Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1560

Index 1560

Festnahme der hugenottischen Verschwörer in der Umgegend von Amboise, Stich von Frans Hogenberg.

152 Beziehungen: Abendmahlsmarke, Academia Secretorum Naturae, Agustín de Zárate, Albrecht Manuel, Albrecht VII. von Mansfeld, Aman Isa Khan, Anastassija Romanowna Sacharjina, Andrea Doria, Annibale Carracci, Anthony Munday, Anton Fugger, Anton Praetorius, Armenischer Kalender, Arminianismus, Auld Alliance, Äthiopischer Kalender, Baccio Bandinelli, Baltasar von Marradas, Bartholomäus Agricola, Buddhistische Zeitrechnung, Caspar Aquila, Caspar Bauhin, Caspar Landsidel, Caspar Vogt von Wierandt, Caterina de’ Medici, Charles III. de Croÿ, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian I. (Sachsen), Christoph Zobel, Chula Sakarat, Church of Scotland, Confessio Gallicana, Confessio Scotica, Dai (Volk), Dangun, Die Kinderspiele, Domenico Tintoretto, Domingo de Soto, Drei Reichseiniger, Elisabeth Báthory, Elisabeth I., Erik XIV., Ernst Friedrich (Baden-Durlach), Ernst von Bayern (1500–1560), Felice Anerio, France Antarctique, Franz Burchart, Franz II. (Frankreich), Gaspar Lax, ..., Genf, Georg Sabinus, Geschichte Frankreichs, Geschichte Schottlands, Geschichte Schwedens, Giambattista della Porta, Gilbert Gifford, Giovanni Andrea Doria, Giovanni Leonardo da Cutri, Giulio Cesare Polerio, Gondorf, Gustav I. Wasa, Gymnasium Stralsund, Hans Jakob von Wattenwyl, Hieronymus Praetorius (Organist), Hugenotten, Imagawa Yoshimoto, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jacobus Arminius, Jaroslav von Pernstein, Jüdischer Kalender, Jean de Lascaris-Castellar, Jean du Bellay, Jean Le Clerc (Geograph), Joachim du Bellay, Johann III. (Schweden), Johannes a Lasco, Johannes Calvin, John Knox, John Udall, Juan Sánchez Cotán, Karl I. (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld), Karl IX. (Frankreich), Karl IX. (Schweden), Karl Ludwig zu Sulz, Karl von Burgau, Katharina von Tecklenburg, Katharinenkloster (Stralsund), Königreich England, Kinderspiel, Konrad Nesen, Koptischer Kalender, Livländische Konföderation, Lorenz Wydeman, Magnus Gustavsson Wasa, Malayalam-Kalender, Maria Stuart, Marie de Guise, Markantun de Dominis, Maximilian I. (HRR), Melchior Cano, Melchior Volmar, Metall-Affe, Michael von Kuenburg, Mosel, Nicolas Durand de Villegagnon, Niederländische Renaissance, Niederländisches Glaubensbekenntnis, Nikolaus Bardewik, Nikolaus Gerbel, Nirwana, Oberburg (Gondorf), Onna Attena, Ortolph Fomann der Ältere, Osmanisches Reich, Ottavio Acquaviva d’Aragona (Kardinal, 1560), Peder Palladius, Peter Hegemon, Petrus Lotichius Secundus, Philipp I. (Pommern), Philipp Melanchthon, Pierre Viret, Pieter Bruegel der Ältere, Pietro Durazzo (Doge, 1560), Piyale Pascha, Rio de Janeiro, Robert Abbot (Bischof), Rudolf von und zu Frankenstein, Ruy López de Segura, Sébastien de Montfalcon, Schach, Schlacht bei Ermes, Schlacht von Okehazama, Schloss Amboise, Seeschlacht von Djerba, Seleukidische Ära, Sindelfingen, Stralsund, Theodosius Fabricius, Theologe, Thomas Chrön, Verschwörung von Amboise, Vertrag von Edinburgh, Vikram Sambat, Württemberg, Wilhelm Fabry, Wilhelm Ludwig (Nassau-Dillenburg), William Brade, Zacharias Geizkofler, Zweispringerspiel im Nachzuge, 1559. Erweitern Sie Index (102 mehr) »

Abendmahlsmarke

Abendmahlsmarke der wallonischen Gemeinde in Magdeburg Abendmahlsmarken waren Jetons aus Blei, Messing oder Kupfer, die zur Teilnahme am (reformierten) Abendmahl berechtigten.

Neu!!: 1560 und Abendmahlsmarke · Mehr sehen »

Academia Secretorum Naturae

Giambattista della Porta Academia Secretorum Naturae (ital. Accademia dei Segreti) war die erste oder einer der ersten naturwissenschaftlichen Akademien in Europa.

Neu!!: 1560 und Academia Secretorum Naturae · Mehr sehen »

Agustín de Zárate

Agustín de Zárate (* um 1514 in Valladolid; † 1560) war ein spanischer Beamter und Historiker in der Renaissance.

Neu!!: 1560 und Agustín de Zárate · Mehr sehen »

Albrecht Manuel

Anonym, Bildnis Albrecht Manuel (1631) Albrecht Manuel (* 2. November 1560 in Bern; † 11. August 1637 ebenda) war Schultheiss von Bern und Herr zu Cronay.

Neu!!: 1560 und Albrecht Manuel · Mehr sehen »

Albrecht VII. von Mansfeld

Albrecht VII. von Mansfeld-Hinterort (1506) Albrecht VII.

Neu!!: 1560 und Albrecht VII. von Mansfeld · Mehr sehen »

Aman Isa Khan

Mausoleum von Aman Isa Khan in Yarkant Tafel zu Leben und Werk (englisch) Grab Mausoleum Aman Isa Khan oder Amannisahan (* 1526; † 1560) war eine uigurische Muqam (Mukam)-Meisterin, Dichterin und Musikerin.

Neu!!: 1560 und Aman Isa Khan · Mehr sehen »

Anastassija Romanowna Sacharjina

Anastassija auf dem Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland in Nowgorod Anastassija Romanowna Sacharjina-Jurjewa (dt. wiss. Transliteration nach DIN 1460 Anastasija Romanovna Zachar’ina-Jur’eva; * um 1523; † 7. August 1560) war die erste Gemahlin des russischen Zaren Iwan IV., des Schrecklichen, und damit die erste russische Zarin.

Neu!!: 1560 und Anastassija Romanowna Sacharjina · Mehr sehen »

Andrea Doria

zentriert Andrea Doria (* 30. November 1466 in Oneglia; † 25. November 1560 in Genua), deutsch auch Andreas Doria, lateinisch Andreas Auria, war ein genuesischer Admiral und Fürst von Melfi.

Neu!!: 1560 und Andrea Doria · Mehr sehen »

Annibale Carracci

''Selbstporträt'' (1593), Galleria nazionale di Parma Unterschrift Annibale Carracci (* vor 3. November 1560 (Taufe) in Bologna; † 15. Juli 1609 in Rom) war ein italienischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: 1560 und Annibale Carracci · Mehr sehen »

Anthony Munday

Anthony Munday (* 1560 in London; † 10. August 1633 ebenda)Hamilton S. xv war ein englischer Autor.

Neu!!: 1560 und Anthony Munday · Mehr sehen »

Anton Fugger

Porträt von Anton Fugger (von Hans Maler zu Schwaz) Ehefrau Anna Rehlinger Anton Fugger von der Lilie (* 10. Juni 1493 in Augsburg; † 14. September 1560 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Bankier.

Neu!!: 1560 und Anton Fugger · Mehr sehen »

Anton Praetorius

Anton Praetorius (* 1560 in Lippstadt; † 6. Dezember 1613 in Laudenbach an der Bergstraße) war ein deutscher Pfarrer, reformierter Theologe, Schriftsteller (insbesondere Hexentheoretiker) und Kämpfer gegen Hexenprozesse und Folter.

Neu!!: 1560 und Anton Praetorius · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1560 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arminianismus

Jacob Herman, genannt Jacobus Arminius, der Begründer des Arminianismus Arminianismus ist eine gemäßigte Richtung des reformierten Protestantismus, deren Anhänger auch als Remonstranten bezeichnet werden.

Neu!!: 1560 und Arminianismus · Mehr sehen »

Auld Alliance

Die Auld Alliance (scots für „Altes Bündnis“) war ein Bündnis zwischen Schottland und Frankreich.

Neu!!: 1560 und Auld Alliance · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1560 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Baccio Bandinelli

Baccio Bandinelli, eigentlich Bartolomeo Brandini, (* 7. Oktober 1488 oder 12. November 1493 in Florenz; † kurz vor dem 7. Februar 1560 ebenda) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: 1560 und Baccio Bandinelli · Mehr sehen »

Baltasar von Marradas

Baltasar von Marradas auf einem Gemälde eines unbekannten Künstlers, 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts Don Baltasar de Marradas et Vique oder Maradas (* 28. November 1560 in Valencia; † 12. August 1638 in Prag) war ein spanischer Adliger, Ritter des Malteserordens, kaiserlicher Feldmarschall während des Dreißigjährigen Krieges und Statthalter in Böhmen.

Neu!!: 1560 und Baltasar von Marradas · Mehr sehen »

Bartholomäus Agricola

Bartholomäus Agricola Bartholomäus Agricola OFMConv (* um 1560 in Amberg; † 23. Mai 1621 in Neapel; eigentlich Bartholomäus Pauer) war ein deutscher Minorit und Komponist.

Neu!!: 1560 und Bartholomäus Agricola · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1560 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Caspar Aquila

Caspar Aquila (1488–1560)''Abbildung aus dem 19. Jahrhundert'' Caspar Aquila (auch Kaspar Aquila: lateinisch Adler, eigentlich Johann Kaspar Adler; * 7. August 1488 in Augsburg; † 12. November 1560 in Saalfeld/Saale) war ein lutherischer Theologe der Reformation.

Neu!!: 1560 und Caspar Aquila · Mehr sehen »

Caspar Bauhin

Caspar Bauhin. Porträt in der Rektoratsmatrikel der Universität Basel, 1598. Caspar Bauhin (latinisiert Caspar Bauhinus) oder Gaspard Bauhin (* 17. Januar 1560 in Basel; † 5. Dezember 1624 ebenda) war ein Schweizer Mediziner, der zahlreiche Schriften über Anatomie, Botanik und Pharmakologie verfasste.

Neu!!: 1560 und Caspar Bauhin · Mehr sehen »

Caspar Landsidel

Caspar Landsidel (* um 1514 in Leipzig; † 9. März 1560 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Rhetoriker.

Neu!!: 1560 und Caspar Landsidel · Mehr sehen »

Caspar Vogt von Wierandt

Caspar von Wierandt gen.

Neu!!: 1560 und Caspar Vogt von Wierandt · Mehr sehen »

Caterina de’ Medici

80px Caterina Maria Romula de’ Medici (* 13. April 1519 in Florenz; † 5. Januar 1589 in Blois) war Prinzessin von Urbino sowie aus eigenem Recht souveräne Gräfin der Auvergne und entstammte der einflussreichen florentinischen Familie der Medici.

Neu!!: 1560 und Caterina de’ Medici · Mehr sehen »

Charles III. de Croÿ

Charles III. de Croÿ Charles III.

Neu!!: 1560 und Charles III. de Croÿ · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1560 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1560 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian I. (Sachsen)

Darstellung Christians auf einer Medaille von 1574 Christian I. im Harnisch Christian I. - Ausschnitt aus dem Dresdner Fürstenzug Christian I. (* 29. Oktober 1560 in Dresden; † 25. September 1591 ebenda) aus der albertinischen Linie der Wettiner war seit 1586 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: 1560 und Christian I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Christoph Zobel

Christoph Zobel (* 1499 in Würzburg; † 23. März 1560 in Leipzig) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1560 und Christoph Zobel · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1560 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Church of Scotland

St Giles’ Cathedral in Edinburgh Die Church of Scotland (schottisch-gälisch: Eaglais na h-Alba, Scots: Kirk o Scotland) ist eine presbyterianische (reformierte) Kirche.

Neu!!: 1560 und Church of Scotland · Mehr sehen »

Confessio Gallicana

Die Confessio Gallicana (auch Confession de Foy) ist das Glaubensbekenntnis der Hugenotten, das bei der ersten französischen reformierten Nationalsynode von 1559 formuliert wurde.

Neu!!: 1560 und Confessio Gallicana · Mehr sehen »

Confessio Scotica

Die Confessio Scotica (Englisch: The Scots Confession; Deutsch: Schottisches Bekenntnis) ist das Glaubensbekenntnis des schottischen Calvinismus.

Neu!!: 1560 und Confessio Scotica · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1560 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1560 und Dangun · Mehr sehen »

Die Kinderspiele

Die Kinderspiele ist ein um das Jahr 1560 entstandenes Gemälde des flämischen Malers Pieter Bruegel des Älteren.

Neu!!: 1560 und Die Kinderspiele · Mehr sehen »

Domenico Tintoretto

Domenico Tintoretto: ''Verkündigung und drei Advokaten'', Dogenpalast, Venedig Domenico Tintoretto, eigentl.

Neu!!: 1560 und Domenico Tintoretto · Mehr sehen »

Domingo de Soto

Domingo de Soto, Segovia ''De iustitia et iure'', 1568 ''Libri decem de iustitia & iure'' Dominico de Soto OP (* 1494 in Segovia; † 15. November 1560 in Salamanca; span. Domingo de Soto) war ein spanischer Dominikaner, Lehrer für Theologie an der Universität Alcalá, Beichtvater Karls V. und ein führender Vertreter der spanischen Spätscholastik (Schule von Salamanca).

Neu!!: 1560 und Domingo de Soto · Mehr sehen »

Drei Reichseiniger

Oda Nobunaga Toyotomi Hideyoshi Tokugawa Ieyasu Die Drei Reichseiniger (jap. 三英傑, San’eiketsu, wörtlich „Drei Helden“) sind die drei Generäle, die in einer Erbfolge durch Staatsstreiche, kriegerische Auseinandersetzungen, Diplomatie und Meuchelmord die Zeit der streitenden Reiche beendeten und das vormoderne Japan der Edo-Zeit schufen.

Neu!!: 1560 und Drei Reichseiniger · Mehr sehen »

Elisabeth Báthory

Erzsébet Báthory Erzsébet Báthory im Alter von 25 Jahren Elisabeth Báthory (verheiratet Elisabeth Nádasdy;,; * 7. August 1560 in Nyírbátor, Ungarn; † 21. August 1614 auf Burg Čachtice (Schächtitz), Königliches Ungarn) war eine ungarische Gräfin aus dem Haus der Báthory von Ecsed.

Neu!!: 1560 und Elisabeth Báthory · Mehr sehen »

Elisabeth I.

rahmenlos Elisabeth I.,, eigentlich Elizabeth Tudor, auch bekannt unter den Namen The Virgin Queen, The Maiden Queen („Die jungfräuliche Königin“), Gloriana oder Good Queen Bess (* 7. September 1533 in Greenwich; † 24. März 1603 in Richmond), war vom 17.

Neu!!: 1560 und Elisabeth I. · Mehr sehen »

Erik XIV.

128px Erik XIV. (* 13. Dezember 1533 auf der Burg Tre Kronor in Stockholm; † 26. Februar 1577 in Örbyhus bei Uppsala) war von 1560 bis 1569 König von Schweden.

Neu!!: 1560 und Erik XIV. · Mehr sehen »

Ernst Friedrich (Baden-Durlach)

Markgraf Ernst Friedrich von Baden-Durlach – Kupferstich Ernst Friedrich von Baden-Durlach (* 17. Oktober 1560 in Durlach; † 14. April 1604 in der Burg Remchingen) übernahm nach seiner Volljährigkeit 1584 die Regierung des nördlichen Teils der Markgrafschaft Baden-Durlach.

Neu!!: 1560 und Ernst Friedrich (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Ernst von Bayern (1500–1560)

Ernst von Bayern (1500–1560), Porträt von Barthel Beham Ernst Herzog von Bayern (* 13. Juni 1500 in München; † 7. Dezember 1560 in Glatz, Königreich Böhmen) war Administrator von Passau und von Salzburg sowie Pfandherr der Grafschaft Glatz und Graf von Glatz.

Neu!!: 1560 und Ernst von Bayern (1500–1560) · Mehr sehen »

Felice Anerio

Felice Anerio Felice Anerio (* 1560 in Narni; † September 1614 in Rom) war ein italienischer Komponist, der zahlreiche Werke der Kirchenmusik, aber auch säkulare Musik verfasste.

Neu!!: 1560 und Felice Anerio · Mehr sehen »

France Antarctique

Nicolas Durand de Villegagnon. France Antarctique war der Name des fehlgeschlagenen französischen Kolonisationsversuchs südlich des Äquators, der von 1555 bis 1567 zwischen Rio de Janeiro und Cabo Frio stattfand.

Neu!!: 1560 und France Antarctique · Mehr sehen »

Franz Burchart

Franz Burckhard Franz Burchart, auch Franz Burckhardt, (* 3. Juli 1503 in Weimar; † 15. Januar 1560 ebenda) war ein deutscher Gelehrter und Politiker.

Neu!!: 1560 und Franz Burchart · Mehr sehen »

Franz II. (Frankreich)

centre Saint-Denis (Paris) Franz II. – – (* 19. Januar 1544 auf Schloss Fontainebleau; † 5. Dezember 1560 in Orléans) war von 1559 bis 1560 König von Frankreich.

Neu!!: 1560 und Franz II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Gaspar Lax

Gaspar Lax (* 1487 in Sariñena; † 23. Februar 1560 in Saragossa) war ein in Paris wirkender spanischer Mathematiker, Logiker und Philosoph.

Neu!!: 1560 und Gaspar Lax · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: 1560 und Genf · Mehr sehen »

Georg Sabinus

Georg Sabinus. Illustration aus dem Buch Acta Borussica, Litauisches Nationalmuseum. Georg Sabinus (latinisiert für Georg Schuler; * 23. April 1508 in Altstadt Brandenburg; † 2. Dezember 1560 in Frankfurt an der Oder) war ein deutscher Dichter und Diplomat.

Neu!!: 1560 und Georg Sabinus · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1560 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Schottlands, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1560 und Geschichte Schottlands · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1560 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Giambattista della Porta

Giambattista della Porta Giambattista della Porta oder Giovan(ni) Battista della Porta, auch Ioannes bzw.

Neu!!: 1560 und Giambattista della Porta · Mehr sehen »

Gilbert Gifford

Gilbert Gifford (* 1560 in Staffordshire; † November 1590 in Paris) war ein englischer Spion.

Neu!!: 1560 und Gilbert Gifford · Mehr sehen »

Giovanni Andrea Doria

Giovanni Andrea Doria Giovanni Andrea Doria Giovanni Andrea Doria (* 1539; † 1606) war der Sohn von Gianettino Doria und nach dessen Tod Adoptivsohn seines Großonkels Andrea Doria.

Neu!!: 1560 und Giovanni Andrea Doria · Mehr sehen »

Giovanni Leonardo da Cutri

Leonardo da Cutri besiegt Ruy López am Hof von Philipp II., Gemälde von Luigi Mussini (1886) Giovanni Leonardo da Cutri (* 1542 in Kalabrien; † 1597) war ein italienischer Schachmeister.

Neu!!: 1560 und Giovanni Leonardo da Cutri · Mehr sehen »

Giulio Cesare Polerio

Giulio Cesare Polerio, (* 1548 in Lanciano; † 1612 in Rom) war ein italienischer Schachmeister.

Neu!!: 1560 und Giulio Cesare Polerio · Mehr sehen »

Gondorf

Gondorf ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1560 und Gondorf · Mehr sehen »

Gustav I. Wasa

Gustav I. Wasa (Gemälde vom Jakob Bink) Gustav Eriksson (auch König Jösta) ab dem 17. Jahrhundert genannt Gustav I. aus dem Hause Wasa (1496–1560) war von 1523 bis 1560 König von Schweden. Königliches Zeughaus, Stockholm Unterschrift von Gustav I. Wasa Gustav I. Wasa (Gustav Eriksson Vasa oder Gustav I – damals eigentlich Gustav Eriksson; * 12. Mai 1496; † 29. September 1560 in Stockholm) war von 1521 bis 1523 Reichsverweser und vom 6.

Neu!!: 1560 und Gustav I. Wasa · Mehr sehen »

Gymnasium Stralsund

Kulturhistorischen Museum Ehemaliger Eingang des Gymnasiums (2014) Lageplan des gesamten Klosters vor 1885. Das Gymnasium Stralsund, auch (Stral)Sundisches Gymnasium, lat. Gymnasium Sundense, Gymnasium im Katharinenkloster, war ein 1560 gegründetes humanistisches Gymnasium in Stralsund, das bis 1945 bestand.

Neu!!: 1560 und Gymnasium Stralsund · Mehr sehen »

Hans Jakob von Wattenwyl

Hans Jakob von Wattenwyl, Phantasiebildnis von Jakob Emanuel Handmann (1773). Hans Jakob von Wattenwyl (* 1506 in Bern; † 24. Mai 1560 in Bern) war ein Schweizer Leutnant, Grossrat und Schultheiss der Stadt und Republik Bern.

Neu!!: 1560 und Hans Jakob von Wattenwyl · Mehr sehen »

Hieronymus Praetorius (Organist)

Hieronymus Praetorius (* 10. August 1560 in Hamburg; † 27. Januar 1629 ebenda) war ein deutscher Organist und Komponist des Frühbarocks.

Neu!!: 1560 und Hieronymus Praetorius (Organist) · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: 1560 und Hugenotten · Mehr sehen »

Imagawa Yoshimoto

Imagawa Yoshimoto Imagawa Yoshimoto (japanisch 今川 義元; geboren 1519; gestorben 12. Juni 1560 in Okehazama (Provinz Owari)) war ein Daimyō der mittleren Sengoku-Zeit und Kriegsherr, der die Provinzen Suruga, Tōtōmi und Mikawa beherrschte.

Neu!!: 1560 und Imagawa Yoshimoto · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1560 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1560 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacobus Arminius

Kupferstich mit dem Porträt Jacobus Arminius aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Jacob(us) Arminius, eigentlich Harmensz (* 10. Oktober 1560 in Oudewater; † 19. Oktober 1609 in Leiden) war ein protestantischer Theologe und Professor in den Niederlanden.

Neu!!: 1560 und Jacobus Arminius · Mehr sehen »

Jaroslav von Pernstein

Jaroslav von Pernstein (auch Jaroslaw von Pernstein; tschechisch Jaroslav z Pernštejna; * 14. November 1528 in Mährisch Kromau; † 27. Juli 1560 in Italien) war Kämmerer des Statthalters von Böhmen, Erzherzogs Ferdinand II. und ab 1556 Oberststallmeister des Königs Ferdinand I.

Neu!!: 1560 und Jaroslav von Pernstein · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1560 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean de Lascaris-Castellar

Jean de Lascaris-Castellar Großmeisterwappen von Jean de Lascaris-Castellar Jean de Lascaris-Castellar (auch Jean-Paul oder Jean Baptiste, * 28. Juni 1560; † 14. August 1657) war der 57.

Neu!!: 1560 und Jean de Lascaris-Castellar · Mehr sehen »

Jean du Bellay

Jean Kardinal du Bellay Jean du Bellay bzw.

Neu!!: 1560 und Jean du Bellay · Mehr sehen »

Jean Le Clerc (Geograph)

Jean Le Clerc, unter anderem auch Jean IV Le Clerc, Joannes Le Clerc, Johannes Le Clerc, Johannes Clericus oder Jean Leclerc, (getauft am 16. August 1560 in Paris; † 1621 wahrscheinlich in Paris) war ein französischer Geograf, Kupferstecher, Drucker und Verleger, der hauptsächlich in Paris gewirkt hat.

Neu!!: 1560 und Jean Le Clerc (Geograph) · Mehr sehen »

Joachim du Bellay

Joachim Du Bellay Joachim du Bellay bzw.

Neu!!: 1560 und Joachim du Bellay · Mehr sehen »

Johann III. (Schweden)

128px Johann III. (* 20. Dezember 1537 auf Schloss Stegeborg in Östergötland; † 17. November 1592 in Stockholm) war von 1568 bis 1592 König von Schweden.

Neu!!: 1560 und Johann III. (Schweden) · Mehr sehen »

Johannes a Lasco

Johannes a Lasco Johannes a Lasco (polnisch Jan Łaski; * 1499 wohl in Łask; † 8. Januar 1560 in Pinczów) war ein bedeutender Theologe und Reformator der reformierten Richtung.

Neu!!: 1560 und Johannes a Lasco · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: 1560 und Johannes Calvin · Mehr sehen »

John Knox

John Knox (Jean-Jacques Boissard: ''Bibliotheca chalcographica,'' 17. Jahrhundert) John Knox (* um 1514 in Haddington, East Lothian; † 24. November 1572 in Edinburgh) war ein schottischer Reformator und Mitbegründer der Presbyterianischen Kirchen.

Neu!!: 1560 und John Knox · Mehr sehen »

John Udall

John Udall (* um 1560; † 1592) war ein englischer Puritaner und Schriftsteller.

Neu!!: 1560 und John Udall · Mehr sehen »

Juan Sánchez Cotán

Juan Sánchez Cotán, ''Stillleben mit Wild, Gemüse und Früchten'', 68 × 89 cm, Öl auf Leinwand, 1602, Museo del Prado in Madrid. Juan Sánchez Cotán, ''Stillleben mit Quitte, Kohl, Melone und Gurke'', 69 × 85 cm, Öl auf Leinwand, 1602, San Diego Museum of Art. Juan Sánchez Cotán (* 25. Juni 1560 in Orgaz bei Toledo; † 8. September 1627 in Granada) war ein spanischer Maler des Barock.

Neu!!: 1560 und Juan Sánchez Cotán · Mehr sehen »

Karl I. (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld)

Karl I. von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (um 1575)Meister der Vohenstrauß-Bildnisse, Öl auf Leinwand, 179,5 × 95 cm Grabdenkmal, Schlosskirche Meisenheim Karl I. von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (* 4. September 1560 in Neuburg; † 16. Dezember 1600 in Birkenfeld), Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern, Graf zu Veldenz und Sponheim war ab dem Jahre 1569 Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld.

Neu!!: 1560 und Karl I. (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld) · Mehr sehen »

Karl IX. (Frankreich)

40px Karl IX. (französisch Charles IX; * 27. Juni 1550 in Saint-Germain-en-Laye; † 30. Mai 1574 im Schloss Vincennes), Herzog von Orleans vom 24.

Neu!!: 1560 und Karl IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl IX. (Schweden)

128px Karl IX. (* 4. Oktober 1550 in Stockholm; † 30. Oktober 1611 in Nyköping) war zunächst Reichsverweser von 1599 bis 1604, danach König von Schweden von 1604 bis 1611.

Neu!!: 1560 und Karl IX. (Schweden) · Mehr sehen »

Karl Ludwig zu Sulz

Rottweil Stadtmuseum: Rechtsbuch 1545Karl Ludwig I. von Sulz („Der lange Schwabe“) (* 9. Juli 1560 in Tiengen; † 29. September 1616 in Turin) war ein kaiserlicher Feldzeugmeister, Oberster der Stadt Wien, Reichshofrichter zu Rottweil und Präsident des Hofkriegsrates.

Neu!!: 1560 und Karl Ludwig zu Sulz · Mehr sehen »

Karl von Burgau

Domenico Custos, nach 1606 Irmgard Christa Becker: ''Vorderösterreich – nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers? Die Habsburger im deutschen Südwesten''. Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart 1999, ISBN 3-88294-276-2, S. 269. Karl, Markgraf von Burgau (* 22. November 1560 auf Schloss Pürglitz in Böhmen; † 30. Oktober 1618 in Überlingen), war Sohn des Erzherzogs Ferdinand von Österreich aus dessen Ehe mit Philippine Welser.

Neu!!: 1560 und Karl von Burgau · Mehr sehen »

Katharina von Tecklenburg

Epitaph der Katharina von Tecklenburg Katharina von Tecklenburg (* 31. Dezember 1517; † 9. März 1560 in Essen) war von 1551 bis zu ihrem Tode Fürstäbtissin des Stifts Essen.

Neu!!: 1560 und Katharina von Tecklenburg · Mehr sehen »

Katharinenkloster (Stralsund)

Das Katharinenkloster, auch: Kloster St.

Neu!!: 1560 und Katharinenkloster (Stralsund) · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1560 und Königreich England · Mehr sehen »

Kinderspiel

Pieter Bruegel dem Älteren Vergnügungen der Kinder. Der Steckenreiter. Der auf dem Schaukelpferde. Der Kinderwagen. Das Schaukeln im Seile. Kupferstich von Daniel Chodowiecki Als Kinderspiel bezeichnet man die Tätigkeit des Kindes, bei der es, mit angeborener Neugier und Lust dem Spieltrieb folgend, sich selbst kennenlernt, seine Umgebung erforscht und sein Rollenverständnis in der Gesellschaft entwickelt.

Neu!!: 1560 und Kinderspiel · Mehr sehen »

Konrad Nesen

Konrad Nesen auch: Nes(s)enus, Nastadiensis, Nysenus; (* um 1495 in Nastätten; † 25. Juni 1560 in Zittau) war ein deutscher Humanist und Bürgermeister von Zittau.

Neu!!: 1560 und Konrad Nesen · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1560 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Livländische Konföderation

Die Livländische Konföderation 1260. Teile des Baltikums (außer Litauen) wurden im Mittelalter als Livland nach dem Volksstamm der Liven bezeichnet. Livland teilte sich in bischöfliche Herrschaftsgebiete und Gebiete des Deutschen Ordens. Die Livländische Konföderation (auch, Marienland) war ein lose organisierter Staatenbund, der von 1228 bis in die 1560er Jahre in Livland (auf dem heutigen Gebiet von Estland und Lettland) bestand.

Neu!!: 1560 und Livländische Konföderation · Mehr sehen »

Lorenz Wydeman

Lorenz Wydeman (* um 1517 in Königsberg in der Neumark; † August 1590 ebenda) war ein deutscher Hochschul- und Gymnasiallehrer des 16.

Neu!!: 1560 und Lorenz Wydeman · Mehr sehen »

Magnus Gustavsson Wasa

Herzog Magnus Magnus Gustavsson Wasa (* 25. Juli 1542 in Stockholm; † 20. Juni 1595 in Kungsbro) war ein schwedischer Prinz und Herzog von Östergötland.

Neu!!: 1560 und Magnus Gustavsson Wasa · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1560 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maria Stuart

Maria Stuart, um 1558,Porträt nach François Clouet Maria Stuart auf einer Miniatur von Nicholas Hilliard von 1578 Unterschrift von Maria I. von Schottland Maria Stuart (* 8. Dezember 1542 in Linlithgow Palace; † in Fotheringhay Castle), geboren als Mary Stewart, war vom 14. Dezember 1542 bis zum 24. Juli 1567 als Maria I. Königin von Schottland sowie durch ihre Ehe mit Franz II. von 1559 bis 1560 auch Königin von Frankreich; sie entstammte dem Hause Stuart.

Neu!!: 1560 und Maria Stuart · Mehr sehen »

Marie de Guise

Marie de Guise (um 1537) Marie de Guise (auch Marie von Lothringen-Guise genannt; englisch Mary of Guise; * 22. November 1515 in Bar-le-Duc, Lothringen; † 11. Juni 1560 in Edinburgh Castle) entstammte dem mächtigen französischen Adelsgeschlecht der Guise, einer jüngeren Linie des Hauses Vaudémont, der regierenden Herzöge von Lothringen, und war als zweite Ehefrau des verwitweten Jakob V. von 1538 bis 1542 Königin von Schottland.

Neu!!: 1560 und Marie de Guise · Mehr sehen »

Markantun de Dominis

Markantun de Dominis, auch Markus Antonius de Dominis und Marco Antonio de Dominis, (kroat. Marko Gospodnetić; * 1560 auf Rab, heute Kroatien; † 9. November 1624 in Rom) war ein kroatischer Bischof von Senj und Erzbischof von Split.

Neu!!: 1560 und Markantun de Dominis · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: 1560 und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Melchior Cano

Melchior Cano ''Parecer del M. fr. Melchor Cano dado al Señor Emperador Carlos V'' (1555).http://bib.cervantesvirtual.com/historia/CarlosV/melchor.shtml Parecer del Maestro fr. Melchor Cano dado al Señor Emperador Carlos V. Madrid: 1736. Cervantes Virtual. Consultado el 10/07/2013. ''Opera'', 1746 Melchior Cano oder Melchor Cano (* 6. Januar 1509 in Tarancón; † 30. September 1560 in Toledo) war ein spanischer Dominikaner und Theologe.

Neu!!: 1560 und Melchior Cano · Mehr sehen »

Melchior Volmar

Melchior Volmar (Kupferstich, 17. Jh.) Melchior Volmar (auch: Melchior Rufus Volmar, gen. Roth oder Rot; auch: Melior Volmarius; * 1497 in Rottweil; † 1. August 1560 in Isny) war ein Jurist und Philologe.

Neu!!: 1560 und Melchior Volmar · Mehr sehen »

Metall-Affe

Der Metall-Affe (Gengshen) ist das 57. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1560 und Metall-Affe · Mehr sehen »

Michael von Kuenburg

Michael von Kuenburg (* 10. Oktober 1514; † 17. November 1560) war ein Salzburger Erzbischof und der erste, der den Kampf gegen den Protestantismus zu seiner vorrangigen Aufgabe als Landesfürst machte.

Neu!!: 1560 und Michael von Kuenburg · Mehr sehen »

Mosel

Die Mosel ist mit 544 km Fließstrecke der zweitlängste Nebenfluss des Rheins nach der Maas.

Neu!!: 1560 und Mosel · Mehr sehen »

Nicolas Durand de Villegagnon

Nicolas Durand de Villegagnon Nicolas Durand de Villegagnon (* 1510 in Provins in Brie; † 9. Januar 1571 in Beauvais-en-Gâtinais) war Vizeadmiral der Bretagne im Dienst der französischen Krone und Gründer einer kurzlebigen Kolonie in Brasilien: das antarktische Frankreich (France Antarctique).

Neu!!: 1560 und Nicolas Durand de Villegagnon · Mehr sehen »

Niederländische Renaissance

alternativtext.

Neu!!: 1560 und Niederländische Renaissance · Mehr sehen »

Niederländisches Glaubensbekenntnis

Das Niederländische Glaubensbekenntnis – oft auch lateinisch Confessio Belgica genannt – bildet zusammen mit dem Heidelberger Katechismus und den Lehrregeln von Dordrecht die drei Formeln der Einigkeit der reformierten Kirchen.

Neu!!: 1560 und Niederländisches Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Nikolaus Bardewik

Bürgermeistergalerie im Lübecker Rathaus Nikolaus Bardewik (* 1506 in Lüneburg; † 25. Juli 1560 in Odense) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1560 und Nikolaus Bardewik · Mehr sehen »

Nikolaus Gerbel

Nikolaus Gerbel (* um 1485 in Pforzheim; † 20. Januar 1560 in Straßburg; lateinisch Nicolaus Gerbelius) war ein deutscher Humanist.

Neu!!: 1560 und Nikolaus Gerbel · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1560 und Nirwana · Mehr sehen »

Oberburg (Gondorf)

Straßendurchbruch von Südwesten Ansicht von der gegenüberliegenden Moselseite Vorburg des Schlosses Die Oberburg um 1730, Modell im Weinmuseum Gondorf Die Burg, bevor sie 1971 von der Bundesstraße durchbrochen wurde und mit der ursprünglichen Mündung des Nothbachs unterhalb der Burg Die Oberburg (im Gegensatz zum als Niederburg bezeichneten Schloss Liebieg), auch Schloss von der Leyen, Schloss zur Leyen, Schloss Leyen und Schloss Gondorf genannt, liegt im Ortsteil Gondorf der Gemeinde Kobern-Gondorf an der Mosel.

Neu!!: 1560 und Oberburg (Gondorf) · Mehr sehen »

Onna Attena

Onna Attena, auch Anna Attena († 1560) war die zweite Ehefrau des Grafen Otto III. und die Mutter von Johann II.

Neu!!: 1560 und Onna Attena · Mehr sehen »

Ortolph Fomann der Ältere

Ortolph Fomann der Ältere Ortolph Fomann der Ältere auch: Ortholphus Fomannus (* 23. Januar 1560 in Schleusingen; † 19. Mai 1634 in Jena) war ein deutscher Philosoph und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1560 und Ortolph Fomann der Ältere · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1560 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ottavio Acquaviva d’Aragona (Kardinal, 1560)

Ottavio Acquaviva d‘Aragona der Ältere Ottavio Acquaviva d’Aragona (* 1560 in Neapel; † 5. Dezember 1612 ebenda) aus der Adelsfamilie Acquaviva war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1560 und Ottavio Acquaviva d’Aragona (Kardinal, 1560) · Mehr sehen »

Peder Palladius

Peder Palladius Peder Palladius (auch Peder Plade, Petrus Palladius, Cimber, * 1503 in Ribe; † 3. Januar 1560 in Kopenhagen) war ein lutherischer Theologe und Reformator Dänemarks.

Neu!!: 1560 und Peder Palladius · Mehr sehen »

Peter Hegemon

Peter Hegemon (auch: Peter Herzog; * 1512 in Ansbach; † 26. März 1560 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: 1560 und Peter Hegemon · Mehr sehen »

Petrus Lotichius Secundus

Petrus Lotichius Secundus, Kupferstich von Matthäus Merian, 1626 Petrus Lotichius Secundus oder Peter Lotich der Jüngere, eigentlich Peter Lotz (* 2. November 1528 in Niederzell bei Schlüchtern; † 7. November 1560 in Heidelberg), war ein Gelehrter und neulateinischer Dichter sowie Professor der Medizin in Heidelberg.

Neu!!: 1560 und Petrus Lotichius Secundus · Mehr sehen »

Philipp I. (Pommern)

Lucas Cranach d. J. Herzog Philipp I. von Pommern-Wolgast, Ausschnitt aus dem Croÿ-Teppich Philipp I. mit seiner Gemahlin Maria von Sachsen, aus dem Bilderstammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny (1598). Herzog Philipp I. von Pommern-Wolgast Philipp I. (* 14. Juli 1515 in Stettin; † 14. Februar 1560 in Wolgast) war Herzog von Pommern-Wolgast.

Neu!!: 1560 und Philipp I. (Pommern) · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: 1560 und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Pierre Viret

Pierre Viret Flachrelief von Pierre Viret Pierre Viret (* 1511 in Orbe VD; † 4. Mai 1571 in Orthez) war ein Schweizer Reformator, der in Genf, Lausanne und Frankreich wirkte.

Neu!!: 1560 und Pierre Viret · Mehr sehen »

Pieter Bruegel der Ältere

In der Zeichnung ''Maler und Käufer'' hat sich Bruegel möglicherweise selbst dargestellt (um 1565) Pieter Bruegel der Ältere (niederländisch; * um 1525/1530 vermutlich in Breda; † 9. September 1569 in Brüssel, Spanische Niederlande), genannt de Drol „der Drollige“ oder „Bauernbruegel“, war ein Maler der Niederländischen Renaissance.

Neu!!: 1560 und Pieter Bruegel der Ältere · Mehr sehen »

Pietro Durazzo (Doge, 1560)

Pietro Durazzo Durazzo Pietro Durazzo (* 8. August 1560 in Genua; † 18. Dezember 1631 ebenda) war ein italienischer Politiker und der 93.

Neu!!: 1560 und Pietro Durazzo (Doge, 1560) · Mehr sehen »

Piyale Pascha

Großmeisterpalast von Valletta) Piyale Pascha (* um 1515 in Viganj, Halbinsel Peljesac, damals Republik Ragusa, heute Kroatien; † 21. Januar 1578 in Konstantinopel, heute Türkei) war ein osmanischer Admiral und Wesir.

Neu!!: 1560 und Piyale Pascha · Mehr sehen »

Rio de Janeiro

Rio de Janeiro, amtlich, ist nach São Paulo die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates.

Neu!!: 1560 und Rio de Janeiro · Mehr sehen »

Robert Abbot (Bischof)

Robert Abbot Robert Abbot (* 1560; † 2. März 1618) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1560 und Robert Abbot (Bischof) · Mehr sehen »

Rudolf von und zu Frankenstein

Rudolf von und zu Frankenstein (* 1523 auf Burg Frankenstein, Odenwald; † 21. Juni 1560 in Lauterburg) war von 1552 bis 1560 Fürstbischof von Speyer.

Neu!!: 1560 und Rudolf von und zu Frankenstein · Mehr sehen »

Ruy López de Segura

Schachwettkampf am Hof des Königs von Spanien. Gemälde von Luigi Mussini (1886) Ruy López de Segura (* 1530 in Zafra bei Badajoz; † 1580) war ein spanischer Priester und Schachspieler in Zafra.

Neu!!: 1560 und Ruy López de Segura · Mehr sehen »

Sébastien de Montfalcon

Sébastien de Montfalcon (* 1489; † 1560 vermutlich in Virieu-le-Petit) war von 1517 bis zu seinem Tode Bischof von Lausanne.

Neu!!: 1560 und Sébastien de Montfalcon · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Neu!!: 1560 und Schach · Mehr sehen »

Schlacht bei Ermes

Die Schlacht bei Ermes war eine Schlacht im Livländischen Krieg, die sich am 2.

Neu!!: 1560 und Schlacht bei Ermes · Mehr sehen »

Schlacht von Okehazama

Schlacht von Okehazama, zwei Blätter eines Triptychons, Farbholzschnitt von Migita Toshihide, um 1880 Karte der japanischen Provinzen (Owari rot markiert) Die Schlacht von Okehazama (japanisch 桶狭間の戦い Okehazama no tatakai) bzw.

Neu!!: 1560 und Schlacht von Okehazama · Mehr sehen »

Schloss Amboise

Ansicht des Schlosses von Nordwesten Luftaufnahme des Schlosses aus südlicher Richtung Das Schloss Amboise steht in der mittelfranzösischen Kleinstadt Amboise im Département Indre-et-Loire der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: 1560 und Schloss Amboise · Mehr sehen »

Seeschlacht von Djerba

Die Seeschlacht von Djerba fand vom 9.

Neu!!: 1560 und Seeschlacht von Djerba · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1560 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sindelfingen

Blick über Sindelfingen Sindelfingen ist eine Große Kreisstadt mit Einwohnern im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1560 und Sindelfingen · Mehr sehen »

Stralsund

Altstadtinsel am Strelasund (2011). Alten Markt Stralsund von Altefähr aus gesehen (2013) Rügenbrücke von Stralsund nach Rügen (Blick vom Dänholm) Stralsund (seit 1990 mit amtlicher Bezeichnung: Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: 1560 und Stralsund · Mehr sehen »

Theodosius Fabricius

Theodosius Fabricius, auch: Theodor Faber, (* 11. August 1560 in Nordhausen; † 7. August 1597 in Göttingen) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1560 und Theodosius Fabricius · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: 1560 und Theologe · Mehr sehen »

Thomas Chrön

Fürstbischof Thomas Chrön (unbekannter Künstler) Thomas Chrön, auch Tomaž Hren, (* 13. November 1560 in Laibach; † 10. Februar 1630 in Gornji Grad) war ein slowenischer Geistlicher, römisch-katholischer Fürstbischof von Laibach und Gegenreformator in Krain.

Neu!!: 1560 und Thomas Chrön · Mehr sehen »

Verschwörung von Amboise

Hinrichtung der Verschwörer von Amboise auf einem Stich von Frans Hogenberg Die Verschwörung von Amboise war ein Komplott im Vorfeld der sich ankündigenden Religionskriege zwischen protestantischen Hugenotten und französischen Katholiken, die Frankreich ab 1562 in einen mehrere Jahrzehnte langen Bürgerkrieg stürzten.

Neu!!: 1560 und Verschwörung von Amboise · Mehr sehen »

Vertrag von Edinburgh

Der Vertrag von Edinburgh beendete 1560 die jahrhundertealte Auld Alliance zwischen Schottland und Frankreich.

Neu!!: 1560 und Vertrag von Edinburgh · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1560 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: 1560 und Württemberg · Mehr sehen »

Wilhelm Fabry

Guilielmus Fabricius Hildanus, ''Observationum et Curationum Chirurgicarum Centuriae'', 1641 Wilhelm Fabry (von Hilden), auch Fabri van Hilden, (Guilhelmus) Fabricus Hildanus, Guil(i)elmus Fabricius Hildanus und Fabricius von Hilden (* 25. Juni 1560 in Hilden; † 15. Februar 1634 in Bern) war Stadtarzt in Bern, gilt als der bedeutendste deutschsprachige Wundarzt der Renaissance und als Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie.

Neu!!: 1560 und Wilhelm Fabry · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig (Nassau-Dillenburg)

Michiel van Mierevelt, Wilhelm Ludwig, 1609, Rijksmuseum Amsterdam Wilhelm Ludwig (* 13. März 1560 in Dillenburg; † 31. Mai 1620 in Leeuwarden), genannt Us Heit (westfriesisch Unser Vater), war Graf von Nassau-Dillenburg und Statthalter von Friesland, Stadt und Lande (Groningen) und Drenthe.

Neu!!: 1560 und Wilhelm Ludwig (Nassau-Dillenburg) · Mehr sehen »

William Brade

William Brade (* 1560 in England; † 26. Februar 1630 in Hamburg) war ein englischer Komponist, Violinist und Gambenvirtuose der Spätrenaissance und des Frühbarock, der größtenteils im norddeutschen Raum tätig war.

Neu!!: 1560 und William Brade · Mehr sehen »

Zacharias Geizkofler

Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler Zacharias Geizkofler von Gailenbach und Haunsheim (gemäß Epitaphinschrift: Zacharias Geizkofler von Reiffenegg zu Gailenbach, Haunsheim, Moos und Wäschenbeuren, Ritter; * 1. November 1560 in Brixen; † 8. Mai 1617 in Prag) war von 1589 bis 1603 Reichspfennigmeister des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: 1560 und Zacharias Geizkofler · Mehr sehen »

Zweispringerspiel im Nachzuge

Beim Zweispringerspiel im Nachzuge handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels, die in mehrere Varianten unterteilt wird.

Neu!!: 1560 und Zweispringerspiel im Nachzuge · Mehr sehen »

1559

Krönungsbildnis von Elisabeth I.

Neu!!: 1560 und 1559 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »