Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1715

Index 1715

König Karl XII. um 1715.

323 Beziehungen: Aberdeen, Abraham Kaau-Boerhaave, Adam Gottlob Casparini, Albrecht Wolfgang (Hohenlohe-Langenburg), Alessandro Scarlatti, Amadís de Gaula, Amadigi, Anna Wilhelmine von Anhalt-Dessau, Antonio Casali, Antonio Sebastián de Toledo, Antwerpen, Apalachee, Apalachicola (Volk), Armenischer Kalender, Artus, August (Sachsen-Merseburg-Zörbig), August der Starke, August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern), Auld Alliance, Äthiopischer Kalender, Österreichische Niederlande, Barock, Barrieretraktat, Basilius Petritz, Bautzen, Belagerung von Stralsund (1715), Belagerung von Wismar (1715), Benedict Calvert, 4. Baron Baltimore, Bengalischer Solarkalender, Benjamin Wilhelm Daniel Schulze, Bonn, Braemar, Buddhistische Zeitrechnung, Cape-Fear-Indianer, Carl Hans Wachtmeister, Carolina (Provinz), Catawba, Charles Ancillon, Charles Calvert, 3. Baron Baltimore, Charles Calvert, 5. Baron Baltimore, Charles de Rohan, prince de Soubise, Charles-Nicolas Cochin der Jüngere, Charlotte Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Charlotte Sophie Bentinck, Cheraw (Volk), Cherokee, Chickasaw, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Fürchtegott Gellert, ..., Christian Gottlob Frege, Christoph Graupner, Chula Sakarat, Claes Sparre, Claude Adrien Helvétius, Congaree, Conrad von Rosen, Dai (Volk), Dangun, Danvers Osborn, 3. Baronet, Dänische Lustration, Dom Pérignon, Domenico Egidio Rossi, Dorothea Christiane Erxleben, Dorothea Katharina von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler, Dundee, Eberhard Ludwig (Württemberg), Edmond Halley, Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Emanuel von Graffenried (Schultheiss), Emetullah, Emmanuel-Félicité de Durfort, Erbfolge, Ernst (Sachsen-Hildburghausen), Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Landgraf), Ernst Martin Chladni, Erstürmung der Peenemünder Schanze, Euphrosine Aue, Ewald Christian von Kleist, Fürstentum Anhalt-Dessau, Festung, Filippo Abbiati, Florida, François Fénelon, François Girardon, François-Joachim de Pierre de Bernis, Franz Huberti, Franz II. Joseph von Lothringen, Franz Joachim von Dewitz, Französische Kolonien, Frederik Bernard Albinus, Friederike von Sachsen-Gotha-Altenburg (1715–1775), Friedrich (Sachsen-Weißenfels-Dahme), Friedrich (Schweden), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Galla Placidia, Gennaro Manna, Georg Christoph Wagenseil, Georg Friedrich Händel, Georg I. (Großbritannien), Geschichte Äthiopiens, Geschichte Österreichs, Geschichte Dänemarks, Geschichte Frankreichs, Geschichte Karlsruhes, Geschichte Schottlands, Geschichte Schwedens, Geschichte Stralsunds, Geschichte von Mauritius, Ghilzai, Girolamo Abos, Goldene Freiheit, Gotland, Gottlob Curt Heinrich von Tottleben, Grafschaft Mömpelgard, Guillaume Dubois, György Maróthi, Havanna, Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf, Heinrich Franz von Mansfeld, Hirschjagdpark, His Majesty’s Theatre, Holz-Schaf, Hortensia Gugelberg von Moos, Hotaki-Dynastie, Hurrikan, Ignaz Parhamer, Indianer Nordamerikas, Inverness, Iranischer Kalender, Isidorus Keppler, Islamischer Kalender, Jacob Heinrich von Flemming, Jacob Rodrigues Pereira, Jakob Immanuel Pyra, Jakob Samuel Beck, Jakob Schöpf, Jakobiten, James Francis Edward Stuart, James Nares (Komponist), Jan Erasmus Quellinus, Jüdischer Kalender, Jean Baptiste du Casse, Jean-Baptiste Belin, Jean-Baptiste Vaquette de Gribeauval, Jenaer Christnachttragödie, Joachim Friedrich von Stutterheim, Johann Anwander, Johann August Landvoigt, Johann Baptist von Arco, Johann Casimir von Isenburg-Birstein, Johann Caspar Seelmatter, Johann Christian Adami (Theologe, 1662), Johann Ernst IV. (Sachsen-Weimar), Johann Friedrich Doles, Johann Friedrich Frisch, Johann Georg Wille, Johann Gottfried Bernhard Bach, Johann Gottlieb Frenzel, Johann Gottlob Leidenfrost, Johann Gregor Fuchs, Johann Joseph Fux, Johann Philipp Bethmann, Johann Samuel Stryk, Johann Valentin Tischbein, Johanna Magdalena von Hanau, John Erskine, 23. Earl of Mar, John Hanson (Politiker, 1715), John Norris (Admiral), Joseph Clemens von Bayern, Joseph Effner, Joseph Raphson, Juliane Louise von Ostfriesland, Karl III. Joseph von Lothringen, Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach), Karl XII. (Schweden), Karlsruhe, Königreich Schottland, Kieler Bucht, Kinderhexenprozesse in Freising, Konföderation von Tarnogród, Koptischer Kalender, Kurfürstentum Sachsen, Kurköln, Kythira, La costanza vince l’inganno, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Leopold Eberhard (Württemberg-Mömpelgard), Leopold I. (Anhalt-Dessau), Libretto, Lips Tullian, Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs, Lord Proprietor, Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues, Ludwig XIV., Ludwig XV., Malayalam-Kalender, Malschwitz, Marc’Antonio Ziani, Margaret Cavendish Bentinck, Maria Clara von Berg-s’-Heerenberg, Maria Mancini, Marie Elisabeth von Hessen-Darmstadt, Markgrafschaft Baden-Durlach, Mary Somerset, Duchess of Beaufort, Mauritius, Maximilian II. Emanuel (Bayern), Meinrad II. (Hohenzollern-Sigmaringen), Michael Ludwig Anton Rohrer, Mir Wais Hotak, Monarchie, Morea, Moyse Garrigue (der Ältere), Muskogee (Volk), Negus, Niccolò Oddi, Nicola Francesco Haym, Nicolas Malebranche, Nicolò Grimaldi, Nirwana, Ondráš z Janovic, Osmanisches Reich, Oswald von Hohenzollern-Sigmaringen, Palais des Tuileries, Palais Royal, Paris, Parlement, Parlement de Paris, Paschtunen, Pasquale Cafaro, Pedro de Cevallos, Pee Dee (Volk), Peenemünde, Peloponnes, Peter der Große, Peter II. (Russland), Peter Raben, Peter Wessel Tordenskiold, Peterhead, Philipp Jacob Borel, Philippe de Noailles, duc de Mouchy, Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans, Planstadt, Polen-Litauen, Pommernfeldzug 1715/1716, Poppelsdorf, Poppelsdorfer Schloss, Preußen, Preußisch-russischer Allianzvertrag (1715), Prinsessan Hedvig Sophia, Privileg, Province of Maryland, Pu Songling, Ragnheiður Jónsdóttir, Rauchgasvergiftung, Raymundus Regondi, Régence, Rügen, Reinhard Christoph Ungewitter, Remonstration, Republik der Vereinigten Niederlande, Republik Venedig, Rheden (Niederlande), Richard Waller, Robert François Damiens, Robert Gibbes, Rzeczpospolita, Schatz von Velp, Schlacht bei Stresow, Schloss Fürstenried, Schloss Karlsruhe, Schloss Versailles, Schwedisch-Pommern, Seeschlacht bei Fehmarn (1715), Seeschlacht bei Jasmund (1715), Seleukidische Ära, Shawnee, Silberflotte, Sinj, Sinjska alka, Sonnenfinsternis, Sonnenfinsternis vom 3. Mai 1715, Spencer Compton, 1. Earl of Wilmington, Stanisław Ledóchowski, Stirling Castle, Stockholm, Stralsund, Stralsunder Stadtbefestigungen, Tallinn, Tarnogród, Teatro San Bartolomeo, Thomas Burnet, Thomas Dongan, 2. Earl of Limerick, Thomas Lennard, 1. Earl of Sussex, Tokugawa Munetake, Tory, Tuscarora-Krieg, Ulrika Eleonore (Schweden), Untergang der Silberflotte (1715), Uraufführung, Usedom, Valerian Brenner, Veit Hans Schnorr von Carolsfeld, Velp (Rheden), Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg, Venezianische Kolonien, Vikram Sambat, Viktoria Charlotte von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym, Vorpommern, Wang Yuanqi, Waxhaw, Whig, Wildbader Vertrag, Wilhelm Ernst von Buddenbrock, William Johnson, 1. Baronet, Wismar, Wolgast, Yamasee, Yamasee-Krieg, Yostos, Yuchi, Zarentum Russland, Zensur (Informationskontrolle). Erweitern Sie Index (273 mehr) »

Aberdeen

Aberdeen (sco.: Aiberdeen;, „Mündung des Don“, amtlich City of Aberdeen) ist eine Stadt im Nordosten von Schottland im Vereinigten Königreich.

Neu!!: 1715 und Aberdeen · Mehr sehen »

Abraham Kaau-Boerhaave

Abraham Kaau-Boerhaave Abraham Kaau-Boerhaave (auch: Abraham Kaauw, Cau,; * 5. Januar 1715 in Den Haag; † 14. Juni 1758 in Sankt Petersburg) war ein niederländischer Mediziner.

Neu!!: 1715 und Abraham Kaau-Boerhaave · Mehr sehen »

Adam Gottlob Casparini

Adam Gottlob Casparini (* 15. April 1715 in Breslau; † 13. Mai 1788 in Königsberg) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1715 und Adam Gottlob Casparini · Mehr sehen »

Albrecht Wolfgang (Hohenlohe-Langenburg)

Albrecht Wolfgang, Graf zu Hohenlohe-Langenburg (* 6. Juli 1659 in Langenburg; † 17. April 1715 ebenda) war seit 1699 regierender Graf von Hohenlohe und nach der Landesteilung von 1701 bis 1715 Graf zu Hohenlohe-Langenburg.

Neu!!: 1715 und Albrecht Wolfgang (Hohenlohe-Langenburg) · Mehr sehen »

Alessandro Scarlatti

Alessandro Scarlatti Pietro Alessandro Gaspare Scarlatti (* 2. Mai 1660 auf Sizilien (entweder in Trapani oder Palermo); † 24. Oktober 1725 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barock und der neapolitanischen Schule, der besonders für seine Vokalmusik wie Opern, Oratorien, Kantaten u. a.

Neu!!: 1715 und Alessandro Scarlatti · Mehr sehen »

Amadís de Gaula

Erstausgabe von 1508. Titelblatt einer Spanischen ''Amadis''-Ausgabe des Jahres 1533 Amadis de Gaula (auch eingedeutscht Amadís von Gallien) ist der Held eines Ritterromans, der – zusammen mit seinen vielen Erweiterungen und Fortsetzungen – in der Renaissance eine der beliebtesten Lektüren in Westeuropa bildete.

Neu!!: 1715 und Amadís de Gaula · Mehr sehen »

Amadigi

Amadigi di Gaula (HWV 11) ist eine Oper (Opera seria) in drei Akten von Georg Friedrich Händel, basierend auf der Ritterlegende Amadis de Gaula, welche sich auf die Artussagen gründet.

Neu!!: 1715 und Amadigi · Mehr sehen »

Anna Wilhelmine von Anhalt-Dessau

Prinzessin Anna Wilhelmine von Anhalt-Dessau Anna Wilhelmine Prinzessin von Anhalt-Dessau (* 12. Juni 1715 in Dessau als Anna Wilhelmina; † 2. April 1780 ebenda) war das achte von zehn Kindern des Fürsten Leopold I. von Anhalt-Dessau und seiner Ehefrau Reichsfürstin Anna Luise Föhse.

Neu!!: 1715 und Anna Wilhelmine von Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Antonio Casali

Antonio Casali Kardinal Antonio Casali Antonio Casali (* 25. Mai 1715 in Rom; † 14. Januar 1787 ebenda) war ein Kurienkardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1715 und Antonio Casali · Mehr sehen »

Antonio Sebastián de Toledo

Antonio Sebastián de Toledo Antonio Sebastián de Toledo Molina y Salazar (* 1625 (nach anderen Angaben: 1620 oder 1608) in Madrid, Spanien; † 1715 in Spanien) war Markgraf von Mancera und ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der von 1664 bis 1672 als Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Neu!!: 1715 und Antonio Sebastián de Toledo · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: 1715 und Antwerpen · Mehr sehen »

Apalachee

Stammesgebiet der Apalachee im 17. Jahrhundert. Die Apalachee sind ein Stamm amerikanischer Ureinwohner, die bis zu ihrer weitgehenden Auslöschung im 18.

Neu!!: 1715 und Apalachee · Mehr sehen »

Apalachicola (Volk)

Stammesgebiet der Apalachicola im 17. Jahrhundert. Die Apalachicola, auch Pallachacola, waren ein nordamerikanisches Indianervolk, das am Apalachicola River im nordwestlichen heutigen Florida lebte.

Neu!!: 1715 und Apalachicola (Volk) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1715 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Artus

Peter Vischer, 1512) König Artus (walisisch Arthur) ist eine Sagengestalt, die in vielen literarischen Werken des europäischen Mittelalters in unterschiedlichem Kontext und unterschiedlicher Bedeutung auftaucht.

Neu!!: 1715 und Artus · Mehr sehen »

August (Sachsen-Merseburg-Zörbig)

August von Sachsen-Merseburg (* 15. Februar 1655 in Merseburg; † 27. März 1715 in Zörbig) war Angehöriger einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner und Herzog von Sachsen-Merseburg-Zörbig.

Neu!!: 1715 und August (Sachsen-Merseburg-Zörbig) · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: 1715 und August der Starke · Mehr sehen »

August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern)

Herzog August Wilhelm, Stich von Philipp Andreas Kilian August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern (* 10. Oktober 1715 in Braunschweig; † 2. August 1781 in Stettin) war Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Gouverneur von Stettin und preußischer Infanteriegeneral aus dem Haus der Welfen.

Neu!!: 1715 und August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern) · Mehr sehen »

Auld Alliance

Die Auld Alliance (scots für „Altes Bündnis“) war ein Bündnis zwischen Schottland und Frankreich.

Neu!!: 1715 und Auld Alliance · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1715 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Österreichische Niederlande

Historische Karte der Österreichischen Niederlande, Luxemburgs und des Hochstifts Lüttich etwa aus dem Jahr 1730 von Johann Baptist Homann. Zusätzlich sind noch die historischen Grenzen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingezeichnet Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795.

Neu!!: 1715 und Österreichische Niederlande · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: 1715 und Barock · Mehr sehen »

Barrieretraktat

Barrieretraktat („Grenzschutzvertrag“) heißen die Verträge, in denen der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen seitens Großbritanniens bzw.

Neu!!: 1715 und Barrieretraktat · Mehr sehen »

Basilius Petritz

Basilius Petritz (getauft am in Großenhain; † 6. September 1715 in Dresden) war von 1694 bis 1713 Kreuzkantor in Dresden.

Neu!!: 1715 und Basilius Petritz · Mehr sehen »

Bautzen

Stadtansicht Bautzen,, bis 3.

Neu!!: 1715 und Bautzen · Mehr sehen »

Belagerung von Stralsund (1715)

Die Belagerung von Stralsund während des Pommernfeldzugs 1715/1716 im Großen Nordischen Krieg begann am 12.

Neu!!: 1715 und Belagerung von Stralsund (1715) · Mehr sehen »

Belagerung von Wismar (1715)

Die Belagerung von Wismar (1715/16) fand im Zuge des Pommernfeldzug 1715/1716 vom 11.

Neu!!: 1715 und Belagerung von Wismar (1715) · Mehr sehen »

Benedict Calvert, 4. Baron Baltimore

Porträt des Benedict Leonard Calvert, 4. Baron Baltimore Benedict Leonard Calvert, 4.

Neu!!: 1715 und Benedict Calvert, 4. Baron Baltimore · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1715 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benjamin Wilhelm Daniel Schulze

Benjamin Wilhelm Daniel Schulze (* 17. Januar 1715 in Berlin; † 17. März 1790) war ein deutscher Pädagoge und Philologe.

Neu!!: 1715 und Benjamin Wilhelm Daniel Schulze · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1715 und Bonn · Mehr sehen »

Braemar

Braemar,, ist ein Dorf in der Civil parish Crathie and Braemar in Aberdeenshire, Schottland.

Neu!!: 1715 und Braemar · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1715 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Cape-Fear-Indianer

Carolina State Park, Lebensraum der Cape-Fear-Indianer Das Volk der Cape-Fear-Indianer ist ein im 18. Jahrhundert ausgestorbener Stamm der Indianer Nordamerikas.

Neu!!: 1715 und Cape-Fear-Indianer · Mehr sehen »

Carl Hans Wachtmeister

Carl Hans Wachtmeister zu Johannishus (* 2. April 1689Svenskt biografiskt handlexikon; † 7. März 1736)Nordisk familjebok war ein schwedischer Graf und Admiral aus dem Adelsgeschlecht Wachtmeister.

Neu!!: 1715 und Carl Hans Wachtmeister · Mehr sehen »

Carolina (Provinz)

The Seal of the Province of Carolina Provinz Carolina und Provinzen North und South Carolina. Die Provinz Carolina (engl. Province of Carolina) war eine englische Kolonie in Nordamerika, die von 1663 bis 1729 bestand.

Neu!!: 1715 und Carolina (Provinz) · Mehr sehen »

Catawba

Stammesgebiet der Catawba im 17. Jahrhundert. Catawba 1913 Die Catawba bzw.

Neu!!: 1715 und Catawba · Mehr sehen »

Charles Ancillon

Charles Ancillon (1659–1715) Charles Ancillon (* 28. Juli 1659 in Metz; † 5. Juli 1715 in Berlin) war ein französisch-deutscher Jurist und Diplomat.

Neu!!: 1715 und Charles Ancillon · Mehr sehen »

Charles Calvert, 3. Baron Baltimore

John Closterman: Porträt des Charles Calvert, 3. Baron Baltimore Charles Calvert, 3.

Neu!!: 1715 und Charles Calvert, 3. Baron Baltimore · Mehr sehen »

Charles Calvert, 5. Baron Baltimore

Charles Calvert, 5. Baron Baltimore Charles Calvert, 5.

Neu!!: 1715 und Charles Calvert, 5. Baron Baltimore · Mehr sehen »

Charles de Rohan, prince de Soubise

Charles de Rohan-Soubise als Marschall von Frankreich Charles de Rohan, prince de Soubise (* 16. Juli 1715 in Paris; † 4. Juli 1787 ebenda), war ein französischer Offizier und Staatsmann.

Neu!!: 1715 und Charles de Rohan, prince de Soubise · Mehr sehen »

Charles-Nicolas Cochin der Jüngere

Porträt Cochins von Alexander Roslin Statue Cochins am Rathaus von Paris Charles-Nicolas Cochin der Jüngere (* 22. Februar 1715 in Paris; † 29. April 1790 ebenda), auch genannt Charles-Nicolas Cochin fils oder Charles-Nicolas Cochin le jeune, war ein französischer Kupferstecher und Radierer.

Neu!!: 1715 und Charles-Nicolas Cochin der Jüngere · Mehr sehen »

Charlotte Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel

Charlotte Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel Charlotte Christine Sophie (* 28. August 1694 in Wolfenbüttel; † in Sankt Petersburg), Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Zarewna von Russland.

Neu!!: 1715 und Charlotte Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Charlotte Sophie Bentinck

Charlotte Sophie Bentinck Charlotte Sophie Gräfin (von) Bentinck, geborene Reichsgräfin von Aldenburg (* 5. August 1715 in Varel; † 4. Februar 1800 in Hamburg), war eine deutsche Adelige und u. a.

Neu!!: 1715 und Charlotte Sophie Bentinck · Mehr sehen »

Cheraw (Volk)

Die Cheraw (auch Charaw, Charraw, Saura, Saraw, Suali, Sualy, Xualla oder Xuala) waren ein nordamerikanischer Indianerstamm aus der Sioux-Sprachfamilie.

Neu!!: 1715 und Cheraw (Volk) · Mehr sehen »

Cherokee

Ehemaliges Stammesgebiet der Cherokee und erste Reservation (1838), Trails of Tears und Gefechte mit indianischer Beteiligung im Südosten der USA zwischen 1811 und 1847 Die im Englischen Cherokee (Eigenbezeichnung Tsalagi, ursprünglich auch Aniyunwiya (Aniyvwiya) und Anikituhwagi (Anigiduwagi)) genannten Stämme sind heute das größte noch existierende indigene Volk Nordamerikas.

Neu!!: 1715 und Cherokee · Mehr sehen »

Chickasaw

Porträts einiger Chickasaw Ehemaliges Stammesgebiet der Chickasaw und erste Reservation (1838), Trail of Tears (Pfad der Tränen) und Gefechte mit indianischer Beteiligung im Südosten der USA zwischen 1811 und 1847 Die Chickasaw sind ein nordamerikanisches Indianervolk, das ursprünglich entlang des Tennessee River im Gebiet der heutigen US-Bundesstaaten Mississippi, Alabama sowie Tennessee siedelte und zum Kulturareal des Südöstlichen Waldlands der Vereinigten Staaten zählt.

Neu!!: 1715 und Chickasaw · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1715 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1715 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Fürchtegott Gellert

Christian Fürchtegott Gellert.jpg|Christian Fürchtegott Gellert, Porträt von Anton Graff Gellert (Hempel).jpg|Christian Fürchtegott Gellert, Gemälde von Gottfried Hempel, 1752, Gleimhaus Halberstadt 120px Christian Fürchtegott Gellert (* 4. Juli 1715 in Hainichen; † 13. Dezember 1769 in Leipzig) war ein deutscher Dichter und Moralphilosoph der Aufklärung und galt zu Lebzeiten neben Christian Felix Weiße als meistgelesener deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1715 und Christian Fürchtegott Gellert · Mehr sehen »

Christian Gottlob Frege

Christian Gottlob Frege Christian Gottlob Frege (* 21. November 1715 in Lampertswalde, Amt Oschatz; † 20. Mai 1781 in Leipzig) war ein bedeutender Leipziger Bankier und Handelsherr.

Neu!!: 1715 und Christian Gottlob Frege · Mehr sehen »

Christoph Graupner

Kirchberg Unterschrift von Christoph Graupner. Christoph Graupner (* in Kirchberg; † 10. Mai 1760 in Darmstadt) war ein deutscher Komponist und Cembalist.

Neu!!: 1715 und Christoph Graupner · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1715 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Claes Sparre

Claes Sparre von Sövdeborg, seit 1719 Graf, (* 6. Januar 1673 in Biby in der Gemeinde Gillberga (Södermanland); † 25. April 1733 in Stockholm) war ein schwedischer Admiral.

Neu!!: 1715 und Claes Sparre · Mehr sehen »

Claude Adrien Helvétius

Claude-Adrien Helvétius, Stich von Augustin de Saint-Aubin nach einem Gemälde Louis-Michel van Loos (1772; Metropolitan Museum of Art, New York) Claude-Adrien Helvétius, eigentlich in der nicht latinisierten Form Claude-Adrien Schweitzer (* 26. Januar 1715 in Paris; † 26. Dezember 1771 in Paris oder auf seinem Landsitz Château de Voré) war ein französischer Philosoph des Sensualismus und Materialismus der Aufklärung.

Neu!!: 1715 und Claude Adrien Helvétius · Mehr sehen »

Congaree

Das Volk der Congaree ist ein im späten 18.

Neu!!: 1715 und Congaree · Mehr sehen »

Conrad von Rosen

Conrad von Rosen als Marschall, Gemälde von Hyacinthe Rigaud (1705) Conrad von Rosen auf Klein-Roop (* 29. September 1628 in Straupe im Livland; † 3. August 1715 in Bollweiler im Elsass), Graf von Bollweiler und Ettweiler, Ritter der königlichen Orden, war ein livländischer General in französischen Diensten, Marschall von Frankreich und von Irland.

Neu!!: 1715 und Conrad von Rosen · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1715 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1715 und Dangun · Mehr sehen »

Danvers Osborn, 3. Baronet

Sir Danvers Osborn, 3. Baronet Sir Danvers Osborn, 3.

Neu!!: 1715 und Danvers Osborn, 3. Baronet · Mehr sehen »

Dänische Lustration

Die Dänische Lustration war eine Landesaufnahme im dänisch regierten Teil Vorpommerns zwischen 1715 und 1721.

Neu!!: 1715 und Dänische Lustration · Mehr sehen »

Dom Pérignon

Zeichnung des Denkmals zu Ehren Dom Pérignons im Hause Moët & Chandon Pierre Pérignon, im Orden Dom Pérignon OSB (* um 1638 in Sainte-Menehould; † 14. September 1715 in Hautvillers, Champagne), war ein französischer Mönch des Benediktinerordens.

Neu!!: 1715 und Dom Pérignon · Mehr sehen »

Domenico Egidio Rossi

Das Rossi-Haus in Rastatt Domenico Egidio Rossi (* 1. September 1659 in Fano; † 19. Februar 1715 in Fano) war ein italienischer Quadraturmaler, Architekt und Baumeister.

Neu!!: 1715 und Domenico Egidio Rossi · Mehr sehen »

Dorothea Christiane Erxleben

Dorothea Christiane Erxleben Geburtshaus in Quedlinburg Haus Kaplanei 10 in Quedlinburg, Arbeits- und Wohnort von Dorothea Christiane Erxleben Dorothea Christiane Erxleben (geborene Leporin; * 13. November 1715 in Quedlinburg; † 13. Juni 1762 ebenda) war die erste promovierte deutsche Ärztin.

Neu!!: 1715 und Dorothea Christiane Erxleben · Mehr sehen »

Dorothea Katharina von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler

Dorothea Katharina von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler (* 3. Juli 1634 in Bischweiler; † 7. Dezember 1715 in Neunkirchen) war eine Pfalzgräfin von Birkenfeld-Bischweiler und durch Heirat Gräfin von Nassau-Ottweiler.

Neu!!: 1715 und Dorothea Katharina von Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler · Mehr sehen »

Dundee

Dundee (schottisch-gälisch Dùn Dèagh, amtlich City of Dundee) ist eine Stadt in Schottland am Firth of Tay, Vereinigtes Königreich.

Neu!!: 1715 und Dundee · Mehr sehen »

Eberhard Ludwig (Württemberg)

Seiten.

Neu!!: 1715 und Eberhard Ludwig (Württemberg) · Mehr sehen »

Edmond Halley

Thomas Murray (1663–1735) Edmond Halley (auch: Edmund Halley; * in Haggerston bei London; † in Greenwich) war ein englischer Astronom, Mathematiker, Kartograph, Geophysiker und Meteorologe.

Neu!!: 1715 und Edmond Halley · Mehr sehen »

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern

Elisabeth Christine Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, preußische Königin 1740–1786, auf einem Porträt von Antoine Pesne, um 1739 Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Königin von Preußen, (* 8. November 1715 in Wolfenbüttel; † 13. Januar 1797 in Berlin) war die Tochter des Herzogs Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig-Wolfenbüttel und dessen Gemahlin Antoinette Amalie von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: 1715 und Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern · Mehr sehen »

Emanuel von Graffenried (Schultheiss)

Emanuel von Graffenried (getauft 8. Dezember 1636 in Bern; † 4. April 1715) war Schultheiss von Bern.

Neu!!: 1715 und Emanuel von Graffenried (Schultheiss) · Mehr sehen »

Emetullah

mini Mahpare Emetullah Rabia Gülnusch Sultan, Rabia Gulnus oder auch Gülnusch Sultan (geboren 1642 oder 1647 in Rethymno, Kreta; gestorben 6. November 1715 in Edirne) war die Lieblingsgemahlin von Mehmed IV. und die Mutter der zwei osmanischen Sultane Mustafa II. und Ahmed III.

Neu!!: 1715 und Emetullah · Mehr sehen »

Emmanuel-Félicité de Durfort

Château de Duras Emmanuel-Félicité de Durfort (* 19. September 1715; † 6. September 1789 in Versailles) war ein französischer Militär, Politiker und Diplomat.

Neu!!: 1715 und Emmanuel-Félicité de Durfort · Mehr sehen »

Erbfolge

Erbfolge ist die Rechtsnachfolge eines oder mehrerer Erben in das Vermögen und die Verbindlichkeiten eines Erblassers.

Neu!!: 1715 und Erbfolge · Mehr sehen »

Ernst (Sachsen-Hildburghausen)

Herzog Ernst von Sachsen-Hildburghausen Ernst von Sachsen-Hildburghausen (* 12. Juli 1655 in Gotha; † 17. Oktober 1715 in Hildburghausen) war Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg sowie erster Herzog und Stifter der Linie Sachsen-Hildburghausen.

Neu!!: 1715 und Ernst (Sachsen-Hildburghausen) · Mehr sehen »

Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Landgraf)

Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (* 15. Dezember 1667 auf Schloss Friedenstein in Gotha; † 12. September 1739 auf Schloss Jägersburg bei Einhausen) war von 1678 bis 1739 Landgraf von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: 1715 und Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Landgraf) · Mehr sehen »

Ernst Martin Chladni

Ernst Martin Chladni (auch Chladenius; * 6. August 1715 in Wittenberg; † 4. März 1782 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1715 und Ernst Martin Chladni · Mehr sehen »

Erstürmung der Peenemünder Schanze

Die Erstürmung der Peenemünder Schanze war ein Gefecht des Pommernfeldzugs von 1715/1716 im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: 1715 und Erstürmung der Peenemünder Schanze · Mehr sehen »

Euphrosine Aue

Euphrosyne Aue (auch Euphrosine Aue; * 3. November 1677 in Kolberg; † 15. Juni 1715 ebenda), war eine deutsche Schriftstellerin des 17.

Neu!!: 1715 und Euphrosine Aue · Mehr sehen »

Ewald Christian von Kleist

Ewald Christian von Kleist, Gemälde von Gottfried Hempel, 1751, Gleimhaus Halberstadt Ewald Christian von Kleist (* 7. März 1715 auf dem väterlichen Gut Zeblin in Hinterpommern; † 24. August 1759 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Dichter und preußischer Offizier.

Neu!!: 1715 und Ewald Christian von Kleist · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Dessau

Anhalt-Dessau war seit 1396 ein Fürstentum des Herrscherhauses der Askanier im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1715 und Fürstentum Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: 1715 und Festung · Mehr sehen »

Filippo Abbiati

''Trompe-l’œil'', etwa 1690 Filippo Abbiati (* 1640 in Mailand; † 1715 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1715 und Filippo Abbiati · Mehr sehen »

Florida

Florida (Aussprache amerikanisches Englisch, auch, spanisch) ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1715 und Florida · Mehr sehen »

François Fénelon

rahmenlos François de Salignac de La Mothe-Fénelon (* 6. August 1651 auf Schloss Fénelon im Périgord; † 7. Januar 1715 in Cambrai) war ein französischer Erzbischof, Theologe, Philosoph, Pädagoge und Staatsethiker.

Neu!!: 1715 und François Fénelon · Mehr sehen »

François Girardon

Hyacinthe Rigaud:"François Girardon" (Privatsammlung) François Girardon (* 17. März 1628 in Troyes, heute im Département Aube; † 1. September 1715 in Paris) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: 1715 und François Girardon · Mehr sehen »

François-Joachim de Pierre de Bernis

190px François-Joachim de Pierre, Kardinal de Bernis (* 22. Mai 1715 in Saint-Marcel-d’Ardèche, heute Département Ardèche; † 3. November 1794 in Rom) war ein französischer Politiker, Dichter und Kardinal.

Neu!!: 1715 und François-Joachim de Pierre de Bernis · Mehr sehen »

Franz Huberti

Johann Franz Huberti (* 20. Mai 1715 in Geisenheim; † 2. Februar 1789 in Würzburg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Pädagoge und Astronom.

Neu!!: 1715 und Franz Huberti · Mehr sehen »

Franz II. Joseph von Lothringen

Franz Anton Joseph von Lothringen (* 8. Dezember 1689 in Innsbruck; † 25. Juli 1715 in Lunéville) war Sohn von Herzog Karl V. von Lothringen und dessen Gemahlin Eleonore Maria Josepha von Österreich und als Franz II.

Neu!!: 1715 und Franz II. Joseph von Lothringen · Mehr sehen »

Franz Joachim von Dewitz

Franz Joachim von Dewitz (* 17. Oktober 1666 in Groß Daberkow; † 9. September 1719 in Frederiksgave bei Assens) war ein dänischer General der Kavallerie und Generalgouverneur von Vorpommern und Rügen während des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: 1715 und Franz Joachim von Dewitz · Mehr sehen »

Französische Kolonien

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.

Neu!!: 1715 und Französische Kolonien · Mehr sehen »

Frederik Bernard Albinus

Frederik Bernard Albinus (auch: Friedrich Bernhard Albinus; * 20. Juni 1715 in Leiden; † 23. Mai 1778 ebenda) war ein niederländischer Mediziner.

Neu!!: 1715 und Frederik Bernard Albinus · Mehr sehen »

Friederike von Sachsen-Gotha-Altenburg (1715–1775)

Friederike von Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzogin von Sachsen-Weißenfels Friederikenschlösschen in Bad Langensalza Friederike von Sachsen-Gotha-Altenburg (* 17. Juli 1715 in Gotha; † 12. Mai 1775 in Langensalza) war eine Prinzessin von Sachsen-Gotha-Altenburg und durch Heirat letzte Herzogin von Sachsen-Weißenfels.

Neu!!: 1715 und Friederike von Sachsen-Gotha-Altenburg (1715–1775) · Mehr sehen »

Friedrich (Sachsen-Weißenfels-Dahme)

Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden Friedrich von Sachsen-Weißenfels (* 20. November 1673 in Halle; † 16. April 1715 in Dahme) war Herzog von Sachsen-Weißenfels zu Dahme sowie kursächsischer Generalleutnant und entstammte einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner.

Neu!!: 1715 und Friedrich (Sachsen-Weißenfels-Dahme) · Mehr sehen »

Friedrich (Schweden)

Friedrich von Hessen-Kassel, später König von Schweden Friedrich von Hessen-Kassel (* in Kassel; † in Stockholm) aus dem Haus Hessen war von 1720 bis 1751 König von Schweden und ab 1730 als Friedrich I. auch Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: 1715 und Friedrich (Schweden) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: 1715 und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Galla Placidia

Galla Placidia und ihre Kinder auf einem Zwischengoldglas (Brescia, Museo di Santa Giulia). Die Benennung ist nicht gesichert und wird vielfach bezweifelt. Aelia Galla Placidia (* um 390; † 27. November 450 in Rom) war eine Tochter des römischen Kaisers Theodosius I., Enkelin von Valentinian I., Mutter des späteren Kaisers Valentinian III. und als solche einige Jahre lang faktische Regentin des Weströmischen Reiches.

Neu!!: 1715 und Galla Placidia · Mehr sehen »

Gennaro Manna

Gennaro Manno Gennaro Manna (* 12. Dezember 1715 in Neapel; † 28. Dezember 1779 ebenda) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1715 und Gennaro Manna · Mehr sehen »

Georg Christoph Wagenseil

Georg Christoph Anton Wagenseil (* 29. Januar 1715 in Wien; † 1. März 1777 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Vorklassik.

Neu!!: 1715 und Georg Christoph Wagenseil · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: 1715 und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg I. (Großbritannien)

rahmenlos Georg I. (englisch George I) – geboren als Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg – (* im Leineschloss, Hannover, Fürstentum Calenberg; † im Schloss Osnabrück, Hochstift Osnabrück)Sofern nicht ausdrücklich benannt, betreffen die Datumsangaben dieses Artikels den in Großbritannien noch bis 1752 geltenden Julianischen Kalender; in Kurhannover wurde dagegen bereits 1700 der Gregorianische Kalender eingeführt.

Neu!!: 1715 und Georg I. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Geschichte Äthiopiens

Die Geschichte Äthiopiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien und historischer äthiopischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1715 und Geschichte Äthiopiens · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1715 und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1715 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1715 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Karlsruhes

Karlsruher Fächer aus der Luft von Norden gesehen Die Geschichte Karlsruhes beginnt mit der Grundsteinlegung des Schlossturms am 17.

Neu!!: 1715 und Geschichte Karlsruhes · Mehr sehen »

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Schottlands, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1715 und Geschichte Schottlands · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1715 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschichte Stralsunds

Der Artikel Geschichte Stralsunds behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund.

Neu!!: 1715 und Geschichte Stralsunds · Mehr sehen »

Geschichte von Mauritius

Die Lage von Mauritius zu Afrika Die wichtigsten historischen Orte auf Mauritius Die Geschichte von Mauritius umfasst die Geschichte des modernen Staates Mauritius sowie der vorangegangenen europäischen Kolonisation der afrikanischen Insel, die östlich von Madagaskar gelegen ist.

Neu!!: 1715 und Geschichte von Mauritius · Mehr sehen »

Ghilzai

Die Ghilzai (auch Ghezali, Ghildschi/Ghilji oder Childschi/Khilji) sind einer der großen Stammesverbände der Paschtunen.

Neu!!: 1715 und Ghilzai · Mehr sehen »

Girolamo Abos

Girolamo Abos (italienisch Avossa, auch Abossa, Avos und Avosso; * 16. November 1715 in Valletta; † Oktober 1760 in Neapel) war ein maltesischer Komponist der Neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1715 und Girolamo Abos · Mehr sehen »

Goldene Freiheit

Die Goldene Freiheit (Polnisch Złota Wolność, Latein Aurea Libertas) war ein Begriff aus der Zeit der polnisch-litauischen Adelsrepublik, der sich auf ein in Europa einzigartiges aristokratisch-politisches System im Königreich Polen und später, nach der Union von Lublin 1569, in Polen-Litauen (Rzeczpospolita Korony Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego) bezieht.

Neu!!: 1715 und Goldene Freiheit · Mehr sehen »

Gotland

Gotland (Landsat) Gotland ist eine schwedische Insel und historische Provinz.

Neu!!: 1715 und Gotland · Mehr sehen »

Gottlob Curt Heinrich von Tottleben

Graf von Tottleben Gottlob Curt Heinrich von Tottleben, seit 1745 Graf von Tottleben, (* 21. Dezember 1715 in Tottleben; † 20. März 1773 in Warschau) war ein sächsischer Abenteurer und russischer General.

Neu!!: 1715 und Gottlob Curt Heinrich von Tottleben · Mehr sehen »

Grafschaft Mömpelgard

Die Grafschaft Mömpelgard (französisch Comté de Montbéliard) war ein weltliches Territorium am Mittellauf des Doubs im heutigen Frankreich, das ursprünglich zur Freigrafschaft Burgund gehörte und ab dem späten 14.

Neu!!: 1715 und Grafschaft Mömpelgard · Mehr sehen »

Guillaume Dubois

rahmenlos Guillaume Dubois (* 6. September 1656 in Brive-la-Gaillarde in Limousin; † 10. August 1723 in Versailles) war ein französischer Kardinal und Minister unter der Regentschaft von Philippe II. de Bourbon, des Herzogs von Orléans.

Neu!!: 1715 und Guillaume Dubois · Mehr sehen »

György Maróthi

György Maróthi (* 1715; † vermutlich 1744 in Debrecen) war ein ungarischer Musikpädagoge, Musiktheoretiker und Komponist.

Neu!!: 1715 und György Maróthi · Mehr sehen »

Havanna

Havanna Panorama Havanna, vollständige Bezeichnung Villa de San Cristóbal de la Habana, ist die Hauptstadt der Republik Kuba und zugleich eigenständige Provinz.

Neu!!: 1715 und Havanna · Mehr sehen »

Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf

Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf. Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 23. Oktober 1636 auf Schloss Gottorf; † 24. November 1715 in Stockholm) war von 1654 bis 1660 schwedische Königin.

Neu!!: 1715 und Hedwig Eleonora von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Heinrich Franz von Mansfeld

Heinrich Franz von Mansfeld, Reichsfürst und Fürst von Fondi (* 21. November 1640/41 in Bornstedt; † 18. Juni 1715 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Feldmarschall und Hofkriegsratspräsident.

Neu!!: 1715 und Heinrich Franz von Mansfeld · Mehr sehen »

Hirschjagdpark

Karte aus dem Jahr 1767 Der kurfürstliche Hirschjagdpark unweit Münchens wurde von 1715 an vom Bayerischen Kurfürsten Max Emanuel für die Parforcejagd angelegt und bestand bis 1745.

Neu!!: 1715 und Hirschjagdpark · Mehr sehen »

His Majesty’s Theatre

Her Majesty’s Theatre Ansicht des ''King’s Theatre'' im Jahr 1783 His Majesty’s Theatre, bis zum 6.

Neu!!: 1715 und His Majesty’s Theatre · Mehr sehen »

Holz-Schaf

Das Holz-Schaf (Yiwei) ist das 32. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1715 und Holz-Schaf · Mehr sehen »

Hortensia Gugelberg von Moos

Hortensia Gugelberg von Moos als junge Frau um 1680 Schloss Salenegg bei Maienfeld Hortensia Gugelberg von Moos, geb.

Neu!!: 1715 und Hortensia Gugelberg von Moos · Mehr sehen »

Hotaki-Dynastie

Die Hotaki-Dynastie war eine afghanische Monarchie der Ghilzai-Paschtunen, welche im April 1709 von Mir Wais Hotak, resultierend aus einer erfolgreichen Revolution der Paschtunen gegen die schiitisch-safawidischen Herrscher in der Region, gegründet wurde.

Neu!!: 1715 und Hotaki-Dynastie · Mehr sehen »

Hurrikan

Katrina Dennis Hurrikans Irene vom Playa Santa Lucía (Kuba) aus gesehen. Hurrikan wird ein tropischer Wirbelsturm im nördlichen atlantischen Ozean (einschließlich der Karibik und des Golfs von Mexiko) sowie im Nordpazifik östlich von 180° Länge und im Südpazifik östlich von 160° Ost (also östlich der internationalen Datumsgrenze) genannt.

Neu!!: 1715 und Hurrikan · Mehr sehen »

Ignaz Parhamer

Ignaz Parhamer Ignaz Parhamer SJ (* 15. Juni 1715 in Schwanenstadt, Oberösterreich; † 1. April 1786 in Wien) war Pädagoge und Jesuit.

Neu!!: 1715 und Ignaz Parhamer · Mehr sehen »

Indianer Nordamerikas

Verbreitung der Indianer und Eskimos Nordamerikas nach Sprachfamilien und isolierten Einzelsprachen beim ersten Kontakt mit Einwanderern aus Europa hier, um eine große Imagemap mit Links zu den eingezeichneten Ethnien zu erhalten'' Ein nordamerikanischer Indianer des Stammes Wolf-Crow, um ca. 1910. Indianer Nordamerikas ist die im deutschen Sprachraum übliche Sammelbezeichnung für die indigenen Völker des Kontinentes Nordamerika, die südlich der Eskimovölker der Arktis siedeln (siehe auch Begriff ''Indianer'').

Neu!!: 1715 und Indianer Nordamerikas · Mehr sehen »

Inverness

Inverness, („Mündung des Ness“) ist die Hauptstadt des schottischen Verwaltungsbezirks Highland und besitzt seit Dezember 2000 als einzige Stadt des Bezirks den Status einer „City“.

Neu!!: 1715 und Inverness · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1715 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isidorus Keppler

Isidorus Keppler (* 13. November 1715 in Dingelstädt; † 22. August 1792 in Erfurt) war ein deutscher römisch-katholischer Theologieprofessor.

Neu!!: 1715 und Isidorus Keppler · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1715 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacob Heinrich von Flemming

Porträt des Jacob Heinrich von Flemming (ca. 1720–30) Jacob Heinrich von Flemming, ab 1700 Jacob Heinrich Graf von Flemming, normiert Jakob Heinrich Graf von Flemming, (* 3. März 1667 in Hoff, Hinterpommern; † 30. April 1728 in Wien) war der einflussreichste Minister Augusts des Starken und dessen Armeechef.

Neu!!: 1715 und Jacob Heinrich von Flemming · Mehr sehen »

Jacob Rodrigues Pereira

Jacob Rodrigues Pereira Jacob Rodrigues Pereira (geboren am 11. April 1715 in Peniche, Portugal; gestorben am 15. September 1780 in Paris) war ein portugiesisch-französischer jüdischer Pädagoge.

Neu!!: 1715 und Jacob Rodrigues Pereira · Mehr sehen »

Jakob Immanuel Pyra

Jakob Immanuel Pyra (* 25. Juli 1715 in Cottbus; † 14. Juli 1744 in Berlin) war ein deutscher Dichter der Aufklärung.

Neu!!: 1715 und Jakob Immanuel Pyra · Mehr sehen »

Jakob Samuel Beck

Hasenfamilie, Öl auf Leinwand Gedenktafel in der Erfurter Johannesstraße 34 Jakob Samuel Beck (* 21. März 1715 in Erfurt; † 1778 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1715 und Jakob Samuel Beck · Mehr sehen »

Jakob Schöpf

Der Hochaltar in der Klosterkirche von Kloster Niederaltaich, 1703 Jakob Schöpf (* 1665; † 1715) aus Stadtamhof bei Regensburg war ein Kunstschreiner und Bildhauer der Barockzeit.

Neu!!: 1715 und Jakob Schöpf · Mehr sehen »

Jakobiten

Jakob II. von England Jakobiten oder Jakobiter (von englisch Jacobites, abgeleitet von Jakob II. und VII. von England und Schottland) wurden die englischen, schottischen und irischen Anhänger der im Exil lebenden Thronprätendenten aus dem Haus Stuart genannt (vor allem 1688–1766).

Neu!!: 1715 und Jakobiten · Mehr sehen »

James Francis Edward Stuart

Alexis Simon Belle: James Francis Edward Stuart, Gemälde um 1712 Antonio David: James Francis Edward Stuart, Gemälde um 1720 Schloss Saint-Germain-en-Laye James Francis Edward Stuart (* 10. Juni 1688 im St James’s Palace; † 1. Januar 1766 in Rom) war Thronprätendent für den schottischen und den englischen Thron aus dem Hause Stuart.

Neu!!: 1715 und James Francis Edward Stuart · Mehr sehen »

James Nares (Komponist)

James Nares James Nares (* 19. April 1715 in Stanwell / Middlesex; † 10. Februar 1783) war ein englischer Komponist, Organist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1715 und James Nares (Komponist) · Mehr sehen »

Jan Erasmus Quellinus

Selbstporträt des Erasmus Quellinus II. mit Frau Catherina de Hemelaer und Sohn Jan Erasmus Quellinus Jan Erasmus Quellinus, auch Jean-Erasme Quellinus, Jan Erasmus Quellin und Jan Erasmus Quellyn (getauft am 1. Dezember 1634 in Antwerpen; † 11. März 1715 in Mechelen) war ein flämischer Historien- und Porträtmaler und Mitglied der Antwerpener Künstlerfamilie Quellinus.

Neu!!: 1715 und Jan Erasmus Quellinus · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1715 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Baptiste du Casse

Jean Baptiste du Casse, Gemälde um 1700 Jean Baptiste du Casse (* 2. August 1646 in Saubusse oder Pau, Béarn; † 25. Juni 1715 in Bourbon-l’Archambault) war ein französischer Flibustier und Marineoffizier, zuletzt im Range eines Lieutenant-général.

Neu!!: 1715 und Jean Baptiste du Casse · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Belin

Jean-Baptiste Belin d. Ä.: ''Goldene Schale mit Blumen und Bronzebüste Ludwigs XIV.'', 1687, Öl auf Leinwand, 190 × 162 cm, Louvre, Paris Jean-Baptiste Belin de Fontenay I. (auch: Blin oder Blain; * 9. November 1653 in Caen, Normandie; † 12. FebruarAuguste Jal: Belin de Fontenay (Louis), (Jean-Baptiste I), (Jean-Baptiste II)., in: Dictionnaire critique de biographie et d'histoire: errata et supplément pour tous les dictionnaires historiques d'après des documents authentiques inédits, Paris, Henri Plon imprimeur-éditeur, 1872, 2e édition, S. 185–187 1715 in Paris) war ein französischer Stilllebenmaler des Barock und insbesondere auf die Malerei von Blumen und Früchten spezialisiert.

Neu!!: 1715 und Jean-Baptiste Belin · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Vaquette de Gribeauval

mini Schloss Hohenlimburg, Schlosskanonen System Gribeauval Jean-Baptiste Vaquette, vicomte de Gribeauval (* 15. September 1715 in Amiens; † 9. Mai 1789 in Paris) war ein französischer Ingenieur und Artillerieoffizier, der vor allem für die Konstruktion der Gribeauval-Lafette bekannt wurde, die in den napoleonischen Kriegen eine große Rolle spielte.

Neu!!: 1715 und Jean-Baptiste Vaquette de Gribeauval · Mehr sehen »

Jenaer Christnachttragödie

Kupferstich aus der Flugschrift „Wahre Eröffnung der Jenaischen Christnacht-Tragödie“, erschienen 1716 In der Jenaer Christnachttragödie starben an Heiligabend des Jahres 1715 zwei Schatzgräber und zwei Totenwächter nach einer Geisterbeschwörung.

Neu!!: 1715 und Jenaer Christnachttragödie · Mehr sehen »

Joachim Friedrich von Stutterheim

Joachim Friedrich von Stutterheim Joachim Friedrich von Stutterheim Rittergut Sellendorf Joachim Friedrich von Stutterheim („Alt-Stutterheim“), (* 2. November 1715 in Sellendorf, Niederlausitz; † 26. August 1783 in Königsberg in Preußen) war ein königlich preußischer Generalleutnant.

Neu!!: 1715 und Joachim Friedrich von Stutterheim · Mehr sehen »

Johann Anwander

Johann Anwander (* 7. Februar 1715 in Rappen, heute Gemeinde Unteregg, Landkreis Unterallgäu; † 16. November 1770 in Lauingen, heute Landkreis Dillingen an der Donau) war ein deutscher Rokokomaler und Freskant.

Neu!!: 1715 und Johann Anwander · Mehr sehen »

Johann August Landvoigt

Johann August Landvoigt (* 9. od. 10. November 1715 in Gaschwitz; † 16. Februar 1766 in Marienberg/Erzgebirge) war ein deutscher Jurist und Flötist.

Neu!!: 1715 und Johann August Landvoigt · Mehr sehen »

Johann Baptist von Arco

Johann Baptist Graf von Arco (* um 1650; † 21. März 1715 in München) war Diplomat und Generalfeldmarschall in Diensten des Kurfürstentums Bayern während des Spanischen Erbfolgekriegs.

Neu!!: 1715 und Johann Baptist von Arco · Mehr sehen »

Johann Casimir von Isenburg-Birstein

Graf Johann Casimir von Isenburg-Birstein (* 9. Dezember 1715 in Birstein; † 13. April 1759 bei Frankfurt-Bergen-Enkheim) war ein hessen-kasselscher Generalleutnant.

Neu!!: 1715 und Johann Casimir von Isenburg-Birstein · Mehr sehen »

Johann Caspar Seelmatter

Johann Caspar Seelmatter (* 1644 in Zofingen; † 8. Mai 1715) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher, Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: 1715 und Johann Caspar Seelmatter · Mehr sehen »

Johann Christian Adami (Theologe, 1662)

Johann Christian Adami Johann Christian Adami der Ältere (* 13. Januar 1662 in Luckau; † 12. Mai 1715 in Lübben) war ein deutscher lutherischer evangelischer Theologe und Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1715 und Johann Christian Adami (Theologe, 1662) · Mehr sehen »

Johann Ernst IV. (Sachsen-Weimar)

Johann Ernst IV. (* 25. Dezember 1696 in Weimar; † 1. August 1715 in Frankfurt am Main), aus der ernestinischen Linie des Hauses Wettin, war Herzog von Sachsen-Weimar und Komponist.

Neu!!: 1715 und Johann Ernst IV. (Sachsen-Weimar) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Doles

Johann Friedrich Doles (* 23. April 1715 in Steinbach-Hallenberg; † 8. Februar 1797 in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Thomaskantor.

Neu!!: 1715 und Johann Friedrich Doles · Mehr sehen »

Johann Friedrich Frisch

Johann Friedrich Frisch Johann Friedrich Frisch (* 6. Dezember 1715 in Erbisdorf; † 4. November 1778 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: 1715 und Johann Friedrich Frisch · Mehr sehen »

Johann Georg Wille

Öl von Jean-Baptiste Greuze aus dem Jahre 1763 Johann Georg Wille (eigentlich: Will), auch Jean Georges Wille, (* 5. November 1715 auf der Obermühle im Biebertal bei Königsberg; † 5. April 1808 in Paris) war ein im 18. Jahrhundert berühmter aus Deutschland stammender Kupferstecher, der in Frankreich lebte und dort auch als Bilderhändler wirkte.

Neu!!: 1715 und Johann Georg Wille · Mehr sehen »

Johann Gottfried Bernhard Bach

Johann Gottfried Bernhard Bach (* 11. Mai 1715 in Weimar; † 27. Mai 1739 in Jena) war ein deutscher Organist.

Neu!!: 1715 und Johann Gottfried Bernhard Bach · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Frenzel

Johann Gottlieb Frenzel (* 15. Februar 1715 in Schönau auf dem Eigen; † 21. Januar 1780 in Budissin) war ein deutscher Jurist, Historiker und Philosoph.

Neu!!: 1715 und Johann Gottlieb Frenzel · Mehr sehen »

Johann Gottlob Leidenfrost

Johann Gottlob Leidenfrost Johann Gottlob Leidenfrost (* 27. November 1715 in Rosperwenda; † 2. Dezember 1794 in Duisburg) war ein deutscher Mediziner und evangelischer Theologe und beschrieb erstmals den nach ihm benannten Leidenfrost-Effekt.

Neu!!: 1715 und Johann Gottlob Leidenfrost · Mehr sehen »

Johann Gregor Fuchs

Das von Fuchs vollständig neu erbaute Romanushaus in Leipzig, Ostseite (1701–1704) Fassadengliederung im Innenhof des Romanushauses Johann Gregor Fuchs (* 1650 in Ortrand; † 16. August 1715 in Leipzig) gehörte zu den großen sächsischen Architekten und Baumeistern des Barocks.

Neu!!: 1715 und Johann Gregor Fuchs · Mehr sehen »

Johann Joseph Fux

Johann Joseph Fux, um 1717 ''Gradus ad Parnassum'' von Johann Joseph Fux (1725) Johann Joseph Fux (* um 1660 in Hirtenfeld bei Graz; † 13. Februar 1741 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: 1715 und Johann Joseph Fux · Mehr sehen »

Johann Philipp Bethmann

Johann Philipp Bethmann (1715–1793). Abb aus: Helbing 1948 Johann Philipp Bethmann (* 30. November 1715 in Nassau; † 27. November 1793 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Kaufmann und Bankier.

Neu!!: 1715 und Johann Philipp Bethmann · Mehr sehen »

Johann Samuel Stryk

Johann Samuel Stryk Johann Samuel Stryk (auch: Stryck; * 12. März 1668 in Frankfurt (Oder); † 11. Juni 1715 in Halle (Saale)) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1715 und Johann Samuel Stryk · Mehr sehen »

Johann Valentin Tischbein

Johann Valentin Tischbein (* 11. Dezember 1715 in Kloster Haina; † 24. April 1768 in Hildburghausen) war ein deutscher Maler aus der Künstlerfamilie Tischbein.

Neu!!: 1715 und Johann Valentin Tischbein · Mehr sehen »

Johanna Magdalena von Hanau

Gräfin Johanna Magdalena von Hanau-Lichtenberg (* 18. Dezember 1660 in Bischofsheim am Hohen Steg; † 21. August 1715 in Hanau) war eine Tochter des Grafen Johann Reinhard (II.) (* 1628; † 1666) und der Pfalzgräfin Anna Magdalena von Pfalz-Bischweiler (* 1640; † 1693).

Neu!!: 1715 und Johanna Magdalena von Hanau · Mehr sehen »

John Erskine, 23. Earl of Mar

John Erskine, 23. Earl of Mar John Erskine, 23.

Neu!!: 1715 und John Erskine, 23. Earl of Mar · Mehr sehen »

John Hanson (Politiker, 1715)

rahmenlos John Hanson (* 3. April 1715 bei Port Tobacco, Charles County, Province of Maryland; † 22. November 1783 in Prince George’s County, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker und Delegierter des Kontinentalkongresses aus Maryland.

Neu!!: 1715 und John Hanson (Politiker, 1715) · Mehr sehen »

John Norris (Admiral)

''Admiral of the Fleet'' und ''Commander-in-Chief'' Sir John Norris Sir John Norris (* 1670/1671; † 13. oder 14. Juni 1749) war ein britischer Marineoffizier des 17.

Neu!!: 1715 und John Norris (Admiral) · Mehr sehen »

Joseph Clemens von Bayern

Joseph Clemens von Bayern Joseph Clemens Kajetan von Bayern (* 5. Dezember 1671 in München; † 12. November 1723 in Bonn) war von 1688 bis 1723 Erzbischof von Köln, Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des Erzstifts Köln und Erzkanzler für Reichsitalien sowie Inhaber anderer reichsfürstlicher Bischofsstühle und kirchlicher Würden.

Neu!!: 1715 und Joseph Clemens von Bayern · Mehr sehen »

Joseph Effner

Joseph Effner Badenburg im Schlosspark Nymphenburg, München Pagodenburg im Schlosspark Nymphenburg, München Neues Schloss Schleißheim, Westseite Die Ahnengalerie in der Münchner Residenz Das Palais Preysing in der Münchner Altstadt Joseph Effner (getauft 4. Februar 1687 in Dachau; † 23. Februar 1745 in München) war ein deutscher Baumeister, Gartenarchitekt und Dekorateur.

Neu!!: 1715 und Joseph Effner · Mehr sehen »

Joseph Raphson

Joseph Raphson (* 1648 in Middlesex, England; † 1715) war ein englischer Mathematiker.

Neu!!: 1715 und Joseph Raphson · Mehr sehen »

Juliane Louise von Ostfriesland

Juliane Louise Prinzessin von Ostfriesland (* 16. November 1657 in Aurich; † 30. Oktober 1715 in Hamburg) war die älteste Tochter des Fürsten ''Enno Ludwig'' von Ostfriesland und seiner zweiten Frau Justine Sophie von Barby.

Neu!!: 1715 und Juliane Louise von Ostfriesland · Mehr sehen »

Karl III. Joseph von Lothringen

Karl Joseph Johann Anton Ignaz Felix von Lothringen Kurfürst von Trier Karl Joseph Johann Anton Ignaz Felix von Lothringen (* 24. November 1680 in Wien; † 4. Dezember 1715 in Wien) war Sohn von Herzog Karl V. von Lothringen und dessen Gemahlin Eleonore Maria Josepha von Österreich.

Neu!!: 1715 und Karl III. Joseph von Lothringen · Mehr sehen »

Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach)

Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach, Gemälde von Johann Rudolf Huber, 1710Markgraf Karl III.

Neu!!: 1715 und Karl III. Wilhelm (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Karl XII. (Schweden)

Karls Unterschrift Karl XII., latinisiert Carolus Rex, (* in Stockholm; † bei Fredrikshald) war von 1697 bis 1718 König von Schweden und Herzog von Bremen und Verden.

Neu!!: 1715 und Karl XII. (Schweden) · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: 1715 und Karlsruhe · Mehr sehen »

Königreich Schottland

Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707.

Neu!!: 1715 und Königreich Schottland · Mehr sehen »

Kieler Bucht

Kieler Bucht von Südosten aus dem All, aus dieser Perspektive in der Mitte über der Halbinsel Wagrien und der Insel Fehmarn Die Kieler Bucht, dänisch Kiel Bugt, ist eine Bucht der Ostsee, in deren ungefährer Mitte die Kieler Förde nach Kiel führt.

Neu!!: 1715 und Kieler Bucht · Mehr sehen »

Kinderhexenprozesse in Freising

Altes Gefängnis). Die beiden Kinderhexenprozesse in Freising fanden gegen Ende der Hexenverfolgung in Freising, zu dieser Zeit Zentrum des Hochstifts Freising, von 1715 bis 1717 und von 1721 bis 1723 statt.

Neu!!: 1715 und Kinderhexenprozesse in Freising · Mehr sehen »

Konföderation von Tarnogród

Die Konföderation von Tarnogród war eine durch den polnischen Adel gebildete Konföderation in Tarnogród der Jahre 1715 und 1716.

Neu!!: 1715 und Konföderation von Tarnogród · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1715 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1715 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1715 und Kurköln · Mehr sehen »

Kythira

Kythira (altgriechische Transkription Kythēra, mykenisch (Linearschrift B) Ku-te-ra) ist eine griechische Insel vor der Südostspitze der Peloponnes.

Neu!!: 1715 und Kythira · Mehr sehen »

La costanza vince l’inganno

La costanza vince l’inganno ist eine Barock-Oper (Pastorale) in drei Akten von Christoph Graupner.

Neu!!: 1715 und La costanza vince l’inganno · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: 1715 und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Leopold Eberhard (Württemberg-Mömpelgard)

Wappen der Herzoge von Württemberg-Mömpelgard ab 1504 Leopold Eberhard von Württemberg-Mömpelgard (* 21. Mai 1670 in Mömpelgard (Montbéliard); † 25. Februar 1723 ebenda) entstammte der Nebenlinie des Hauses Württemberg, die zu Mömpelgard residierte.

Neu!!: 1715 und Leopold Eberhard (Württemberg-Mömpelgard) · Mehr sehen »

Leopold I. (Anhalt-Dessau)

rahmenlos Leopold I., genannt Der Alte Dessauer (* 3. Juli 1676 in Dessau; † 9. April 1747 ebenda), aus dem Haus Askanien war von 1693 bis zu seinem Tod Fürst von Anhalt-Dessau.

Neu!!: 1715 und Leopold I. (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1715 und Libretto · Mehr sehen »

Lips Tullian

Lips Tullian, seltener in der Schreibweise Lips Tulian († 8. März 1715 in Dresden), ist das Pseudonym des Anführers einer sächsischen Räuberbande im frühen 18.

Neu!!: 1715 und Lips Tullian · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs

Der Wappenschild des Königs von Frankreich seit dem 13. Jh. (France ancien): Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' Drei Lilien (France moderne): Variante ab 1376 Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: 1715 und Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs · Mehr sehen »

Lord Proprietor

Lord Proprietor (auch Lord Proprietary) war der gubernative Titel für die aus dem Adel stammenden Proprietoren, die mit der Regierung und Verwaltung bestimmter britischer Kolonien meist in Nordamerika beauftragt wurden.

Neu!!: 1715 und Lord Proprietor · Mehr sehen »

Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues

Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues (* 6. August 1715 in Aix-en-Provence; † 28. Mai 1747 in Paris) war ein französischer Philosoph, Moralist und Schriftsteller.

Neu!!: 1715 und Luc de Clapiers, Marquis de Vauvenargues · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: 1715 und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: 1715 und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1715 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Malschwitz

Luftbild Malschwitz,, ist ein Ort und die zugehörige Gemeinde etwa sechs Kilometer nordöstlich von Bautzen in Sachsen.

Neu!!: 1715 und Malschwitz · Mehr sehen »

Marc’Antonio Ziani

Marc’Antonio Ziani (* um 1653 in Venedig; † 22. Januar 1715 in Wien) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 1715 und Marc’Antonio Ziani · Mehr sehen »

Margaret Cavendish Bentinck

Margaret Cavendish Bentinck, Duchess of Portland, von Christian Friedrich Zincke, 1738 Margaret Cavendish Bentinck, Duchess of Portland, geb.

Neu!!: 1715 und Margaret Cavendish Bentinck · Mehr sehen »

Maria Clara von Berg-s’-Heerenberg

Maria Clara von Berg-s’-Heerenberg (* 27. April 1635 in Boxmeer; † 15. Juli 1715 in Sigmaringen) war eine niederländische Erbin sowie Fürstin und Regentin von Hohenzollern-Sigmaringen.

Neu!!: 1715 und Maria Clara von Berg-s’-Heerenberg · Mehr sehen »

Maria Mancini

Jacob Ferdinand Voet: ''Maria Mancini'', ''Royal Collection'' Maria Mancini (* 28. August 1639 in Rom; † 11. Mai 1715 in Pisa) war eine der „Mazarinetten“ und Mätresse des französischen Königs Ludwig XIV.

Neu!!: 1715 und Maria Mancini · Mehr sehen »

Marie Elisabeth von Hessen-Darmstadt

Marie Elisabeth von Hessen-Darmstadt Marie Elisabeth von Hessen-Darmstadt (* 11. März 1656 in Darmstadt; † 16. August 1715 in Römhild) war durch Heirat die einzige Herzogin von Sachsen-Römhild.

Neu!!: 1715 und Marie Elisabeth von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Durlach

Die Markgrafschaft Baden-Durlach war ein frühneuzeitliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1715 und Markgrafschaft Baden-Durlach · Mehr sehen »

Mary Somerset, Duchess of Beaufort

Mary Somerset, Duchess of Beaufort ist der Name folgender Personen: * Mary Somerset, Duchess of Beaufort (1630–1715), englische Adlige und Botanikerin.

Neu!!: 1715 und Mary Somerset, Duchess of Beaufort · Mehr sehen »

Mauritius

Mauritius (deutsch, englisch, französisch Maurice, kreolisch Moris) ist ein Inselstaat im Südwesten des Indischen Ozeans ungefähr 870 Kilometer östlich von Madagaskar.

Neu!!: 1715 und Mauritius · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: 1715 und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Meinrad II. (Hohenzollern-Sigmaringen)

Meinrad II.

Neu!!: 1715 und Meinrad II. (Hohenzollern-Sigmaringen) · Mehr sehen »

Michael Ludwig Anton Rohrer

Bühl-Stollhofener Linien um 1705 Michael Ludwig Anton Rohrer (* um 1650 in Tissau, Böhmen; † 1715 in Rastatt) war ein Brunnenmeister und Baumeister in Böhmen, später in Rastatt.

Neu!!: 1715 und Michael Ludwig Anton Rohrer · Mehr sehen »

Mir Wais Hotak

Mir Wais Khan Hotak (* 1673; † 1715) war ein paschtunischerGeorge Bruce Malleson: Kapitel 7Martin Ewans Stammesführer der Ghilzai aus Kandahar, der die Hotaki-Dynastie gründete, welche Persien von 1722 bis 1729 beherrschte.

Neu!!: 1715 und Mir Wais Hotak · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: 1715 und Monarchie · Mehr sehen »

Morea

Morea (gr. Μωρέας oder Μωριάς) ist seit dem Mittelalter die romanische Bezeichnung der Halbinsel Peloponnes (Griechenland).

Neu!!: 1715 und Morea · Mehr sehen »

Moyse Garrigue (der Ältere)

Moyse Garrigue (der Ältere) (* 1663 in Mazamet; † 8. Oktober 1715 in Magdeburg) war Juwelier und Händler, Bürger der Französischen Kolonie zu Magdeburg und Kirchenvorsteher (Ancien) der Französisch-Reformierten Kirche.

Neu!!: 1715 und Moyse Garrigue (der Ältere) · Mehr sehen »

Muskogee (Volk)

Ehemaliges Stammesgebiet der Muskogee (Creek) und erste Reservation (1838), ihre Umsiedlungsroute und Gefechte mit indianischer Beteiligung im Südosten der USA zwischen 1811 und 1847 Die Muskogee, auch Creek genannt, sind ein Indianervolk Nordamerikas, das ursprünglich aus dem Südosten der USA stammt.

Neu!!: 1715 und Muskogee (Volk) · Mehr sehen »

Negus

ንጉሠ ነገሥት ቴዎድሮስ ዘኢትዮጵያ''Nǝguśä Nägäśt Tewodros zäʾItyop̣ya'' Negus ist im Altäthiopischen und Amharischen der Titel für einen königlichen Herrscher.

Neu!!: 1715 und Negus · Mehr sehen »

Niccolò Oddi

Niccolò Kardinal Oddi (Stich von 1766) Niccolò Oddi (* 26. September 1715 in Perugia; † 25. Mai 1767 in Arezzo) war ein italienischer Geistlicher, Kardinal, Diplomat und Erzbischof der katholischen Kirche; kurz vor seinem Tod wurde er Jesuit.

Neu!!: 1715 und Niccolò Oddi · Mehr sehen »

Nicola Francesco Haym

Nicola Francesco Haym am Cembalo mit dem Kastraten Nicolo Grimaldi. Marco Ricci, ''Eine Opernprobe'' (Bildausschnitt, ca. 1709) Nicola Francesco Haym (auch Haim) (* 6. Juli 1678 in Rom; † 31. Juli 1729 in London) war ein italienischer Cellist, Komponist, Librettist, Theatermanager und Autor literarischer Werke.

Neu!!: 1715 und Nicola Francesco Haym · Mehr sehen »

Nicolas Malebranche

Nicolas Malebranche Nicolas Malebranche (Nicole de) (* 6. August 1638 in Paris; † 13. Oktober 1715 ebenda) war ein französischer Philosoph und Oratorianer.

Neu!!: 1715 und Nicolas Malebranche · Mehr sehen »

Nicolò Grimaldi

Queen’s Theatre in London. Marco Ricci, ''Eine Opernprobe'' (Bildausschnitt, ca. 1709) Nicolò Francesco Leonardo Grimaldi (auch Nicola Francesco Leonardo Grimaldi), bekannt als Nicolino oder Nicolini (* 5. April 1673 in Neapel; † 1. Januar 1732 ebenda)Winton Dean: Nicolini, auf, 2001 (englisch) war ein neapolitanischer Opernsänger und Kastrat (ursprünglich Sopran, später Mezzosopran und Alt).

Neu!!: 1715 und Nicolò Grimaldi · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1715 und Nirwana · Mehr sehen »

Ondráš z Janovic

Ondraszek nach Władysław Skoczylas Museums des Teschener Schlesien Ondráš z Janovic (in der tschechischen Schreibweise), auch Ondraszek (in der polnischen Schreibweise) (eigentlich: Ondřej Fuciman, nach der älteren Literatur Ondřej Šebesta bzw. Andrzej Szebesta; * 1680 in Janovice bei Frýdek, getauft am 13. November 1680; † 1. April 1715 in Sviadnov) war ein legendenumwobener Robin Hood der Lachei und der Mährisch-Schlesischen Beskiden, ein Räuber und Volksheld.

Neu!!: 1715 und Ondráš z Janovic · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1715 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Oswald von Hohenzollern-Sigmaringen

Oswald von Hohenzollern-Sigmaringen (* 17. November 1715; † 12. Juni 1765) war Domherr in Köln.

Neu!!: 1715 und Oswald von Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

Palais des Tuileries

Der Tuilerien-Palast und der Arc de Triomphe du Carrousel, ca. 1860. Im Hintergrund der Arc de Triomphe de l’Étoile. Der Tuilerien-Palast (dt. Palast (am Ort) der Ziegeleien) war ein Palast im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: 1715 und Palais des Tuileries · Mehr sehen »

Palais Royal

Palais Royal, Haupttrakt Säulengang im Palais Royal zum Innenhof Galeries du Palais Royal Jardin du Palais Royal Das Palais Royal, früher Palais Cardinal, ist ein Pariser Stadtpalast im 1. Arrondissement, etwa 150 Meter nördlich des Louvre.

Neu!!: 1715 und Palais Royal · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: 1715 und Paris · Mehr sehen »

Parlement

''Lit de justice de Vendôme 1458'', Darstellung von Jean Fouquet Das Parlement war eine Institution der Rechtsprechung im mittelalterlichen und vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: 1715 und Parlement · Mehr sehen »

Parlement de Paris

Das Palais de la Cité, Sitz des Parlement de Paris. Letzteres belegte die Gebäude nördlich der Sainte-Chapelle und der Cour du Mai (rechte Hälfte des Stichs). Radierung von Israël Silvestre um 1650, nach Jean Boisseau. Das Parlement de Paris (von – sprechen) war ein französischer Gerichtshof des Ancien Régime.

Neu!!: 1715 und Parlement de Paris · Mehr sehen »

Paschtunen

Paschtunische Stammesälteste bei einer von Hamid Karzai einberufenen Schūrā in Kandahar, Juni 2010 Paschtunen (bzw. Pachtāna), auch Pathanen (von) oder Afghanen (von) sind ein iranisches Volk in Süd- und Zentralasien.

Neu!!: 1715 und Paschtunen · Mehr sehen »

Pasquale Cafaro

Pasquale Cafaro (1779), ''MAESTRO DI MUSICA DI SUA REAL MAESTÀ REGINA DI NAPOLI'' – „Musikmeister ihrer königlichen Majestät der Königin von Neapel“ Pasquale Cafaro (* 8. Februar 1715 in San Pietro in Galatina; † 23. Oktober 1787 in Neapel) war ein italienischer Komponist der Neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1715 und Pasquale Cafaro · Mehr sehen »

Pedro de Cevallos

Pedro de Cevallos Pedro Antonio de Cevallos Cortés y Calderón (kurz: Pedro de Cevallos, auch Pedro de Ceballos; * 29. Juni 1715 in Cádiz, Spanien; † 26. Dezember 1778 in Córdoba, Spanien) war ein spanischer Politiker und Militär, der als erster Vizekönig von Río de la Plata amtierte.

Neu!!: 1715 und Pedro de Cevallos · Mehr sehen »

Pee Dee (Volk)

Die Pee Dee (andere Schreibweisen: Pedee oder Peedee) sind ein Stamm amerikanischer Ureinwohner, die im Südosten der Vereinigten Staaten beheimatet sind.

Neu!!: 1715 und Pee Dee (Volk) · Mehr sehen »

Peenemünde

Peenemünde ist eine Gemeinde auf dem Nordteil der Insel Usedom in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: 1715 und Peenemünde · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Neu!!: 1715 und Peloponnes · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: 1715 und Peter der Große · Mehr sehen »

Peter II. (Russland)

Peter II. Peter II.

Neu!!: 1715 und Peter II. (Russland) · Mehr sehen »

Peter Raben

Peter Raben (* 1661 vermutlich in Haderslev; † 29. September 1727) war ein dänischer Admiral während des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: 1715 und Peter Raben · Mehr sehen »

Peter Wessel Tordenskiold

Peter Wessel Statue von Tordenskiold in Trondheim Peter Wessel Tordenskiold (modernes Norwegisch: Tordenskjold; geboren als Peter Jansen Wessel, * in Trondheim, Norwegen; † 12. November 1720 in Gleidingen) war ein dänisch-norwegischer Marineoffizier während des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: 1715 und Peter Wessel Tordenskiold · Mehr sehen »

Peterhead

Peterhead (gälisch: Ceann Phàdraig) ist eine Stadt und die größte Siedlung in Aberdeenshire am östlichsten Punkt des auf der Insel Großbritannien gelegenen Teils von Schottland mit 18.537 Einwohnern (Stand 2011).

Neu!!: 1715 und Peterhead · Mehr sehen »

Philipp Jacob Borel

Philipp Jacob Borel Philipp Jacob Borel (* 2. Mai 1715 in Marburg; † 24. Dezember, abweichend 23. Dezember 1760 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: 1715 und Philipp Jacob Borel · Mehr sehen »

Philippe de Noailles, duc de Mouchy

Philippe de Noailles, „''duc de Mouchy''“ Philippe de Noailles Philippe, vicomte de Noailles, Herzog von Mouchy (* 27. Dezember 1715 in Paris; † 27. Juni 1794 (hingerichtet) ebenda) war Marschall von Frankreich und der Begründer der jüngeren Linie Noailles-Mouchy.

Neu!!: 1715 und Philippe de Noailles, duc de Mouchy · Mehr sehen »

Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans

rahmenlos Philippe II.

Neu!!: 1715 und Philippe II. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Planstadt

Schema der Mannheimer Innenstadt Eine Planstadt ist eine Stadt oder ein Stadtteil, deren Grundriss ein deutlich erkennbarer Plan zugrunde liegt.

Neu!!: 1715 und Planstadt · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: 1715 und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Pommernfeldzug 1715/1716

Im Pommernfeldzug 1715/1716 im Großen Nordischen Krieg eroberte ein alliiertes Heer, bestehend aus Preußen, Dänen und Sachsen, vom 1. Mai 1715 bis zum 19. April 1716 sämtliche noch in schwedischem Besitz befindliche bzw.

Neu!!: 1715 und Pommernfeldzug 1715/1716 · Mehr sehen »

Poppelsdorf

Poppelsdorfer Schloss Kurfürstliches Schloss, heute Sitz der Universität Bonn Gründerzeitfassaden auf der Poppelsdorfer Allee Poppelsdorf ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im gleichnamigen Stadtbezirk.

Neu!!: 1715 und Poppelsdorf · Mehr sehen »

Poppelsdorfer Schloss

Poppelsdorfer Schloss, Alleeseite Poppelsdorfer Schloss vom Eingang des Botanischen Gartens aus gesehen Poppelsdorfer Schloss, Luftaufnahme aus nördlicher Richtung Blick auf das Schloss über die Poppelsdorfer Allee Einnahme des Vorgängerbaus, der Poppelsdorfer Burg, 1583 (Radierung: Frans Hogenberg) Illustration von Johann Andreas Ziegler, 1792 Das Poppelsdorfer Schloss mit Wassergraben vom Botanischen Garten aus betrachtet.Das Poppelsdorfer Schloss ist ein Barockschloss im Bonner Ortsteil Poppelsdorf.

Neu!!: 1715 und Poppelsdorfer Schloss · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 1715 und Preußen · Mehr sehen »

Preußisch-russischer Allianzvertrag (1715)

Europa im Jahr 1701 Der preußisch-russische Allianzvertrag (1715) wurde von den Monarchen des Zarentums Russland und des Königreichs Preußen am 30.

Neu!!: 1715 und Preußisch-russischer Allianzvertrag (1715) · Mehr sehen »

Prinsessan Hedvig Sophia

Die Prinsessan Hedvig Sophia war ein 84-Kanonen-Linienschiff der schwedischen Marine, das von 1692 bis 1713 in Dienst stand.

Neu!!: 1715 und Prinsessan Hedvig Sophia · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: 1715 und Privileg · Mehr sehen »

Province of Maryland

Grenzen der Province of Maryland 1634–1776 Die Province of Maryland (1634–1776) war eine der Dreizehn Kolonien in Nordamerika, die sich 1776 in der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten vom Mutterland Großbritannien lossagten.

Neu!!: 1715 und Province of Maryland · Mehr sehen »

Pu Songling

Pu Songling – Zeitgenössisches Porträt Pu Songling (* 5. Juni 1640 Zichuan, heute: Zibo, Provinz Shandong; † 25. Februar 1715 ebenda) war ein chinesischer Schriftsteller.

Neu!!: 1715 und Pu Songling · Mehr sehen »

Ragnheiður Jónsdóttir

Ragnheiður Jónsdóttir, Gísli Þorláksson Bischof von Hólar und die anderen Frauen von Gísli. Die Isländerin Ragnheiður Jónsdóttir (* 1646; † 1715) war die dritte Frau von Gísli Þorláksson, Bischof von Hólar.

Neu!!: 1715 und Ragnheiður Jónsdóttir · Mehr sehen »

Rauchgasvergiftung

Die Rauchgasvergiftung, auch Rauchgasintoxikation kurz Rauchgasintox, ist eine Vergiftung durch Inhalation der im Brandrauch enthaltenen gesundheitsschädigenden Gase.

Neu!!: 1715 und Rauchgasvergiftung · Mehr sehen »

Raymundus Regondi

Abt Raymund Regondi (Gemälde im Stift Altenburg) Stift Altenburg, Niederösterreich Stiftsbibliothek Raymundus Regondi (als Johannes Franciscus Regondi; * 13. Juni 1652 in Kaisersteinbruch, Ungarn; † 22. März 1715 in Wien) war Abt des Stiftes Altenburg.

Neu!!: 1715 und Raymundus Regondi · Mehr sehen »

Régence

Régence (französisch für „Regentschaft“) bezeichnet den Kunststil während der Regentschaft Philipps von Orléans (1715–1723).

Neu!!: 1715 und Régence · Mehr sehen »

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Neu!!: 1715 und Rügen · Mehr sehen »

Reinhard Christoph Ungewitter

Reinhard Christoph Ungewitter (* 25. Januar 1715 in Marburg; † 31. Dezember 1784 in Kassel) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: 1715 und Reinhard Christoph Ungewitter · Mehr sehen »

Remonstration

Eine Remonstration (von „wieder zeigen“) ist in Deutschland eine Gegenvorstellung oder eine Einwendung, die ein Beamter gegen eine Weisung erhebt, die er von seinem Vorgesetzten erhalten hat.

Neu!!: 1715 und Remonstration · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: 1715 und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1715 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rheden (Niederlande)

Rheden ist eine niederländische Gemeinde der Provinz Gelderland und hatte am nach Angaben des CBS Einwohner.

Neu!!: 1715 und Rheden (Niederlande) · Mehr sehen »

Richard Waller

Stich von T. Murray nach einem Gemälde von Godfrey Kneller (1711) Frontispiz von ''Essays of Natural Experiments'' (1684) Tabula Colorum Physiologica, 1686 Richard Waller (* um 1650; † 1715) war ein englischer Naturforscher, Übersetzer und Illustrator, der lange Zeit für die Royal Society tätig war.

Neu!!: 1715 und Richard Waller · Mehr sehen »

Robert François Damiens

Porträt von Damiens Châtelet am 2. März 1757 Robert-François Damiens oder Damien (* 9. Januar 1715 in La Thieuloye bei Arras; † 28. März 1757 in Paris) war ein französischer Attentäter.

Neu!!: 1715 und Robert François Damiens · Mehr sehen »

Robert Gibbes

Robert Gibbes (* 9. Januar 1644 wahrscheinlich in Sandwich, Kent, England; † 24. Juni 1715 in der Province of South Carolina) war ein englischer bzw.

Neu!!: 1715 und Robert Gibbes · Mehr sehen »

Rzeczpospolita

Kurland und Semgallen. Rzeczpospolita ist ein ab 1569 bedeutungsgleich für das polnische Staatswesen verwendeter Begriff.

Neu!!: 1715 und Rzeczpospolita · Mehr sehen »

Schatz von Velp

Honorius sowie der Galla Placidia aus dem Fund von 1715 Als Schatz von Velp wird ein bedeutender Depotfund mit goldenen Objekten aus dem frühen 5.

Neu!!: 1715 und Schatz von Velp · Mehr sehen »

Schlacht bei Stresow

Die Schlacht von Stresow im Zuge des Pommernfeldzugs von 1715/1716 im Großen Nordischen Krieg fand in den Morgenstunden des 16.

Neu!!: 1715 und Schlacht bei Stresow · Mehr sehen »

Schloss Fürstenried

Luftbild von Schloss und Schlosspark Fürstenried Schloss Fürstenried, Eingangsseite Schloss Fürstenried, Gartenseite Das Schloss Fürstenried ist ein ehemaliges Jagdschloss in München.

Neu!!: 1715 und Schloss Fürstenried · Mehr sehen »

Schloss Karlsruhe

Das Karlsruher Schloss Das Karlsruher Schloss wurde ab 1715 im Stile des Barocks als Residenz des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach errichtet.

Neu!!: 1715 und Schloss Karlsruhe · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: 1715 und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Schwedisch-Pommern

Großes Neunfeldriges Wappen von Pommern Blaeu-Atlas'') Schwedisch-Pommern war der westliche Teil des Herzogtums Pommern, mit dem infolge der Teilung Pommerns nach dem Aussterben des Greifenhauses im Westfälischen Frieden 1648 der König von Schweden innerhalb des Heiligen Römischen Reichs belehnt worden war.

Neu!!: 1715 und Schwedisch-Pommern · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Fehmarn (1715)

Die Seeschlacht bei Fehmarn war ein Seegefecht im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: 1715 und Seeschlacht bei Fehmarn (1715) · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Jasmund (1715)

Die Seeschlacht bei Jasmund war ein Seegefecht im Großen Nordischen Krieg im Zuge des Pommernfeldzuges von 1715/1716.

Neu!!: 1715 und Seeschlacht bei Jasmund (1715) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1715 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Shawnee

Wohn- und Jagdgebiet der Shawnee um 1650. Die Shawnee, auch Shawanos oder Shawanese, sind ein ursprünglich im Gebiet der heutigen US-Bundesstaaten Ohio, West Virginia, Kentucky und im westlichen Pennsylvania ansässiges Indianervolk Nordamerikas.

Neu!!: 1715 und Shawnee · Mehr sehen »

Silberflotte

Spanische und portugiesische Handelsrouten im 16. Jahrhundert Galeone Als spanische Silberflotte wird der Geleitzug bezeichnet, in dem Handelsschiffe vom 16.

Neu!!: 1715 und Silberflotte · Mehr sehen »

Sinj

Sinj (italienisch Signo auch Sign oder Sing, deutsch Zein) ist eine Stadt in Kroatien.

Neu!!: 1715 und Sinj · Mehr sehen »

Sinjska alka

Galopp und mit erhobener Lanze zum Stich auf den in der Mitte der Bahn aufgehängten Ring an. Keulenträger, Schildträger (1969) Die Sinjska alka (Alka von Sinj) ist ein Ringreiten, das nach dem dabei verwendeten Ring, dem sogenannten Alka (von für Ring) benannt ist.

Neu!!: 1715 und Sinjska alka · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis

Sonnenkorona bei der Finsternis am 11. August 1999 Eine irdische Sonnenfinsternis (althochdeutsch tagefinstri, mittelhochdeutsch sunnenfinster) oder Eklipse (ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von bestimmten Gebieten auf der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird.

Neu!!: 1715 und Sonnenfinsternis · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 3. Mai 1715

Die totale Sonnenfinsternis vom war im nördlichsten Nordamerika, Grönland, Europa, der Arktis und großen Teilen Asiens, sowie dem Nordatlantik sichtbar.

Neu!!: 1715 und Sonnenfinsternis vom 3. Mai 1715 · Mehr sehen »

Spencer Compton, 1. Earl of Wilmington

Spencer Compton, 1. Earl of Wilmington Spencer Compton, 1.

Neu!!: 1715 und Spencer Compton, 1. Earl of Wilmington · Mehr sehen »

Stanisław Ledóchowski

Stanisław Ledóchowski Stanisław Ledóchowski (* 1666; † 1725) war ein polnischer Staatsmann.

Neu!!: 1715 und Stanisław Ledóchowski · Mehr sehen »

Stirling Castle

Stirling Castle ist ein Schloss in Schottland.

Neu!!: 1715 und Stirling Castle · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: 1715 und Stockholm · Mehr sehen »

Stralsund

Altstadtinsel am Strelasund (2011). Alten Markt Stralsund von Altefähr aus gesehen (2013) Rügenbrücke von Stralsund nach Rügen (Blick vom Dänholm) Stralsund (seit 1990 mit amtlicher Bezeichnung: Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: 1715 und Stralsund · Mehr sehen »

Stralsunder Stadtbefestigungen

Die Stralsunder Stadtbefestigungen waren ein System aus fester Stadtmauer, Stadttoren sowie Bastionen und Teichen, die die Hansestadt Stralsund seit der Mitte des 13. Jahrhunderts umgaben und sie vor Angriffen schützen sollten.

Neu!!: 1715 und Stralsunder Stadtbefestigungen · Mehr sehen »

Tallinn

alternativtext.

Neu!!: 1715 und Tallinn · Mehr sehen »

Tarnogród

Tarnogród ist eine Stadt sowie Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Biłgorajski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: 1715 und Tarnogród · Mehr sehen »

Teatro San Bartolomeo

Fassade der ''Chiesa della Graziella'' in der rua Catalana in Neapel, wo sich einst das Teatro San Bartolomeo befand Das San Bartolomeo war ein bedeutendes Theater und Opernhaus in Neapel, dessen Blütezeit im späten 17.

Neu!!: 1715 und Teatro San Bartolomeo · Mehr sehen »

Thomas Burnet

Thomas Burnet Thomas Burnet (* um 1635 bei Croft-on-Tees bei Darlington; † 27. September 1715) war ein englischer Theologe und Theoretiker zur Kosmogonie.

Neu!!: 1715 und Thomas Burnet · Mehr sehen »

Thomas Dongan, 2. Earl of Limerick

Thomas Dongan, 2.

Neu!!: 1715 und Thomas Dongan, 2. Earl of Limerick · Mehr sehen »

Thomas Lennard, 1. Earl of Sussex

Thomas Lennard, 1.

Neu!!: 1715 und Thomas Lennard, 1. Earl of Sussex · Mehr sehen »

Tokugawa Munetake

Tokugawa Munetaka Tokugawa Munetake (japanisch 徳川 宗武, auch Tayasu Munetake, 田安 宗武; * 1715; † 1771) war ein japanischer Samurai, Waka-Dichter und Kokugaku-Gelehrter.

Neu!!: 1715 und Tokugawa Munetake · Mehr sehen »

Tory

Ein Tory (Mehrzahl Tories, Mehrzahl deutsch auch Torys) ist ein Unterstützer des Konservatismus im Vereinigten Königreich mit einer positiven Haltung zur britischen Monarchie.

Neu!!: 1715 und Tory · Mehr sehen »

Tuscarora-Krieg

Der Tuscarora-Krieg fand zwischen den Tuscarora, einem Stamm amerikanischer Ureinwohner und den europäischen Siedlern aus England, den Niederlanden und Deutschland im Gebiet des heutigen North Carolina in den Vereinigten Staaten von Amerika statt und dauerte vom Herbst 1711 bis zum 11.

Neu!!: 1715 und Tuscarora-Krieg · Mehr sehen »

Ulrika Eleonore (Schweden)

Ulrika Eleonore von Schweden, Martin van Meytens zugeschrieben, 1730 Ulrika Eleonore (* in Stockholm; † ebenda) war von 1718 bis 1720 regierende Königin von Schweden und von 1718 bis 1719 Herzogin von Bremen-Verden.

Neu!!: 1715 und Ulrika Eleonore (Schweden) · Mehr sehen »

Untergang der Silberflotte (1715)

Zwei silberne Achterstücke aus Neu-Mexico, die aus den Wracks der Silberflotte geborgen wurden Der Untergang der Silberflotte in einem Hurrikan im Juli 1715 vor Florida war ein Schiffsunglück im 18. Jahrhundert.

Neu!!: 1715 und Untergang der Silberflotte (1715) · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1715 und Uraufführung · Mehr sehen »

Usedom

Logo der Insel Usedom (Öffentlichkeitsarbeit der Usedom Tourismus GmbHhttps://www.usedom.de/ Usedom Tourismus GmbH) Usedom ist eine in der Pommerschen Bucht der südlichen Ostsee gelegene Insel, die größtenteils zu Deutschland und zu einem kleinen Teil zu Polen gehört.

Neu!!: 1715 und Usedom · Mehr sehen »

Valerian Brenner

Sankt Nikolaus in Kleinkötz BiberbachValerian Brenner (* 26. März 1652 in Au im Bregenzerwald; † 27. April 1715 in Günzburg) war ein Baumeister des Vorarlberger Barocks.

Neu!!: 1715 und Valerian Brenner · Mehr sehen »

Veit Hans Schnorr von Carolsfeld

Veit Hans Schnorr von Carolsfeld 1688 Veit Hans Schnorr, ab 1687 Schnorr von Carolsfeld, (* 15. März 1644 in Schneeberg; † 26. Januar 1715 ebenda) war ein Hammer- und Blaufarbenherr in Sachsen.

Neu!!: 1715 und Veit Hans Schnorr von Carolsfeld · Mehr sehen »

Velp (Rheden)

Schloss Biljoen mini Vormals Postamt an der Hoofdstraat Velp ist ein Ort in der Gemeinde Rheden in der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: 1715 und Velp (Rheden) · Mehr sehen »

Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg

Die Belagerung Belgrads 1717. Anonymer Kupferstich, Wien, Österreichische Nationalbibliothek Der Venezianisch-Österreichische Türkenkrieg (auch 6. Österreichischer Türkenkrieg, 1. Türkenkrieg Karls VI. oder 8. Venezianischer Türkenkrieg) dauerte von 1714 bis 1718.

Neu!!: 1715 und Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Venezianische Kolonien

Venezianische Kolonien und Stützpunkte Als venezianische Kolonien (in der Eigenbezeichnung Stato da Mar, der Staat des Meeres) werden im engeren Sinne die von der Republik Venedig beherrschten Gebiete in der Adria und im östlichen Mittelmeer bezeichnet, besonders in der Romania, dem als Einheit gedachten Gebiet des Byzantinischen Reichs – auch noch zu einer Zeit, als diese Gebiete längst nicht mehr zu Byzanz gehörten.

Neu!!: 1715 und Venezianische Kolonien · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1715 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viktoria Charlotte von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym

Viktoria Charlotte von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym, Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth Viktoria Charlotte von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym (* 25. September 1715 auf Schloss Schaumburg; † 4. Februar 1792 in Schaumburg) war eine Prinzessin von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym und durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth.

Neu!!: 1715 und Viktoria Charlotte von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym · Mehr sehen »

Vorpommern

Flagge Vorpommerns Vorpommern im Jahr 1934 und Landkreise bis 2011Vorpommern ist der Name einer Region im Nordosten Deutschlands und im Nordwesten Polens.

Neu!!: 1715 und Vorpommern · Mehr sehen »

Wang Yuanqi

Wang Yuanqi (* 1642; † 1715), Künstlername Maojing, Freundschaftsname Lutai, geboren in Taicang, Jiangsu war ein chinesischer Maler.

Neu!!: 1715 und Wang Yuanqi · Mehr sehen »

Waxhaw

Die Waxhaw (auch Waxhau) waren ein kleiner Stamm nordamerikanischer Ureinwohner, die im Tal des Catawba River in der Umgebung der heutigen Stadt Charlotte in den Countys Union und Mecklenburg in North Carolina, sowie im Lancaster County in South Carolina im Südosten der Vereinigten Staaten lebten.

Neu!!: 1715 und Waxhaw · Mehr sehen »

Whig

Die Whigs waren von den 1680er bis in die 1850er Jahre eine der beiden Parteien des britischen Parlamentarismus.

Neu!!: 1715 und Whig · Mehr sehen »

Wildbader Vertrag

Der Wildbader Vertrag wurde abgeschlossen am 18.

Neu!!: 1715 und Wildbader Vertrag · Mehr sehen »

Wilhelm Ernst von Buddenbrock

Wilhelm Ernst von Buddenbrock (* 1715 in Gurnen; † 17. April 1760 in Lauban) war ein preußischer Major und Kommandeur des 1. Stehenden Grenadier-Bataillons.

Neu!!: 1715 und Wilhelm Ernst von Buddenbrock · Mehr sehen »

William Johnson, 1. Baronet

Sir William Johnson, 1.

Neu!!: 1715 und William Johnson, 1. Baronet · Mehr sehen »

Wismar

Wismarer Markt in der historischen Altstadt Die Hansestadt Wismar (plattdeutsch: Wismer) liegt an der Ostseeküste im Landkreis Nordwestmecklenburg im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV) am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht.

Neu!!: 1715 und Wismar · Mehr sehen »

Wolgast

Rathausplatz in Wolgast Wolgast ist eine Kleinstadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: 1715 und Wolgast · Mehr sehen »

Yamasee

Stammesgebiet der Yamasee im 17. Jahrhundert. Die Yamasee, auch Yemassee, waren eine multiethnische Konföderation von mehreren Indianerstämmen im südlichen Küstenland der heutigen US-Bundesstaaten South Carolina und Georgia.

Neu!!: 1715 und Yamasee · Mehr sehen »

Yamasee-Krieg

Übersichtskarte des Yamasee War Der Yamasee-Krieg (engl. Yamasee War, weitere Schreibweise Yemassee War) war ein von 1715 bis 1717 andauernder Konflikt zwischen der Provinz Carolina und verschiedenen Stämmen amerikanischer Ureinwohner, darunter die Yamasee, Creek, Cherokee, Chickasaw, Catawba, Apalachee, Apalachicola, Yuchi, Savannah River Shawnee, Congaree, Waxhaw, Pee Dee, Cape-Fear-Indianer, Cheraw und viele andere.

Neu!!: 1715 und Yamasee-Krieg · Mehr sehen »

Yostos

Yostos (äthiop. ዮስቶስ, auch Yostos Delba Iyassu,Justus, Thronname Tsehay Sagad ፀሓይ ሰገድ, „vor dem sich die Sonne beugt“) (* vermutlich vor 1690; † 19. Februar 1716 in Gondar), war einer der höchsten äthiopischen Würdenträger und von 1711 bis 1716 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien.

Neu!!: 1715 und Yostos · Mehr sehen »

Yuchi

Stammesgebiet der Yuchi im 17. Jahrhundert. Die Yuchi, Euchee oder Uchee sind ein nordamerikanisches Indianervolk, das ursprünglich im Osten des vom Tennessee River gebildeten Flusstales im heutigen Tennessee, dem nördlichen Georgia und Alabama lebte.

Neu!!: 1715 und Yuchi · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: 1715 und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Neu!!: 1715 und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »