Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kloster Veruela

Index Kloster Veruela

Das Kloster Veruela (Real Monasterio de Santa María de Veruela oder Verola) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Vera de Moncayo in der Provinz Saragossa in Aragonien in Spanien.

28 Beziehungen: Abtei, Aragonien, Chorumgang, Desamortisation in Spanien, Filiation (Zisterzienser), Gustavo Adolfo Bécquer, Huecha, Jesuiten, Juan Álvarez Mendizábal, Kapitelsaal, Kirchenschiff, Kloster Herrera, Kloster L’Escaladieu, Kloster Morimond, Kreuzgang, Kreuzrippengewölbe, Langhaus (Kirche), Parador, Primarabtei, Provinz Saragossa, Refektorium, Sakristei, Saragossa, Sierra de Moncayo, Spanien, Tarazona, Vera de Moncayo, Zisterzienser.

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Kloster Veruela und Abtei · Mehr sehen »

Aragonien

Aragonien oder Aragon (spanisch und aragonesisch Aragón) ist eine autonome Gemeinschaft im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Kloster Veruela und Aragonien · Mehr sehen »

Chorumgang

Chorumgang (rot) St-Nectaire, Chorapsis und Umgang Église Bois-Sainte-Marie, Chorumgang ''Blick in den Chorumgang von St. Bavo in Haarlem'', Gemälde von Pieter Jansz. Saenredam, 1635 In St. Nikolai (Spandau) setzen sich die Seitenschiffe der Hallenkirche in gleicher Höhe in den Hallenumgangschor fort. Als Chorumgang oder (De-)Ambulatorium (von lateinisch ambulare „gehen“) wird der Bauteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der in Weiterführung der Seitenschiffe über die Querschiffarme hinweg (sofern vorhanden) um den Chor herum angeordnet ist.

Neu!!: Kloster Veruela und Chorumgang · Mehr sehen »

Desamortisation in Spanien

Mit Desamortisation bezeichnet man die Überführung von Gütern der Kirche, von Institutionen und Gemeinden in Nationaleigentum und ihre Versteigerung an Private.

Neu!!: Kloster Veruela und Desamortisation in Spanien · Mehr sehen »

Filiation (Zisterzienser)

Die Filiation (‚Tochter‘) war ein wesentliches Kennzeichen der straffen zentralistischen Führungsstruktur des Zisterzienserordens, aber auch anderer Orden.

Neu!!: Kloster Veruela und Filiation (Zisterzienser) · Mehr sehen »

Gustavo Adolfo Bécquer

Gustavo Adolfo Bécquer (1862) Gustavo Adolfo Bécquer (* 17. Februar 1836 in Sevilla als Gustavo Adolfo Domínguez Bastida; † 22. Dezember 1870 in Madrid) war einer der bekanntesten Autoren der spanischen Romantik.

Neu!!: Kloster Veruela und Gustavo Adolfo Bécquer · Mehr sehen »

Huecha

Einzugsgebiet des Ebro Der Rio Huecha ist ein ca.

Neu!!: Kloster Veruela und Huecha · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Kloster Veruela und Jesuiten · Mehr sehen »

Juan Álvarez Mendizábal

Juan Álvarez Mendizábal Juan de Dios Álvarez Mendizábal, geboren als Álvarez Méndez (* 25. Februar 1790 in Cádiz; † 3. November 1853 in Madrid) war ein spanischer Politiker und Ministerpräsident Spaniens (''Presidente de Gobierno'').

Neu!!: Kloster Veruela und Juan Álvarez Mendizábal · Mehr sehen »

Kapitelsaal

Kapitelsaal der Zisterzienserabtei Stift Zwettl Kapitelsaal der Zisterzienserinnenabtei Marienstern Der Kapitelsaal – kurz das Kapitel, manchmal auch Kapitelhaus – ist die Versammlungsstätte einer klösterlichen Gemeinschaft.

Neu!!: Kloster Veruela und Kapitelsaal · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Kloster Veruela und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kloster Herrera

Das Kloster Herrera (Santa María de Herrera; Ferraria) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in den Montes Obarenes 11 km südöstlich von Miranda de Ebro in der Provinz Burgos in Kastilien-León in Spanien, hart an der Grenze zu La Rioja und zur Provinz Álava in der Autonomen Gemeinschaft Baskenland.

Neu!!: Kloster Veruela und Kloster Herrera · Mehr sehen »

Kloster L’Escaladieu

Das Kloster L’Escaladieu (.

Neu!!: Kloster Veruela und Kloster L’Escaladieu · Mehr sehen »

Kloster Morimond

Kloster Morimond (auch Morimund; lat. Abbatia Morimundus) gelegen im heutigen Parnoy-en-Bassigny im Département Haute-Marne in der Region Grand Est in Frankreich war eine der vier Primarabteien des Zisterzienserordens.

Neu!!: Kloster Veruela und Kloster Morimond · Mehr sehen »

Kreuzgang

Grundrissbeispiel Kreuzgang im Prieuré de Ganagobie, Handskizze Brou, Grundriss Erdgeschoss Cordeliers in Saint-Émilion (Frankreich) Der Kreuzgang ist ein überdachter, gewölbter Bogengang um einen in der Regel quadratischen (oder auch rechteckigen) offenen, nichtüberdachten Innenhof in z. B.

Neu!!: Kloster Veruela und Kreuzgang · Mehr sehen »

Kreuzrippengewölbe

Vierteiliges Kreuzrippengewölbe im Langhaus der Kathedrale von Salisbury Ein Kreuzrippengewölbe ist ein Gewölbe, das durch selbsttragende Rippen (Kreuzrippen, historisch auch Ogiven) gebildet und gehalten wird.

Neu!!: Kloster Veruela und Kreuzrippengewölbe · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: Kloster Veruela und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Parador

Paradores de Turismo de España ist eine spanische Hotelkette.

Neu!!: Kloster Veruela und Parador · Mehr sehen »

Primarabtei

Klosterstammbaum Primarabteien heißen innerhalb des Zisterzienserordens diejenigen Klöster, die von dem Ursprungskloster der Zisterzienser, dem Kloster Cîteaux, als erste Tochterklöster gegründet wurden.

Neu!!: Kloster Veruela und Primarabtei · Mehr sehen »

Provinz Saragossa

Die Provinz Saragossa (spanisch, aragonesisch Zaragoza) ist eine der 50 Provinzen Spaniens.

Neu!!: Kloster Veruela und Provinz Saragossa · Mehr sehen »

Refektorium

Refektorium des serbisch-orthodoxen Klosters des heiligen Erzengels im Nationalpark Krka in Kroatien Das Refektorium (von mittellateinisch refectorium ‚Ort der Erquickung‘, zu reficio ‚wiederherstellen, sich erholen, erfrischen‘), auch Remter genannt, ist der Speisesaal eines Klosters.

Neu!!: Kloster Veruela und Refektorium · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Kloster Veruela und Sakristei · Mehr sehen »

Saragossa

Saragossa (spanisch und aragonesisch Zaragoza) ist die Einwohner (Stand) zählende Hauptstadt der spanischen Autonomen Gemeinschaft Aragonien sowie der Provinz Saragossa.

Neu!!: Kloster Veruela und Saragossa · Mehr sehen »

Sierra de Moncayo

Saragossa) aus Soria) aus Iberisches Gebirge Die maximal hohe Sierra de Moncayo ist der höchste Abschnitt des Iberischen Gebirges (span. Sistema Ibérico) und somit eine der höchsten Erhebungen im spanischen Binnenland.

Neu!!: Kloster Veruela und Sierra de Moncayo · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Kloster Veruela und Spanien · Mehr sehen »

Tarazona

Tarazona ist eine Kleinstadt und Hauptort einer Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der spanischen Provinz Saragossa der Autonomen Gemeinschaft Aragonien.

Neu!!: Kloster Veruela und Tarazona · Mehr sehen »

Vera de Moncayo

Vera de Moncayo (kurz Vera) ein nordspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Nordwesten der Provinz Saragossa im Westen der Autonomen Region Aragonien.

Neu!!: Kloster Veruela und Vera de Moncayo · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Kloster Veruela und Zisterzienser · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Real Monasterio de Santa María de Veruela.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »