Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Joachim-Jean-Xavier d’Isoard

Index Joachim-Jean-Xavier d’Isoard

Joachim-Jean-Xavier Kardinal d’Isoard Joachim-Jean-Xavier d’Isoard (* 23. Oktober 1766 in Aix-en-Provence; † 7/8. Oktober 1839 in ParisBiographie universelle, S. 582) war ein französischer katholischer Gelehrter, Bischof und Kardinal.

37 Beziehungen: Aix-en-Provence, Bischöfliches Knabenseminar, Bischof, Erzbischof, Erzbistum Auch, Erzbistum Lyon, Exklusive, Frankreich, Französisches Konsulat, Geschäftsträger, Gregor XVI., Herrschaft der Hundert Tage, Jean-Baptiste de Latil, Joseph Fesch, Kardinal, Kardinalsklasse, Karl X. (Frankreich), Konklave 1829, Konklave 1830–1831, Konsistorium, Leo XII., Ludwig XVIII., Napoleon Bonaparte, Pair de France, Paris, Pius VII., Pius VIII., Römisch-katholische Kirche, Römische Rota, San Pietro in Vincoli, Santissima Trinità dei Monti, Staatsstreich des 18. Fructidor V, Terrorherrschaft, Titelkirche, 1766, 1839, 23. Oktober.

Aix-en-Provence

Aix-en-Provence (okzitanisch Ais oder Ais de Provença) ist eine französische Universitätsstadt im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur und historische Hauptstadt der Provence.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Aix-en-Provence · Mehr sehen »

Bischöfliches Knabenseminar

Ottanium in Bamberg, 1970er Jahre Als Bischöfliches Knabenseminar, Kleines Seminar oder Bischöfliches Studienseminar bezeichnete man ein Internat der Katholischen Kirche für Knaben, die den Wunsch haben, Priester zu werden.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Bischöfliches Knabenseminar · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Bischof · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Auch

Das Erzbistum Auch (lat.: Archidioecesis Auxitana) ist eine in Frankreich gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Auch.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Erzbistum Auch · Mehr sehen »

Erzbistum Lyon

Das Erzbistum Lyon ist ein im Osten Frankreichs gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Erzbistum Lyon · Mehr sehen »

Exklusive

Die Exklusive (vom lateinischen ius exclusivae, Recht der Exklusive; auch exclusiva vota, exclusiva sententia) war das von katholischen Monarchen beanspruchte Vetorecht, bestimmte Personen bei der Papstwahl (Konklave) durch einen beauftragten Kronkardinal oder Kardinalprotektor von der Wahl auszuschließen.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Exklusive · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Frankreich · Mehr sehen »

Französisches Konsulat

Die drei Konsuln vom 24. Frimaire VIII: Jean-Jacques Régis de Cambacérès, Napoleon Bonaparte und Charles-François Lebrun (von links nach rechts) Das Französische Konsulat bezeichnet einen Zeitabschnitt in der Geschichte der Ersten Französischen Republik.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Französisches Konsulat · Mehr sehen »

Geschäftsträger

Als Geschäftsträger (chargé d’affaires) werden im diplomatischen Sprachgebrauch spätestens seit dem Wiener Kongress von 1814 und dem Aachener Protokoll von 1818 allgemein nachrangige Vertreter im zwischenstaatlichen Verkehr bezeichnet.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Geschäftsträger · Mehr sehen »

Gregor XVI.

Gemälde von Paul Delaroche (1844) Abbildung Gregors aus den ''Effigies Pontificum Romanorum Dominici Basae'' (1842) Scudo mit dem Bildnis Gregors XVI. (1834) Grabmal im Petersdom von Luigi Amici (ungefähr 1850) Wappen Gregors XVI., moderne Nachzeichnung Gregor XVI. (* 18. September 1765 in Belluno, Republik Venedig; † 1. Juni 1846 in Rom; bürgerlicher Name Bartolomeo Alberto Cappellari) war von 1831 bis zu seinem Tod der 254.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Gregor XVI. · Mehr sehen »

Herrschaft der Hundert Tage

Napoleon verlässt Elba Als Herrschaft der Hundert Tage bezeichnet man den Zeitraum von der erneuten Machtübernahme in Frankreich durch Napoleon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba am 1.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Herrschaft der Hundert Tage · Mehr sehen »

Jean-Baptiste de Latil

Kardinal Latil im bischöflichen Messornat (Ölgemälde von Joseph Chabord, 1833) Jean-Baptiste Marie Anne Antoine de Latil (* 6. März 1761 in Sainte-Marguerite; † 1. Dezember 1839 in Reims) war ein französischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof von Reims und Kardinal.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Jean-Baptiste de Latil · Mehr sehen »

Joseph Fesch

128px Wappen von Kardinal Fesch Joseph Kardinal Fesch, zeitgenössischer Stich, um 1830 Joseph Fesch (* 3. Januar 1763 in Ajaccio auf Korsika; † 13. Mai 1839 in Rom) war ein französischer Geistlicher, Halbonkel Napoléon Bonapartes, Erzbischof von Lyon und Kardinal.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Joseph Fesch · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Kardinal · Mehr sehen »

Kardinalsklasse

Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche ist (gemäß) in drei Kardinalsklassen unterteilt.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Kardinalsklasse · Mehr sehen »

Karl X. (Frankreich)

100px Karl X. Philipp (französisch Charles X Philippe; * 9. Oktober 1757 in Versailles; † 6. November 1836 in Görz, Österreich) aus dem Haus Bourbon war König von Frankreich von 1824–1830.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Karl X. (Frankreich) · Mehr sehen »

Konklave 1829

Leo XII. † Pius VIII. Im Konklave von 1829 wurde nach dem Tod von Papst Leo XII. Kardinal Francesco Saverio Castiglioni gewählt.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Konklave 1829 · Mehr sehen »

Konklave 1830–1831

Papst Pius VIII. Papst Gregor XVI. Im Konklave von 1830–1831, das vom 14. Dezember 1830 bis zum 2. Februar 1831 tagte, wurde der bisherige Präfekt der Kongregation ''De Propaganda Fide'', Bartolomeo Alberto Cappellari OSBCam, zum Papst Gregor XVI.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Konklave 1830–1831 · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Konsistorium · Mehr sehen »

Leo XII.

Charles Picqué: Papst Leo XII. (ca. 1830), Grootseminarie, Mechelen Wappen Leos XII., Nachzeichnung Leo XII., zeitgenössische Abbildung Leo XII. (geboren als Annibale Francesco Clemente Melchiorre Girolamo Nicola della Genga), (* 22. August 1760 auf der Burg von Genga bei Fabriano in den Marken, Kirchenstaat; † 10. Februar 1829 in Rom) war von 1823 bis 1829 der 252.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Leo XII. · Mehr sehen »

Ludwig XVIII.

Robert Lefèvre Ludwig XVIII. (Louis XVIII Stanislas Xavier; * 17. November 1755 in Versailles; † 16. September 1824 im Tuilerienpalast in Paris) war von 1814 bis 1824 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Ludwig XVIII. · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Pair de France

Heraldische Krone eines Herzogs mit der Kappe eines ''Pair'' Der Titel Pair de France (von) bezeichnete seit dem 13.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Pair de France · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Paris · Mehr sehen »

Pius VII.

Unterschrift Pius’ VII. Pius VII. (* 14. August 1742 in Cesena, Kirchenstaat als Graf Luigi Barnaba Niccolò Maria Chiaramonti; † 20. August 1823 in Rom) war von 1800 bis zu seinem Tod der 251.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Pius VII. · Mehr sehen »

Pius VIII.

Unterschrift Pius’ VIII. Pius VIII. bei einem feierlichen Auszug im Petersdom auf der ''Sedia gestatoria'' – Gemälde von Horace Vernet (1829) Pius VIII. (* 20. November 1761 in Cingoli bei Ancona, Kirchenstaat; † 30. November 1830 in Rom), geboren als Francesco Saverio Maria Felice Castiglioni, war von 1829 bis 1830 der 253.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Pius VIII. · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römische Rota

Die Römische Rota (Rotae Romanae Tribunal; auch „Gericht der Römischen Rota“) ist der ordentliche Appellationsgerichtshof und nach der Apostolischen Signatur das zweithöchste Gericht der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Römische Rota · Mehr sehen »

San Pietro in Vincoli

Fassade der Basilika Die Kirche San Pietro in Vincoli al Colle Oppio, Diözese von Rom, vicariatusurbis.org liegt am Esquilin-Hügel im XV.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und San Pietro in Vincoli · Mehr sehen »

Santissima Trinità dei Monti

Die Kirche Santissima Trinità dei Monti, auch Santa Trinità dei Monti oder Santissima Trinità al Monte Pincio („Allerheiligste Dreifaltigkeit am Berge Pincio“), befindet sich oberhalb der Spanischen Treppe in Rom.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Santissima Trinità dei Monti · Mehr sehen »

Staatsstreich des 18. Fructidor V

Der Staatsstreich des 18.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Staatsstreich des 18. Fructidor V · Mehr sehen »

Terrorherrschaft

Karikatur auf die Schreckensherrschaft von James Gillray (1793): „Der Zenit des französischen Ruhms: Der Gipfel der Freiheit. Religion, Gerechtigkeit, Treue und all ihr Schreckgespenster unaufgeklärter Geister, lebt wohl!“ Die Terrorherrschaft, die Schreckensherrschaft oder der Schrecken („der Schrecken“) war eine Periode der Französischen Revolution von Anfang Juni 1793 bis Ende Juli 1794, die durch die brutale Unterdrückung aller Personen gekennzeichnet war, die verdächtigt wurden, Gegner der Revolution zu sein.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Terrorherrschaft · Mehr sehen »

Titelkirche

Eine Titelkirche (von lateinisch titulus ecclesiae) ist eine Kirche in Rom im Rang einer Pfarrkirche, die einem Kardinal zugewiesen ist.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und Titelkirche · Mehr sehen »

1766

Motín de Esquilache von 1766 Die spanische Regierung in Madrid unter Ministerpräsident Jerónimo Grimaldi und seinem engsten Berater Leopoldo de Gregorio, Marqués de Esquilache, verbietet am 10.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und 1766 · Mehr sehen »

1839

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und 1839 · Mehr sehen »

23. Oktober

Der 23.

Neu!!: Joachim-Jean-Xavier d’Isoard und 23. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Joachim Isoard, Joachim d'Isoard, Joachim d’Isoard, Joachim-Jean-Xavier d'Isoard.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »