Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Koblenz-Rübenach

Index Koblenz-Rübenach

Rübenach ist ein Stadtteil von Koblenz.

56 Beziehungen: Abtei Hersfeld, Alexander Duncker, Amt Bergpflege, Arnolf von Kärnten, Arrondissement de Coblence, Bahnstrecke Koblenz-Lützel–Mayen Ost, Basalt, Bassenheim, Bevölkerungsdichte, Brand, Breviarium sancti Lulli, Bundesautobahn 48, Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Eingemeindung, Einwohner, Eltz (rheinländisches Adelsgeschlecht), Flächeninhalt, Fränkisches Reich, Gallier, Giorgina Kazungu-Haß, Heinz Schuster (Theologe), Heinz Sondermann, Johann Claudius von Lassaulx, Jungsteinzeit, Karl der Große, Klaus Dicke, Koblenz, Koblenz-Metternich, Kraftfahrzeugkennzeichen, Kriegerdenkmal (Koblenz-Rübenach), Kurtrier, Landkreis Koblenz, Latinisierung, Lehnswesen, Leo IX., Luftangriffe auf Koblenz, Lullus (Erzbischof von Mainz), Michael Rünz, Michael Reufsteck, Ortsbeirat, Ortsbezirk, Ortsteil, Ortsvorsteher, Otto I. (HRR), Peter Hidien, Postleitzahl, Preußen, Quadratmeter, Reichsabtei St. Maximin, Säkularisation, ..., St. Mauritius (Koblenz), Telefonvorwahl, Tristan Seith, Victoria Behr, Vincenz Statz, Vogt. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Abtei Hersfeld

Klosterruine der Abtei Hersfeld Die Reichsabtei Hersfeld (lateinisch: Abbatia Hersfeldensis; Patrozinium: St. Simon und Judas Thaddäus, später Wigbert von Fritzlar), auch Kloster Hersfeld oder Stift Hersfeld war eine Benediktiner-Abtei in der nordhessischen Stadt (Bad) Hersfeld an der Fulda.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Abtei Hersfeld · Mehr sehen »

Alexander Duncker

Alexander Duncker Friedrich Wilhelm Alexander Duncker (* 18. Februar 1813 in Berlin; † 23. August 1897 ebenda) war ein deutscher Verleger und Buchhändler.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Alexander Duncker · Mehr sehen »

Amt Bergpflege

Das Amt Bergpflege, auch nur mit Bergpflege bezeichnet, war ein vom 14.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Amt Bergpflege · Mehr sehen »

Arnolf von Kärnten

Siegel Arnolfs: links um 890, rechts um 896 Arnolf von Kärnten (auch Arnulf, Arnold; * um 850; † 8. Dezember 899 in Regensburg) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war ab 887 König des Ostfrankenreiches und von 896 bis 899 römischer Kaiser.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Arnolf von Kärnten · Mehr sehen »

Arrondissement de Coblence

Das Arrondissement de Coblence (deutsch: Arrondissement Koblenz, auch Bezirk von Koblenz) war eine von drei Verwaltungseinheiten im Rhein-Mosel-Departement.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Arrondissement de Coblence · Mehr sehen »

Bahnstrecke Koblenz-Lützel–Mayen Ost

| Die Bahnstrecke Koblenz-Lützel–Mayen Ost war eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Bahnstrecke Koblenz-Lützel–Mayen Ost · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Basalt · Mehr sehen »

Bassenheim

Bassenheim, Luftaufnahme (2016) Bassenheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und liegt etwa 10 km von Koblenz entfernt.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Bassenheim · Mehr sehen »

Bevölkerungsdichte

Bevölkerungsdichte (1994) Bevölkerungsdichte nach Staaten (2006) Die Bevölkerungsdichte (auch Einwohnerdichte genannt) ist eine sozialwissenschaftliche Kennzahl, die die mittlere Anzahl der Einwohner pro Fläche für ein bestimmtes Gebiet (z. B. Staat, Region, Bezirk) angibt, in der Regel in Einwohner pro Quadratkilometer gemessen.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Bevölkerungsdichte · Mehr sehen »

Brand

Kanadische Feuerwehr bei der Brandbekämpfung Brennendes Haus in Japan Als Brand gilt ein mit einer Lichterscheinung (Feuer, Flamme, Glut, Glimmen, Funken) verbundener Verbrennungsvorgang, der meist ungewollt entstanden ist oder seinen bestimmungsgemäßen Ort verlassen hat, um sich aus eigener Kraft unkontrolliert auszubreiten.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Brand · Mehr sehen »

Breviarium sancti Lulli

Das Breviarium sancti Lulli oder verkürzt auch Brevarium Lulli ist ein Güterverzeichnis des Klosters Hersfeld.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Breviarium sancti Lulli · Mehr sehen »

Bundesautobahn 48

Die Bundesautobahn 48 (Abkürzung: BAB 48) – Kurzform: Autobahn 48 (Abkürzung: A 48) – ist eine deutsche Autobahn im Bundesland Rheinland-Pfalz, die am Autobahndreieck Vulkaneifel bei Daun von der Bundesautobahn 1 abzweigt und von dort über Koblenz zum Dreieck Dernbach im Westerwald führt, wo sie in die Bundesautobahn 3 mündet.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Bundesautobahn 48 · Mehr sehen »

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland

Die Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland ist eine mehrbändige Schriftenreihe, die zu erstellen von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder empfohlen wurde.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Eingemeindung

Unter Eingemeindung versteht man im deutschen Sprachgebrauch das Verschmelzen von zwei oder mehr Gemeinden, wobei meist eine der ursprünglichen Gemeinden größer als die anderen ist, während man bei gleich großen Gemeinden eher von Zusammenlegung spricht.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Eingemeindung · Mehr sehen »

Einwohner

Der Einwohner einer Ortschaft ist der Bewohner einer Gemeinde oder eines Stadtviertels und daraus folgend eines Landes.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Einwohner · Mehr sehen »

Eltz (rheinländisches Adelsgeschlecht)

Eltz ist der Name eines alten, ursprünglich hochfreienGenealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon. Band III, Band 61 der Gesamtreihe, S. 134–136.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Eltz (rheinländisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Flächeninhalt

Die Summe der Flächeninhalte der drei Figuren auf kariertem Hintergrund ist ungefähr 15,57 Kästchen Der Flächeninhalt ist ein Maß für die Größe einer Fläche.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Flächeninhalt · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Gallier

Gallier war eine römische Bezeichnung für die keltischen Stämme auf dem Territorium Galliens (entspricht in etwa dem heutigen Frankreich, Belgien, Luxemburg, der Westschweiz und Norditalien).

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Gallier · Mehr sehen »

Giorgina Kazungu-Haß

Giorgina Kazungu-Haß (2016) Giorgina Kazungu-Haß (* 5. Januar 1978 in Koblenz) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Giorgina Kazungu-Haß · Mehr sehen »

Heinz Schuster (Theologe)

Heinz Schuster (* 12. Mai 1930 in Rübenach, heute zu Koblenz; † 17. September 1986 in Saarbrücken) war ein deutscher Theologe und Hochschulprofessor.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Heinz Schuster (Theologe) · Mehr sehen »

Heinz Sondermann

Heinz Sondermann (* 1. August 1928 in Rübenach; † 21. August 2019) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Heinz Sondermann · Mehr sehen »

Johann Claudius von Lassaulx

Johann Claudius von Lassaulx. Gemälde von Simon Meister. Alte Schule in Dieblich Kirche in Valwig Kirche in Lonnig Kirche in Waldesch Die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Treis Ehemalige Knabenschule in Treis Grabstätte von Lassaulx in Weißenthurm Johann Claudius von Lassaulx (* 27. März 1781 in Koblenz; † 14. Oktober 1848 ebenda) war ein in der preußischen Rheinprovinz tätiger Architekt.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Johann Claudius von Lassaulx · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Karl der Große · Mehr sehen »

Klaus Dicke

Klaus Dicke als Rektor, 2008 Klaus Dicke (* 1. Dezember 1953 in Rübenach) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und war von 2004 bis 2014 Rektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU).

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Klaus Dicke · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Koblenz · Mehr sehen »

Koblenz-Metternich

Koblenz-Metternich, Luftaufnahme (2017) Metternich ist ein Stadtteil von Koblenz und liegt direkt an der Mosel zwischen den benachbarten Stadtteilen Lützel, Bubenheim, Rübenach und Güls.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Koblenz-Metternich · Mehr sehen »

Kraftfahrzeugkennzeichen

Deutsches Kennzeichen Österreichisches Kennzeichen Schweizer Kontrollschild Liechtensteiner Kontrollschild Europa Ein Kraftfahrzeugkennzeichen oder kurz Kfz-Kennzeichen (Deutschland), ein behördliches Kennzeichen (Österreich) beziehungsweise ein Kontrollschild (Schweiz und Liechtenstein; umgangssprachlich Autonummer) ist eine von der Kraftfahrzeug-Zulassungsbehörde zugeteilte individuelle numerische oder alphanumerische Registrierungsbezeichnung für Kraftfahrzeuge (Schweiz: Motorfahrzeuge), die in den Fahrzeugunterlagen, auf den Schildern der Kennzeichen erscheint.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Kraftfahrzeugkennzeichen · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal (Koblenz-Rübenach)

Das Kriegerdenkmal in Koblenz-Rübenach Das Kriegerdenkmal im Koblenzer Stadtteil Rübenach wurde 1913 in Erinnerung an die Gefallenen des Deutsch-Französischen Kriegs von 1870–1871 errichtet.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Kriegerdenkmal (Koblenz-Rübenach) · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Kurtrier · Mehr sehen »

Landkreis Koblenz

Siegelmarke K.Pr. Landrathsamt Koblenz Der Landkreis Koblenz ist ein ehemaliger Landkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Landkreis Koblenz · Mehr sehen »

Latinisierung

Latinisierung bezeichnet.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Latinisierung · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leo IX.

Leo IX. in einer Briefsammlung des 11. Jahrhunderts St. Leon Leo IX., zuvor Bruno von Toul, ursprünglich Bruno von Egisheim-Dagsburg (* 21. Juni 1002; † 19. April 1054 in Rom), amtierte vom 12. Februar 1049 bis zum 19. April 1054 als Papst.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Leo IX. · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Koblenz

Gedenkplatte in der Koblenzer Altstadt für die Opfer der Luftangriffe Oberwerth Kurfürstlichen Schloss links unten Die Luftangriffe auf Koblenz im Zweiten Weltkrieg, die 1944 und 1945 von den United States Army Air Forces (USAAF) und der britischen Royal Air Force (RAF) durchgeführt wurden, zerstörten die Stadt Koblenz zu 87 %. Speziell das Flächenbombardement ziviler Ziele (Innenstadt, Wohngebiete und andere) durch die RAF erfolgte aufgrund der vom britischen Luftfahrtministerium (Air Ministry) am 14. Februar 1942 erteilten „Area Bombing Directive“.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Luftangriffe auf Koblenz · Mehr sehen »

Lullus (Erzbischof von Mainz)

Standbild von Lullus auf dem Lullusbrunnen am Rathausplatz in Bad Hersfeld Lullus OSB (auch Lul; * um 710 in Wessex; † 16. Oktober 786 in Hersfeld) war erster regulärer Erzbischof von Mainz und erster Abt des Klosters Hersfeld.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Lullus (Erzbischof von Mainz) · Mehr sehen »

Michael Rünz

Michael Rünz (* 29. Dezember 1986 in Koblenz) ist ein ehemaliger deutscher Triathlet und Ironman-Sieger (2014).

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Michael Rünz · Mehr sehen »

Michael Reufsteck

Michael Reufsteck (* 15. Mai 1975 in Koblenz) ist ein deutscher Journalist und Hörfunkmoderator.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Michael Reufsteck · Mehr sehen »

Ortsbeirat

Der Ortsbeirat (so genannt in Brandenburg, Hessen und Schleswig-Holstein, je nach Bundesland auch Ortsausschuss, in Baden-Württemberg, teilweise in Sachsen und in Thüringen Ortschaftsrat, im Saarland und in Niedersachsen Ortsrat, in Niedersachsen in kreisfreien Städten und Großstädten auch Stadtbezirksrat, in Bremen Beirat, in Mecklenburg-Vorpommern Ortsteilvertretung) ist ein Verwaltungsorgan einer Stadt oder Gemeinde in Deutschland.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Ortsbeirat · Mehr sehen »

Ortsbezirk

Ortsbezirke sind politische Untergliederungen von Gemeinden in Hessen (§§ 81, 82 HGO) und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Ortsbezirk · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Ortsteil · Mehr sehen »

Ortsvorsteher

Der Ortsvorsteher ist ein Vertreter eines nicht selbständigen Ortes gegenüber der zuständigen Gemeinde.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Ortsvorsteher · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Peter Hidien

Peter „Chita“ Hidien (* 14. November 1953 in Koblenz) ist ein ehemaliger deutscher Fußball-Abwehrspieler.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Peter Hidien · Mehr sehen »

Postleitzahl

Eine Postleitzahl (Abk. PLZ) ist eine Ziffern- oder Buchstaben-/Ziffern-Kombination innerhalb von Postadressen auf Briefen, Paketen oder Päckchen, die den Zustellort eingrenzt.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Postleitzahl · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Preußen · Mehr sehen »

Quadratmeter

Quadratmeter ist eine Maßeinheit für den Flächeninhalt (→ Flächenmaßeinheit), die kohärente SI-Einheit der Fläche.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Quadratmeter · Mehr sehen »

Reichsabtei St. Maximin

text.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Reichsabtei St. Maximin · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Säkularisation · Mehr sehen »

St. Mauritius (Koblenz)

Blick über die Dächer von Koblenz-Rübenach auf St. Mauritius Die Pfarrkirche St. Mauritius in Koblenz-Rübenach Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und St. Mauritius (Koblenz) · Mehr sehen »

Telefonvorwahl

Ortsvorwahlen in Deutschland Ortsvorwahlen in Österreich Ortsvorwahlen in Frankreich (ohne Überseegebiete) Ortsvorwahlen in Italien Eine Telefonvorwahl ist eine Ziffernfolge, die man beim Wählen einer Telefonnummer eingibt, um den logischen Ort zu wechseln.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Telefonvorwahl · Mehr sehen »

Tristan Seith

Tristan Seith (2017) Tristan Seith (* 3. Dezember 1979 in Koblenz) ist ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Tristan Seith · Mehr sehen »

Victoria Behr

Victoria Behr (* 1979 in Koblenz) ist eine deutsche Kostümbildnerin.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Victoria Behr · Mehr sehen »

Vincenz Statz

Vincenz Statz, Lithographie von Adolf Dauthage, 1882 Baumeister Vincenz Statz Grabstein von Vincenz Statz auf dem Kölner Melaten-Friedhof (MA zwischen Lit. V und W). Vincenz Statz: „Und fertig wird er doch!“, Vision der vollendeten Türme des Kölner Doms, 1861, Aquarell auf Papier, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Köln; Inventar Z 1704 Vincenz Statz oder Vinzenz Statz (* 9. April 1819 in Köln; † 21. August 1898 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Vincenz Statz · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Koblenz-Rübenach und Vogt · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »