Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Steffens

Index Johann Steffens

Johann Steffens (auch: Stephani; * um 1560 in Itzehoe; † Sommer 1616 in Lüneburg) war ein deutscher Komponist und Organist der norddeutschen Orgelschule.

18 Beziehungen: Choral, Galliarde, Gröningen, Hans Leo Haßler, Itzehoe, Komponist, Lambertikirche (Lüneburg), Lüneburg, Madrigal (Musik), Norddeutsche Orgelschule, Organist, Pavane, Polyphonie, Robert Eitner, Scherer (Orgelbauer), St. Johannis (Lüneburg), 1560, 1616.

Choral

Titelblatt der ''Musica Choralis Deudsch'' von Martin Agricola, 1533 Das Wort Choral (lat. Adjektiv choralis zu gr. χορός chorós „Chor“) bezeichnet ursprünglich die einstimmige vokale Kirchenmusik der westkirchlichen Liturgie, den auch Gregorianischer Choral genannten cantus romanus.

Neu!!: Johann Steffens und Choral · Mehr sehen »

Galliarde

Galliarde in der Orchésographie Thoinot Arbeaus Hörbeispiel: Gagliarde XXII aus der Sammlung von Pierre Attaignant Die Galliarde oder Gaillarde (zu, ‚fröhlich‘, ‚munter‘; bzw. als, eingedeutscht Gagliarde, zu italienisch gagliardo, ‚kraftvoll‘) war ein im 16.

Neu!!: Johann Steffens und Galliarde · Mehr sehen »

Gröningen

Luftaufnahme mit Graben- und Chausseestraße Gröningen ist eine Landstadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johann Steffens und Gröningen · Mehr sehen »

Hans Leo Haßler

Stich von Dominicus Custos Hans Leo Haßler von Roseneck (auch: Hassler oder Hasler, seltener Johann Leo Haslerus; getauft 26. Oktober 1564 in Nürnberg; † 8. Juni 1612 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist, Organist, Uhrmacher und Verfertiger von Musikautomaten.

Neu!!: Johann Steffens und Hans Leo Haßler · Mehr sehen »

Itzehoe

Itzehoe (gesprochen mit Dehnungs-e, plattdeutsch: Itzhoe) ist eine Mittelstadt im Südwesten Schleswig-Holsteins beiderseits der Stör.

Neu!!: Johann Steffens und Itzehoe · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Johann Steffens und Komponist · Mehr sehen »

Lambertikirche (Lüneburg)

Lüneburg um 1598 (Darstellung nach Süden), St. Lamberti gelb markiert, rechts (westlich) die Saline St. Lamberti, Zeichnung aus dem 19. Jahr­hundert Grundriss (1730) Die Lambertikirche, meist St.

Neu!!: Johann Steffens und Lambertikirche (Lüneburg) · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Johann Steffens und Lüneburg · Mehr sehen »

Madrigal (Musik)

Das Madrigal ist ein mehrstimmiges Vokalstück meist weltlichen Inhalts und eine wichtige musikalische Gesangsform der Renaissance und des Frühbarocks.

Neu!!: Johann Steffens und Madrigal (Musik) · Mehr sehen »

Norddeutsche Orgelschule

Als norddeutsche Orgelschule bezeichnet man eine Stilrichtung in der Orgelmusik, die im 17.

Neu!!: Johann Steffens und Norddeutsche Orgelschule · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Johann Steffens und Organist · Mehr sehen »

Pavane

Louise. Rechts die Musiker. Die Pavane (italienisch Pavana; englisch: Pavana, Pavan, paven, pavin, pavian, pavine, pavyn), auch italienisch Paduana (älter Padoana), ist ein (meist) geradtaktiger, feierlich-langsamer Schreittanz bzw.

Neu!!: Johann Steffens und Pavane · Mehr sehen »

Polyphonie

Polyphonie (und de) oder Vielstimmigkeit bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik.

Neu!!: Johann Steffens und Polyphonie · Mehr sehen »

Robert Eitner

Robert Eitner Robert Eitner (* 22. Oktober 1832 in Breslau, Provinz Schlesien; † 2. Februar 1905 in Templin) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Quellenforscher und Bibliograph.

Neu!!: Johann Steffens und Robert Eitner · Mehr sehen »

Scherer (Orgelbauer)

Scherer ist der Nachname einer deutschen Orgelbauerfamilie des 16.

Neu!!: Johann Steffens und Scherer (Orgelbauer) · Mehr sehen »

St. Johannis (Lüneburg)

St. Johannis in Lüneburg Mittelschiff und Altar Hauptaltar mini Orgelprospekt Gotischer Marienleuchter Uhr und Glocken am Kirchturm Die evangelisch-lutherische Hauptkirche St. Johannis ist die älteste Kirche der Stadt Lüneburg.

Neu!!: Johann Steffens und St. Johannis (Lüneburg) · Mehr sehen »

1560

Festnahme der hugenottischen Verschwörer in der Umgegend von Amboise, Stich von Frans Hogenberg.

Neu!!: Johann Steffens und 1560 · Mehr sehen »

1616

Vinzenz Fettmilch, Conrad Gerngroß und Conrad Schopp, die Anführer des Fettmilchaufstandes Die in der Töngesgasse anstelle von Fettmilchs Haus errichtete Schandsäule Nach einem langwierigen fast das ganze Jahr 1615 dauernden Prozess um den Fettmilch-Aufstand von 1614 in der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main werden Vinzenz Fettmilch und insgesamt 38 Mitangeklagte nicht direkt wegen der Ausschreitungen gegen die Juden verurteilt, sondern wegen Majestätsverbrechen, da sie die Befehle des Kaisers missachtet haben.

Neu!!: Johann Steffens und 1616 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Stephan, Johann Stephani.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »