Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alfred I. zu Windisch-Graetz

Index Alfred I. zu Windisch-Graetz

Fürst Alfred Candidus Ferdinand zu Windisch-Graetz (zeitgenössische Aussprache mit) (* 11. Mai 1787 in Brüssel; † 21. März 1862 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall.

58 Beziehungen: Alfred II. zu Windisch-Grätz, Štěkeň, Böhmen, Bildhauerei, Brüssel, Bundesfestung, Carrara-Marmor, Erschießung, Frankfurter Nationalversammlung, Franz Anton Mahr, Franz Joseph I., Friedrich Engels, Geheimrat, Gerhard Seewann, Haus Arenberg, Heeresgeschichtliches Museum, Hluboká nad Vltavou, Inkolat, Johann Blasius Santini-Aichl, Johann Christoph Allmayer-Beck, Joseph-Niklas zu Windisch-Graetz, K.u.k. Dragonerregiment „Fürst zu Windisch-Graetz“ Nr. 14, Kaiserlich-königlich, Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867), Kaisertum Österreich, Königreich Ungarn, Kladruby u Stříbra, Kloster Kladruby, Koalitionskriege, Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, Lobkowitz (Adelsgeschlecht), Ludwig von Welden, Mainz, Napoleon Bonaparte, Neue Rheinische Zeitung, Nostitz (Adelsgeschlecht), Oberleutnant, Prag, Prager Pfingstaufstand, Reichsrat (Österreich), Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich, Robert Blum, Schlacht bei Kápolna, Schlacht von Solferino, Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht), Standrecht, Statue, Sternkreuzorden, Tachov, Ulanen, ..., Wien, Wiener Kongress, Wiener Oktoberaufstand 1848, Windisch-Graetz, 11. Mai, 1787, 1862, 21. März. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Alfred II. zu Windisch-Grätz

Alfred II. zu Windisch-Grätz Alfred II. Josef Nikolaus Guntram Fürst zu Windisch-Grätz (* 28. März 1819 in Wien; † 28. April 1876 in Tachau, Böhmen) war kaiserlich österreichischer Berufsoffizier und böhmischer Großgrundbesitzer.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Alfred II. zu Windisch-Grätz · Mehr sehen »

Štěkeň

Štěkeň (deutsch Steken, früher Stiekna, Sticken) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Štěkeň · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Böhmen · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Bildhauerei · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Brüssel · Mehr sehen »

Bundesfestung

Bundesfestungen des Deutschen Bundes waren seit 1815 die befestigten Orte Luxemburg, Mainz und Landau.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Bundesfestung · Mehr sehen »

Carrara-Marmor

Steinbruch bei Carrara in den apuanischen Bergen Blöcke aus Carrara-Marmor Weißer Marmor aus Carrara. Das Muster ist ca. 13 cm hoch Denkmal für die Steinbrucharbeiter in Carrara Carrara-Marmor (italienisch: Marmo di Carrara, lateinisch: Marmor Lunensis) ist einer der bekanntesten Marmore weltweit.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Carrara-Marmor · Mehr sehen »

Erschießung

österreichisch-ungarische Soldaten Ein Erschießungskommando der Wehrmacht erschießt sowjetische Partisanen (September 1941) Eine Erschießung, im militärischen Bereich früher auch Füsilierung oder Füsillade (von ‚Gewehr‘) genannt, ist die Hinrichtung eines Gefangenen bzw.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Erschießung · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Franz Anton Mahr

Franz Anton Mahr (* 11. Oktober 1830 in Tlesko; † 14. März 1891 in Karolinenthal) war ein böhmischer Komponist und Militärkapellmeister.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Franz Anton Mahr · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Friedrich Engels · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Geheimrat · Mehr sehen »

Gerhard Seewann

Gerhard Seewann (* 1944) ist ein deutscher Historiker und Philosoph.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Gerhard Seewann · Mehr sehen »

Haus Arenberg

Wappen der Herzöge von Arenberg Wappen der Herzöge von Arenberg bei Spießen Das Haus Arenberg (auch Aremberg) ist ein Adelsgeschlecht des deutschen Hochadels, das in der Eifel ansässig war, nach der Burg Aremberg im Landkreis Ahrweiler benannt wurde und nach dem Aussterben der ursprünglichen Familie von Arenberg im Mannesstamm eine Seitenlinie der Grafen von der Mark bzw.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Haus Arenberg · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Hluboká nad Vltavou

Schloss Frauenberg Hluboká nad Vltavou, bis 1912 Podhrad (deutsch: Frauenberg), ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Hluboká nad Vltavou · Mehr sehen »

Inkolat

Das Inkolat (von lateinisch incolatus: „das Wohnen an einem Orte, besonders als Insasse (Fremder)“) bezeichnete ursprünglich die Vergabe des Rechts an Untertanen eines fremden Gebietes, wie incolae, also einheimische Untertanen, Landbesitz zu erwerben und zu vererben.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Inkolat · Mehr sehen »

Johann Blasius Santini-Aichl

Wallfahrtskirche Zelena horá Johann Blasius Santini-Aichl (auch: Giovanni Santini-Aichl; tschechisch: Jan Blažej Santini-Aichel; * 3. Februar 1677 in Prag; † 7. Dezember 1723 ebenda) war ein böhmischer Architekt und Maler des Spätbarock.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Johann Blasius Santini-Aichl · Mehr sehen »

Johann Christoph Allmayer-Beck

Johann Christoph Allmayer-Beck Johann Christoph (Freiherr von) Allmayer-Beck (* 19. August 1918 in Baden bei Wien; † 28. April 2017 in Wien) war ein österreichischer Offizier, Militärhistoriker und -schriftsteller.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Johann Christoph Allmayer-Beck · Mehr sehen »

Joseph-Niklas zu Windisch-Graetz

Joseph Ludwig Nikolaus Graf von Windisch-Graetz, Freiherr von Waldstein und Thal, genannt Joseph-Niklas zu Windisch-Graetz (* 6. Dezember 1744 in Wien; † 24. Januar 1802 in Štěkeň) war Dienstkämmerer der österreichischen Erzherzogin Marie-Antoinette.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Joseph-Niklas zu Windisch-Graetz · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Fürst zu Windisch-Graetz“ Nr. 14

Dragoner-Uniform des Regiments 1762 Chevauxleger ca. 1820 Das Regiment wurde 1725 als Dragoner-Regiment Merode in der kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und K.u.k. Dragonerregiment „Fürst zu Windisch-Graetz“ Nr. 14 · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Kaiserlich-königlich · Mehr sehen »

Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867)

Hauptmann und Fahnenträger der Hoch- und Deutschmeister 1850–1860 Die Kaiserlich-königliche Armee bildete die Landstreitkräfte des Kaisertums Österreich.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kladruby u Stříbra

Kladruby (deutsch Kladrau) ist eine Stadt im Okres Tachov in Tschechien.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Kladruby u Stříbra · Mehr sehen »

Kloster Kladruby

Die ehemalige Benediktinerabtei Kladrau Das Kloster Kladruby (deutsch Kloster Kladrau) ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei und liegt in der Stadt Kladruby im Okres Tachov im Westen Tschechiens.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Kloster Kladruby · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies

Heraldisches Halsband für den Orden vom Goldenen Vlies Diese Seite enthält eine Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Lobkowitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Familie Popel von Lobkowitz Wappen derer von Lobkowitz seit 1479 Die Familie Lobkowitz (tschechische Schreibung Lobkowicz oder Lobkovic) gehört zu den ältesten böhmischen Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Lobkowitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ludwig von Welden

Ludwig Freiherr von Welden, Lithographie von August Strixner, ca. 1850 Ludwig von Welden zu Pferd auf einer Zeichnung Ludwig Freiherr von Welden (* 10., 16. oder 20. Juni 1782 in Laupheim, Oberschwaben; † 7. August 1853 in Graz) war österreichischer Feldzeugmeister und zeitweise Oberkommandierender der Armee des Kaisertums Österreich in Ungarn.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Ludwig von Welden · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Mainz · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Neue Rheinische Zeitung

Neue Rheinische Zeitung vom 19. Juni 1848 Tafel am Heumarkt 65 in Köln Die Neue Rheinische Zeitung.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Neue Rheinische Zeitung · Mehr sehen »

Nostitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Nostitz Nostitz ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus der Oberlausitz, das sich im 15.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Nostitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Oberleutnant · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Prag · Mehr sehen »

Prager Pfingstaufstand

Zeitgenössische Bilderreihe mit Szenen des Prager Pfingstaufstandes Der Prager Pfingstaufstand, tschechisch Pražské červnové povstání (dt.: ‚Prager Juni-Aufstand‘), vom 12.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Prager Pfingstaufstand · Mehr sehen »

Reichsrat (Österreich)

Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich und von 1867 bis 1918 das Parlament der cisleithanischen Reichshälfte der nunmehrigen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Reichsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich

Die Revolution von 1848/1849 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich-demokratisch motivierten Revolutionen von 1848/1849, die einen großen Teil Mitteleuropas erfassten.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Robert Blum

Robert Blum, Gemälde von August Hunger, zwischen 1845 und 1848 Robert Blum (* 10. November 1807 in Köln; † 9. November 1848 in der Brigittenau bei Wien) war ein deutscher Politiker, Publizist, Philhellene, Verleger und Dichter in den Jahren vor und während der Revolution von 1848.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Robert Blum · Mehr sehen »

Schlacht bei Kápolna

Schlacht bei Kápolna Die Schlacht bei Kápolna war eine Schlacht des Ungarischen Unabhängigkeitskrieges.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Schlacht bei Kápolna · Mehr sehen »

Schlacht von Solferino

Die Schlacht von Solferino war die Entscheidungsschlacht im Sardinischen Krieg zwischen dem Kaisertum Österreich und dem Königreich Sardinien mit dessen Verbündetem Frankreich unter Napoléon III. Durch die Niederlage der Österreicher bei Solferino am 24.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Schlacht von Solferino · Mehr sehen »

Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht)

Schwarzenberg (im tschechischen Sprachgebrauch Schwarzenbergové (pl.), früher auch Švarcenberkové) ist der Name eines aus Seinsheim in Franken stammenden Uradelsgeschlechts, das der Familie von Seinsheim entstammt und sich nach dem 1405 erworbenen Schloss Schwarzenberg im Steigerwald benannte, welches sich noch im Familienbesitz befindet.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Standrecht

Standrecht bezeichnet im Wehrrecht den Zustand, bei dem die Gerichtsbarkeit auf den höchsten Militärbefehlshaber übergeht, dem ein Kriegsgericht zur Seite steht, das so genannte Standgericht.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Standrecht · Mehr sehen »

Statue

Klassische Statue: Augustus von Primaporta Monumentalstatue Statue des Landgrafen Philipp von Hessen, 1898 Eine Statue oder Standbild ist eine in der Regel von einem Bildhauer geschaffene freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Statue · Mehr sehen »

Sternkreuzorden

Das Ordenszeichen mini Der Sternkreuzorden ist ein 1668 als Hochadeliger Frauenzimmer-Sternkreuzorden gegründeter österreichischer Damenorden, der bis heute besteht.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Sternkreuzorden · Mehr sehen »

Tachov

Tachov (deutsch Tachau) ist eine tschechische Stadt in der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Tachov · Mehr sehen »

Ulanen

Polnische Ulanen 1807–1815, Gemälde von January Suchodolski Als Ulanen, auch Uhlanen, polnisch ułani, bezeichnet man eine mit Lanzen bewaffnete Gattung der Kavallerie.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Ulanen · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Wien · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wiener Oktoberaufstand 1848

Carl Constantin Heinrich Steffeck, 1848/49) Der Wiener Oktoberaufstand 1848, oft auch „Wiener Oktoberrevolution“ genannt, war die letzte Erhebung der österreichischen Revolution von 1848/49.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Wiener Oktoberaufstand 1848 · Mehr sehen »

Windisch-Graetz

Stammwappen derer von Windisch-Graetz Windisch-Graetz (auch Windisch-Grätz) ist der Name eines hochadeligen österreichischen Adelsgeschlechts, das urkundlich erstmals um 1220 erwähnt wurde.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und Windisch-Graetz · Mehr sehen »

11. Mai

Der 11.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und 11. Mai · Mehr sehen »

1787

Ludwig XVI.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und 1787 · Mehr sehen »

1862

Östlicher Kriegsschauplatz 1862, blau: Feldzüge der Union, rot: Feldzüge der Konföderation Spätestens im Jahr 1862 zeichnet sich für die Konfliktparteien endgültig ab, dass sich der amerikanische Sezessionskrieg zu einem langen und für beide Seiten verlustreichen Krieg ausweitet.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und 1862 · Mehr sehen »

21. März

Der 21.

Neu!!: Alfred I. zu Windisch-Graetz und 21. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alfred Candidus Ferdinand zu Windisch-Graetz, Alfred I. Fürst zu Windisch-Graetz, Fürst Alfred Candidus Ferdinand zu Windisch-Graetz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »