Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hirata Atsutane

Index Hirata Atsutane

Hirata Atsutane Atsutanes Grab in Akita Hirata Atsutane (geb. 6. Oktober 1776 in Akita, Provinz Dewa, heute: Präfektur Akita; gest. 2. November 1843) war ein japanischer Gelehrter, der letzte der „Vier Großen der Kokugaku“Die anderen drei sind Kada no Azumamaro, Kamo no Mabuchi und Motoori Norinaga.

34 Beziehungen: Akita (Akita), Ōkuni Takamasa, Buddhismus in Japan, Chinesische Philosophie, Chinesische Schrift, Dazai Shundai, Edo, Han (Japan), Itakura (Klan), Japanische Schrift, Jindai Moji, Kada no Azumamaro, Kamo no Mabuchi, Kojiki, Kokugaku, Konfuzianismus, Louis Frédéric, Matsuyama, Motoori Norinaga, Nihonshoki, Präfektur Akita, Provinz Bitchū, Provinz Dewa, Samurai, Shōgun, Shintō, Suzuki Shigetane, Yamazaki Ansai, Yoshida-Shintō, Zhuangzi, 1776, 1843, 2. November, 6. Oktober.

Akita (Akita)

Akita (dt. „Herbstfeld“;, „ Stadt Akita“) ist eine Großstadt, Seehafen sowie Verwaltungssitz der gleichnamigen japanischen Präfektur (-ken) Akita auf der Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Hirata Atsutane und Akita (Akita) · Mehr sehen »

Ōkuni Takamasa

Ōkuni Takamasa Ōkuni Takamasa (japanisch 大国 隆正; geboren 11. Januar 1793 in Edo (Provinz Musashi); gestorben 1. Oktober 1871 in Tokio) war ein japanischer Gelehrter auf dem Gebiet der „Nationallehre“ (Kokugaku).

Neu!!: Hirata Atsutane und Ōkuni Takamasa · Mehr sehen »

Buddhismus in Japan

Hossō-Schule Japanischer buddhistischer Priester um 1897 Fliese mit sitzendem Buddha aus dem 7. Jahrhundert (Nationalmuseum Tokyo) Kegon-Schule Statue von Ganjin, dem Begründer der „Regelschule“ Risshū, im Tōshōdai-Tempel zu Nara) Saichō, Begründer des japanischen Tendai-Buddhismus Der „Tempel des Goldenen Pavillon“ (Kinkaku-ji) in Kyōto Chion-Tempel (Chion-in), Haupttempel der Jōdo-Schule Hongan-Tempel, Kyōto) Eihei-Tempel (Eihei-ji), Haupttempel der Sōtō-Schule Myōan Eisai, Gründer der japanischen Rinzai-Schule Ingen Ryūki, Gründer der japanischen Ōbaku-Schule (Hängerolle, Mampuku-Tempel, 1671 Kuon-Tempel, Präfektur Yamanashi) Zeichnung eines Bettelmönches der Fuke-Schule aus ''Sketches of Japanese Manners and Customs'' (London, 1867). Die Bildunterschrift im Buch lautet: „A begging criminal“. Die Geschichte des Buddhismus (jap. 仏教, bukkyō, wörtlich Buddha-Lehre) in Japan lässt sich grob in fünf Perioden unterteilen: (1) die Epoche seit seiner Einführung bis zum Ende der Nara-Zeit (6. Jh. bis 784), geprägt durch die Ausbildung des ersten Staatsbuddhismus und die sogenannten sechs Nara-Schulen, (2) die Heian-Zeit (794–1185), geprägt durch den Aufstieg der Shingon- und Tendai-Schule, (3) das japanische Mittelalter (1185 bis etwa 1600), geprägt durch das Aufkommen neuer Schulen und Umbrüche, (4) die Tokugawa-Zeit (1600–1868) mit verstärkter staatlicher Kontrolle und der Ausbreitung des Danka-Systems und (5) die Moderne ab 1868 mit der Trennung von Shintō und Buddhismus (Shinbutsu-Bunri) sowie dem Aufkommen neuer Gruppen.

Neu!!: Hirata Atsutane und Buddhismus in Japan · Mehr sehen »

Chinesische Philosophie

Chinesische Philosophie bezeichnet das philosophische Denken in China etwa seit der Zeit der Zhou-Dynastie.

Neu!!: Hirata Atsutane und Chinesische Philosophie · Mehr sehen »

Chinesische Schrift

Die chinesische Schrift oder Hànzì ist die Schrift, in der die chinesischen Sprachen, vor allem das Hochchinesische, seit über 3000 Jahren geschrieben werden.

Neu!!: Hirata Atsutane und Chinesische Schrift · Mehr sehen »

Dazai Shundai

Dazai Shundai Dazai Shundai (geboren 5. November 1680 in Iida (Provinz Shinano, heute Präfektur Nagano); gestorben 7. Juli 1747) war ein japanischer Konfuzianist und Wirtschaftsgelehrter der mittleren Edo-Zeit.

Neu!!: Hirata Atsutane und Dazai Shundai · Mehr sehen »

Edo

Der Shogun Tokugawa Ieyasu erhob Edo zu seiner Residenzstadt Fujisan ganz oben links Edo (jap. 江戸), wörtlich: „Flusstor, -mündung“Daneben existiert die Ansicht, dass die beiden Zeichen nur den Lautwert dieses alten Flurnamens wiedergeben.

Neu!!: Hirata Atsutane und Edo · Mehr sehen »

Han (Japan)

大黒屋 光太夫) 1789) mit Hauptstädten/-burgen wichtiger Han und wichtigen Shogunatsstädten und kyrillischer Transkription. Ein Han (jap. 藩; gelegentlich auch Fürstentum oder Daimyat genannt) war ein in der Edo-Zeit vom Shōgun verliehenes Lehen an einen Daimyō (Fürsten).

Neu!!: Hirata Atsutane und Han (Japan) · Mehr sehen »

Itakura (Klan)

Wappen der Itakura Stadtteilkarten "Surugadai", "Bancho", "Soto-Sakurada" und "Shitaya" von ca. 1850. Eine Itakura-Residenz in Edo Eine Itakura-Residenz in Edo Eine Itakura-Residenz in Edo Die Itakura (Itakura-shi) waren eine verzweigte Familie des japanischen Schwertadels (Buke) aus der Provinz Mikawa, die sich über den Shibukawa-Zweig von den Seiwa-Genji ableitete.

Neu!!: Hirata Atsutane und Itakura (Klan) · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Neu!!: Hirata Atsutane und Japanische Schrift · Mehr sehen »

Jindai Moji

''Woshite''-Jindai-Moji aus Keikōs ''Wajikō'' von 1793 Jindai Moji (jap. 神代文字, auch: Kamiyo Moji, dt. „Buchstaben des Götterzeitalters“) bezeichnet Buchstaben einer Schrift, die vor Einführung der chinesischen Schrift in Japan verwendet worden sein soll.

Neu!!: Hirata Atsutane und Jindai Moji · Mehr sehen »

Kada no Azumamaro

Kada no Azumamaro, in einer Ausgabe von 1939 Kada no Azumamaro (japanisch 荷田 春満; geboren 3. Februar 1669; gestorben 8. August 1736) war ein japanischer shintōistischer Philologe (Textforscher) und Dichter.

Neu!!: Hirata Atsutane und Kada no Azumamaro · Mehr sehen »

Kamo no Mabuchi

Kamo no Mabuchi Kamo no Mabuchi (jap. 賀茂 真淵; * 24. April 1697; † 27. November 1769) war ein japanischer Waka-Dichter und Philologe (Textforscher).

Neu!!: Hirata Atsutane und Kamo no Mabuchi · Mehr sehen »

Kojiki

Kojiki, Shinpukuji-Manuskript Das Kojiki (jap. 古事記, dt. „Aufzeichnung alter Geschehnisse“), selten auch in Kun-Lesung Furukotofumi, beschreibt die Mythologie und Frühgeschichte Japans vom mythischen Zeitalter der Götter bis zur Zeit der Kaiserin Suiko.

Neu!!: Hirata Atsutane und Kojiki · Mehr sehen »

Kokugaku

Kokugaku (jap. 国学 / 國學, dt. „nationale Studien; nationale Schule; Landesschule“) war eine ethnozentrische, literarisch-philologische und philosophische Schule in Japan zum Studium der klassischen japanischen Literatur, die im späten 18. Jahrhundert entstand.

Neu!!: Hirata Atsutane und Kokugaku · Mehr sehen »

Konfuzianismus

Taiwan „Leben und Werke des Konfuzius“, von Prospero Intorcetta, 1687 Konfuzianismus ist der Begriff für Philosophien und politische und religiöse Vorstellungen, die sich in die Tradition des Konfuzius und seiner Schüler stellen.

Neu!!: Hirata Atsutane und Konfuzianismus · Mehr sehen »

Louis Frédéric

Louis Frédéric (1995) Louis Frédéric (* 17. Dezember 1923 in Paris als Frédéric Emmanuel Louis Nussbaum; † 24. November 1996 in Quincy-sous-Sénart) war ein auf Südostasien und Japan spezialisierter französischer Kultur- und Kunsthistoriker.

Neu!!: Hirata Atsutane und Louis Frédéric · Mehr sehen »

Matsuyama

Matsuyama (dt. „Kiefernberg“) ist das Verwaltungszentrum der Präfektur Ehime.

Neu!!: Hirata Atsutane und Matsuyama · Mehr sehen »

Motoori Norinaga

Motoori Norinaga Selbstbildnis von Motoori Motoori Norinaga (jap. 本居宣長; * 21. Juni 1730; † 5. November 1801) war ein japanischer Gelehrter zur Zeit des Tokugawa-Shōgunates.

Neu!!: Hirata Atsutane und Motoori Norinaga · Mehr sehen »

Nihonshoki

Nihonshoki: Ausgabe aus der Azuchi-Momoyama-Zeit (1599) Das Nihonshoki (dt. „Chronik Japans in einzelnen Schriften“), selten auch in Kun-Lesung Yamatobumi, ist nach dem Kojiki das zweitälteste noch existierende Geschichtswerk Japans.

Neu!!: Hirata Atsutane und Nihonshoki · Mehr sehen »

Präfektur Akita

Die Präfektur Akita (jap. 秋田県, Akita-ken) ist eine der Präfekturen Japans.

Neu!!: Hirata Atsutane und Präfektur Akita · Mehr sehen »

Provinz Bitchū

Provinz Bitchū (heute: westlicher Teil der Präfektur Okayama) Bitchū (jap. 備中国, Bitchū no kuni) war eine der historischen Provinzen Japans an der zur Seto-Inlandsee gewandten Westseite der Insel Honshū.

Neu!!: Hirata Atsutane und Provinz Bitchū · Mehr sehen »

Provinz Dewa

Provinz Dewa (rot) mit der späteren Provinz Ugo im Norden und der späteren Provinz Uzen im Süden Dewa (jap. 出羽国, Dewa no kuni), auch bekannt als Ushū (羽州), ist eine der historischen Provinzen Japans.

Neu!!: Hirata Atsutane und Provinz Dewa · Mehr sehen »

Samurai

Satsuma-Samurai, in den 1860er-Jahren, Fotografie von Felice Beato Samurai (japanisch 侍 oder seltener 士) ist die im Westen übliche Bezeichnung für ein Mitglied des Kriegerstandes im vorindustriellen Japan.

Neu!!: Hirata Atsutane und Samurai · Mehr sehen »

Shōgun

Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.

Neu!!: Hirata Atsutane und Shōgun · Mehr sehen »

Shintō

hochkant.

Neu!!: Hirata Atsutane und Shintō · Mehr sehen »

Suzuki Shigetane

Suzuki Shigetane Text, geschrieben von Suzuki Shigetane Suzuki Shigetane (geboren 13. Juni 1812 in Nii auf der Insel Awaji (heute Präfektur Hyōgo); gestorben 27. September 1863 in Edo) war ein japanischer Gelehrter in der Bakumatsu-Zeit.

Neu!!: Hirata Atsutane und Suzuki Shigetane · Mehr sehen »

Yamazaki Ansai

Yamazaki Ansai Yamazaki Ansai (japanisch 山崎 闇斎; geboren 24. Januar 1619 in Kyōto (Provinz Yamashiro); gestorben 16. Oktober 1682) war ein japanischer Konfuzius-Gelehrter, Shintoist und Denker.

Neu!!: Hirata Atsutane und Yamazaki Ansai · Mehr sehen »

Yoshida-Shintō

Yoshida-Shintō oder Urabe-Shintō (卜部神道) ist eine Schule des Shintō, die von Yoshida Kanetomo (吉田兼倶; 1435–1511) in der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Hirata Atsutane und Yoshida-Shintō · Mehr sehen »

Zhuangzi

Zhuāngzǐ (* um 365 v. Chr.; † 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“.

Neu!!: Hirata Atsutane und Zhuangzi · Mehr sehen »

1776

Titelseite von Thomas Paines Streitschrift ''Common Sense''.

Neu!!: Hirata Atsutane und 1776 · Mehr sehen »

1843

Prinzessin Marie von Sachsen-Altenburg nach der Hochzeit mit Georg V.

Neu!!: Hirata Atsutane und 1843 · Mehr sehen »

2. November

Der 2.

Neu!!: Hirata Atsutane und 2. November · Mehr sehen »

6. Oktober

Der 6.

Neu!!: Hirata Atsutane und 6. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »