Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes de Spina

Index Johannes de Spina

Johann(es) de Spina (* 23. Juni 1642 in Frankfurt am Main; † 10. September 1689 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und ehemaliger Rektor der Universität Heidelberg.

27 Beziehungen: Aachen, Armentières, Daniel Nebel (Mediziner), Dekan (Hochschule), Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba, Feudalismus, Frankfurt am Main, Hanau, Heidelberg, Hohe Landesschule (Hanau), Kirchenrat, Lizenziat, Peter de Spina I., Peter de Spina II., Peter de Spina III., Philipps-Universität Marburg, Rechtswissenschaft, Rektor, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Spanische Niederlande, Syndikus, Universität Leiden, Universität zu Köln, 10. September, 1642, 1689, 23. Juni.

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Johannes de Spina und Aachen · Mehr sehen »

Armentières

Armentières (westflämisch Ermentiers) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Johannes de Spina und Armentières · Mehr sehen »

Daniel Nebel (Mediziner)

Daniel Nebel Daniel Nebel (* 24. September 1664 in Heidelberg; † 15. März 1733 in Mannheim) war ein deutscher Mediziner, Apotheker und Botaniker sowie Kurpfälzischer Hofarzt.

Neu!!: Johannes de Spina und Daniel Nebel (Mediziner) · Mehr sehen »

Dekan (Hochschule)

Der Dekan oder die Dekanin leitet eine Fakultät bzw.

Neu!!: Johannes de Spina und Dekan (Hochschule) · Mehr sehen »

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba

128px Don Fernando Álvarez de Toledo y Pimentel, 3.

Neu!!: Johannes de Spina und Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Johannes de Spina und Feudalismus · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Johannes de Spina und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Hanau

Goldschmiedehaus Hanau Hanau um 1400 Hanau um 1550 Hanau 1932 Hanau ist eine Großstadt mit Einwohnern im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Neu!!: Johannes de Spina und Hanau · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Johannes de Spina und Heidelberg · Mehr sehen »

Hohe Landesschule (Hanau)

Die Hohe Landesschule (Kurzbezeichnung: HOLA) ist eine 1607 in Hanau gegründete Lehranstalt und heute ein Gymnasium mit rund 1.440 Schülern.

Neu!!: Johannes de Spina und Hohe Landesschule (Hanau) · Mehr sehen »

Kirchenrat

Ein Kirchenrat ist in verschiedenen evangelischen Kirchen Deutschlands ein Mitglied der Kirchenleitung.

Neu!!: Johannes de Spina und Kirchenrat · Mehr sehen »

Lizenziat

Ein Lizenziat (auch Lizentiat; von lateinischen licentiatus abgeleitet, abgekürzt lic.) ist der Inhaber einer akademischen Licentia docendi (Erlaubnis zu lehren).

Neu!!: Johannes de Spina und Lizenziat · Mehr sehen »

Peter de Spina I.

Peter de Spina, auch Petrus de Spina genannt, (* 1526 in Armentières; † 1569 in Aachen) war ein deutscher Mediziner aus den Spanischen Niederlanden.

Neu!!: Johannes de Spina und Peter de Spina I. · Mehr sehen »

Peter de Spina II.

Petrus de Spina Peter de Spina II., auch Petrus de Spina genannt (* 26. März 1563 in Aachen; † 7. Oktober 1622 in Heidelberg) war Arzt und Professor der Medizin an der Universität Heidelberg sowie Leibarzt mehrerer fürstlicher Personen.

Neu!!: Johannes de Spina und Peter de Spina II. · Mehr sehen »

Peter de Spina III.

Peter de Spina III., Ölgemälde von Adolf Ziegenmayer Peter de Spina III., auch Petrus de Spina genannt (* 4. Januar 1592 in Aachen; † 23. März 1655 in Frankfurt am Main), war Arzt und Professor der Medizin an der Universität Heidelberg sowie Leibarzt mehrerer Fürstenfamilien.

Neu!!: Johannes de Spina und Peter de Spina III. · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Johannes de Spina und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Johannes de Spina und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Johannes de Spina und Rektor · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Johannes de Spina und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Johannes de Spina und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Syndikus

Als Syndikus (von altgriechisch σύνδικος ‚Verwalter einer Angelegenheit‘, Mehrzahl Syndici) bezeichnet man einen Rechtsanwalt oder Patentanwalt, der im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses bei einem nichtanwaltlichen Arbeitgeber wie einem Unternehmen, Verband, einer Berufsständischen Körperschaft oder einer Stiftung beschäftigt ist.

Neu!!: Johannes de Spina und Syndikus · Mehr sehen »

Universität Leiden

Die Universität Leiden (niederländisch Universiteit Leiden, vormals Rijksuniversiteit Leiden) wurde im Jahre 1575 in Leiden gegründet.

Neu!!: Johannes de Spina und Universität Leiden · Mehr sehen »

Universität zu Köln

Universität Köln – Hauptgebäude mit Albertus-Magnus-Platz von oben (2020) Die Universität zu Köln ist eine wissenschaftliche Hochschule in Köln mit dem Fächerspektrum einer Volluniversität.

Neu!!: Johannes de Spina und Universität zu Köln · Mehr sehen »

10. September

Der 10.

Neu!!: Johannes de Spina und 10. September · Mehr sehen »

1642

Frontverläufe im englischen Bürgerkrieg 1642 bis 1645 Zeitgenössische Karikatur zum Englischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Johannes de Spina und 1642 · Mehr sehen »

1689

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johannes de Spina und 1689 · Mehr sehen »

23. Juni

Der 23.

Neu!!: Johannes de Spina und 23. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »