Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Conrad Gottfried Wildermett

Index Johann Conrad Gottfried Wildermett

Johann Conrad Gottfried Wildermett; auch Johann Conrad Gottfried Wildermeth (* 20. April 1677 in Pieterlen; † 14. März 1758 in Biel) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

29 Beziehungen: Ambrosius Lobwasser, Basel, Biel/Bienne, Bischof, Dekan (Kirche), Herrschaft Erguel, Immatrikulation, Jean Frédéric Ostervald, Johann Georg Meusel, Johann Konrad I. von Roggenbach, Katechismus, Kloster Bellelay, Liederbuch, London, Militärgeistlicher, Ordination, Pate, Pieterlen, Politiker, Prior, Säckelmeister, Schaffner (Beruf), Schulordnung, Universität Lausanne, Universität Zürich, 14. März, 1677, 1758, 20. April.

Ambrosius Lobwasser

Ambrosius Lobwasser; Stich von C. Meyer, 1625. Lobwassers Nachdichtung der Psalmen Davids, 1698 Ambrosius Lobwasser (* 4. April 1515 in Schneeberg; † 27. November 1585 in Königsberg) war ein humanistischer deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und Ambrosius Lobwasser · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und Basel · Mehr sehen »

Biel/Bienne

Logo der Stadt Biel/Bienne Rechts das Volkshaus im Bahnhofsquartier, dahinter ein Teil der Bahnhofstrasse mit den typischen Häusern der 1920er Jahre Biel/Bienne (Bieler Dialekt:, seltener)Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und Biel/Bienne · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und Bischof · Mehr sehen »

Dekan (Kirche)

Der Dekan oder Dechant (von von decem ‚zehn‘) ist in der römisch-katholischen Kirche der Vorsteher einer Gruppe von Priestern.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und Dekan (Kirche) · Mehr sehen »

Herrschaft Erguel

Ruine des Château d’Erguël bei Sonvilier Erguel war eine Herrschaft (Vogtei) im Fürstbistum Basel, die vom 13.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und Herrschaft Erguel · Mehr sehen »

Immatrikulation

Die Immatrikulation oder Einschreibung an einer Hochschule ist heute Voraussetzung, um die Einrichtungen einer deutschen Hochschule benutzen zu dürfen.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und Immatrikulation · Mehr sehen »

Jean Frédéric Ostervald

JeanFrédéric Ostervald (auch Johann Friedrich Osterwald; * 25. November 1663 in Neuenburg; † 14. April 1747 in Neuenburg) war ein reformierter Theologe aus Neuenburg.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und Jean Frédéric Ostervald · Mehr sehen »

Johann Georg Meusel

Johann Georg Meusel, Frontispiz (1790) Johann Georg Meusel, Scherenschnitt (um 1790) Johann Georg Meusel (* 17. März 1743 in Eyrichshof; † 19. September 1820 in Erlangen) war ein deutscher Historiker, Lexiko- und Bibliograf.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und Johann Georg Meusel · Mehr sehen »

Johann Konrad I. von Roggenbach

Johann Konrad von Roggenbach um 1656 Johann Konrad I. von Roggenbach (* 15. Dezember 1618 in Schopfheim; † 13. Juli 1693 in Pruntrut) war von 1656 bis 1693 Fürstbischof von Basel.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und Johann Konrad I. von Roggenbach · Mehr sehen »

Katechismus

Zürcher Katechismus von 1792 Der Katechismus ist seit dem Beginn der Neuzeit ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des christlichen Glaubens.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und Katechismus · Mehr sehen »

Kloster Bellelay

Ehemalige Prämonstratenserabtei von Bellelay Luftaufnahme 1953 Das Kloster Bellelay ist eine ehemalige Prämonstratenserabtei in der Ortschaft Bellelay im Berner Jura, es diente bis Ende 2021 als Psychiatrische Klinik.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und Kloster Bellelay · Mehr sehen »

Liederbuch

Junge Sänger mit Liederbuch (1950) Ein Liederbuch ist ein Buch, das eine Sammlung von Liedern enthält, häufig mit Angaben zur musikalischen Gestaltung.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und Liederbuch · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und London · Mehr sehen »

Militärgeistlicher

Pfarrer während der ISAF-Mission Zweiten Weltkrieg Militärgeistliche sind mit der Seelsorge an Soldaten betraute Geistliche.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und Militärgeistlicher · Mehr sehen »

Ordination

Salbung der Hände bei der Priesterweihe in der römisch-katholischen Kirche Ordination („Bestellung, Weihe“) ist eine gottesdienstliche Handlung im Christentum und im Judentum.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und Ordination · Mehr sehen »

Pate

Pate ist ein Ehrenamt in verschiedenen Konfessionen des Christentums.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und Pate · Mehr sehen »

Pieterlen

Pieterlen (frz. Perles) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Biel/Bienne des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und Pieterlen · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und Politiker · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und Prior · Mehr sehen »

Säckelmeister

Säckelmeister (Säckelwart, Seckelmeister, Sekelmeister oder Kassenwart, Schatzmeister, Kassierer, Kassirer, Kämmerer u. ä.) ist eine in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit dem Spätmittelalter übliche Bezeichnung für den Vorgesetzten oder Verantwortlichen einer Geldeinnahme von öffentlich respektive für das Gemeinwesen zu verwendenden Geldern, Vermögen (Staatsschatz) oder Gütern, sei es in der staatlichen Verwaltung, im Vereinswesen oder bei politischen Parteien.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und Säckelmeister · Mehr sehen »

Schaffner (Beruf)

Fahrkartenkontrolleur im Zug, 1988 Als Schaffner (auch Eisenbahnschaffner, Fahrkartenkontrolleur oder Zugbegleiter) werden im allgemeinen Sprachgebrauch Personen bezeichnet, die in öffentlichen Verkehrsmitteln Fahrkarten verkaufen und kontrollieren.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und Schaffner (Beruf) · Mehr sehen »

Schulordnung

Schulordnung ist eine Bezeichnung landesrechtlicher Verordnungen, die vom zuständigen Ministerium für staatliche Schulen erlassen werden.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und Schulordnung · Mehr sehen »

Universität Lausanne

Siegel der Universität Lausanne: ''Sigillum universitatis Lausoniensis semen ortum faciet fructum centuplum'' Die Université de Lausanne (UNIL) wurde 1537 als theologische Académie de Lausanne gegründet und erhielt 1890 Namen und Status einer Universität.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und Universität Lausanne · Mehr sehen »

Universität Zürich

Siegel der Universität Zürich Die Universität Zürich (kurz UZH) ist eine Universität in Zürich, in der Schweiz.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und Universität Zürich · Mehr sehen »

14. März

Der 14.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und 14. März · Mehr sehen »

1677

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und 1677 · Mehr sehen »

1758

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und 1758 · Mehr sehen »

20. April

Der 20.

Neu!!: Johann Conrad Gottfried Wildermett und 20. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Wildermeth, Johann Wildermett.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »