Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

James Alexander (Mathematiker)

Index James Alexander (Mathematiker)

Alexander auf einer Topologie-Konferenz in Moskau 1935 Alexanders gehörnte Sphäre James Waddell Alexander II (* 19. September 1888 in Sea Bright, New Jersey; † 23. September 1971 in Princeton (New Jersey)) war ein bedeutender Topologe, Professor an der Princeton-Universität und eines der ersten Mitglieder des Institute for Advanced Study.

46 Beziehungen: Alexander-Polynom, Algebraische Fläche, Algebraische Topologie, American Philosophical Society, Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow, Überlagerung (Topologie), Bôcher Memorial Prize, Cantor-Menge, Chamonix-Mont-Blanc, Edwin Spanier, Hassler Whitney, Henri Poincaré, Homologietheorie, Institute for Advanced Study, Internationaler Mathematikerkongress, Invariante (Mathematik), Ioan James, John White Alexander, Jordan-Brouwer-Zerlegungssatz, Joseph McCarthy, Knotentheorie, Kohomologie, Kurt Reidemeister, Lew Semjonowitsch Pontrjagin, Modul (Mathematik), National Academy of Sciences, New Jersey, Oswald Veblen, Pawel Sergejewitsch Alexandrow, Princeton (New Jersey), Princeton University, Reidemeister-Bewegungen, Robert Oppenheimer, Rocky-Mountain-Nationalpark, S-Dualität (Homotopietheorie), Satz von Alexander (Knotentheorie), Satz von Alexander (mengentheoretische Topologie), Satz von Schoenflies, Solomon Lefschetz, Topologie (Mathematik), Zürich, ZbMATH, 1888, 19. September, 1971, 23. September.

Alexander-Polynom

Das Alexander-Polynom ist in der Knotentheorie eine Invariante eines Knoten.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Alexander-Polynom · Mehr sehen »

Algebraische Fläche

In der algebraischen Geometrie wird eine Fläche in anderer Hinsicht als in der Differentialgeometrie und der Topologie untersucht.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Algebraische Fläche · Mehr sehen »

Algebraische Topologie

Die algebraische Topologie ist ein Teilgebiet der Mathematik, das topologische Räume (oder auch Lagebeziehungen im Raum wie zum Beispiel in der Knotentheorie) mit Hilfe von algebraischen Strukturen untersucht.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Algebraische Topologie · Mehr sehen »

American Philosophical Society

Westseite des Sitzes der American Philosophical Society, Philosophical Hall, Philadelphia. Die American Philosophical Society (APS) wurde 1743 von Benjamin Franklin, John Bartram, Francis Hopkinson und anderen in Philadelphia gegründet.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und American Philosophical Society · Mehr sehen »

Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow

Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow (wissenschaftliche Transliteration Andrej Nikolaevič Kolmogorov; * in Tambow; † 20. Oktober 1987 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker und einer der bedeutendsten Mathematiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow · Mehr sehen »

Überlagerung (Topologie)

Die Überlagerung eines topologischen Raums X ist eine stetige Abbildung \pi\colon E \rightarrow X mit speziellen Eigenschaften.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Überlagerung (Topologie) · Mehr sehen »

Bôcher Memorial Prize

Der Bôcher Memorial Prize ist ein von der American Mathematical Society vergebener Preis für bemerkenswerte Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Analysis in den vorangegangenen sechs Jahren.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Bôcher Memorial Prize · Mehr sehen »

Cantor-Menge

Unter der Cantor-Menge, Cantormenge, auch cantorsches Diskontinuum, Cantor-Staub oder Wischmenge genannt, versteht man in der Mathematik eine bestimmte Teilmenge der Menge der reellen Zahlen mit besonderen topologischen, maßtheoretischen, geometrischen und mengentheoretischen Eigenschaften: Sie ist.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Cantor-Menge · Mehr sehen »

Chamonix-Mont-Blanc

Chamonix-Mont-Blanc (seit 1921 offizieller Name), meistens kurz Chamonix genannt, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Chamonix-Mont-Blanc · Mehr sehen »

Edwin Spanier

Edwin Spanier, Berkeley 1986 Edwin Henry Spanier (* 8. August 1921 in Washington, D.C.; † 11. Oktober 1996 in Scottsdale in Arizona) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich unter anderem mit algebraischer Topologie beschäftigte.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Edwin Spanier · Mehr sehen »

Hassler Whitney

Hassler Whitney (1973) Hassler Whitney (* 23. März 1907 in New York City, USA; † 10. Mai 1989 in Princeton) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich hauptsächlich mit Topologie und Singularitätentheorie sowie in jungen Jahren mit Graphentheorie beschäftigte.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Hassler Whitney · Mehr sehen »

Henri Poincaré

Henri Poincaré (1887) Henri Poincarés Unterschrift Jules Henri Poincaré (* 29. April 1854 in Nancy; † 17. Juli 1912 in Paris) war ein bedeutender französischer Mathematiker, theoretischer Physiker, theoretischer Astronom und Philosoph.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Henri Poincaré · Mehr sehen »

Homologietheorie

Eine Homologie („ähnlich, gleich“, und logos, hier: „Verhältnis, Analogie, Proportion“) ist ein mathematisches Objekt.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Homologietheorie · Mehr sehen »

Institute for Advanced Study

Fuld Hall Das Institute for Advanced Study (IAS) ist ein 1930 gegründetes privates Forschungsinstitut in Princeton, New Jersey.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Institute for Advanced Study · Mehr sehen »

Internationaler Mathematikerkongress

Der Internationale Mathematikerkongress (kurz ICM) ist der größte Kongress auf dem Gebiet der Mathematik.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Internationaler Mathematikerkongress · Mehr sehen »

Invariante (Mathematik)

In der Mathematik versteht man unter einer Invariante eine mit einem Objekt assoziierte Größe, die sich bei einer jeweils passenden Klasse von Modifikationen des Objektes nicht ändert.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Invariante (Mathematik) · Mehr sehen »

Ioan James

Ioan Mackenzie James (häufig zitiert als I. M. James; * 23. Mai 1928) ist ein britischer Mathematiker, der sich mit Topologie beschäftigt.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Ioan James · Mehr sehen »

John White Alexander

John White Alexander, Fotografie von Napoleon Sarony (1882/83) John White Alexander (eigentlich John White, * 7. Oktober 1856 in Allegheny bei Pittsburgh; † 31. Mai 1915 in New York) war ein US-amerikanischer Maler und Illustrator.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und John White Alexander · Mehr sehen »

Jordan-Brouwer-Zerlegungssatz

Der Jordan-Brouwer-Zerlegungssatz ist ein Lehrsatz der Topologie, welcher den Jordanschen Kurvensatz von zwei auf n Dimensionen verallgemeinert.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Jordan-Brouwer-Zerlegungssatz · Mehr sehen »

Joseph McCarthy

Joseph McCarthy (1954) Joseph Raymond „Joe“ McCarthy (* 14. November 1908 in Grand Chute, Wisconsin; † 2. Mai 1957 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Joseph McCarthy · Mehr sehen »

Knotentheorie

Projektion des Kleeblattknotens Die Knotentheorie ist ein Forschungsgebiet der Topologie.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Knotentheorie · Mehr sehen »

Kohomologie

Kohomologie ist ein mathematisches Konzept, das in vielen Teilbereichen zum Einsatz kommt, ursprünglich in der algebraischen Topologie.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Kohomologie · Mehr sehen »

Kurt Reidemeister

Kurt Werner Friedrich Reidemeister (* 13. Oktober 1893 in Braunschweig; † 8. Juli 1971 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Professor an den Universitäten Wien, Königsberg, Marburg und Göttingen.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Kurt Reidemeister · Mehr sehen »

Lew Semjonowitsch Pontrjagin

Lew Pontrjagin (links) 1970 Lew Semjonowitsch Pontrjagin (englische Transkription Lev Pontryagin, * in Moskau; † 3. Mai 1988) war ein russischer Mathematiker.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Lew Semjonowitsch Pontrjagin · Mehr sehen »

Modul (Mathematik)

Ein Modul (Maskulinum, Plural: Moduln, die Deklination ist ähnlich wie die von Konsul; von lateinisch modulus, Verkleinerungsform von modus, „Maß“, „Einheit“) ist eine algebraische Struktur, die eine Verallgemeinerung eines Vektorraums darstellt.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Modul (Mathematik) · Mehr sehen »

National Academy of Sciences

Gebäude der National Academy of Sciences in Washington Die National Academy of Sciences (NAS) ist Teil der US-amerikanischen National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und National Academy of Sciences · Mehr sehen »

New Jersey

New Jersey BE / AE, deutsch älter auch Neujersey, ist (nach Rhode Island, Delaware und Connecticut) der viertkleinste Bundesstaat der Vereinigten Staaten und zugleich derjenige mit der größten Bevölkerungsdichte.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und New Jersey · Mehr sehen »

Oswald Veblen

Oswald Velben (1915) Oswald Veblen (* 24. Juni 1880 in Decorah, Iowa; † 10. August 1960 in Brooklin, Maine) war ein US-amerikanischer Mathematiker norwegischer Abstammung.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Oswald Veblen · Mehr sehen »

Pawel Sergejewitsch Alexandrow

Pawel Sergejewitsch Alexandrow Pawel Sergejewitsch Alexandrow (englisch Alexandrov, deutsch auch Paul Alexandroff; * in Bogorodsk; † 16. November 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker, der sich hauptsächlich mit Topologie befasste.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Pawel Sergejewitsch Alexandrow · Mehr sehen »

Princeton (New Jersey)

Princeton ist eine US-amerikanische Universitätsstadt mit 6.885 Studenten im Mercer County (New Jersey), in der laut dem 23.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Princeton (New Jersey) · Mehr sehen »

Princeton University

Die ''Nassau Hall'', ältestes Gebäude auf dem Campus (1756) Die Blair Hall (1896) Das Konzerthaus der Universität, die ''Alexander Hall'' (1894) Die ''Firestone Library'' (1948) Carl C. Icahn Laboratory'' (2005; Die großen Lamellen dienen der Beschattung, sie folgen dem Stand der Sonne) Die Princeton University ist eine in der Stadt Princeton im US-Bundesstaat New Jersey gelegene Privatuniversität.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Princeton University · Mehr sehen »

Reidemeister-Bewegungen

In der Knotentheorie, einem Teilgebiet der Topologie, bezeichnet man als Reidemeister-Bewegungen, benannt nach Kurt Reidemeister, drei lokale Bewegungen von Knotendiagrammen.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Reidemeister-Bewegungen · Mehr sehen »

Robert Oppenheimer

Robert Oppenheimer (ca. 1944) Julius Robert Oppenheimer (* 22. April 1904 in New York City; † 18. Februar 1967 in Princeton, New Jersey) war ein amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Robert Oppenheimer · Mehr sehen »

Rocky-Mountain-Nationalpark

Der US-amerikanische Rocky-Mountain-Nationalpark befindet sich nordwestlich von Boulder in Colorado.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Rocky-Mountain-Nationalpark · Mehr sehen »

S-Dualität (Homotopietheorie)

In der Algebraischen Topologie, einem Teilgebiet der Mathematik, bezeichnet S-Dualität eine Dualität zwischen topologischen Spektren und damit zwischen verallgemeinerten Homologie- und Kohomologietheorien.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und S-Dualität (Homotopietheorie) · Mehr sehen »

Satz von Alexander (Knotentheorie)

Der Satz von Alexander ist ein Lehrsatz aus dem mathematischen Gebiet der Knotentheorie.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Satz von Alexander (Knotentheorie) · Mehr sehen »

Satz von Alexander (mengentheoretische Topologie)

Der Satz von Alexander ist ein mathematischer Satz in der mengentheoretischen Topologie.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Satz von Alexander (mengentheoretische Topologie) · Mehr sehen »

Satz von Schoenflies

Der im Jahre 1908 von Arthur Schoenflies bewiesene Satz von Schoenflies bildet ein wesentliches Bindeglied zwischen der Topologie und dem kombinatorischen Problem des Kartenfärbens (Vier-Farben-Satz).

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Satz von Schoenflies · Mehr sehen »

Solomon Lefschetz

Solomon Lefschetz (* 3. September 1884 in Moskau; † 5. Oktober 1972 in Princeton, New Jersey, USA) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der vor allem auf dem Gebiet der Topologie und der Differentialgleichung arbeitete.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Solomon Lefschetz · Mehr sehen »

Topologie (Mathematik)

Tasse und Volltorus sind zueinander homöomorph. ''Anmerkung'': Ein Homöomorphismus ist eine direkte Abbildung zwischen den Punkten der Tasse und des Volltorus, die Zwischenstufen im zeitlichen Verlauf dienen nur der Illustration der Stetigkeit dieser Abbildung. Die Topologie (von „Ort, Platz, Stelle“ und -logie) ist die Lehre von der Lage und Anordnung geometrischer Gebilde im Raum und damit ein fundamentales Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Topologie (Mathematik) · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und Zürich · Mehr sehen »

ZbMATH

mini zbMATH, früher Zentralblatt für Mathematik und ihre Grenzgebiete oder Zentralblatt MATH, ist ein Referateorgan auf dem Gebiet der Mathematik.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und ZbMATH · Mehr sehen »

1888

Keine Beschreibung.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und 1888 · Mehr sehen »

19. September

Der 19.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und 19. September · Mehr sehen »

1971

1971 bestimmen unter anderem die sogenannte Ostpolitik (Viermächteabkommen über Berlin), der Vietnamkrieg und Veränderungen in der Führung der DDR das Weltgeschehen.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und 1971 · Mehr sehen »

23. September

Der 23.

Neu!!: James Alexander (Mathematiker) und 23. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

James W. Alexander, James Waddell Alexander, James Waddell Alexander II.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »