Gurgum in der Ebene von Maraş.

Neu!!: Luwische Religion und Kummuḫ · Mehr sehen »

Kurunta (Gottheit)

Darstellung des Gottes auf einem Hirsch stehend, auf dem Felsrelief am Karasu Kurunta ist ein hethitischer Gott, von dem luwischer Ursprung angenommen wird.

Neu!!: Luwische Religion und Kurunta (Gottheit) · Mehr sehen »

Kybele- und Attiskult

Malibu Kybele (griechisch Κυβέλη Kybélē, die große Göttermutter (Μεγάλη Μήτηρ Megálē Mḗtēr, wörtlich „Große Mutter“) vom Berg Ida; lateinisch gleichbedeutend Magna Mater) ist eine Göttin, die zusammen mit ihrem Geliebten Attis ursprünglich in Phrygien (Kleinasien) und später in Griechenland, Thrakien und Rom verehrt wurde.

Neu!!: Luwische Religion und Kybele- und Attiskult · Mehr sehen »

Liste der hethitischen Wettergötter

Wettergott des Weinberges Die Hethiter, das Volk der „Tausend Götter“, kannte eine große Anzahl verschiedener Hypostasen des Wettergottes.

Neu!!: Luwische Religion und Liste der hethitischen Wettergötter · Mehr sehen »

Luwier

Mögliche Verbreitung der Luwier während der späten Bronzezeit Luwier ist die moderne wissenschaftliche Bezeichnung einer Bevölkerungsgruppe, welche in der Bronzezeit und in der Eisenzeit in Kleinasien und Nordsyrien lebte, wobei darunter Sprecher der Luwischen Sprache verstanden werden.

Neu!!: Luwische Religion und Luwier · Mehr sehen »

Luwische Sprache

Luwisch war wahrscheinlich die am weitesten verbreitete anatolische Sprache.

Neu!!: Luwische Religion und Luwische Sprache · Mehr sehen »

Lyder

Lydische Keramik aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Die Lyder waren ein Volk, das in der nach ihnen benannten Landschaft Lydien im Westen Kleinasiens lebte, und werden aufgrund ihrer Sprache mit einem indogermanischen Ursprung verbunden.

Neu!!: Luwische Religion und Lyder · Mehr sehen »

Lydien

Kleinasien in der Antike sprache.

Neu!!: Luwische Religion und Lydien · Mehr sehen »

Lykaonien

Kleinasien in der Antike Lykaonien (griechisch Λυκαονία Lykaonía) war im Altertum eine Landschaft im zentralen Kleinasien.

Neu!!: Luwische Religion und Lykaonien · Mehr sehen »

Lykien

Antike Orte in Lykien Lykien ist die antike griechische Bezeichnung einer Landschaft im Südwesten Kleinasiens (lat. Lycia).

Neu!!: Luwische Religion und Lykien · Mehr sehen »

Lykier

Felsgräber von Myra Lykier ist die antike Sammelbezeichnung für die Bewohner der Landschaft Lykien in Südwest-Kleinasien in der Antike.

Neu!!: Luwische Religion und Lykier · Mehr sehen »

Ma (Göttin)

Antike Ruinen von Komana (Şar) in Kappadokien. Ma ist eine kleinasiatische Göttin, die ursprünglich in Komana (heute Şar) in Kappadokien verehrt wurde.

Neu!!: Luwische Religion und Ma (Göttin) · Mehr sehen »

Maciej Popko

Maciej Norbert Popko (* 3. Dezember 1936 in Częstochowa; † 22. November 2014 in Warschau) war ein polnischer Hethitologe und in den 1960ern und 1970ern ein führender polnischer Bergsteiger.

Neu!!: Luwische Religion und Maciej Popko · Mehr sehen »

Maliya

Maliya ist die hethitische Gartengöttin, die oft zusammen mit dem Pferdegott Pirwa und der Göttin Kamrušepa genannt wird.

Neu!!: Luwische Religion und Maliya · Mehr sehen »

Manfred Hutter

Manfred Hutter (* 16. Juni 1957 in Feldbach in Österreich) war von 2000 bis 2023 Professor für Vergleichende Religionswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität in Bonn.

Neu!!: Luwische Religion und Manfred Hutter · Mehr sehen »

Marduk

Marduk und Mušḫuššu – Zeichnung nach einem babylonischen Rollsiegel Marduk (sumerisch: DINGIRAMAR.UD ‚Kalb des Utu‘; DINGIRTU.TU.eribu ‚Die untergehende Sonne‘, Ma-ru-tu-uk, Ma-ru-tu-x, kassittisch DINGIRMar-duk, DINGIRmar(u)duk, hebr. m(a)rodach, dEn (BM 55466+ rev. 25 und 27), seleukidisch auch dSú) war der Stadtgott von Babylon und später der Hauptgott des babylonischen Pantheons.

Neu!!: Luwische Religion und Marduk · Mehr sehen »

Marwainzi

Die Marwainzi sind eine luwische Göttergruppe im Gefolge des Gottes Santa.

Neu!!: Luwische Religion und Marwainzi · Mehr sehen »

Melid

späthethitischen Staatenwelt des 1. Jahrtausends v. Chr. Melid (Urartäisch: Melitela, Akkadisch: Meliddu) war eine seit dem 2.

Neu!!: Luwische Religion und Melid · Mehr sehen »

Muwattalli II.

Muwattalli II. (hurritischer Geburtsname: Šarri-Teššub) war ein hethitischer Großkönig, der von ca.

Neu!!: Luwische Religion und Muwattalli II. · Mehr sehen »

Neo-hethitische Staaten

Neo-hethitische oder syro-hethitische Staaten sind eine Gruppe von Kleinstaaten, die zwischen 1200 und 700 v. Chr.

Neu!!: Luwische Religion und Neo-hethitische Staaten · Mehr sehen »

Nikarawa

Nikarawa oder Nikaruha ist eine luwische Gottheit, die aus hieroglyphenluwischen Inschriften aus neo-hethitischer Zeit bekannt ist.

Neu!!: Luwische Religion und Nikarawa · Mehr sehen »

Pegasos (Mythologie)

Korinth, ca. 308–306 v. Chr. Staatliche Antiken­sammlungen, München (Inv. 2504) Pegasos (selten auch Pegasos) ist in der griechischen Mythologie ein geflügeltes Pferd.

Neu!!: Luwische Religion und Pegasos (Mythologie) · Mehr sehen »

Perasia

Bild der thronenden Perasia auf einer Münze aus Kastabala Perasia ist eine kleinasiatische Göttin, die während der Antike im kilikischen Ort Hierapolis Kastabala verehrt wurde.

Neu!!: Luwische Religion und Perasia · Mehr sehen »

Piotr Taracha

Piotr Andrzej Taracha (* 1960) ist ein polnischer Hethitologe und Archäologe.

Neu!!: Luwische Religion und Piotr Taracha · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Luwische Religion und Römisches Reich · Mehr sehen »

Runtiya

Runtiya, Felsrelief am Karasu Runtiya ist der luwische Gott der Wildnis, der eine engere Verbindung zu Hirschen hatte.

Neu!!: Luwische Religion und Runtiya · Mehr sehen »

Sakarya (Fluss)

Der Sakarya (hethitisch: Šeḫirija) ist ein Fluss in der Türkei.

Neu!!: Luwische Religion und Sakarya (Fluss) · Mehr sehen »

Sandan

Sandan oder Sandas war ein kilikischer Gott, der vor allem in Tarsus verehrt wurde.

Neu!!: Luwische Religion und Sandan · Mehr sehen »

Sin (Gott)

Sin ist in der mesopotamischen Mythologie der Gott des Mondes und gilt als akkadisches Äquivalent des sumerischen Mondgottes Nanna.

Neu!!: Luwische Religion und Sin (Gott) · Mehr sehen »

Sonnengöttin von Arinna

Mögliche Darstellung einer Sonnengöttin mit Kind; 15.–13. Jh. v. Chr. Die Sonnengöttin von Arinna ist in der hethitischen Mythologie die Hauptgöttin und Frau des Wettergottes Tarḫunna.

Neu!!: Luwische Religion und Sonnengöttin von Arinna · Mehr sehen »

Tabal

Wettergott des Weinberges, İvriz, um 730 v. Chr. Tabal (Ta-ba-li) war ein neo-hethitisches Königreich, nordwestlich von Malatya in der heutigen Türkei.

Neu!!: Luwische Religion und Tabal · Mehr sehen »

Tarḫunna

Ḫattušili und Puduḫepa opfern dem Wettergott und der Ḫebat, Felsrelief von Fıraktın. Tarḫunna oder Tarḫuna/i war der hethitische Wettergott.

Neu!!: Luwische Religion und Tarḫunna · Mehr sehen »

Tarḫunt

Tarhunza von Aleppo Tarḫunt (Nominativ: Tarḫunz, jünger auch Tarhunzas) ist der luwische Wettergott und auch der wichtigste Gott der Luwier.

Neu!!: Luwische Religion und Tarḫunt · Mehr sehen »

Tarḫuntašša

Lage von Tarḫuntašša Als Tarḫuntašša (dU-ta-aš-ša; veraltete Lesung Dattašša) wurde in hethitischen Quellen eine Region an der Südküste Kleinasiens bezeichnet.

Neu!!: Luwische Religion und Tarḫuntašša · Mehr sehen »

Tarsus (Türkei)

Tarsus ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Mersin in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 gebildeten Büyükşehir belediyesi Mersin (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Luwische Religion und Tarsus (Türkei) · Mehr sehen »

Tauriša

Tauriša lag vermutlich im Dreieck Ḫattuša, Tawiniya und Ziplanda Taurīša (hethitisch: URUta-ú-ri-i-ša; Ethnikon: luwisch: ta-ú-ri-ši-iz-za) war ein hethitischer Kultort im Kerngebiet des Landes Ḫatti.

Neu!!: Luwische Religion und Tauriša · Mehr sehen »

Teššub

Teššub mit seiner Frau Ḫebat, Felsheiligtum von Yazılıkaya. Bronzestatuette des Teššub Teššub (in Ugarit: tṯb) ist der hurritische Wettergott und der Hauptgott, der in den hethitisch-hurritischen ''kaluti''-Listen die männlichen Götter anführt.

Neu!!: Luwische Religion und Teššub · Mehr sehen »

Telipinu (Ḫalpa)

Telipinu war ein Sohn des hethitischen Großkönigs Šuppiluliuma I., der nach der Unterwerfung von Kizzuwatna dort seinen Sohn als Priester einsetzte.

Neu!!: Luwische Religion und Telipinu (Ḫalpa) · Mehr sehen »

Theophor

Als theophor (von „Gott“ und „tragen“) werden Begriffe bezeichnet, die einen Gottesnamen enthalten.

Neu!!: Luwische Religion und Theophor · Mehr sehen »

Tiwad

Arma (links mit Mondsichel). Relief aus Arslantepe. Tiwad (Stammform, im Nominativ: Tiwaz) war der luwische Sonnengott.

Neu!!: Luwische Religion und Tiwad · Mehr sehen »

Trankopfer

Darstellung des Trankopfers auf einer attischen Phiale, um 480 v. Chr. Sake-Fässer im Itsukushima-Schrein, Japan Lituus'' (Krummstab der Auguren) und ''Guttus'' (gehenkelter enghalsiger Krug für Libationen) auf einer römischen Münze, 42 v. Chr. Das Trankopfer oder die Libation (von lateinisch libatio „Trankopfer“) ist eine Form des religiösen Opfers.

Neu!!: Luwische Religion und Trankopfer · Mehr sehen »

Tuwanuwa

Lage von Tuwanuwa zwischen dem Unteren Land und Kizzuwatna Tuwanuwa war im spätbronzezeitlichen 2. Jahrtausend v. Chr.

Neu!!: Luwische Religion und Tuwanuwa · Mehr sehen »

Warpalawa

Warpalawas (rechts) in Anbetung des Wettergottes auf dem Relief von İvriz Warpalawa (II.) (assyrisch Urballa, Urpalla) war im 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Luwische Religion und Warpalawa · Mehr sehen »

Wettergott von Aleppo

Tell Aḥmar, ca. 900 v. Chr. Der Wettergott von Aleppo war einer der wichtigsten Gottheiten im Alten Orient, namentlich in Syrien.

Neu!!: Luwische Religion und Wettergott von Aleppo · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »