Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Magnus Kleine-Tebbe

Index Magnus Kleine-Tebbe

Magnus Kleine-Tebbe Magnus Kleine-Tebbe (* 4. Mai 1966 in Bremen) ist ein deutscher Bildhauer.

61 Beziehungen: Accademia di Belle Arti di Carrara, Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, Aktion T4, Anröchter Stein, Architektur, Bautechnik, Bienroder See, Bildgießerei, Bildhauerei, Bildungszentrum für das Steinmetz- und Bildhauerhandwerk Königslutter, Bottrop, Bremen, Bronze, Christian Höpfner, Curt Mast, Denstorf, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Deutschland, DRK Kliniken Berlin Köpenick, Evangelisches Studienwerk Villigst, Herrenhäuser Gärten, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Homöopathie, Isenbüttel, Jürgen Weber (Bildhauer), Kleiner Fallstein (Naturschutzgebiet), Knetmasse, Korallenoolith, Kunstgießerei Lenz, Lesse (Salzgitter), Mast-Jägermeister, Melverode, Modell (Kunst), Muschelkalk, Mythologie, Neuerkerode, Nienhagen (Landkreis Celle), Nottuln, Obernkirchener Sandstein, Orangerie, Peter Parler, Produktdesign, Querum, Rühme, Realismus (Kunst), Samuel Hahnemann, Schönebeck (Elbe), St. Katharinen (Braunschweig), St. Martini (Braunschweig), St.-Trinitatis-Kirche (Wolfenbüttel), ..., Steinmetz, Technische Universität Braunschweig, Terrakotta, Vorsfelde, Waggum, Wilhelm Uhlig (Bildhauer), Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Wolfenbüttel, Zeichnung (Kunst), 1966, 4. Mai. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Accademia di Belle Arti di Carrara

Palazzo Cybo Malaspina, Sitz der Akademie Die Accademia di Belle Arti di Carrara (ABAC) („Akademie der Schönen Künste“) ist eine staatliche Kunsthochschule in Carrara in der Toskana.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Accademia di Belle Arti di Carrara · Mehr sehen »

Akademie der Bildenden Künste Nürnberg

Siegelmarke Directorium der K.B. Kunstgewerbeschule zu Nürnberg Die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg ist eine staatliche Kunsthochschule in Nürnberg, die 1662 als erste Kunstakademie im deutschsprachigen Raum gegründet wurde.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Akademie der Bildenden Künste Nürnberg · Mehr sehen »

Aktion T4

Gedenktafel an der Tiergartenstraße 4 in Berlin, 2022 Neuer Gedenk- und Informationsort Tiergartenstraße, 2014 Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für den systematischen Massenmord an mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941 unter Leitung der Zentraldienststelle T4.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Aktion T4 · Mehr sehen »

Anröchter Stein

Wappen von Anröchte aus Anröchter Stein Anröchter Steinbruch Vom Anröchter Stein, der häufig fälschlicherweise als Anröchter Dolomit bezeichnet wird, gibt es zwei unterschiedliche gefärbte Natursteine.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Anröchter Stein · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Architektur · Mehr sehen »

Bautechnik

Mauerwerksbau als Teil der Bautechnik Bautechnik ist der Sammelbegriff für die technisch-konstruktiven Aspekte des Bauwesens.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Bautechnik · Mehr sehen »

Bienroder See

Der Bienroder See ist ein Baggersee bei Bienrode, einem Ortsteil im Norden der Stadt Braunschweig, Niedersachsen.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Bienroder See · Mehr sehen »

Bildgießerei

Die Bildgießerei, Bronzebildgießerei oder Kunstgießerei ist ein Unternehmen (Gießerei), das Kunstguss herstellt.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Bildgießerei · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Bildhauerei · Mehr sehen »

Bildungszentrum für das Steinmetz- und Bildhauerhandwerk Königslutter

Logo des Steinmetzzentrums Königslutter Das Bildungszentrum für das Steinmetz- und Bildhauerhandwerk Königslutter, auch kurz Steinmetzzentrum genannt, war von 1981 bis 2022 ein überregionales Ausbildungszentrum für die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU), Meistervorbereitung, Ausbildung zum Restaurator im Handwerk und Erwachsenen- und Weiterbildung für Steinmetze und Steinbildhauer.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Bildungszentrum für das Steinmetz- und Bildhauerhandwerk Königslutter · Mehr sehen »

Bottrop

Tetraeder ist das Wahrzeichen der Stadt Bottrop. Die kreisfreie Großstadt Bottrop liegt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Bottrop · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Bremen · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Bronze · Mehr sehen »

Christian Höpfner

Christian Höpfner (* 5. März 1939 in Burgstall, Altmark; † 4. Dezember 2014 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Grafiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Christian Höpfner · Mehr sehen »

Curt Mast

Curt Mast (* 26. März 1897 in Wolfenbüttel; † 19. August 1970) war Weingroßhändler und Essighersteller, mittelständischer Unternehmer und Namensgeber der Spirituosenmarke Jägermeister in Wolfenbüttel bei Braunschweig in Niedersachsen.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Curt Mast · Mehr sehen »

Denstorf

Denstorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Vechelde im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Denstorf · Mehr sehen »

Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) ist eine deutsche Stiftung, die sich die Bewahrung von Kulturdenkmalen und die Werbung für den Gedanken des Denkmalschutzes zur Aufgabe gemacht hat.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Deutsche Stiftung Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Deutschland · Mehr sehen »

DRK Kliniken Berlin Köpenick

Im Vordergrund das ursprüngliche Haupthaus von 1914, dahinter das sanierte erste Bettenhaus mit dem Schriftzug und ein Neubau aus dem Jahr 2010 Die DRK-Kliniken Berlin-Köpenick (Eigenschreibweise DRK Kliniken Berlin Köpenick) sind ein im Jahr 1914 eröffnetes Klinikum, das zur Gesundheitsbetreuung der Einwohner im damaligen Landkreis Teltow errichtet worden war.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und DRK Kliniken Berlin Köpenick · Mehr sehen »

Evangelisches Studienwerk Villigst

Das Evangelische Studienwerk e. V. Villigst ist eines der dreizehn großen Begabtenförderungswerke in Deutschland.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Evangelisches Studienwerk Villigst · Mehr sehen »

Herrenhäuser Gärten

Broderiemuster und Glockenfontäne im Großen Garten Die Herrenhäuser Gärten in Hannover bestehen aus dem Großen Garten, dem Berggarten, dem Georgengarten und dem Welfengarten.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Herrenhäuser Gärten · Mehr sehen »

Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

Bibliothek der HBK, umgesetzter Pavillon Mexikos auf der Expo 2000 Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK Braunschweig) ist eine 1963 gegründete Kunsthochschule in Braunschweig.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Hochschule für Bildende Künste Braunschweig · Mehr sehen »

Homöopathie

Globuli, eine Arzneiform der Homöopathie Als Homöopathie (von und de) wird eine pseudowissenschaftliche Behandlungsmethode aus dem Bereich der Alternativmedizin bezeichnet.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Homöopathie · Mehr sehen »

Isenbüttel

Luftbild von Isenbüttel mit der Kirche, 2015 Isenbüttel ist eine Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Gifhorn sowie eine Mitgliedsgemeinde und der Verwaltungssitz der Samtgemeinde Isenbüttel.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Isenbüttel · Mehr sehen »

Jürgen Weber (Bildhauer)

Jürgen Weber (* 14. Januar 1928 in Münster; † 16. Juni 2007 am Pou d’es Lleó auf Ibiza) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Jürgen Weber (Bildhauer) · Mehr sehen »

Kleiner Fallstein (Naturschutzgebiet)

Der Kleine Fallstein ist ein Naturschutzgebiet in der Stadt Osterwieck im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Kleiner Fallstein (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Knetmasse

Als Knetmasse (umgangssprachlich: Knete, Knetgummi), Modelliermasse oder Plastilin werden leicht verformbare, ton- oder wachsähnliche Massen bezeichnet.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Knetmasse · Mehr sehen »

Korallenoolith

Als Korallenoolith wird in der Lithostratigraphie Nordwestdeutschlands eine Gesteinsformation aus dem oberen Jura (Malm) bezeichnet, die vor ca.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Korallenoolith · Mehr sehen »

Kunstgießerei Lenz

Schmelzofen in der Kunstgießerei Lenz Die Kunstgießerei Lenz in Nürnberg existiert seit 1829.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Kunstgießerei Lenz · Mehr sehen »

Lesse (Salzgitter)

Lesse ist einer der insgesamt 31 Stadtteile der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen, gelegen in der Ortschaft Nordwest.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Lesse (Salzgitter) · Mehr sehen »

Mast-Jägermeister

Jägermeister in Wolfenbüttel Die Mast-Jägermeister SE ist deutscher Spirituosenhersteller mit Sitz in Wolfenbüttel, Niedersachsen.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Mast-Jägermeister · Mehr sehen »

Melverode

Melverode ist ein Stadtteil im Süden von Braunschweig und gehört zum Stadtbezirk 211 – Braunschweig-Süd.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Melverode · Mehr sehen »

Modell (Kunst)

Georges Seurat, ''Les Poseuses'' (1885) Als Modell in der bildenden Kunst wird eine Person bezeichnet, die als Vorbild einer künstlerischen Darstellung dient.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Modell (Kunst) · Mehr sehen »

Muschelkalk

Oberen Muschelkalks in der Wutachschlucht im Schwarzwald Karte des Germanischen Beckens zur Ablagerungszeit des Unteren Muschelkalks Oberen Muschelkalks. Aufschluss bei Dörzbach: Die gut erkennbare, hier 15–20 cm mächtige Obere Schaumkalkbank bildet die obere Grenze des Unteren Muschelkalks, darüber beginnt der Mittlere Muschelkalk. Muschelkalkstein mit bräunlichem erzhaltigem Einschluss Der Muschelkalk ist die mittlere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Muschelkalk · Mehr sehen »

Mythologie

Als Mythologie (von „Erzählung, Rede“ und -logie; mythología ursprünglich: „Sagengeschichte“), deutsch auch Sagenwelt, wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareals oder eines Volks, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Mythologie · Mehr sehen »

Neuerkerode

Neuerkerode ist eine Ortschaft in der Gemeinde Sickte im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen, die im letzten Drittel des 19.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Neuerkerode · Mehr sehen »

Nienhagen (Landkreis Celle)

Nienhagen ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Wathlingen im Landkreis Celle in Niedersachsen.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Nienhagen (Landkreis Celle) · Mehr sehen »

Nottuln

Nottuln (plattdeutsch Notteln) ist eine Gemeinde im Kreis Coesfeld in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Nottuln · Mehr sehen »

Obernkirchener Sandstein

Der Obernkirchener Sandstein ist nach der niedersächsischen Stadt Obernkirchen in Norddeutschland benannt.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Obernkirchener Sandstein · Mehr sehen »

Orangerie

Die westseitige Orangerie von Schloss Hof Eine Orangerie (historisch auch Orangenhaus) ist ein historischer repräsentativer Garten für Zitruspflanzen.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Orangerie · Mehr sehen »

Peter Parler

Büste von Peter Parler in der Triforiumgalerie des Prager Doms Peter Parler (auch Peter von Gemünd, Parlerius, Parlerz und auf Tschechisch Petr Parléř) (* 1330 oder 1333 in Schwäbisch Gmünd; † 13. Juli 1399 in Prag) aus der Familie Parler war ein deutscher Bildhauer und einer der bedeutenden Dombaumeister des Mittelalters.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Peter Parler · Mehr sehen »

Produktdesign

Die Dienstleistung Produktdesign, auch Industriedesign (englisch Industrial Design) genannt, befasst sich mit dem Entwurf serieller und industrieller Produkte.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Produktdesign · Mehr sehen »

Querum

Querum ist ein Stadtteil im Nordosten von Braunschweig in Niedersachsen mit etwa 6000 Einwohnern.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Querum · Mehr sehen »

Rühme

Rühme ist ein rund vier Kilometer nördlich der Kernstadt gelegener Stadtteil von Braunschweig und gehört zum Stadtbezirk 322 – Nördliche Schunter-/Okeraue.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Rühme · Mehr sehen »

Realismus (Kunst)

Gustave Courbet: Die Steineklopfer (1849) Realismus (von ‚die Sache betreffend‘; res: „Sache, Ding“) bezeichnet in der Kunstgeschichte eine Mitte des 19.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Realismus (Kunst) · Mehr sehen »

Samuel Hahnemann

160px Christian Friedrich Samuel Hahnemann (* 10. April 1755 in Meißen; † 2. Juli 1843 in Paris) war ein deutscher Arzt, medizinischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Samuel Hahnemann · Mehr sehen »

Schönebeck (Elbe)

Marktplatz (Shared Space) und Marktbrunnen Schönebecker Elbauenbrücke Schönebeck (Elbe) ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Schönebeck (Elbe) · Mehr sehen »

St. Katharinen (Braunschweig)

Heinrichsbrunnen (links vorne) von Südwesten St. Katharinen von Südosten Die Katharinenkirche in Braunschweig wurde Anfang des 13.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und St. Katharinen (Braunschweig) · Mehr sehen »

St. Martini (Braunschweig)

Blick auf die Martinikirche mit Umgebung Martinikirche von Westen Die Martinikirche mit flachen Turmspitzen zur Zeit des Wiederaufbaus der Stadt Die Martinikirche ist eine Pfarrkirche in Braunschweig.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und St. Martini (Braunschweig) · Mehr sehen »

St.-Trinitatis-Kirche (Wolfenbüttel)

St.-Trinitatis-Kirche Wolfenbüttel mit bronzenem ''Gärtnerpaar'' des Bildhauers Frijo Müller-Belecke Die St.-Trinitatis-Kirche in Wolfenbüttel gehört zu den bedeutendsten Kirchen im Stil des Barock in Deutschland.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und St.-Trinitatis-Kirche (Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Steinmetz

Steinmetze arbeiten an einem Kapitell des Reichstagsgebäudes, 1890 Der Steinmetz (bzw. lapicida, lapidarius) ist ein handwerklicher Beruf, der an dem Tragwerk und der Bauzier in und an Gebäuden arbeitet, sowie Grabsteine und Skulpturen aus Naturwerkstein erstellt.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Steinmetz · Mehr sehen »

Technische Universität Braunschweig

250 Jahre TU Braunschweig Deutsche Sonderbriefmarke 1995 Die Technische Universität Braunschweig ist mit etwa 16.800 Studierenden in 84 Studiengängen eine mittelgroße Hochschule in Deutschland.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Technische Universität Braunschweig · Mehr sehen »

Terrakotta

Terrakottawerkstätte auf Kreta Terrakotta oder Terracotta (nach ‚gekochte Erde‘) ist die Bezeichnung für unglasierte keramische Produkte oder Erzeugnisse der Gruppe Tonware.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Terrakotta · Mehr sehen »

Vorsfelde

Vorsfelde von den Drömlingswiesen aus gesehen (1987) Lange Straße im Ortskern Vorsfelde Amtsstraße in Höhe des früheren Dammtores Vorsfelde ist ein Ortsteil von Wolfsburg im östlichen Niedersachsen.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Vorsfelde · Mehr sehen »

Waggum

neuromanischer Backsteinbau von 1882, Turmunterbau mittelalterlichPaul Jonas Meier: ''Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Braunschweig.'' S. 223 (http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0006/bsb00066804/images/index.html?id.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Waggum · Mehr sehen »

Wilhelm Uhlig (Bildhauer)

Wilhelm Uhlig (* 28. Januar 1930 in Guttenberg; † 5. August 2022 in Nürnberg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Wilhelm Uhlig (Bildhauer) · Mehr sehen »

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Als wissenschaftliche Mitarbeiter werden Angestellte oder Beamte an einer Hochschule, einem Forschungsinstitut, einer Bundes- oder Versuchsanstalt bezeichnet, die dort wissenschaftliche Tätigkeiten im Rahmen ihres Arbeitsbereiches ausüben, darunter an Hochschulen oft auch Lehraufgaben.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Wissenschaftlicher Mitarbeiter · Mehr sehen »

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

1966

Keine Beschreibung.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und 1966 · Mehr sehen »

4. Mai

Der 4.

Neu!!: Magnus Kleine-Tebbe und 4. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kleine-Tebbe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »