Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hörde

Index Hörde

Hörder Brückenplatz Hörde ist ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk im Süden von Dortmund.

124 Beziehungen: AC Hörde 04, Adolf II. von der Mark, Alfred Trappen, Altena, Annegret Richter, Aplerbeck, Ardeybahn, Autobahnkreuz Dortmund/Witten, Bahnhof Dortmund-Hörde, Bahnstrecke Dortmund–Soest, Bernhard Hoetger, Bestwig, Bibliothek, Bochum, Bundesautobahn 44, Bundesautobahn 45, Bundesstraße 1, Bundesstraße 236, Bundesstraße 54, Burgunderviertel, Castrop, Charlotte Schmidt, Clarenberg, Daniel Friedrich Eduard Wilsing, Deutsche Bahn, Dortmund, Dreißigjähriger Krieg, Eberhard Jakob Kipp, Eduard Daelen, Elektrolyse, Eliasbahn, Elisabeth von Kleve (Mark), Emscher, Engelbert III. von der Mark, Essen, Eva Niestrath-Berger, Gentrifizierung, Grafschaft Mark, Große Dortmunder Fehde, Hallenbad, Hamm, Hans Tombrock, Hansa Theater Hörde, Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein, Hörder Burg, Hörder Kreisbahn, Hedwig Dransfeld, Heinz Baumeister, Helene Wessel, Herdecke, ..., Hermann Diedrich Piepenstock, Hermannshütte (Hörde), Hochofen, Hoerde (Adelsgeschlecht), Iserlohn, Jüdischer Friedhof (Hörde), Jürgen Frese, Jehuda Louis Weinberg, Jerusalem, Josef Massenez, Karl Hermann Vohwinkel, Karl Hilgenstock, Kloster Clarenberg, Konrad von der Mark, Kreisfreie Stadt, Kreisstadt, Landesentwicklungsgesellschaft, Landkreis Dortmund, Landkreis Hörde, Lünen, Liste der Ehrenbürger von Gütersloh, Mahnmal Bittermark, Maria Schmidt (Gewerkschafterin), Mütter des Grundgesetzes, Meterspur, Mikrosystemtechnik, Moritz Nussbaum (Mediziner), Nachtverkehr, Nahverkehrsmuseum Dortmund, Nette (Dortmund), Normalspur, Ortsteil, Otfried Rose, Otto Hue, Otto IV. (HRR), Paul Schwarzenau, Pferch, Phoenix-See, Regionaler Strukturwandel, Rock in den Ruinen, Rombergpark, Rudolf Platte, Schwerte, Soest, Sonja Schöber, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Stadtbezirk Hörde, Statistischer Bezirk, Stiftsgymnasium, Stiftskirche St. Clara, Synagoge (Hörde), Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion, TV Hörde, Unna, Volksrepublik China, Walter Demgen, Walter Dirks, Walter Gronemann, Warsteiner Music Hall, Weinbau, Wellinghofen, Wetter (Ruhr), Wilhelm Brockpähler, Wilhelm Schlüter (Politiker, 1844), Wilhelm Schmidt (Ethnologe), Wilhelm Tuschen, Wilhelm Wenzel, Willem van Vloten, WILO, Winterberg, Witten, Yad Vashem, Zeche Vereinigtes Hörder Kohlenwerk, Zeit des Nationalsozialismus. Erweitern Sie Index (74 mehr) »

AC Hörde 04

Der Athleten-Club Hörde 1904 e.V., kurz AC Hörde, ist ein deutscher Ringerverein.

Neu!!: Hörde und AC Hörde 04 · Mehr sehen »

Adolf II. von der Mark

Adolf II. († 1347) regierte die Grafschaft Mark und später auch die Grafschaft Kleve.

Neu!!: Hörde und Adolf II. von der Mark · Mehr sehen »

Alfred Trappen

Erinnerungstafel an Alfred Trappen an seinem Geburtshaus in Hörde Alfred Trappen (* 19. Juni 1828 in Hörde (heute Dortmund); † 28. Mai 1908 in Honnef) war ein deutscher Maschinenbauingenieur.

Neu!!: Hörde und Alfred Trappen · Mehr sehen »

Altena

Altena ist eine Kleinstadt im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hörde und Altena · Mehr sehen »

Annegret Richter

Annegret Richter (geb. Irrgang; * 13. Oktober 1950 in Dortmund) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die in den 1970er-Jahren zu den weltbesten 100-Meter-Läuferinnen gehörte, 1972 und 1976 Olympiasiegerin wurde sowie zwei olympische Silbermedaillen gewann und 1976 Weltrekord über 100 Meter lief.

Neu!!: Hörde und Annegret Richter · Mehr sehen »

Aplerbeck

Aplerbeck (niederdeutsch: Abbelbiëk) ist der Statistische Bezirk 41 und zugleich ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk der kreisfreien Großstadt Dortmund.

Neu!!: Hörde und Aplerbeck · Mehr sehen »

Ardeybahn

| Die Ardeybahn ist eine Eisenbahnstrecke von Dortmund-Hörde über Schwerte nach Iserlohn.

Neu!!: Hörde und Ardeybahn · Mehr sehen »

Autobahnkreuz Dortmund/Witten

Das Autobahndreieck Dortmund/Witten (Abkürzung: AD Dortmund/Witten; Kurzform: Dreieck Dortmund/Witten) ist ein Autobahndreieck in Nordrhein-Westfalen in der Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Hörde und Autobahnkreuz Dortmund/Witten · Mehr sehen »

Bahnhof Dortmund-Hörde

Der alte Hörder Bahnhof auf einer Ansichtskarte von 1908 Der Nachkriegsbahnhof im Jahr 2007 Der Hörder Bahnhof, Bahnsteigansicht vor dem Umbau. Aufnahme von 2009 Der Bahnhof Dortmund-Hörde ist ein Personenbahnhof im Dortmunder Stadtteil Hörde.

Neu!!: Hörde und Bahnhof Dortmund-Hörde · Mehr sehen »

Bahnstrecke Dortmund–Soest

---- * ehem. Dortmund Westfalenhalle | Die Bahnstrecke Dortmund–Soest ist eine Eisenbahnstrecke in Nordrhein-Westfalen. Sie führt vom Dortmunder Hauptbahnhof durch die südlichen Dortmunder Stadtteile über Holzwickede nach Unna und von dort durch die Hellwegbörde parallel zum Haarstrang am Südrand der Westfälischen Bucht weiter über Werl nach Soest. Die Strecke ist durchgehend zweigleisig, mit Oberleitung elektrifiziert und als Hauptstrecke klassifiziert. Sie wird auf kompletter Länge von der Regionalbahn RB 59 „Hellweg-Bahn“ des Hellweg-Netzes bedient.

Neu!!: Hörde und Bahnstrecke Dortmund–Soest · Mehr sehen »

Bernhard Hoetger

Bernhard Hoetger, um 1924, auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Bernhard Hoetger (* 4. Mai 1874 in Hörde (heute ein Dortmunder Stadtteil); † 18. Juli 1949 in Interlaken) war ein deutscher Bildhauer, Maler, Architekt und Kunsthandwerker des Expressionismus.

Neu!!: Hörde und Bernhard Hoetger · Mehr sehen »

Bestwig

Bestwig Luftbild Bestwig ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, die zum Hochsauerlandkreis gehört.

Neu!!: Hörde und Bestwig · Mehr sehen »

Bibliothek

Büchergalerien im Lesesaal der Königlichen Bibliothek (''Real Gabinete Português de Leitura'') in Rio de Janeiro Biblioteca Vasconcelos in Mexiko Servicestelle der Universitätsbibliothek Greifswald (2016) Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Zugang zu Information vermittelt.

Neu!!: Hörde und Bibliothek · Mehr sehen »

Bochum

Die Stadt Bochum (westfälisch: Baukem aus altsächsisch Boc-hem) ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets.

Neu!!: Hörde und Bochum · Mehr sehen »

Bundesautobahn 44

Die Bundesautobahn 44 (Abkürzung: BAB 44) – Kurzform: Autobahn 44 (Abkürzung: A 44) – ist eine deutsche Bundesautobahn, die von der belgischen Grenze bei Aachen über Krefeld, Düsseldorf, Essen, Dortmund nach Kassel führt.

Neu!!: Hörde und Bundesautobahn 44 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 45

Die Bundesautobahn 45 (Abkürzung: BAB 45) Autobahn 45 (Abkürzung: A 45) – ist eine deutsche Autobahn, die von Dortmund über Hagen, Siegen, Wetzlar, Gießen und Hanau nach Aschaffenburg verläuft.

Neu!!: Hörde und Bundesautobahn 45 · Mehr sehen »

Bundesstraße 1

Die Bundesstraße 1 (Abkürzung: B 1) ist eine Bundesstraße in Deutschland und erstreckt sich von der niederländischen Grenze bei Aachen im Westen bis zur polnischen Grenze im Küstriner Vorland an der Oder im Osten.

Neu!!: Hörde und Bundesstraße 1 · Mehr sehen »

Bundesstraße 236

Die Bundesstraße 236 (Abkürzung: B 236) ist eine etwa 210 km lange Bundesstraße, die überwiegend durch Nordrhein-Westfalen, teils aber auch in Hessen verläuft.

Neu!!: Hörde und Bundesstraße 236 · Mehr sehen »

Bundesstraße 54

Die Bundesstraße 54 (Abkürzung: B 54) ist eine in Nord-Süd-Richtung verlaufende Bundesstraße zwischen Gronau an der niederländischen Grenze und Wiesbaden.

Neu!!: Hörde und Bundesstraße 54 · Mehr sehen »

Burgunderviertel

Das Burgunderviertel ist ein urbanes Viertel im Dortmunder Ortsteil Hörde mit 3788 Einwohnern Stand 2018.

Neu!!: Hörde und Burgunderviertel · Mehr sehen »

Castrop

Lutherkirche in Castrop Die Ortschaft Castrop ist seit dem 1.

Neu!!: Hörde und Castrop · Mehr sehen »

Charlotte Schmidt

Charlotte Schmidt, geborene Böhmer (* 14. März 1933 in Niederschelden, heute zu Siegen), ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin.

Neu!!: Hörde und Charlotte Schmidt · Mehr sehen »

Clarenberg

Die Siedlung Clarenberg 2008 Clarenberg ist eine Ortslage in Dortmund im Süden des Stadtteils Hörde.

Neu!!: Hörde und Clarenberg · Mehr sehen »

Daniel Friedrich Eduard Wilsing

Daniel Friedrich Eduard Wilsing (* 21. Oktober 1809 in Hörde; † 2. Mai 1893 in Berlin) war ein deutscher Komponist der Romantik.

Neu!!: Hörde und Daniel Friedrich Eduard Wilsing · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Neu!!: Hörde und Deutsche Bahn · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Hörde und Dortmund · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Hörde und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eberhard Jakob Kipp

Eberhard Jakob Kipp (* 16. August 1706 in Hörde; † 4. August 1772 in Lübeck) war Kaufmann und Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Hörde und Eberhard Jakob Kipp · Mehr sehen »

Eduard Daelen

Der Verfasser des Festspiels „Hollands Blütezeit“ Maler Eduard Daelen als Rembrandt (1912) Eduard Adolf Daelen (* 3. März 1848 in Hörde, Landkreis Dortmund; † 5. Mai 1923 in Hochdahl, Amt Gruiten, Kreis Mettmann) war ein deutscher Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Hörde und Eduard Daelen · Mehr sehen »

Elektrolyse

Elektrolyse nennt man einen chemischen Prozess, bei dem elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt.

Neu!!: Hörde und Elektrolyse · Mehr sehen »

Eliasbahn

Die Eliasbahn ist eine ehemalige Werksbahntrasse des Hörder Bergwerks- und Hütten-Vereins im Dortmunder Stadtteil Hörde, die 1890 zur Verbindung der Hochöfen auf Phoenix-West mit der Hermannshütte errichtet wurde.

Neu!!: Hörde und Eliasbahn · Mehr sehen »

Elisabeth von Kleve (Mark)

Denkmal für Elisabeth von Kleve gegenüber dem Hörder Marktplatz Elisabeth von Kleve († 21. März 1361) stiftete gemeinsam mit ihrem Mann Konrad von der Mark dem Klarissen-Orden 1339 das Kloster Clarenberg im heutigen Ortsteil Hörde.

Neu!!: Hörde und Elisabeth von Kleve (Mark) · Mehr sehen »

Emscher

Die Emscher (plattdeutsch Iämscher) ist ein 83,1 Kilometer langer, rechter Nebenfluss des Rheins im Ruhrgebiet.

Neu!!: Hörde und Emscher · Mehr sehen »

Engelbert III. von der Mark

Engelbert-Statue auf dem Stadtbrunnen in Neuenrade Graf Engelbert III.

Neu!!: Hörde und Engelbert III. von der Mark · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Hörde und Essen · Mehr sehen »

Eva Niestrath-Berger

Eva Niestrath-Berger (geb. Berger) (* 8. März 1914 in Wallerfangen; † 1. Januar 1993 in Hagen) war eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Hörde und Eva Niestrath-Berger · Mehr sehen »

Gentrifizierung

Yachthafen in den St Katharine Docks, Juni 2004: Symbol für die abgeschlossene Gentrifizierung der Londoner Docklands Als Gentrifizierung (von „niederer Adel“), auch Gentrifikation, im Jargon auch die Yuppisierung (siehe Yuppie), bezeichnet man den sozioökonomischen Strukturwandel großstädtischer Viertel durch eine Attraktivitätssteigerung zugunsten zahlungskräftigerer Eigentümer und Mieter und deren anschließenden Zuzug.

Neu!!: Hörde und Gentrifizierung · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Hörde und Grafschaft Mark · Mehr sehen »

Große Dortmunder Fehde

In der Großen Dortmunder Fehde sah sich die Reichsstadt Dortmund in den Jahren 1388 und 1389 Angriffen und einer Belagerung durch Truppen des Kölner Erzbischofs, der Märkischen Grafen und 20 anderer Städte ausgesetzt.

Neu!!: Hörde und Große Dortmunder Fehde · Mehr sehen »

Hallenbad

Hallenbad Hütteldorf Denkmalgeschütztes Herschelbad in Mannheim Schwimmhalle „Neptun“ in Rostock (1959) Ein Hallenbad oder Schwimmhalle ist ein in geschlossenen Räumen angelegtes Schwimmbad.

Neu!!: Hörde und Hallenbad · Mehr sehen »

Hamm

Ältere Darstellung des Hammer Stadtwappens in Bleiglas im Sitzungssaal des Reichsgerichts in Leipzig Hamm (neulateinisch Hammona) ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hörde und Hamm · Mehr sehen »

Hans Tombrock

Hans Tombrock Hans Tombrock (* 21. Juli 1895 in Benninghofen (heute Dortmund); † 18. August 1966 in Stuttgart) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Hörde und Hans Tombrock · Mehr sehen »

Hansa Theater Hörde

Das Hansa Theater in Hörde (2009) Das Hansa Theater Hörde ist ein Theater im Dortmunder Stadtteil Hörde.

Neu!!: Hörde und Hansa Theater Hörde · Mehr sehen »

Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein

Hochofen mit Gasometer Phoenix-West Die Hochöfen in Hörde 1860 Bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen. Die Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein, kurz Hörder Verein, ist ein ehemaliges Montanunternehmen in Dortmund.

Neu!!: Hörde und Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein · Mehr sehen »

Hörder Burg

Die Hörder Burg, auch Hörde genannt, im heutigen Dortmunder Stadtteil Hörde wurde im 12.

Neu!!: Hörde und Hörder Burg · Mehr sehen »

Hörder Kreisbahn

Die Wagenhalle des Betriebshofs der Hörder Kreisbahn an der Hermannstraße ist bis heute erhalten Die Hörder Kreisbahn war eine Straßenbahngesellschaft auf dem Gebiet des heute weitgehend zu Dortmund gehörenden Kreises Hörde.

Neu!!: Hörde und Hörder Kreisbahn · Mehr sehen »

Hedwig Dransfeld

Hedwig Dransfeld Hedwig Dransfeld (* 24. Februar 1871 in Hacheney (heute Dortmund); † 13. März 1925 in Werl) war eine deutsche Frauenrechtlerin, Politikerin und Autorin.

Neu!!: Hörde und Hedwig Dransfeld · Mehr sehen »

Heinz Baumeister

Heinz Baumeister (* 7. Februar 1902 in Krefeld; † 13. März 1969 in Hörde) war ein deutscher Landespolitiker (SPD/SED), Journalist und Präsident der Thüringer Handwerkskammer.

Neu!!: Hörde und Heinz Baumeister · Mehr sehen »

Helene Wessel

Helene Wessel (1956) Helene Wessel erhält 1965 das Bundesverdienstkreuz von Eugen Gerstenmaier Helene Wessel (* 6. Juli 1898 in Dortmund; † 13. Oktober 1969 in Bonn) war eine deutsche Politikerin.

Neu!!: Hörde und Helene Wessel · Mehr sehen »

Herdecke

Herdecke ist eine Stadt im südöstlichen Ruhrgebiet und liegt an der Ruhr im nördlichen Teil des Ennepe-Ruhr-Kreises in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hörde und Herdecke · Mehr sehen »

Hermann Diedrich Piepenstock

Hermann Diedrich Piepenstock Hermann Diedrich Piepenstock (* 6. August 1782 in Iserlohn; † 4. September 1843 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Unternehmer.

Neu!!: Hörde und Hermann Diedrich Piepenstock · Mehr sehen »

Hermannshütte (Hörde)

Die Hermannshütte auf einer Lithografie von 1850/60 Die Hörder Burg – der Verwaltungssitz der Hermannshütte Die Hermannshütte war ein Stahl- und Eisenwerk im Dortmunder Stadtteil Hörde.

Neu!!: Hörde und Hermannshütte (Hörde) · Mehr sehen »

Hochofen

Phoenix West“ in Dortmund Hochofen B der Adolf-Emil-Hütte, Luxemburg – 1997 stillgelegt, seit 2000 denkmalgeschützt (2010) Roheisenabstich im Hüttenwerk ''Třinecké železárny'' in Třinec, Mähren Ein Hochofen (veraltet auch Hohofen) ist eine großtechnische Anlage, mit der aus aufbereiteten Eisenerzen (meist Oxiden) in einem kontinuierlichen Reduktions- und Schmelzprozess flüssiges Roheisen erzeugt wird.

Neu!!: Hörde und Hochofen · Mehr sehen »

Hoerde (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Hoerde Hoerde (auch Hörde) ist der Name eines Adelsgeschlechts, das dem Uradel Westfalens entstammt und nicht mit dem gleichnamigen thüringischen Geschlecht verwandt ist.

Neu!!: Hörde und Hoerde (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Iserlohn

Iserlohn (westfälisch Iserlaun, Iserliaun, aus mittelniederdeutsch îse(r)n-lô(ch). „Eisenwald“ – Betonung liegt auf der letzten Silbe -lohn.) ist eine große kreisangehörige Stadt sowie Mittelstadt im Märkischen Kreis (Regierungsbezirk Arnsberg) in Nordrhein-Westfalen und mit rund 93.000 Einwohnern die größte Stadt des Märkischen Kreises und des Sauerlandes.

Neu!!: Hörde und Iserlohn · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Hörde)

Jüdischer Friedhof in Hörde Der Jüdische Friedhof Hörde ist ein jüdischer Friedhof im Stadtteil Hörde der Stadt Dortmund.

Neu!!: Hörde und Jüdischer Friedhof (Hörde) · Mehr sehen »

Jürgen Frese

Jürgen Frese (2006) Jürgen Frese (* 14. April 1939 im Dortmunder Stadtteil Hörde; † 24. März 2007 in Bielefeld) war ein deutscher Sozialphilosoph und Phänomenologe und Professor an der Universität Bielefeld.

Neu!!: Hörde und Jürgen Frese · Mehr sehen »

Jehuda Louis Weinberg

Jehuda Louis Weinberg (geboren 15. Dezember 1876 in Hörde; gestorben 6. Oktober 1960 in Bnei Berak) war ein deutsch-israelischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Hörde und Jehuda Louis Weinberg · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Hörde und Jerusalem · Mehr sehen »

Josef Massenez

Josef Massenez, Foto 1890 Josef (Joseph) Massenez (* 26. Dezember 1839 in Grünstadt; † 24. Dezember 1923 in Wiesbaden) war ein deutscher Ingenieur und Industrieller.

Neu!!: Hörde und Josef Massenez · Mehr sehen »

Karl Hermann Vohwinkel

Karl Hermann Vohwinkel (* 2. Februar 1900 in Hörde, Provinz Westfalen; † 22. September 1949 in Würzburg) war ein deutscher Dermatologe und Hochschullehrer für Haut- und Geschlechtskrankheiten.

Neu!!: Hörde und Karl Hermann Vohwinkel · Mehr sehen »

Karl Hilgenstock

Karl Hilgenstock (* 17. September 1866 in Hörde; † 1937 in Hattingen) war ein deutscher Bergbaudirektor und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Hörde und Karl Hilgenstock · Mehr sehen »

Kloster Clarenberg

Das Kloster St.

Neu!!: Hörde und Kloster Clarenberg · Mehr sehen »

Konrad von der Mark

Denkmal für Konrad von der Mark auf dem Hörder Marktplatz Denkmal für Elisabeth von Kleve gegenüber dem Hörder Marktplatz Konrad von der Mark (* zwischen 1291 und 1294; † 14. März 1353) war Ritter, Ordensbruder und Klostergründer.

Neu!!: Hörde und Konrad von der Mark · Mehr sehen »

Kreisfreie Stadt

Eine kreisfreie Stadt (in Baden-Württemberg als Stadtkreis bezeichnet) ist eine kommunale Gebietskörperschaft.

Neu!!: Hörde und Kreisfreie Stadt · Mehr sehen »

Kreisstadt

Als Kreisstadt wird in Deutschland eine Stadt bezeichnet, in der die Verwaltung eines Landkreises oder Kreises ihren Sitz hat.

Neu!!: Hörde und Kreisstadt · Mehr sehen »

Landesentwicklungsgesellschaft

Eine Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) ist eine öffentlich- oder privatrechtliche Körperschaft, deren Aufgabe die bauliche Erschließung und wohnliche Nutzung von Flächen ist.

Neu!!: Hörde und Landesentwicklungsgesellschaft · Mehr sehen »

Landkreis Dortmund

Siegelmarke Amt Mengede – Landkreis Dortmund Der Landkreis Dortmund (bis 1875 Kreis Dortmund) war ein Landkreis im Regierungsbezirk Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen.

Neu!!: Hörde und Landkreis Dortmund · Mehr sehen »

Landkreis Hörde

Der Landkreis Hörde (bis 1911 Kreis Hörde) war von 1887 bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen.

Neu!!: Hörde und Landkreis Hörde · Mehr sehen »

Lünen

Lünen ist die größte Stadt des Kreises Unna im westlichen Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Hörde und Lünen · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Gütersloh

Wappen der Stadt Gütersloh Die Stadt Gütersloh hat seit 1882 18 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Hörde und Liste der Ehrenbürger von Gütersloh · Mehr sehen »

Mahnmal Bittermark

Das Mahnmal Bittermark, September 2006 Das Mahnmal Bittermark ist eine Gedenkstätte im Dortmunder Stadtbezirk Hombruch.

Neu!!: Hörde und Mahnmal Bittermark · Mehr sehen »

Maria Schmidt (Gewerkschafterin)

Maria Schmidt (geboren 8. Januar 1903 in Hörde; gestorben 21. Februar 1988 in Bielefeld) war eine deutsche Gewerkschafterin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Hörde und Maria Schmidt (Gewerkschafterin) · Mehr sehen »

Mütter des Grundgesetzes

Elisabeth Selbert (SPD) Helene Wessel (Zentrum) Verlauf der Erwähnung von „Vätern“ (blau) und „Müttern“ (gelb) des Grundgesetzes im Corpus von Google Buch ab 1974 (rot: beide Geschlechter) Mütter des Grundgesetzes werden die vier Frauen genannt, die neben den 61 Männern des Parlamentarischen Rates 1948 das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland erstellten.

Neu!!: Hörde und Mütter des Grundgesetzes · Mehr sehen »

Meterspur

Die Chiemsee-Bahn in Bayern wird bis heute zeitweise mit Dampf betrieben. Der Begriff Meterspur bezeichnet bei Eisen- und Straßenbahnen eine Variante der Schmalspur mit einer Spurweite von tausend Millimetern, also einem Meter.

Neu!!: Hörde und Meterspur · Mehr sehen »

Mikrosystemtechnik

Mikroheizung Die Mikrosystemtechnik (MST), selten auch Mikrosystemtechnologie, ist ein Teilbereich der Mikrotechnik und beschäftigt sich mit der Lehre, Forschung & Entwicklung sowie Herstellung von Mikrosystemen.

Neu!!: Hörde und Mikrosystemtechnik · Mehr sehen »

Moritz Nussbaum (Mediziner)

Moritz Nussbaum (* 18. November 1850 in Hörde; † 16. November 1915 in Bonn) war ein deutscher Professor für Anatomie und Biologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn.

Neu!!: Hörde und Moritz Nussbaum (Mediziner) · Mehr sehen »

Nachtverkehr

Nachtbusverkehr in Siegen NachtExpress-Buslinie in Essen Hauptbahnhof NachtExpress-Buslinie in Mülheim an der Ruhr Als Nachtverkehr wird der Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs in den Nachtstunden und teilweise bis zum frühen Morgen bezeichnet, wobei die Betriebszeiten stark variieren.

Neu!!: Hörde und Nachtverkehr · Mehr sehen »

Nahverkehrsmuseum Dortmund

Triebwagen GT4 431 (Baujahr 1957) Triebwagen T2 173 (Baujahr 1918) Fahrschulwagen 910 (Baujahr 1957) Werkstatthalle und verschiedene Wagen Das Nahverkehrsmuseum Dortmund befindet sich seit 2001 in der ehemaligen Lokomotiv-Instandsetzungswerkstätte Betriebswerk Mooskamp (BwM) der Ruhrkohle Bahn- und Hafenbetriebe im Dortmunder Ortsteil Obernette.

Neu!!: Hörde und Nahverkehrsmuseum Dortmund · Mehr sehen »

Nette (Dortmund)

Dortmund-Nette, ländlich Sportplatz des FC Nette Die katholische Kirche Nette ist der Statistische Bezirk 93 und zugleich ein Stadtteil im Nordwesten der kreisfreien Großstadt Dortmund.

Neu!!: Hörde und Nette (Dortmund) · Mehr sehen »

Normalspur

An dieser Verzweigung einer gemeinsamen Normalspurstrecke und einer Schmalspurbahn mit 750-mm-Gleis in Oschatz zeigt sich deutlich der Systemunterschied Auf Iberische Breitspur (1668 mm) umspurbares Gleis in Regelspurstellung Als Normalspur, Regelspur oder Vollspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite mit einem Nennmaß von 1435 Millimetern (4′ 8,5″) zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe.

Neu!!: Hörde und Normalspur · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Hörde und Ortsteil · Mehr sehen »

Otfried Rose

Otfried Rose (* 6. November 1905 in Hoerde (heute Dortmund); † 23. Februar 1970 in Unterlüß) war ein deutscher Gestapobeamter und SS-Führer.

Neu!!: Hörde und Otfried Rose · Mehr sehen »

Otto Hue

Otto Hue Otto Hue Im Ruhrgebiet sind einige Straßen nach Otto Hue benannt, wie hier in Marl Otto Hue (* 2. November 1868 in Hörde, heute Dortmund; † 18. April 1922 in Essen) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD).

Neu!!: Hörde und Otto Hue · Mehr sehen »

Otto IV. (HRR)

Philipp II. Augustus und Otto IV. Grandes Chroniques de France, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 2813, fol. 253v. Otto IV.

Neu!!: Hörde und Otto IV. (HRR) · Mehr sehen »

Paul Schwarzenau

Paul Schwarzenau (* 19. September 1923 in Hörde; † 16. November 2006 in Steinfurt) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Biblische Theologie.

Neu!!: Hörde und Paul Schwarzenau · Mehr sehen »

Pferch

Pferch, in dem Ponys gezeigt werden Hamarsrétt, Schafspferch auf der isländischen Vatnsnes-Halbinsel Fast völlig intakte kleinräumige Pferchanlage im Umfeld des Maurerkogels in den Kitzbüheler Alpen Großflächige Pferchanlage im Großglocknergebiet, die unter kluger Einbindung eines natürlichen Felsbandes und einer natürlichen Halbhöhle (Viehunterstand) errichtet wurde Ein Pferch (mittelniederdeutsch perk, mittelniederländisch par(ri)c, per(ri)c, mundartlich je nach Region Pförch oder auch Pfrenga (Salzburger Pinzgau)) oder Korral ist eine Einfriedung einer meist kleineren Fläche zur vorübergehenden Sammlung von Nutztieren in freier Natur.

Neu!!: Hörde und Pferch · Mehr sehen »

Phoenix-See

Der Phoenix-See ist ein künstlich angelegter, etwa 24 Hektar großer See auf dem ehemaligen Stahlwerksareal Phoenix-Ost im Dortmunder Stadtteil Hörde.

Neu!!: Hörde und Phoenix-See · Mehr sehen »

Regionaler Strukturwandel

Phoenix-Ost des ehemaligen Hörder Bergwerks- und Hütten-Vereins wurde zu einem Wohn-, Büro-, Kultur- und Freizeitstandort umstrukturiert. Als regionaler Strukturwandel werden in der Wirtschaftsgeographie Vorgänge bezeichnet, die die Bestandteile und Elemente, die Kompetenzen und Fertigkeiten sowie die Zusammenhänge der Bestandteile und die Infrastruktur einer eingegrenzten Region verändern.

Neu!!: Hörde und Regionaler Strukturwandel · Mehr sehen »

Rock in den Ruinen

Die Bühne beim „Rock in den Ruinen“ am neuen Standort 2011 Rock in den Ruinen war ein alljährlich von 1995 bis 2013 (bis 2011 jeweils am 30. April) stattfindendes Rock-Open-Air-Festival.

Neu!!: Hörde und Rock in den Ruinen · Mehr sehen »

Rombergpark

Frühlingsimpressionen mit Fischreiher im Rombergpark Parklandschaft im Rombergpark Europas größte künstliche Heide- und Moorlandschaft im Rombergpark Der Botanische Garten Rombergpark in Dortmund-Brünninghausen ist ein Botanischer Garten der Stadt Dortmund, dessen Besonderheiten seine Arboreten, seine Gehölzsammlungen, sind.

Neu!!: Hörde und Rombergpark · Mehr sehen »

Rudolf Platte

Rudolf Platte im Kabarett der Komiker, 1937 Rudolf Antonius Heinrich Platte (* 12. Februar 1904 in Dortmund-Hörde; † 18. Dezember 1984 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Hörde und Rudolf Platte · Mehr sehen »

Schwerte

Schwerte ist eine mittlere kreisangehörige Stadt an der Schwelle vom Ruhrgebiet zum Sauerland im Kreis Unna, in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Hörde und Schwerte · Mehr sehen »

Soest

Haarstrang aus gesehen. Im Hintergrund die ca. 20 km entfernten Beckumer Berge. Kirchen von links nach rechts: St. Petri, St. Pauli, St. Patrokli und Wiesenkirche Bronzemodell der Innenstadt, Tastmodell für Sehbehinderte am Petrikirchplatz vor dem Rathaus, Blick von Norden auf den ottonischen Kern Soest (gesprochen mit Dehnungs-e;, westfälisch Saust) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hörde und Soest · Mehr sehen »

Sonja Schöber

Sonja Schöber (* 9. Juli 1985 in Hörde) ist eine deutsche Schwimmerin.

Neu!!: Hörde und Sonja Schöber · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Hörde und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Stadtbezirk Hörde

Hörde ist eine ehemalige freie Stadt in der Grafschaft Mark und heute ein Stadtbezirk im Süden der Stadt Dortmund.

Neu!!: Hörde und Stadtbezirk Hörde · Mehr sehen »

Statistischer Bezirk

Statistische Bezirke dienen zur differenzierten Betrachtung von Geofachdaten des Gebietes einer Kommune.

Neu!!: Hörde und Statistischer Bezirk · Mehr sehen »

Stiftsgymnasium

Stiftsgymnasium (bzw. Stiftsschule) ist in der Regel die Bezeichnung für eine in einem Stift untergebrachte oder von einem Stift getragene Bildungseinrichtung.

Neu!!: Hörde und Stiftsgymnasium · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Clara

Der ''Ziegeldom'' zu Hörde, Ansicht von Norden Blick zum Altar Die Stiftskirche St.

Neu!!: Hörde und Stiftskirche St. Clara · Mehr sehen »

Synagoge (Hörde)

Synagoge in Hörde Mahnmal am Standort der Synagoge Die Synagoge in Hörde, einem Stadtteil von Dortmund in Nordrhein-Westfalen, wurde 1898/99 errichtet.

Neu!!: Hörde und Synagoge (Hörde) · Mehr sehen »

Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion

Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e. V. (abgekürzt DİTİB) ist die größte Sunnitisch-Islamische Organisation in Deutschland.

Neu!!: Hörde und Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion · Mehr sehen »

TV Hörde

Der TV Hörde (Turnverein Hörde 1861 e.V.) ist ein Sportverein in Hörde.

Neu!!: Hörde und TV Hörde · Mehr sehen »

Unna

Alter Markt Unna ist eine große kreisangehörige Stadt und Kreisstadt des Kreises Unna im östlichen Ruhrgebiet im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hörde und Unna · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Hörde und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Walter Demgen

Walter Demgen (* 4. April 1925 in Dortmund; † 8. Dezember 2010 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker der Arbeitswelt.

Neu!!: Hörde und Walter Demgen · Mehr sehen »

Walter Dirks

Walter Dirks (* 8. Januar 1901 in Hörde (jetzt Dortmund); † 30. Mai 1991 in Wittnau) war ein deutscher katholischer Publizist, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Hörde und Walter Dirks · Mehr sehen »

Walter Gronemann

Walter Gronemann (* 18. April 1926 in Hörde; † 22. Juni 1996 in Brünninghausen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Hörde und Walter Gronemann · Mehr sehen »

Warsteiner Music Hall

Die Warsteiner Music Hall (bis zum 27. April 2018: Phoenixhalle) ist eine ehemalige Industriehalle auf dem Gelände des ehemaligen Stahlwerkes Phoenix-West im Dortmunder Stadtteil Hörde.

Neu!!: Hörde und Warsteiner Music Hall · Mehr sehen »

Weinbau

Trauben der Weißweinrebsorte Riesling Traube und Blatt der Rotweinrebsorte Cabernet Sauvignon Video: Weinanbau und -verarbeitung Weinbau, Weinanbau oder Rebbau (Schweiz) werden in Weinbaugebieten synonym verwendet.

Neu!!: Hörde und Weinbau · Mehr sehen »

Wellinghofen

Wellinghofen ist der Statistische Bezirk 56 und zugleich ein südlicher Stadtteil der kreisfreien Großstadt Dortmund.

Neu!!: Hörde und Wellinghofen · Mehr sehen »

Wetter (Ruhr)

Wetter (Ruhr) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt mit Einwohnern (Stand) im südöstlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hörde und Wetter (Ruhr) · Mehr sehen »

Wilhelm Brockpähler

Wilhelm Hermann Brockpähler (* 11. Februar 1894 in Dorsten; † 21. Januar 1980 in Münster) war ein deutscher Lehrer, Autor und Heimatforscher.

Neu!!: Hörde und Wilhelm Brockpähler · Mehr sehen »

Wilhelm Schlüter (Politiker, 1844)

Wilhelm Schlüter Wilhelm Schlüter (* 1844 in Hörde bei Dortmund; † 27. März 1930 in Gütersloh) war ein deutscher Arzt und Lokalpolitiker.

Neu!!: Hörde und Wilhelm Schlüter (Politiker, 1844) · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidt (Ethnologe)

Pater Wilhelm Schmidt SVD Wilhelm Schmidt SVD (* 16. Februar 1868 in Hörde (heute Dortmund); † 10. Februar 1954 in Freiburg im Üechtland) war ein deutsch-österreichischer römisch-katholischer Priester, Religionswissenschaftler, Sprachwissenschaftler und Ethnologe.

Neu!!: Hörde und Wilhelm Schmidt (Ethnologe) · Mehr sehen »

Wilhelm Tuschen

Wilhelm Tuschen (* 22. Mai 1903 in Hörde bei Dortmund; † 21. Juni 1961 in Andernach) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof im Erzbistum Paderborn.

Neu!!: Hörde und Wilhelm Tuschen · Mehr sehen »

Wilhelm Wenzel

Wilhelm Wenzel mit seiner Katze „Mieze“ Die Wenzelstraße in Hörde Wilhelm Wenzel (* 1841 in Unna; † 19. November 1914 in Hörde, heute Dortmund) war Hörder Original und Stadtpoet.

Neu!!: Hörde und Wilhelm Wenzel · Mehr sehen »

Willem van Vloten

Willem van Vloten Willem van Vloten (* 13. September 1855 in Deventer, Niederlande; † 26. Oktober 1925 in Nunspeet) war ein niederländischer Hütteningenieur, der als technischer Direktor beim Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein in Dortmund, dem späteren Phoenix, maßgeblich die technologische Entwicklung des Hochofenbetriebes voranbrachte.

Neu!!: Hörde und Willem van Vloten · Mehr sehen »

WILO

Ansicht des Verwaltungssitzes des WILO SE Werks Hof. Die Wilo SE ist ein Maschinenbauunternehmen mit Konzernsitz in Dortmund, das vor allem Pumpensysteme für Anwendungen in der Gebäudetechnik, der Wasserwirtschaft, der Industrie und der Erstausrüsterbranche entwickelt und produziert.

Neu!!: Hörde und WILO · Mehr sehen »

Winterberg

Ortsansicht von Winterberg Winterberg Altes Historisches Wappen der Stadt Winterberg Winterberg ist eine Kleinstadt im Rothaargebirge im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen und gehört zum Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Hörde und Winterberg · Mehr sehen »

Witten

Die Stadt Witten liegt im Südosten des Ruhrgebietes im Land Nordrhein-Westfalen und ist eine große kreisangehörige Stadt des Ennepe-Ruhr-Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Hörde und Witten · Mehr sehen »

Yad Vashem

Eingangsbereich von Yad Vashem Yad Vashem (englische Transkription von; sinngemäß: „Denkmal und Name“; gelegentlich auch als Yad waShem transkribiert) ist die Bezeichnung der staatlichen israelischen „Gedenkstätte des Holocausts und des Heldenmuts“, der bedeutendsten Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert.

Neu!!: Hörde und Yad Vashem · Mehr sehen »

Zeche Vereinigtes Hörder Kohlenwerk

Die Zeche Vereinigtes Hörder Kohlenwerk war ein Zechenverbund im Bereich der heutigen Dortmunder Stadtteile Brackel und Asseln.

Neu!!: Hörde und Zeche Vereinigtes Hörder Kohlenwerk · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Hörde und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dortmund-Hörde.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »