Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Michael Franz Birnbaum

Index Johann Michael Franz Birnbaum

Johann Michael Franz Birnbaum (1792–1877) Johann Michael Franz Birnbaum (* 19. September 1792 in Bamberg; † 14. Dezember 1877 in Gießen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Dramatiker.

59 Beziehungen: Adalbert von Babenberg, Bamberg, Bonn, Carl Joseph Anton Mittermaier, Christian Friedrich von Glück, Christoph Karl Stübel, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutschland, Dramatiker, Dreiklassenwahlrecht, Erfurter Unionsparlament, Fürstbischof, Frankfurter Nationalversammlung, Franz Ludwig von Erthal, Freiburg im Breisgau, Friedrich Carl von Savigny, Gagern (Adelsgeschlecht), Gemeingut, Gießen, Hans-Werner Hahn, Helmut Berding, Herman Haupt (Historiker), Hofmeister, Jochen Lengemann, Justizrat, Justus-Liebig-Universität Gießen, Karl Birnbaum (Agrarwissenschaftler), Karl von Gareis, Knut Amelung, Koalitionskriege, Landshut, Landstände des Großherzogtums Hessen, Liberalismus, Ludwig Harscher von Almendingen, Ludwig III. (Hessen-Darmstadt), Maria Birnbaum (Politikerin), Mathematik, Naturrecht, Naturwissenschaft, Niederländischer Gulden, Orden vom Niederländischen Löwen, Paul Johann Anselm von Feuerbach, Philologie, Poet, Preußen, Rechtswissenschaft, Rektor, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Romantik, Schlaganfall, ..., Sexualstrafrecht, Universität Landshut, Universität Utrecht, Vertragstheorie, Vorparlament, 14. Dezember, 1792, 1877, 19. September. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Adalbert von Babenberg

Adalbert von Babenberg (* 854; † 9. September 906 in Obertheres bei Haßfurt) war einer der bedeutendsten Vertreter im Kampf zwischen den Konradinern und den Babenbergern um die Vorherrschaft im Stammesherzogtum Franken (→ Babenberger Fehde).

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Adalbert von Babenberg · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Bamberg · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Bonn · Mehr sehen »

Carl Joseph Anton Mittermaier

centre Carl Joseph Anton Mittermaier (* 5. August 1787 in München; † 28. August 1867 in Heidelberg; oft abgekürzt als C. J. A. Mittermaier) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer, Publizist und Politiker.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Carl Joseph Anton Mittermaier · Mehr sehen »

Christian Friedrich von Glück

Christian Friedrich von Glück Das ''Lynckersche Palais'', Christian Friedrich von Glücks Wohnsitz in Erlangen, um 1825 Christian Friedrich Glück, ab 1827 von Glück, (* 1. Juli 1755 in Halle (Saale); † 20. Januar 1831 in Erlangen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Christian Friedrich von Glück · Mehr sehen »

Christoph Karl Stübel

Christoph Karl Stübel (* 3. August 1764 in Pausitz; † 5. Oktober 1828 in Dresden) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Christoph Karl Stübel · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Deutschland · Mehr sehen »

Dramatiker

Ein Dramatiker, auch Theaterautor oder Bühnenautor genannt, ist ein Schriftsteller, der Theaterstücke (Dramen) verfasst.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Dramatiker · Mehr sehen »

Dreiklassenwahlrecht

Wahlaufruf im ''Kölner Stadt-Anzeiger'' 1881: „Mitbürger! Wähler der 3. Classe!“ Das Dreiklassenwahlrecht ist ein historisches Wahlrecht (Wahlsystem), das in verschiedenen Ländern bestand.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Dreiklassenwahlrecht · Mehr sehen »

Erfurter Unionsparlament

Sitzung im Volkshaus des Unionsparlaments Das Erfurter Unionsparlament war ein Organ, das über die Erfurter Unionsverfassung beraten sollte.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Erfurter Unionsparlament · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Fürstbischof · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Erthal

Franz Ludwig Karl Philipp Anton Freiherr von und zu Erthal-Elfershausen, Fürstbischof von Bamberg und Würzburg Münzvorderseite mit Porträt des Bamberger und Würzburger Fürstbischofs (20 Kreuzer 1785) Wappen des Fürstbischofs am Altar der katholischen Kirche von Absberg Epitaph des Fürstbischofs im Würzburger Dom Franz Ludwig Freiherr von und zu Erthal (* 16. September 1730 in Lohr am Main; † 14. Februar 1795 in Würzburg) war ein deutscher Jurist, Theologe und Politiker.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Franz Ludwig von Erthal · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Friedrich Carl von Savigny

Friedrich Carl von Savigny Friedrich Carl von Savigny (* 21. Februar 1779 in Frankfurt am Main; † 25. Oktober 1861 in Berlin) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Friedrich Carl von Savigny · Mehr sehen »

Gagern (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Gagern Deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche Gagern ist der Name eines alten rügenschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Gagern (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gemeingut

Gemeingut (oder Kollektivgut) sind in der Wirtschaftswissenschaft Güter, die für alle potenziellen Nachfrager frei zugänglich sind und die von mehreren (oder sogar allen) Wirtschaftssubjekten gleichzeitig genutzt werden können.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Gemeingut · Mehr sehen »

Gießen

Gießen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Gießen in Mittelhessen und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes Hessen und eine der sieben Sonderstatusstädte des Landes.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Gießen · Mehr sehen »

Hans-Werner Hahn

Hans-Werner Hahn (2012) Hans-Werner Hahn (* 5. November 1949 in Wetzlar) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Hans-Werner Hahn · Mehr sehen »

Helmut Berding

Helmut Berding (* 21. September 1930 in Quakenbrück; † 7. Januar 2019 in Gießen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Helmut Berding · Mehr sehen »

Herman Haupt (Historiker)

Würzburger Armine (um 1875) Herman Haupt (1914) Herman-Haupt-Plakette (1929) Herman Haupt (* 29. Juni 1854 in Markt Bibart, Mittelfranken; † 29. September 1935 in Betzdorf an der Sieg) war ein deutscher Landes- und Kirchenhistoriker und Bibliothekar.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Herman Haupt (Historiker) · Mehr sehen »

Hofmeister

Ein Hofmeister oder Haushofmeister war vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Hofmeister · Mehr sehen »

Jochen Lengemann

Jochen Lengemann auf einem Wahlplakat zur Landtagswahl 1978 Jochen Lengemann (* 10. Januar 1938 in Kassel) ist ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Jochen Lengemann · Mehr sehen »

Justizrat

Justizrat (Abk. JR) ist ein nichtakademischer Titel, der in den Bundesländern Saarland und Rheinland-Pfalz als Ehrenbezeichnung an Rechtsanwälte und Notare verliehen wird.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Justizrat · Mehr sehen »

Justus-Liebig-Universität Gießen

Hauptgebäude der JLU seit 1879 Gründungsurkunde der Universität 1607 Siegel der Ludoviciana, 1607 Siegel der Medizinischen Fakultät von 1607 Kollegiengebäude von 1615 Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist mit knapp 25.700 Immatrikulierten die zweitgrößte hessische Hochschule.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Justus-Liebig-Universität Gießen · Mehr sehen »

Karl Birnbaum (Agrarwissenschaftler)

Karl Joseph Eugen Birnbaum (* 18. Mai 1829 in Löwen, Belgien; † 8. Mai 1907 in Berlin) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, Hochschullehrer und Mitglied des Reichstages.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Karl Birnbaum (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Karl von Gareis

Karl von Gareis Karl Heinrich Franz Gareis, seit 1917 Ritter von Gareis, (* 24. April 1844 in Bamberg; † 15. Januar 1923 in München) war ein deutscher Jurist und Fachautor.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Karl von Gareis · Mehr sehen »

Knut Amelung

Knut Amelung (* 13. Februar 1939 in Stettin; † 26. Januar 2016) war ein deutscher Strafrechtswissenschaftler.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Knut Amelung · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Landshut · Mehr sehen »

Landstände des Großherzogtums Hessen

Das Ständehaus in Darmstadt (1888), Sitz der Landstände Die Landstände des Großherzogtums Hessen bildeten die Vertretung der Untertanen des Großherzogtums Hessen gegenüber Großherzog und Regierung zwischen 1820 und 1918.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Landstände des Großherzogtums Hessen · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Liberalismus · Mehr sehen »

Ludwig Harscher von Almendingen

Ludwig Harscher von Almendingen (* 25. März 1766 in Paris; † 16. Januar 1827 in Dillenburg) war ein Rechtsgelehrter und hoher Beamter im Herzogtum Nassau.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Ludwig Harscher von Almendingen · Mehr sehen »

Ludwig III. (Hessen-Darmstadt)

Ludwig III. Großherzog von Hessen-Darmstadt. Lithographie von Josef Kriehuber, 1845 Ludwig III.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Ludwig III. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Maria Birnbaum (Politikerin)

Karoline Friederike Maria Theresia Birnbaum (* 16. Oktober 1872 in Gießen; † 9. August 1959 ebenda) war eine deutsche nationalliberale Politikerin (DVP), Abgeordnete in Landtag des Volksstaates Hessen und Lehrerin.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Maria Birnbaum (Politikerin) · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Mathematik · Mehr sehen »

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Naturrecht · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Niederländischer Gulden

Der Niederländische Gulden oder Holländische Gulden (französisch Florin, englisch guilder) ist die ehemalige Währung der Niederlande.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Niederländischer Gulden · Mehr sehen »

Orden vom Niederländischen Löwen

Stern zum Großkreuz, Großkreuz, Kommandeur, Ritterkreuz (v. o. n. u.) Der Orden vom Niederländischen Löwen, niederländisch Orde van de Nederlandse Leeuw, wurde am 29.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Orden vom Niederländischen Löwen · Mehr sehen »

Paul Johann Anselm von Feuerbach

Anselm von Feuerbach Paul Johann Anselm Feuerbach, ab 1808 Ritter von Feuerbach (* 14. November 1775 in Hainichen bei Jena; † 29. Mai 1833 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Rechtsgelehrter und Kriminalist.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Paul Johann Anselm von Feuerbach · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Philologie · Mehr sehen »

Poet

Carl Spitzweg: ''Der arme Poet'' (1839) Als Poet bezeichnete man einen Verfasser von poetischen Texten bzw.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Poet · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Preußen · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Rektor · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Romantik · Mehr sehen »

Schlaganfall

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Schlaganfall · Mehr sehen »

Sexualstrafrecht

Das Sexualstrafrecht umfasst die Strafnormen für Verhaltensweisen mit Bezug zur Sexualität.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Sexualstrafrecht · Mehr sehen »

Universität Landshut

Ehemaliges Dominikanerkloster, 1802–1826 Landesuniversität Die Universität Landshut bestand von 1800 bis 1826 und war die Nachfolgerin der Universität Ingolstadt.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Universität Landshut · Mehr sehen »

Universität Utrecht

Die Universität Utrecht (niederländisch: Universiteit Utrecht – UU, vormals Rijksuniversiteit Utrecht – RUU) ist die größte Universität in den Niederlanden mit Sitz in Utrecht.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Universität Utrecht · Mehr sehen »

Vertragstheorie

Eine Vertragstheorie („Kontraktualismus“, „Lehre vom Gesellschaftsvertrag“) ist eine legitimierende Vorstellung, um staatliche Rechtsordnungen moralisch und institutionell zu begründen.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Vertragstheorie · Mehr sehen »

Vorparlament

Fackelzug für das Vorparlament, 1848 Das Vorparlament war eine Versammlung von 574 Männern, die 1848 die Wahl der Frankfurter Nationalversammlung vorbereiten sollte.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und Vorparlament · Mehr sehen »

14. Dezember

Der 14.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und 14. Dezember · Mehr sehen »

1792

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und 1792 · Mehr sehen »

1877

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und 1877 · Mehr sehen »

19. September

Der 19.

Neu!!: Johann Michael Franz Birnbaum und 19. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »