Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867)

Index Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867)

Hauptmann und Fahnenträger der Hoch- und Deutschmeister 1850–1860 Die Kaiserlich-königliche Armee bildete die Landstreitkräfte des Kaisertums Österreich.

79 Beziehungen: Albrecht von Österreich-Teschen, Alfred I. zu Windisch-Graetz, Anton Csorich von Monte Creto, August von Degenfeld-Schonburg, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Österreichische Marine, Bundesexekution, Bundesheer (Deutscher Bund), Carbonari, Danewerk, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutscher Bund, Deutscher Krieg, Dritter Italienischer Unabhängigkeitskrieg, Erstes Kaiserreich, Fünfter Koalitionskrieg, Feldherr, Ferdinand I. (Österreich), Ferenc József Gyulay, Franz II. (HRR), Franz Joseph I., Franz von Cordon, Franz von John, Gefecht bei Vejle, Gefecht um den Königshügel, Gemeinsame Armee, Grande Armée, Habsburgermonarchie, Heer, Hofkriegsrat, Italienische Unabhängigkeitskriege, Josef Wenzel Radetzky von Radetz, Joseph Jelačić von Bužim, Julius von Haynau, K.u. Honvédministerium, K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn), K.u.k. Kriegsministerium, Kaiserlich und königlich, Kaiserlich-königlich, Kaiserliche Armee (HRR), Kaisertum Österreich, Karl Philipp zu Schwarzenberg, Karl von Österreich-Teschen, Karl von Franck, Königreich Bayern, Königreich Lombardo-Venetien, Königreich Neapel, Königreich Sachsen, Königreich Sardinien, Koalitionskriege, ..., Krakauer Aufstand, Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914, Länder der ungarischen Krone, Liste der historischen Staaten in Italien, Ludwig von Benedek, Römisch-deutscher Kaiser, Reichsarmee, Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich, Rheinbund, Sardinischer Krieg, Schlacht bei Aspern, Schlacht bei Custozza (1848), Schlacht bei Eggmühl, Schlacht bei Landshut 1809, Schlacht bei Novara (1849), Schlacht bei Tolentino, Schlacht von Oeversee, Schlacht von Solferino, Sechster Koalitionskrieg, Sezession, Sommerfeldzug von 1815, Streitkräfte von Österreich-Ungarn, Theodor Baillet de Latour, Ungarischer Unabhängigkeitskrieg, Völkerschlacht bei Leipzig, Vinzenz Ferrerius von Bianchi, Wilhelm von Österreich, Zweites Kaiserreich, 1848. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Albrecht von Österreich-Teschen

HGM) Feldmarschall Erzherzog Albrecht Erzherzog Albrecht, um 1880 Erzherzog Albrecht Friedrich Rudolf von Österreich-Teschen (* 3. August 1817 in Wien; † 18. Februar 1895 in Arco, Tirol, heute Trentino, Italien) war Erzherzog von Österreich, Herzog von Teschen sowie Feldmarschall und Generalinspektor der österreichisch-ungarischen Armee.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Albrecht von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Alfred I. zu Windisch-Graetz

Fürst Alfred Candidus Ferdinand zu Windisch-Graetz (zeitgenössische Aussprache mit) (* 11. Mai 1787 in Brüssel; † 21. März 1862 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Alfred I. zu Windisch-Graetz · Mehr sehen »

Anton Csorich von Monte Creto

Anton Csorich, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1850 Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Anton Freiherr Csorich von Monte Creto (spr. tschóritsch; kroatisch Antun barun Čorić od Monte Creta), (* 1795 in Machichno, Kroatien; † 15. Juli 1864 in Dornbach bei Wien) war ein k. k. Feldzeugmeister und Kriegsminister des Kaisertums Österreich.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Anton Csorich von Monte Creto · Mehr sehen »

August von Degenfeld-Schonburg

August von Degenfeld-Schonburg, Lithographie von Josef Kriehuber, 1860 Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens August Franz Johann Christoph Graf von Degenfeld-Schonburg (auch Schomberg; * 10. Dezember 1798 in Groß-Kanicsa (Nagykanizsa), Ungarn; † 5. Dezember 1876 in Altmünster bei Gmunden) war ein österreichischer Feldzeugmeister und 1860–1864 K.k. Kriegsminister.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und August von Degenfeld-Schonburg · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Mehr sehen »

Österreichische Marine

Flagge der ''österreichischen Marine'' 1786 bis 1869 und der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1869 bis 1918 Wappen der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1915–1918 Die österreichische Marine war die Gesamtheit der Seestreitkräfte Österreich-Ungarns.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Österreichische Marine · Mehr sehen »

Bundesexekution

Die Bundesexekution ist in einem Staatenbund oder Bundesstaat das Recht des Bundes, gegen einzelne Mitglieder bzw.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Bundesexekution · Mehr sehen »

Bundesheer (Deutscher Bund)

Die Staaten des Deutschen Bundes 1848 (zeitgenössische Karte) Das Deutsche Bundesheer war von 1815 bis 1866 die Streitmacht des Deutschen Bundes.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Bundesheer (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Carbonari

Die Carbonari (für Köhler) bzw.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Carbonari · Mehr sehen »

Danewerk

Das Danewerk (altdänisch danæwirchi) ist eine räumlich und zeitlich komplexe, lineare Befestigung des frühen und hohen Mittelalters im nördlichen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Danewerk · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Dritter Italienischer Unabhängigkeitskrieg

Andrea Appiani: ''Venezia che spera''. Allegorie Venedigs (Löwe), auf die Vereinigung mit Italia hoffend. Der Dritte Italienische Unabhängigkeitskrieg war ein Krieg zwischen dem Königreich Italien und dem Kaisertum Österreich.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Dritter Italienischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Fünfter Koalitionskrieg

Der Fünfte Koalitionskrieg oder auch Österreichisch-Französische Krieg von 1809 bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem von Großbritannien unterstützten Österreich und dem Kaiserreich Frankreich mit seinen Verbündeten im Rheinbund.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Fünfter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Feldherr

Als Feldherr oder Heerführer bezeichnet man den Oberbefehlshaber und höchsten Militärangehörigen im Krieg.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Feldherr · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Österreich)

rahmenlos Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, (* 19. April 1793 in Wien; † 29. Juni 1875 in Prag) war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Ferdinand I. (Österreich) · Mehr sehen »

Ferenc József Gyulay

128px Ferenc József Graf Gyulay von Maros-Németh und Nádaska (* 1. September 1798 in Pest; † 21. September 1868 in Wien) war ein ungarischer Feldzeugmeister und Oberbefehlshaber der österreichischen Truppen im Sardinischen Krieg.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Ferenc József Gyulay · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz von Cordon

Franz von Cordon, Lithographie von Josef Kriehuber (1849) Franz Freiherr von Cordon (* 1796 in Wien; † 15. Jänner 1869 ebenda) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant und Politiker.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Franz von Cordon · Mehr sehen »

Franz von John

Franz von John Franz von John Grab von Franz von John auf dem Wiener Zentralfriedhof Franz Freiherr von John (* 20. November 1815 in Bruck an der Leitha als Franz John; † 25. Mai 1876 in Wien) war ein österreichischer Feldzeugmeister, Generalstabschef und Kriegsminister.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Franz von John · Mehr sehen »

Gefecht bei Vejle

Durch das Gefecht bei Vejle im Deutsch-Dänischen Krieg wurde 1864 die Festung Fredericia eingeschlossen.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Gefecht bei Vejle · Mehr sehen »

Gefecht um den Königshügel

Im Gefecht von Ober-Selk und um den Königshügel im deutsch-dänischen Krieg gelang es am 3.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Gefecht um den Königshügel · Mehr sehen »

Gemeinsame Armee

Bielitz. Derzeit ist dort das 18 Bielski Batalion Powietrznodesantowy (18. Luftlandebataillon) stationiert. Adjustierungsvorschrift von 1867 (Ausgabe von 1911/12). Die Gemeinsame Armee war der größte Teil des Heeres der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie und bestand aus den regulären Truppenteilen des österreichischen (cisleithanischen) Teiles des Reichs und den Truppen der Länder der Ungarischen Krone.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Gemeinsame Armee · Mehr sehen »

Grande Armée

Das Emblem der Grande Armée La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Grande Armée · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Heer

Heeres der Bundeswehr russischen Streitkräfte Das Heer eines Staates umfasst meist alle Landstreitkräfte als Teilstreitkraft.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Heer · Mehr sehen »

Hofkriegsrat

Der Hofkriegsrat (bis 1564 Steter Kriegsrat genannt) war von 1556 bis 1848 die Militärverwaltungsbehörde für die Habsburgermonarchie, Vorläufer des späteren k.k. bzw.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Hofkriegsrat · Mehr sehen »

Italienische Unabhängigkeitskriege

Quarto Die italienischen Unabhängigkeitskriege waren drei aufeinanderfolgende Kriege, die im 19. Jahrhundert zwischen den italienischen Staaten unter Vorherrschaft Sardiniens gegen das Kaisertum Österreich ausgetragen wurden.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Italienische Unabhängigkeitskriege · Mehr sehen »

Josef Wenzel Radetzky von Radetz

100px Johann Josef Wenzel Anton Franz Karl Graf Radetzky von Radetz (* 2. November 1766 in Schloss Trebnitz bei Seltschan, Königreich Böhmen; † 5. Jänner 1858 in Mailand) war ein Feldmarschall, böhmischer Adeliger und der wohl bedeutendste Heerführer Österreichs in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Josef Wenzel Radetzky von Radetz · Mehr sehen »

Joseph Jelačić von Bužim

Joseph Graf Jelačić von Bužim(Gemälde von Ivan Zasche um 1850) „Dreieinigen Königreichs“ Joseph Graf Jelačić von Bužim (kroatisch Josip grof Jelačić Bužimski; * 16. Oktober 1801 in Peterwardein, Slawonische Militärgrenze; † 19. Mai 1859 in Agram, Kaisertum Österreich) war ein Feldherr und Ban des Königreich Kroatien und Slawonien sowie k. k. Feldzeugmeister und Kommandeur des Maria Theresien-Ordens.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Joseph Jelačić von Bužim · Mehr sehen »

Julius von Haynau

150px Julius Jakob Freiherr von Haynau (* 14. Oktober 1786 in Kassel; † 14. März 1853 in Wien) war ein k. k. Geheimer Rat, Kämmerer, Feldzeugmeister und Inhaber des Infanterieregiments Nr. 59, der in die Liste der immerwährend berühmtesten österreichischen Feldherrn aufgenommen wurde.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Julius von Haynau · Mehr sehen »

K.u. Honvédministerium

k.u. Honvédministerium auf dem ''Szent György tér'' des Burgpalastes in Budapest Das k.u. Honvédministerium mit Sitz in Budapest war zuständig für Finanzierung, Organisation und Verwaltung der ab 1868 in der Transleithanischen Reichshälfte der österreichisch-ungarischen Monarchie aufgestellten militärischen Verbände der ''königlich-ungarischen Landwehr'' (ungarisch: ''Magyar Királyi Honvédség'') und der angeschlossenen croatisch-slawonischen Landwehr.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und K.u. Honvédministerium · Mehr sehen »

K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn)

Truppenfahne der k.u. Landwehr (Honvéd) (Vorderseite) Truppenfahne der k.u. Landwehr (Honvéd) (Rückseite) Die königlich ungarische Landwehr (ungarisch: Magyar Királyi Honvédség, landläufig auch nur die Honvéd) war eine von vier Teilstreitkräften der Streitkräfte von Österreich-Ungarn (offiziell „Bewaffnete Macht“ oder auch „Wehrmacht“ genannt).

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

K.u.k. Kriegsministerium

Der Inhaber des Allerhöchsten Oberbefehls, Kaiser Franz Joseph I., in der Paradeadjustierung der Jägertruppe. Das k.u.k. Kriegsministerium mit Sitz in Wien, bis 1911 Reichskriegsministerium genannt, war 1867–1918 oberste Verwaltungsinstanz der gemeinsamen Armee, in Friedenszeiten oft (gemeinsames) Heer genannt, sowie der Kriegsmarine Österreich-Ungarns.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und K.u.k. Kriegsministerium · Mehr sehen »

Kaiserlich und königlich

Hauses Habsburg (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringische Adler) als zentralem Element. Personal- und Realunion zusammengehaltenen Reichshälften deutlich. Die Bezeichnung kaiserlich und königlich, abgekürzt k. u. k. (auch k. und k., selten k. & k.), wurde in der 1867 aus dem Kaisertum Österreich entstandenen Österreichisch-Ungarischen Monarchie (vom Ausgleich mit dem Königreich Ungarn an) für die gemeinsamen Einrichtungen beider Reichshälften, also der Gesamtmonarchie, eingeführt.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Kaiserlich und königlich · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Kaiserlich-königlich · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl Philipp zu Schwarzenberg

rahmenlos Fürst Karl Philipp Johann Nepomuk Joseph zu Schwarzenberg auch Carl Philipp zu Schwarzenberg (* 15. April 1771 in Wien; † 15. Oktober 1820 in Leipzig) war ein österreichischer Feldmarschall sowie Botschafter in Sankt Petersburg und Paris.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Karl Philipp zu Schwarzenberg · Mehr sehen »

Karl von Österreich-Teschen

rahmenlos Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Karl von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Karl von Franck

Karl Ritter von Franck (* 18. Januar 1806 in Wien; † 13. April 1867 in Paris) war ein österreichischer General, Kriegsminister und Staatsmann.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Karl von Franck · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Lombardo-Venetien

Das Königreich Lombardo-Venetien (italienisch Regno Lombardo-Veneto) als Zusammenschluss der Lombardei und Venetiens war nach dem Wiener Kongress von 1815 gebildet worden und bis 1859/66 ein Land innerhalb des Kaisertums Österreich.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Königreich Lombardo-Venetien · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Krakauer Aufstand

Edward Dembowski während des Aufstandes, zeitgenössische Darstellung Der Krakauer Aufstand vom 18. Februar 1846 sollte neben dem Aufstand in der Provinz Posen Teil eines allgemeinen Krieges um die Wiederherstellung des polnischen Staates werden.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Krakauer Aufstand · Mehr sehen »

Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914

Militär-Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns bestanden 1867–1918 aus der Gemeinsamen Armee (die bis 1889 die vorangestellte Bezeichnung k.k. verwendete, ab 1889 dann das seit 1867 verfassungsrechtlich entsprechende k.u.k.), der ab 1868 aufgestellten kaiserlich-königlichen Landwehr, der königlich ungarischen Landwehr und der letzterer angegliederten kroatisch-slawonischen Landwehr sowie im Kriegsfalle noch aus dem k.k. und k.u. Landsturm.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 · Mehr sehen »

Länder der ungarischen Krone

Mittleres Wappen der Länder der heiligen Stephanskrone: in der Mitte das ungarische Wappen; außen (im Uhrzeigersinn) die Wappen Kroatiens, Siebenbürgens, von Fiume, Bosniens und der Herzegowina, Slawoniens und Dalmatiens (1915). Länder der ungarischen Krone innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Die Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone, das Königreich Ungarn mit seinen Nebenländern, wurden nach 1867 in der neu eingerichteten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn inoffiziell ungarische Reichshälfte, von Beamten und Juristen (aus österreichischer Sicht) auch Transleithanien (lateinisch „Land jenseits der Leitha“) genannt.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Länder der ungarischen Krone · Mehr sehen »

Liste der historischen Staaten in Italien

Die Liste historischer Staaten in Italien zählt die zahlreichen unabhängigen territorialen Einheiten auf, die auf dem Gebiet des heutigen Italien oder im angrenzenden italienischen Sprachraum existierten.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Liste der historischen Staaten in Italien · Mehr sehen »

Ludwig von Benedek

Ludwig August Ritter von Benedek (Ungarisch: Lovag Benedek Lajos) (* 14. Juli 1804 in Ödenburg, Ungarn; † 27. April 1881 in Graz) war ein österreichischer Feldzeugmeister ungarischer Nationalität.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Ludwig von Benedek · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Reichsarmee

Philippsburg 1734 (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis): Paderbornisches Infanterieregiment – Zeitgenössische Gudenus-Handschrift Die Reichsarmee, Reichsheer oder Reichsarmatur (lateinisch: exercitus imperii) war das Heeresaufgebot des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Reichsarmee · Mehr sehen »

Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich

Die Revolution von 1848/1849 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich-demokratisch motivierten Revolutionen von 1848/1849, die einen großen Teil Mitteleuropas erfassten.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Rheinbund · Mehr sehen »

Sardinischer Krieg

Der Sardinische Krieg, auch Zweiter Italienischer Unabhängigkeitskrieg genannt, war einer der drei Italienischen Unabhängigkeitskriege.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Sardinischer Krieg · Mehr sehen »

Schlacht bei Aspern

Schlacht bei Aspern, Historiengemälde Die Schlacht bei Aspern (auf Französisch Bataille d’Essling, also Schlacht bei Essling genannt) fand im Fünften Koalitionskrieg am 21./22.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Schlacht bei Aspern · Mehr sehen »

Schlacht bei Custozza (1848)

Die erste Schlacht bei Custozza wurde am 25.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Schlacht bei Custozza (1848) · Mehr sehen »

Schlacht bei Eggmühl

Davout begegnet Napoleon Die Schlacht bei Eggmühl fand am 22.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Schlacht bei Eggmühl · Mehr sehen »

Schlacht bei Landshut 1809

Erstürmung der Brücke von Landshut (1809) Gemälde von Louis Hersent (1777–1860) Schlacht bei Landshut.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Schlacht bei Landshut 1809 · Mehr sehen »

Schlacht bei Novara (1849)

Ein Ossuarium erinnert an die Schlacht Bei Novara (in Norditalien, zwischen Turin und Mailand) schlugen die österreichischen Truppen unter Feldmarschall Radetzky am 23. März 1849 die Truppen des Königreiches von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Schlacht bei Novara (1849) · Mehr sehen »

Schlacht bei Tolentino

Die Schlacht bei Tolentino wurde zwischen dem 2.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Schlacht bei Tolentino · Mehr sehen »

Schlacht von Oeversee

Die Schlacht von Oeversee (auch Schlacht bei Sankelmark) war ein Gefecht während des Deutsch-Dänischen Krieges von 1864.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Schlacht von Oeversee · Mehr sehen »

Schlacht von Solferino

Die Schlacht von Solferino war die Entscheidungsschlacht im Sardinischen Krieg zwischen dem Kaisertum Österreich und dem Königreich Sardinien mit dessen Verbündetem Frankreich unter Napoléon III. Durch die Niederlage der Österreicher bei Solferino am 24.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Schlacht von Solferino · Mehr sehen »

Sechster Koalitionskrieg

Der Sechste Koalitionskrieg war der letzte der von 1792 bis 1815 geführten Koalitionskriege.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Sechster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Sezession

Fusion Sezession (‚Abseitsgehen‘, ‚Trennung‘; die Gebietsabtrennung ist auch als Separation bekannt) bezeichnet im Politischen die Loslösung einzelner Landesteile aus einem bestehenden Staat mit dem Ziel, einen eigenen unabhängigen und neuen souveränen Staat zu bilden oder sich einem anderen Staat anzuschließen.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Sezession · Mehr sehen »

Sommerfeldzug von 1815

Der Löwenhügel und die Rotunde des Panoramas der Schlacht bei Waterloo. Der Sommerfeldzug von 1815, auch Siebte Koalition, war die letzte militärische Aktion Napoleons und dauerte vom März bis Juli 1815.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Sommerfeldzug von 1815 · Mehr sehen »

Streitkräfte von Österreich-Ungarn

Kriegs- und Marineflagge Hoheitszeichen der Luftfahrtruppen Die Streitkräfte von Österreich-Ungarn (offiziell als Bewaffnete Macht oder Wehrmacht bezeichnet) waren das Militär der Österreich-Ungarischen Doppelmonarchie.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Streitkräfte von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Theodor Baillet de Latour

Graf Theodor Baillet de Latour Das Grab von Graf Theodor Baillet de Latour (hinterer Grabstein) auf dem Zentralfriedhof Wien; von dem ursprünglichen Grab auf dem Friedhof Währing umgebettet Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Graf Theodor Baillet de Latour (* 15. Juni 1780 in Linz; † 6. Oktober 1848 in Wien) war k. k. Geheimer Rat, Kämmerer, Offizier (Feldzeugmeister) und Kriegsminister.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Theodor Baillet de Latour · Mehr sehen »

Ungarischer Unabhängigkeitskrieg

Lajos Kossuth, Führer der ungarischen Unabhängigkeitsbewegung, Lithographie von August Prinzhofer, 1848 Die am 15.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Ungarischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Vinzenz Ferrerius von Bianchi

Vinzenz Ferrerius von Bianchi Vinzenz Ferrerius Friedrich Freiherr von Bianchi (* 20. Februar 1768 in Wien; † 21. August 1855 in Sauerbrunn, heute Rogaška Slatina) war Herzog von Casalanza und österreichischer Feldmarschalleutnant.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Vinzenz Ferrerius von Bianchi · Mehr sehen »

Wilhelm von Österreich

Erzherzog Wilhelm von Österreich Erzherzog Wilhelm, Lithographie von Josef Kriehuber, 1837 Erzherzog Wilhelm Franz Karl von Habsburg-Lothringen (* 21. April 1827 in Wien; † 29. Juli 1894 in Weikersdorf, Niederösterreich) war der vierte Sohn von Feldmarschall Erzherzog Karl von Österreich-Teschen und Prinzessin Henriette Alexandrine von Nassau-Weilburg.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Wilhelm von Österreich · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

1848

1848 ist europaweit ein Jahr der bürgerlich-revolutionären Erhebungen gegen die zu dieser Zeit herrschenden Mächte der Restauration und deren politische und soziale Strukturen.

Neu!!: Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) und 1848 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

K. K. Armee, K. k. Armee, K.K. Armee, K.k. Armee, Kaiserlich-Königliche Armee.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »