Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kokomo Arnold

Index Kokomo Arnold

Kokomo Arnold (eigentlich James Arnold; * 15. Februar 1901 in Lovejoy, Georgia; † 8. November 1968 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Blues-Musiker, der vor allem durch sein schnelles Gitarrenspiel mit dem Bottleneck bekannt wurde.

39 Beziehungen: Blues, Bob Wills, Bootleg, Bottleneck, Buffalo, Bumble Bee Slim, Chicago, Chicago Blues, Decca Records, Eddie Cochran, Elvis Presley, Georgia, Guitar, Illinois, J. Mayo Williams, Memphis (Tennessee), Milk Cow Blues, Peetie Wheatstraw, Pittsburgh, Prohibition in den Vereinigten Staaten, Radio Corporation of America, Robert Johnson (Bluesmusiker), Scrapper Blackwell, Sleepy John Estes, Sweet Home Chicago, The Kinks, Vereinigte Staaten, Wiedererkennungseffekt, 15. Februar, 17. Mai, 1901, 1920er, 1929, 1930, 1934, 1938, 1962, 1968, 8. November.

Blues

Eine typische Blues-Combo der 1920er Jahre: Die Cannon’s Jug Stompers Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich um die Wende vom 19.

Neu!!: Kokomo Arnold und Blues · Mehr sehen »

Bob Wills

James Robert „Bob“ Wills (* 6. März 1905 bei Kosse, Limestone County (Texas); † 13. Mai 1975 in Fort Worth) war ein US-amerikanischer Country-Musiker, Bandleader, Geiger und Begründer des Western Swing.

Neu!!: Kokomo Arnold und Bob Wills · Mehr sehen »

Bootleg

Als Bootleg wird im Bereich des Medienrechts eine Tonaufnahme oder ein Film bezeichnet, deren Vertrieb vom Rechtsinhaber nicht autorisiert wurde.

Neu!!: Kokomo Arnold und Bootleg · Mehr sehen »

Bottleneck

Bottleneckspiel Ein Bottleneck (aus AmE bottleneck, englisch bottle neck.

Neu!!: Kokomo Arnold und Bottleneck · Mehr sehen »

Buffalo

Buffalo ist mit 278.349 Einwohnern (2020) die zweitgrößte Stadt des US-Bundesstaates New York.

Neu!!: Kokomo Arnold und Buffalo · Mehr sehen »

Bumble Bee Slim

Bumble Bee Slim (* 7. Mai 1905 in Brunswick, Georgia; † 1968 in Los Angeles, Kalifornien), eigentlich Amos Easton, war ein US-amerikanischer Blues-Gitarrist, Sänger und Songschreiber, einer der erfolgreichsten Blues-Musiker der 1930er Jahre und früher Vertreter des Chicago Blues.

Neu!!: Kokomo Arnold und Bumble Bee Slim · Mehr sehen »

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Kokomo Arnold und Chicago · Mehr sehen »

Chicago Blues

Der Chicago Blues ist ein Blues-Stil, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Zuge der Abwanderung der verarmten schwarzen Arbeiterbevölkerung aus dem Süden der USA in die Großstädte des mittleren Westens entstanden ist.

Neu!!: Kokomo Arnold und Chicago Blues · Mehr sehen »

Decca Records

Aktuelles Logo der Decca Records Decca Records-Logo für klassische Musik Decca Records (auch DECCA geschrieben) ist ein britisches Plattenlabel, dessen im August 1934 in den USA gegründeter Ableger dort zu den Major-Labels gehörte.

Neu!!: Kokomo Arnold und Decca Records · Mehr sehen »

Eddie Cochran

Eddie Cochran Eddie Cochran (* 3. Oktober 1938 in Albert Lea, Minnesota als Ray Edward Cochrane; † 17. April 1960 in Bath, Großbritannien bei einem Autounfall) war ein US-amerikanischer Rock-’n’-Roll- und Rockabilly-Musiker.

Neu!!: Kokomo Arnold und Eddie Cochran · Mehr sehen »

Elvis Presley

Elvis Presleys Unterschrift Elvis Aaron Presley (* 8. Januar 1935 in Tupelo, Mississippi; † 16. August 1977 in Memphis, Tennessee), häufig nur Elvis genannt, war ein US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler.

Neu!!: Kokomo Arnold und Elvis Presley · Mehr sehen »

Georgia

Georgia (englische Aussprache), amtlich, ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

Neu!!: Kokomo Arnold und Georgia · Mehr sehen »

Guitar

guitar ist ein deutschsprachiges Fachmagazin für Gitarristen und Bassisten, das seit 1996 am Markt ist und monatlich erscheint.

Neu!!: Kokomo Arnold und Guitar · Mehr sehen »

Illinois

Illinois (englische Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Kokomo Arnold und Illinois · Mehr sehen »

J. Mayo Williams

Jay Mayo „Ink“ Williams (* 25. September 1894 in Pine Bluff, Arkansas; † 2. Januar 1980 in Chicago) war ein amerikanischer Musikproduzent, der zunächst auch als einer der ersten afroamerikanischen Footballspieler bekannt wurde.

Neu!!: Kokomo Arnold und J. Mayo Williams · Mehr sehen »

Memphis (Tennessee)

Memphis ist die zweitgrößte Stadt im US-Bundesstaat Tennessee und County-Sitz des Shelby County.

Neu!!: Kokomo Arnold und Memphis (Tennessee) · Mehr sehen »

Milk Cow Blues

Milk Cow Blues (auch als Milkcow’s Calf Blues, Milkcow Blues oder Milkcow Blues Boogie bekannt) ist ein Blues, der vom US-amerikanischen Bluesmusiker Sleepy John Estes verfasst und 1930 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Kokomo Arnold und Milk Cow Blues · Mehr sehen »

Peetie Wheatstraw

Peetie Wheatstraw (* 21. Dezember 1902 in Ripley, Tennessee, USA als William Bunch; † 21. Dezember 1941 in St. Louis, Missouri, USA) war ein US-amerikanischer Blues-Pianist, Gitarrist, Sänger und Songschreiber, der in den 1930er Jahren große Popularität genoss.

Neu!!: Kokomo Arnold und Peetie Wheatstraw · Mehr sehen »

Pittsburgh

Pittsburgh ist eine Großstadt im Südwesten des US-Bundesstaates Pennsylvania.

Neu!!: Kokomo Arnold und Pittsburgh · Mehr sehen »

Prohibition in den Vereinigten Staaten

Die Prohibition in den Vereinigten Staaten war das landesweite Verbot der Herstellung, des Transports und des Verkaufs von Alkohol durch den 18. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten von 1920 bis 1933.

Neu!!: Kokomo Arnold und Prohibition in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Radio Corporation of America

Die Radio Corporation of America (RCA) war ein US-amerikanisches Unternehmen, das 1919 als Aktiengesellschaft von amerikanischen Elektronikherstellern gegründet wurde.

Neu!!: Kokomo Arnold und Radio Corporation of America · Mehr sehen »

Robert Johnson (Bluesmusiker)

Robert Leroy Johnson (* 8. Mai 1911 als Robert Leroy Dodds in Hazlehurst, Mississippi; † 16. August 1938 in Greenwood, Mississippi) war ein US-amerikanischer Bluesmusiker.

Neu!!: Kokomo Arnold und Robert Johnson (Bluesmusiker) · Mehr sehen »

Scrapper Blackwell

Francis Hillman „Scrapper“ Blackwell (* 21. Februar 1903 in Syracuse, North Carolina; † 7. Oktober 1962 in Indianapolis, Indiana) war ein US-amerikanischer Blues-Gitarrist, der vor allem als Partner von Leroy Carr bekannt wurde.

Neu!!: Kokomo Arnold und Scrapper Blackwell · Mehr sehen »

Sleepy John Estes

Sleepy John Estes (* 25. Januar 1899 in Ripley, Tennessee; † 5. Juni 1977 in Brownsville, Tennessee; eigentlich John Adam Estes) war ein einflussreicher US-amerikanischer Blues-Gitarrist, -Sänger und -Komponist.

Neu!!: Kokomo Arnold und Sleepy John Estes · Mehr sehen »

Sweet Home Chicago

Sweet Home Chicago ist ein Bluessong, der seit den 1930er Jahren von zahlreichen Künstlern interpretiert wurde.

Neu!!: Kokomo Arnold und Sweet Home Chicago · Mehr sehen »

The Kinks

The Kinks (kinky ‚schrullig‘, ‚ausgeflippt‘ aber auch ‚pervers‘; also ‚Die Schrulligen‘ oder ‚Die Ausgeflippten‘ oder ‚Die Perversen‘, außerdem Paronym von The Kings; also ‚Die Könige‘) sind eine englische Musikgruppe.

Neu!!: Kokomo Arnold und The Kinks · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Kokomo Arnold und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Wiedererkennungseffekt

Der Begriff Wiedererkennungseffekt (auch Wiedererkennungswert oder (Brand) Recognition genannt) wird insbesondere im Bereich Marketing, speziell in Verbindung mit Werbung gebraucht.

Neu!!: Kokomo Arnold und Wiedererkennungseffekt · Mehr sehen »

15. Februar

Der 15.

Neu!!: Kokomo Arnold und 15. Februar · Mehr sehen »

17. Mai

Der 17.

Neu!!: Kokomo Arnold und 17. Mai · Mehr sehen »

1901

Das Jahr 1901 markiert den Beginn des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Kokomo Arnold und 1901 · Mehr sehen »

1920er

Die 1920er-Jahre (kurz Zwanzigerjahre oder 20er-Jahre) begannen mit dem 1.

Neu!!: Kokomo Arnold und 1920er · Mehr sehen »

1929

Europa im Jahr 1929.

Neu!!: Kokomo Arnold und 1929 · Mehr sehen »

1930

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kokomo Arnold und 1930 · Mehr sehen »

1934

Banner an einem Schulhaus in Fürth zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches.

Neu!!: Kokomo Arnold und 1934 · Mehr sehen »

1938

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kokomo Arnold und 1938 · Mehr sehen »

1962

Im Jahr 1962 erreicht der Kalte Krieg mit der Kubakrise im Oktober einen neuen Höhepunkt.

Neu!!: Kokomo Arnold und 1962 · Mehr sehen »

1968

Das Jahr 1968 ist in vielen Ländern der Höhepunkt der linksgerichteten Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre, die daher auch als 68er-Bewegung bezeichnet werden.

Neu!!: Kokomo Arnold und 1968 · Mehr sehen »

8. November

Der 8.

Neu!!: Kokomo Arnold und 8. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gitfiddle Jim.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »