Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kapellplatz (Darmstadt)

Index Kapellplatz (Darmstadt)

Der Kapellplatz ist eine Parkanlage in Darmstadt.

18 Beziehungen: Baumeister, Darmstadt, Darmstädter Echo, Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Eduard Hechler, Konrad Theiss Verlag, Landgraf, Ludwig V. (Hessen-Darmstadt), Ludwig-Georgs-Gymnasium, Luftangriff auf Darmstadt, Mauerwerk, Mosaik, Neugotik, Park, Pädagog, Stadtlexikon Darmstadt, Stuttgart, Zweiter Weltkrieg.

Baumeister

Der Begriff Baumeister bezeichnet höhere leitende Personen in der Bauplanung, -ausführung und -überwachung.

Neu!!: Kapellplatz (Darmstadt) und Baumeister · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Kapellplatz (Darmstadt) und Darmstadt · Mehr sehen »

Darmstädter Echo

Logo der Onlinepräsenz Ehemaliges Verlagshaus in der ''Holzhofallee'' Echo-Zeitungen Darmstädter Straßenbahn mit ''Darmstädter-Echo''-Werbung Das Darmstädter Echo ist eine Regionalzeitung für die Stadt Darmstadt und den Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Kapellplatz (Darmstadt) und Darmstädter Echo · Mehr sehen »

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland

Die Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland ist eine mehrbändige Schriftenreihe, die zu erstellen von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder empfohlen wurde.

Neu!!: Kapellplatz (Darmstadt) und Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Eduard Hechler

Städtischen Friedhof Chemnitz Philipp Gottfried Benjamin Eduard Hechler (* 16. März 1838 in Rohrbach bei Darmstadt; † 23. Dezember 1910 in Chemnitz) war ein deutscher Architekt und kommunaler Baubeamter.

Neu!!: Kapellplatz (Darmstadt) und Eduard Hechler · Mehr sehen »

Konrad Theiss Verlag

Die Konrad Theiss Verlag GmbH war ein 1956 in Aalen gegründeter Buchverlag mit Sitz in Stuttgart.

Neu!!: Kapellplatz (Darmstadt) und Konrad Theiss Verlag · Mehr sehen »

Landgraf

Heraldische Krone eines Landgrafen Friedrich III., der Strenge, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, Historiengemälde des 19. Jahrhunderts auf der Albrechtsburg in Meißen Johann Heinrich Tischbein dem Älteren Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt Der Landgraf (lateinisch: comes provincialis, comes patriae, comes terrae, comes magnus, comes provinciae, comes principalis, lantgravius) ist ein Fürstentitel und steht damit über dem einfachen Grafenstand.

Neu!!: Kapellplatz (Darmstadt) und Landgraf · Mehr sehen »

Ludwig V. (Hessen-Darmstadt)

Ludwig V. von Hessen-Darmstadt Ludwig V. von Hessen-Darmstadt (* 24. September 1577 in Darmstadt; † 27. Juli 1626 nahe Rheinfels) war von 1596 bis 1626 Landgraf von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Kapellplatz (Darmstadt) und Ludwig V. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Ludwig-Georgs-Gymnasium

Das Ludwig-Georgs-Gymnasium (kurz: LGG) ist ein Gymnasium in Darmstadt.

Neu!!: Kapellplatz (Darmstadt) und Ludwig-Georgs-Gymnasium · Mehr sehen »

Luftangriff auf Darmstadt

Luisenplatz nach der Bombardierung Beim Luftangriff auf Darmstadt wurde die Hauptstadt des Volksstaats Hessen in der Nacht vom 11./12.

Neu!!: Kapellplatz (Darmstadt) und Luftangriff auf Darmstadt · Mehr sehen »

Mauerwerk

Mauerwerk aus Klinkern Feines Verblendmauerwerk aus Klinkern mit Terrakotta-Medaillon Sichtmauerwerk mit Schmuckelementen Sichtmauerwerk mit Schmuckelementen und Ziegelstempel Mauerwerk ist ein aus Mauersteinen als Massivbau gefügtes Bauteil.

Neu!!: Kapellplatz (Darmstadt) und Mauerwerk · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Kapellplatz (Darmstadt) und Mosaik · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Kapellplatz (Darmstadt) und Neugotik · Mehr sehen »

Park

Regent’s Park in London mit Musikpavillon und Rudersee New York Das Wort Park (von mittellateinisch parricus „Gehege“; Mehrzahl Parks, bisweilen Pärke in der Schweiz) bezeichnet nach den Regeln der Gartenkunst gestaltete größere Grünflächen, die der Verschönerung und der Erholung dienen.

Neu!!: Kapellplatz (Darmstadt) und Park · Mehr sehen »

Pädagog

Das Pädagog (auch: Altes Pädagog) war eine Lateinschule in Darmstadt.

Neu!!: Kapellplatz (Darmstadt) und Pädagog · Mehr sehen »

Stadtlexikon Darmstadt

Das Stadtlexikon Darmstadt ist ein online-Lexikon über die Stadt Darmstadt.

Neu!!: Kapellplatz (Darmstadt) und Stadtlexikon Darmstadt · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Kapellplatz (Darmstadt) und Stuttgart · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Kapellplatz (Darmstadt) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »