Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schloss Clemenswerth

Index Schloss Clemenswerth

Schloss Clemenswerth, Zentralpavillon (2019) Das Schloss Clemenswerth ist ein für Clemens August I. von Bayern errichtetes Jagdschloss in der Nähe des emsländischen Sögel.

85 Beziehungen: Absolutismus, Antichambrieren, Arenberg-Meppen GmbH, Barock, Baumberger Kalksandstein, Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, Bernhard Köster, Bettelorden, Bildungsauftrag, Buchsbäume, Chronogramm, Clemens August von Bayern, Corps de Logis, Deutscher Orden, Diözese, Dienstbote, Dispens, Eiben, Einsiedelei, Emsland, Emslandmuseum, Emsländische Geschichte, Emsländische Landschaft, Eremitage (Waghäusel), Ernst Andreas Friedrich, Fayence, Fresko, Gartendenkmalpflege, Geest, Georg Dehio, Gesamtkunstwerk, Gloriette, Hans-Herbert Möller, Haus Arenberg, Hümmling, Herzogtum Arenberg-Meppen, Inventar, Jagd, Jagdschloss, Jagdstern, Johann Christoph Manskirsch, Johann Conrad Schlaun, Johann Evangelist Holzer, Johann Gottfried Hoche, Kapuziner, Katakombenheiliger, Kavaliershaus, Klostergarten, Kulturlandschaft, Kulturlandschaften in Niedersachsen, ..., Kurfürst, Landdrostei Osnabrück, Landkreis Aschendorf-Hümmling, Landkreis Emsland, Ludwig XIV., Lustschloss, Marly-le-Roi, Marstall, Mauerziegel, Naturschutz, Niederbieber, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Niederstift Münster, Pagodenburg (Rastatt), Pavillon, Point de vue, Rekonstruktion (Architektur), Reliquie, Restaurierung, Rokoko, Sögel, Schlösser Augustusburg und Falkenlust, Schloss Marly-le-Roi, Seelsorge, Sichtachse, Stadtlohner Riemchen, Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte, Terminei, Toilette, Urs Boeck, Wolfgang Pohl (Künstler), Wolfgang Seegrün, Zeitzeuge. Erweitern Sie Index (35 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Absolutismus · Mehr sehen »

Antichambrieren

Gotthardt Kuehl (1850–1915): ''Vorzimmer-Diplomaten'', um 1870/1880. Antichambrieren bedeutet ein langes Warten oder auch mehrmaliges Vorsprechen im Vorzimmer (Antichambre) höhergestellter Persönlichkeiten oder Behörden.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Antichambrieren · Mehr sehen »

Arenberg-Meppen GmbH

Die Arenberg-Meppen GmbH ist eine gemeinnützige Forst- und Grundbesitzverwaltung in Niedersachsen, die ihre eigenen Liegenschaften verwaltet.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Arenberg-Meppen GmbH · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Barock · Mehr sehen »

Baumberger Kalksandstein

Rohe Blöcke aus Baumberger Sandstein im Steinbruch in Havixbeck. Abbau von Baumberger Sandstein im Steinbruch in Billerbeck Luftaufnahme des Steinbruchs in Havixbeck St. Paulus-Dom in Münster aus Baumberger Sandstein Pfeiler und Bögen aus Baumberger Sandstein im Osnabrücker Dom Historischen Rathaus Bocholt Der Baumberger Kalksandstein oder auch Baumberger Sandstein ist ein mergeliger Kalkstein der münsterländischen Baumberge.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Baumberger Kalksandstein · Mehr sehen »

Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen

Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen (seit 2022 Denkmalpflege Niedersachsen) ist eine Fachzeitschrift, die in allgemein verständlicher Sprache zu Themen der Denkmalpflege im deutschen Bundesland Niedersachsen informiert.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen · Mehr sehen »

Bernhard Köster

Bernhard Köster (* 20. Oktober 1869 in Lahn (Hümmling), Emsland; † 23. Juni 1944 in Iburg im Landkreis Osnabrück) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Schriftsteller.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Bernhard Köster · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Bettelorden · Mehr sehen »

Bildungsauftrag

Als Bildungsauftrag wird die Aufgabe staatlicher Institutionen bezeichnet, für die Allgemeinheit geeignete Bildungsangebote zu erarbeiten und bereitzustellen.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Bildungsauftrag · Mehr sehen »

Buchsbäume

Die Buchsbäume (Buxus) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Buchsbaumgewächse (Buxaceae).

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Buchsbäume · Mehr sehen »

Chronogramm

Goldenen Dachl in Innsbruck. Die dargestellte Jahreszahl 1671 erinnert an die Restaurierungsarbeiten nach einem schweren Erdbeben. Ein Chronogramm (oder Eteostichon) ist ein Satzteil, ein Satz, ein Sinnspruch oder eine Inschrift, meist ein Vers in lateinischer Sprache, in dem diejenigen Buchstaben, die auch als römische Zahlzeichen gelesen werden können (I, V, X, L, C, D, M), in ihrer Summe die Jahreszahl des Ereignisses angeben, auf das sich der Text bezieht.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Chronogramm · Mehr sehen »

Clemens August von Bayern

Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter dem Kurhut liegende Mitra versinnbildlichen sein Amt als Erzbischof von Köln, links im Hintergrund Schloss Falkenlust, gemalt von Georges Desmarées, um 1746, Öl auf Leinwand, Standort: Schloss Augustusburg Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstiftes sowie der Nebenländer Recklinghausen und Westfalen.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Clemens August von Bayern · Mehr sehen »

Corps de Logis

Palais Thurn und Taxis, Frankfurt am Main Schloss Benrath, Düsseldorf Schloss Versailles Residenzschloss Ludwigsburg Als Corps de Logis (französisch für „Wohnkörper“; auch Wohntrakt) wird der vornehmlich zu Wohnzwecken gedachte Haupttrakt eines Schlosses oder Stadtpalais bezeichnet.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Corps de Logis · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Diözese · Mehr sehen »

Dienstbote

Hausangestellte in den Vereinigten Staaten im Jahr 1914 Ein Dienstbote (im 17. und 18. Jahrhundert auch Ehehalt) ist im weiteren Sinne eine ständig im Haushalt wohnende angestellte Hilfskraft für Arbeiten in der Haus- und Landwirtschaft.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Dienstbote · Mehr sehen »

Dispens

Eine oder ein Dispens (weiblich im Kirchenrecht und im österreichischen Deutsch; von kirchenlateinisch dispensa „Erteilung einer Gunst“Ursula Hermann (Hrsg.): Knaurs Herkunftswörterbuch. Etymologie und Geschichte von 10 000 interessanten Wörtern. Lexikographisches Institut, Droemer Knaur, München 1982, S. 118.) ist eine hoheitliche Ausnahmebewilligung oder Befreiung von einem Verbot oder Gebot.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Dispens · Mehr sehen »

Eiben

Wurzeln einer Eibe beim Waverley Kloster Die Eiben (Taxus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Eibengewächse (Taxaceae).

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Eiben · Mehr sehen »

Einsiedelei

Einsiedelei St. Verena in Solothurn Eine Einsiedelei, Eremitage oder Ermitage, mitunter auch als Eremo bezeichnet, ist ein Ort der Kontemplation.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Einsiedelei · Mehr sehen »

Emsland

Haren Idyllisches Emsufer Das Emsland trägt seinen Namen als „Land an der Ems“ von der Quelle in Westfalen bis zur Mündung in die Nordsee und als Landschaftsbezeichnung einer Region am Mittellauf der Ems im westlichen Niedersachsen und im nordwestlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Emsland · Mehr sehen »

Emslandmuseum

Emslandmuseum bezeichnet folgende Museen im Emsland, Niedersachsen.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Emslandmuseum · Mehr sehen »

Emsländische Geschichte

mini Die Emsländische Geschichte ist eine regionalwissenschaftliche Zeitschrift, die seit 1991 von der 1989 gegründeten Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte herausgegeben wird.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Emsländische Geschichte · Mehr sehen »

Emsländische Landschaft

Wirkungsbereich der Emsländischen Landschaft (dunkelrot) in Niedersachsen Die Emsländische Landschaft ist ein eingetragener Verein in Niedersachsen mit Sitz auf Schloss Clemenswerth in Sögel.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Emsländische Landschaft · Mehr sehen »

Eremitage (Waghäusel)

Die Eremitage Die Eremitage in Waghäusel ist ein durch Damian Hugo Philipp von Schönborn ab 1724 errichtetes barockes Jagd- und Lustschloss.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Eremitage (Waghäusel) · Mehr sehen »

Ernst Andreas Friedrich

Ernst Andreas Friedrich (* 23. August 1924 in Asch, Tschechoslowakei; † 18. Mai 2013 in Göttingen) war ein deutscher Buchautor und langjähriger Pressesprecher des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Hannover.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Ernst Andreas Friedrich · Mehr sehen »

Fayence

Teller als Fayence-Ware, datiert auf 1555, vermutlich aus Nürnberg Fayence (IPA) ist die von der italienischen Stadt Faenza abgeleitete französische Bezeichnung für einen Teilbereich kunsthandwerklich hergestellter Keramik.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Fayence · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Fresko · Mehr sehen »

Gartendenkmalpflege

Als Gartendenkmalpflege bezeichnet man die geistigen, technischen, handwerklichen und künstlerischen Maßnahmen, die zur Er- und Unterhaltung von Kulturdenkmalen aus dem Bereich der Gartenkunst notwendig sind.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Gartendenkmalpflege · Mehr sehen »

Geest

Die Lüneburger Heide ist eine typische Geestlandschaft. Die Geest bezeichnet einen geomorphologisch-pedologischen Landschaftstyp in Norddeutschland, Flandern, den Niederlanden und Dänemark.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Geest · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Georg Dehio · Mehr sehen »

Gesamtkunstwerk

Als Gesamtkunstwerk bezeichnet man ein Werk, in dem verschiedene Künste wie Musik, Dichtung, Tanz/Pantomime, Architektur und Malerei vereint sind.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Gesamtkunstwerk · Mehr sehen »

Gloriette

Gloriette in Schönbrunn Kleine Gloriette Eine Gloriette ist ein Gebäude in einer Gartenanlage, das sich auf einem gegenüber der Umgebung erhöhten Standort befindet.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Gloriette · Mehr sehen »

Hans-Herbert Möller

Hans-Herbert Möller (* 6. Juni 1926 in Schmalkalden) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Hans-Herbert Möller · Mehr sehen »

Haus Arenberg

Wappen der Herzöge von Arenberg Wappen der Herzöge von Arenberg bei Spießen Das Haus Arenberg (auch Aremberg) ist ein Adelsgeschlecht des deutschen Hochadels, das in der Eifel ansässig war, nach der Burg Aremberg im Landkreis Ahrweiler benannt wurde und nach dem Aussterben der ursprünglichen Familie von Arenberg im Mannesstamm eine Seitenlinie der Grafen von der Mark bzw.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Haus Arenberg · Mehr sehen »

Hümmling

Der Hümmling (Homelinghen, von hömil.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Hümmling · Mehr sehen »

Herzogtum Arenberg-Meppen

Das Herzogtum Arenberg-Meppen wurde 1803 für den Herzog von Arenberg als Ersatz für das verlorene alte linksrheinische Herzogtum Arenberg in der Eifel geschaffen.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Herzogtum Arenberg-Meppen · Mehr sehen »

Inventar

Inventar in Betrieben oder Schulen der DDR wurde als Volkseigentum durch einen solchen Aufkleber mit Inventar-Nummer kenntlich gemacht. Das Inventar („Gesamtheit des Gefundenen“) ist im Rechnungswesen ein Bestandsverzeichnis aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Inventar · Mehr sehen »

Jagd

Voranschlag während einer Drückjagd Jagd ist das Aufspüren, Verfolgen, Fangen und Erlegen von Wild durch Jäger.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Jagd · Mehr sehen »

Jagdschloss

Jagdschloss Moritzburg in Sachsen Ein Jagdschloss ist ein Schloss, das ausschließlich oder überwiegend der Jagd diente.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Jagdschloss · Mehr sehen »

Jagdstern

Jagdstern in der Parforceheide Ein Jagdstern ist ein Element aus der barocken Garten- und Landschaftsgestaltung eines Jagdparks, er stellt den Mittelpunkt eines Systems aus sternförmig zusammenführenden Sichtachsen und Schneisen dar.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Jagdstern · Mehr sehen »

Johann Christoph Manskirsch

Johann Christoph Manskirsch (teilweise auch Manskirch) (* 26. März 1689 in Roermond; † 9. Oktober 1760 in Bonn) war ein Bildhauer des Barock.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Johann Christoph Manskirsch · Mehr sehen »

Johann Conrad Schlaun

Porträt Johann Conrad Schlauns um 1760/1770 Johann Conrad Schlaun (* 5. Juni 1695 in Nörde im Hochstift Paderborn als Johann Conrad Schluen; † 21. Oktober 1773 in Münster) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Johann Conrad Schlaun · Mehr sehen »

Johann Evangelist Holzer

Selbstbildnis mit Palette Das Deckenfresko „Der Triumph der Flora“ in der ehemaligen fürstbischöflichen Sommerresidenz (Kopie aus dem 18. Jahrhundert) Johann Evangelist Holzer: Der christliche Herkules (1736) Johann Evangelist Holzer (* 24. Dezember 1709 in Burgeis, Südtirol; † 21. Juli 1740 in Clemenswerth) war ein deutsch-österreichischer Maler des Augsburger Rokoko, der vor allem Fresken mit originellen Genreszenen malte und dabei Licht und Schatten hervorragend beherrschte.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Johann Evangelist Holzer · Mehr sehen »

Johann Gottfried Hoche

Johann Gottfried Hoche (* 25. September 1762 in Gratzungen; † 2. Mai 1836 in Gröningen) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Johann Gottfried Hoche · Mehr sehen »

Kapuziner

Kapuziner in Paraguay Die Kapuziner (OFMCap), eigentlich Orden der Minderen Brüder Kapuziner,, sind ein franziskanischer Bettelorden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Kapuziner · Mehr sehen »

Katakombenheiliger

Der Katakombenheilige Pankratius von Wil Katakombenheiliger im Stift Stams Kopfreliquiar des Katakombenmärtyrers Dominicus (Oberschwaben, 18. Jahrhundert) Katakombenheilige sind unbekannte Personen aus der Zeit des frühen Christentums, deren Gebeine zwischen dem 16.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Katakombenheiliger · Mehr sehen »

Kavaliershaus

Als Kavaliershaus oder Kavalierhaus (von Kavalier, französisch chevalier, italienisch cavaliere, „Ritter“ sowie „Reiter“), auch Cavalierhaus oder Cavaliershaus genannt, bezeichnete man seit dem Barock ein Gebäude, das als Teil eines Schlossensembles der Aufnahme des Hofstaats diente.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Kavaliershaus · Mehr sehen »

Klostergarten

Antonius. Tapisserie, 15. Jh. Ein Klostergarten ist eine Gartenanlage in Verbindung mit einem Kloster.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Klostergarten · Mehr sehen »

Kulturlandschaft

Reisterrassen auf Bali, eine alte Kulturlandschaft in Südostasien Mit dem Begriff Kulturlandschaft wird meist die dauerhaft vom Menschen geprägte Landschaft bezeichnet.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Kulturlandschaft · Mehr sehen »

Kulturlandschaften in Niedersachsen

Zu den Kulturlandschaften in Niedersachsen zählen alle vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) definierten Kulturlandschaftsräume und historischen Kulturlandschaften in Niedersachsen.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Kulturlandschaften in Niedersachsen · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Kurfürst · Mehr sehen »

Landdrostei Osnabrück

Die Landdrostei Osnabrück war im 19.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Landdrostei Osnabrück · Mehr sehen »

Landkreis Aschendorf-Hümmling

Der Landkreis Aschendorf-Hümmling war ein Landkreis im westlichen Niedersachsen und bestand von 1932 bis 1977.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Landkreis Aschendorf-Hümmling · Mehr sehen »

Landkreis Emsland

Der Landkreis Emsland ist ein niedersächsischer Landkreis im Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Landkreis Emsland · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Lustschloss

Schloss Favorite Ludwigsburg Als Lustschloss (was sowohl „Landhaus“ als auch frei übersetzt „Lusthaus“ – von plaisir: „Lust“, „Freude“, „Vergnügen“ – bedeutet) bezeichnet man ein kleines Schloss zumeist fürstlicher Bauherren, das dem privaten Vergnügen diente und abseits von Hofzeremoniell und Staatspflichten in der Freizeit bewohnt oder besucht wurde und sich meist in der Nähe größerer Residenzen befand.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Lustschloss · Mehr sehen »

Marly-le-Roi

Marly-le-Roi ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yvelines in der Region Île-de-France.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Marly-le-Roi · Mehr sehen »

Marstall

Marstall in Groß Gievitz (18. Jh.) Schweriner Marstall (19. Jh.) Pferdeboxen im Marstall der Reichsabtei Salem Potsdamer Marstall (18. Jh.) Fürstlich Reußischer Marstall in Greiz (19. Jh.) Marstall Schloss Weißenstein (Pommersfelden), Luftaufnahme (2015) Marstall München Marstall des Schlosses Dönhoffstädt im Jahr 2017. Marstall (von althochdeutsch marahstal, zusammengesetzt aus marah Pferd (Mähre) und stal Stall) war ursprünglich eine Bezeichnung für einen Pferdestall eines Fürsten.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Marstall · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Mauerziegel · Mehr sehen »

Naturschutz

Niederrhein. Rohrdommelprojekt der Biologischen Station Krickenbecker Seen e. V. Der Begriff Naturschutz umfasst Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität (also der Artenvielfalt, Ökosystemvielfalt und genetischen Vielfalt).

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Naturschutz · Mehr sehen »

Niederbieber

Kastells Niederbieber Niederbieber ist ein Stadtteil von Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Niederbieber · Mehr sehen »

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) ist ein niedersächsischer Landesbetrieb mit Sitz in Norden, der zum Geschäftsbereich des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz gehört.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz · Mehr sehen »

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte

Das Niedersächsische Jahrbuch für Landesgeschichte bildet laut seinem Untertitel die „Neue Folge der Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen“.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

Sitz des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege in Hannover, Haupteingang an der Scharnhorststraße, Ecke Kirchwenderstraße (2010) Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) mit Sitz in Hannover ist die zentrale staatliche Denkmalfachbehörde für übergeordnete Aufgaben der Denkmalpflege im deutschen Bundesland Niedersachsen.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege · Mehr sehen »

Niederstift Münster

Das Niederstift Münster Das Niederstift Münster war der nördliche Teil des Hochstifts Münster, das zusammen mit dem Oberstift Münster das Hochstift mit Bischofssitz in Münster bildete.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Niederstift Münster · Mehr sehen »

Pagodenburg (Rastatt)

Die Pagodenburg in Rastatt Die Pagodenburg ist ein barockes Gartenschlösschen in Rastatt.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Pagodenburg (Rastatt) · Mehr sehen »

Pavillon

Leibniztempel im Georgengarten (Hannover) China Ehemaliger Musikpavillon in Bad Bocklet Solitüde Ein Pavillon ist entweder ein freistehendes, leichtes Bauwerk in einer Garten- oder Parkanlage, ein vorspringender Gebäudeteil eines Bauwerks, der sich durch ein meist als Kuppel ausgebildetes Dach vom restlichen Gebäude abhebt, oder ein kleinerer, einem Hauptbau zugeordneter Neubau (z. B. in Schulen oder Krankenhäusern).

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Pavillon · Mehr sehen »

Point de vue

Als point de vue (franz. „Blickpunkt“) wird in Gartenkunst, Architektur und Städtebau ein als Blickfang dienendes Objekt am Ende eines Weges, einer Allee oder einer Waldschneise bezeichnet.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Point de vue · Mehr sehen »

Rekonstruktion (Architektur)

Johanneum links wurde bereits in den 1960ern wiederaufgebaut. Bauhaus Dessau von 1925 – 1945 zerstört, Fassade 1965 bis 1976 rekonstruiert Frankfurter Römerberg aus dem Mittelalter – 1944 zerstört, 1981 bis 1983 rekonstruiert Barcelona-Pavillon von 1929 – 1930 abgerissen, 1983 bis 1986 rekonstruiert Unter Rekonstruktion (teils auch: Wiederaufbau) ist in der Architektur und der Denkmalpflege die weitgehend vorbildgerechte Wiederherstellung von zerstörten Baudenkmalen, historischen Gebäuden oder Gebäudeteilen aber auch von historischen Parkanlagen und der darin befindlichen Architekturen zu verstehen.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Rekonstruktion (Architektur) · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Reliquie · Mehr sehen »

Restaurierung

Als Restaurierung bezeichnet man bei Kulturgütern die Wiederherstellung eines alten Zustands, welcher oft im Laufe der Zeit verloren gegangen ist.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Restaurierung · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Rokoko · Mehr sehen »

Sögel

Sögel ist eine Gemeinde und der Verwaltungssitz in der Samtgemeinde Sögel im Landkreis Emsland im westlichen Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Sögel · Mehr sehen »

Schlösser Augustusburg und Falkenlust

Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust liegen in der Stadt Brühl (Nordrhein-Westfalen) im Rheinland.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Schlösser Augustusburg und Falkenlust · Mehr sehen »

Schloss Marly-le-Roi

Schloss Marly. Gemälde von Pierre-Denis Martin, 1724 Das Schloss Marly-le-Roi lag in der französischen Stadt Marly-le-Roi im Département Yvelines in der Region Île-de-France, ungefähr 15 Kilometer westlich von Paris.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Schloss Marly-le-Roi · Mehr sehen »

Seelsorge

Der Begriff Seelsorge ist eine im Deutschen geschichtlich gewachsene Bezeichnung, die sich aus den Wörtern Seele und Sorge zusammensetzt.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Seelsorge · Mehr sehen »

Sichtachse

Der Karlsruher Fächer Eine Sichtachse oder Blickachse ist im Städtebau und in der Park- und Landschaftsgestaltung eine angelegte oder freigehaltene Schneise, die entlang einer Achse einen Blick auf bedeutende Bauwerke oder landschaftsprägende Elemente ermöglicht.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Sichtachse · Mehr sehen »

Stadtlohner Riemchen

Riemchen vor dem Heimathaus in Holtwick, Kreis Coesfeld, NRW. Als Stadtlohner Riemchen bezeichnet man einen Boden- bzw.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Stadtlohner Riemchen · Mehr sehen »

Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte

Die Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte ist ein Verein, der seit 2019 unter Wahrung der vereinsrechtlichen Selbstständigkeit zugleich ein Arbeitskreis der Emsländischen Landschaft ist.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte · Mehr sehen »

Terminei

Terminei und Terminieren (von „begrenzen“: mittellateinisch terminus „Gebiet, Bezirk“) sind Begriffe aus dem Bereich der mittelalterlichen Bettelorden.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Terminei · Mehr sehen »

Toilette

Zeichen 365-58 an Bundesautobahnen in Deutschland Historischer Toiletten-Wegweiser Logo der WelttoilettenorganisationDie Toilette oder (von), auch Klosett (von, auch nur kurz Klo), Null-Null (von ‚00‘) oder die Abkürzung WC (von) bezeichnet etwa seit dem 19.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Toilette · Mehr sehen »

Urs Boeck

Urs Wilhelm Boeck (* 8. Dezember 1933 in Berlin-Charlottenburg) ist ein deutscher Architekt, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Urs Boeck · Mehr sehen »

Wolfgang Pohl (Künstler)

Wolfgang Pohl Wolfgang Pohl (* 1943 in Leverkusen) ist ein deutscher Designer, Künstler und ehemaliger Hochschullehrer.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Wolfgang Pohl (Künstler) · Mehr sehen »

Wolfgang Seegrün

Wolfgang Seegrün (* 1934) ist ein deutscher Historiker und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Wolfgang Seegrün · Mehr sehen »

Zeitzeuge

Zeitzeugen sind Personen, die von bestimmten historischen Ereignissen Zeugnis geben können, weil sie zu der betreffenden Zeit gelebt haben.

Neu!!: Schloss Clemenswerth und Zeitzeuge · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Clemenswerth, Emslandmuseum Schloss Clemenswerth, Jagdschloss Clemenswerth, Kapuzinerkloster Clemenswerth.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »