Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Martin Preissler

Index Johann Martin Preissler

J. G. Will (1743) Johann Martin Preissler, auch Preißler, Preisler (* 14. März 1715 in Nürnberg; † 17. November 1794 in Lyngby) war ein deutscher Kupferstecher.

19 Beziehungen: Böhmen, Christianskirche (Kopenhagen), Georg Kaspar Nagler, Georg Martin Preissler, Johann Daniel Preissler, Johann Georg Preissler, Königlich Dänische Kunstakademie, Kongens Lyngby, Kopenhagen, Kupferstecher, Nürnberg, Paris, Preissler (Künstlerfamilie), Schloss Versailles, Universität Rostock, 14. März, 17. November, 1715, 1794.

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Johann Martin Preissler und Böhmen · Mehr sehen »

Christianskirche (Kopenhagen)

Christians Kirke Die Christianskirche (dänisch Christians Kirke) ist eine 1754–1759 im Rokokostil errichtete Kirche in Christianshavn in Kopenhagen.

Neu!!: Johann Martin Preissler und Christianskirche (Kopenhagen) · Mehr sehen »

Georg Kaspar Nagler

Robert Schneider, 1840 Georg Kaspar Nagler (* 6. Januar 1801 in Obersüßbach; † 20. Januar 1866 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Johann Martin Preissler und Georg Kaspar Nagler · Mehr sehen »

Georg Martin Preissler

Georg Martin Preisler, Stich von Valentin Daniel Preissler (1756) nach Philipp Wilhelm Oeding (1733) Georg Martin Preissler (* 6. November 1700 in Nürnberg; † 29. August 1754) war ein deutscher Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Johann Martin Preissler und Georg Martin Preissler · Mehr sehen »

Johann Daniel Preissler

Johann Daniel Preisler Akt von Johann Daniel Preissler Johann Daniel Preissler (auch Preisler, Preißler; * 17. Januar 1666 in Nürnberg; † 13. Oktober 1737 in Nürnberg) war ein prominentes Mitglied einer aus Böhmen eingewanderten Glasmacher- und Malerfamilie.

Neu!!: Johann Martin Preissler und Johann Daniel Preissler · Mehr sehen »

Johann Georg Preissler

Johann Georg Preissler (* 7. Juli 1757 in Kopenhagen; † 21. April 1831 in Lyngby) war ein deutsch-dänischer Kupferstecher.

Neu!!: Johann Martin Preissler und Johann Georg Preissler · Mehr sehen »

Königlich Dänische Kunstakademie

Siegel der Königlich Dänischen Kunstakademie Das Schloss Charlottenborg, Sitz der Akademie Wilhelm Bendz: ''Modellklasse an der Kopenhagener Kunstakademie'' (1826) Die Königlich Dänische Kunstakademie (dänisch: Det Kongelige Danske Kunstakademi) mit Sitz im Schloss Charlottenborg am Kongens Nytorv 1 in der Kopenhagener Altstadt ist eine von 20 staatlichen Kunsthochschulen Dänemarks.

Neu!!: Johann Martin Preissler und Königlich Dänische Kunstakademie · Mehr sehen »

Kongens Lyngby

Baptistenkirche in Lyngby Kongens Lyngby oder auch nur Lyngby ist Hauptort in der Lyngby-Taarbæk Kommune im Norden von Kopenhagen.

Neu!!: Johann Martin Preissler und Kongens Lyngby · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Johann Martin Preissler und Kopenhagen · Mehr sehen »

Kupferstecher

Kupferstecher bei der Bearbeitung einer Druckplatte Der Kupferstecher ist ein Künstler oder Handwerker, der mit der Technik des Kupferstichs arbeitet.

Neu!!: Johann Martin Preissler und Kupferstecher · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Johann Martin Preissler und Nürnberg · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Johann Martin Preissler und Paris · Mehr sehen »

Preissler (Künstlerfamilie)

Die Familie Preissler war eine Künstlerfamilie, die im 17.

Neu!!: Johann Martin Preissler und Preissler (Künstlerfamilie) · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Johann Martin Preissler und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Universität Rostock

Die Universität Rostock wurde im Jahre 1419 gegründet und ist damit die drittälteste Hochschule Deutschlands sowie die älteste Universität im Ostseeraum.

Neu!!: Johann Martin Preissler und Universität Rostock · Mehr sehen »

14. März

Der 14.

Neu!!: Johann Martin Preissler und 14. März · Mehr sehen »

17. November

Der 17.

Neu!!: Johann Martin Preissler und 17. November · Mehr sehen »

1715

König Karl XII. um 1715.

Neu!!: Johann Martin Preissler und 1715 · Mehr sehen »

1794

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Martin Preissler und 1794 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »