Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hugo von Kutschera

Index Hugo von Kutschera

Hugo Freiherr von Kutschera Hugo Freiherr von Kutschera (* 16. März 1847 in Wien; † 1. September 1909 in Vöslau) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat und Orientalist.

34 Beziehungen: Adlatus, Arabische Sprache, Österreich-Ungarn, Bad Vöslau, Böhmen, Berliner Kongress, Bosnien, Chasaren, Diplomat, Dragoman, Freiherr, Griechische philologische Gesellschaft in Konstantinopel, Herzegowina, Juden, Juden in Mittel- und Osteuropa, K.k. Akademie für Orientalische Sprachen, Kaiserlich-königlich, Konstantinopel, Konsul, Legationsrat, Legationssekretär, Orden der Eisernen Krone (Österreich), Orientalistik, Persische Sprache, Prag, Russe (Stadt), Sarajevo, Semiten, Türkische Sprache, Wien, 1. September, 16. März, 1847, 1909.

Adlatus

Ein Adlatus ist ein (untergeordneter) Gehilfe, ein Helfer oder ein Beistand.

Neu!!: Hugo von Kutschera und Adlatus · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Hugo von Kutschera und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Hugo von Kutschera und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Bad Vöslau

Bad Vöslau (Betonung: Vösláu) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk und Gerichtsbezirk Baden im Industrieviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Hugo von Kutschera und Bad Vöslau · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Hugo von Kutschera und Böhmen · Mehr sehen »

Berliner Kongress

Carathéodori und Mehmed Ali Pascha Der Berliner Kongress war eine Versammlung von Vertretern der europäischen Großmächte Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien und Russland sowie des Osmanischen Reiches, auf der die Balkankrise beendet und eine neue Friedensordnung für Südosteuropa ausgehandelt wurde.

Neu!!: Hugo von Kutschera und Berliner Kongress · Mehr sehen »

Bosnien

Bosnien (in blau) Bosnien ist der nördliche und hauptsächliche Landesteil des Staates Bosnien und Herzegowina; es umfasst, bei nicht eindeutig definierter Grenzziehung zur Herzegowina, etwa 80 % des Staatsgebiets.

Neu!!: Hugo von Kutschera und Bosnien · Mehr sehen »

Chasaren

Die Chasaren (auch Chazaren, Chozaren, Khazaren; griechisch Χάζαροι Cházaroi; lateinisch Gazari oder Cosri;; hebräisch כוזרים Kuzarim; türkisch Hazarlar; tatarisch Xäzärlär; russisch Хазары, Chasáry) waren ein ursprünglich nomadisches Turkvolk, das später teilweise im westlichen Zentralasien, dem nördlichen Kaukasus und Teilen des östlichen Europas sesshaft wurde.

Neu!!: Hugo von Kutschera und Chasaren · Mehr sehen »

Diplomat

Ein Diplomat ist ein Regierungsbeauftragter, der seinen Staat auf Regierungsebene gegenüber ausländischen Staaten oder internationalen Organisationen völkerrechtlich vertritt.

Neu!!: Hugo von Kutschera und Diplomat · Mehr sehen »

Dragoman

Vertrags von Finckenstein. Baalbec, lady and dragoman in foreground."Der Malteser ''Vincenzo Belluti'' diente um 1850 britischen Abenteuerreisenden als Fremdenführer in Ägypten und Palästina Dragoman ''Joseph Shaar'' am Tempel von Baalbek (1891) Ein Dragoman (arabisch tarǧumān, turdschuman) ist ein Übersetzer, Dolmetscher oder sprachenkundiger Reiseführer im Nahen Osten, besonders für die Sprachen Arabisch, Türkisch und Persisch.

Neu!!: Hugo von Kutschera und Dragoman · Mehr sehen »

Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand.

Neu!!: Hugo von Kutschera und Freiherr · Mehr sehen »

Griechische philologische Gesellschaft in Konstantinopel

Logo der Griechischen philologischen Gesellschaft in Konstantinopel Die Griechische philologische Gesellschaft in Konstantinopel war eine Gesellschaft zur Förderung der griechischen Bildung und Wissenschaft in der griechischen Gemeinschaft in Konstantinopel und darüber hinaus im gesamten Osmanischen Reich.

Neu!!: Hugo von Kutschera und Griechische philologische Gesellschaft in Konstantinopel · Mehr sehen »

Herzegowina

Kantonen (verschiedene Schattierungen) und deren Hauptstädten, die Republika Srpska (rot), der Brčko-Distrikt (gelb) und alle Gemeinden. Die Herzegowina ist eine Region im Südwesten des Staates Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Hugo von Kutschera und Herzegowina · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Hugo von Kutschera und Juden · Mehr sehen »

Juden in Mittel- und Osteuropa

Klezmorim in der Ukraine, 1925 Ethnische Karte des europäischen Russlands (1875) Die Juden in Mittel- und Osteuropa waren bis zum Holocaust die weltweit zahlenmäßig größte Bevölkerungsgruppe von Juden.

Neu!!: Hugo von Kutschera und Juden in Mittel- und Osteuropa · Mehr sehen »

K.k. Akademie für Orientalische Sprachen

Die Kaiserlich-königliche Akademie für Orientalische Sprachen (auch bekannt als Orientalische Akademie) wurde 1754 von Kaiserin Maria Theresia in Wien gegründet.

Neu!!: Hugo von Kutschera und K.k. Akademie für Orientalische Sprachen · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Neu!!: Hugo von Kutschera und Kaiserlich-königlich · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Hugo von Kutschera und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konsul

CC.

Neu!!: Hugo von Kutschera und Konsul · Mehr sehen »

Legationsrat

Goethes Ernennungsurkunde zum Geheimen Legationsrat (1776) Legationsrat ist eine Amtsbezeichnung im Auswärtigen Dienst in Deutschland.

Neu!!: Hugo von Kutschera und Legationsrat · Mehr sehen »

Legationssekretär

Legationssekretär ist oder war eine Dienst- oder Amtsbezeichnung für Beamte des höheren auswärtigen Dienstes verschiedener Staaten.

Neu!!: Hugo von Kutschera und Legationssekretär · Mehr sehen »

Orden der Eisernen Krone (Österreich)

Insigne des Ordens der Eisernen Krone III. Klasse Der österreichische Orden der Eisernen Krone war eine hohe zivile und militärische Verdienstauszeichnung, die von 1816 bis zum Ende der Monarchie 1918 in Form eines dreistufigen Ritterordens vergeben wurde.

Neu!!: Hugo von Kutschera und Orden der Eisernen Krone (Österreich) · Mehr sehen »

Orientalistik

Die Orientalistik (auch Orientwissenschaft(en)) ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Studium der Sprachen sowie der geistigen und materiellen Kultur des Orients in seiner ursprünglichen, das gesamte Asien und angrenzende Gebiete umfassenden, Bedeutung beschäftigt.

Neu!!: Hugo von Kutschera und Orientalistik · Mehr sehen »

Persische Sprache

Die persische Sprache (persisch) oder Persisch ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Vorderasien.

Neu!!: Hugo von Kutschera und Persische Sprache · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Hugo von Kutschera und Prag · Mehr sehen »

Russe (Stadt)

mini Lewski, Gorna Orjachowiza, Targowischte, Popowo, Rasgrad, Oltenita, Bukarest Luftbild von Russe mit der Donau im Hintergrund Russe, auch Rousse oder Ruse (türkisch Rusçuk) ist mit Einwohnern die fünftgrößte Stadt Bulgariens nach Sofia, Plowdiw, Warna und Burgas (Stand 2020).

Neu!!: Hugo von Kutschera und Russe (Stadt) · Mehr sehen »

Sarajevo

Blick von Osten über die Innenstadt Sarajevo (auch Sarajewo; Aussprache) ist Hauptstadt und Regierungssitz von Bosnien und Herzegowina, der Föderation Bosnien und Herzegowina (Federacija Bosne i Hercegovine, FBiH) und des Kantons Sarajevo.

Neu!!: Hugo von Kutschera und Sarajevo · Mehr sehen »

Semiten

Als Semiten werden (historische) Völker bezeichnet, die eine semitische Sprache sprachen.

Neu!!: Hugo von Kutschera und Semiten · Mehr sehen »

Türkische Sprache

Türkische Sprache, kurz Türkisch, auch als Türkeitürkisch oder Osmanisch-Türkisch bezeichnet, ist die Bezeichnung einer agglutinierenden Sprache, die zum oghusischen Zweig der Turksprachen gehört und die als meistgesprochene Turksprache gilt.

Neu!!: Hugo von Kutschera und Türkische Sprache · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Hugo von Kutschera und Wien · Mehr sehen »

1. September

Der 1.

Neu!!: Hugo von Kutschera und 1. September · Mehr sehen »

16. März

Der 16.

Neu!!: Hugo von Kutschera und 16. März · Mehr sehen »

1847

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hugo von Kutschera und 1847 · Mehr sehen »

1909

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hugo von Kutschera und 1909 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »