Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hermann III. Köppen

Index Hermann III. Köppen

Hermann Köppen, auch: Koppe, († 3. Januar 1444 in Schwerin) war 1424 Archidiakon zu Waren, Kanonikus im Schweriner Domkapitel und 1429–1444 als Hermann III. Bischof im Bistum Schwerin.

44 Beziehungen: Amadeus VIII., Archidiakon, Baldwin II. (Bremen), Bernhard Hederich, Bischof, Bistum Schwerin, Bistum Verden, Bonifatius IX., Crivitz, Domkapitel, Dorfkirche Frauenmark, Elekt, Erzbischof, Erzbistum Bremen, Erzbistum Köln, Eugen IV., Friedrich Schlie, Gegenpapst, Georg Christian Friedrich Lisch, Greifswald, Heinrich III. von Wangelin, Johannes Schele, Josef Traeger, Karl Schmaltz, Kloster Rühn, Kloster Ribnitz, Kloster Sonnenkamp, Konrad Eubel, Konzil von Basel, Landeshauptarchiv Schwerin, Lübeck, Lüchow (Wendland), Martin V., Papst, Rostock, Schwerin, Schweriner Dom, Siegel, Universität Rostock, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Wappen, Waren (Müritz), 1444, 3. Januar.

Amadeus VIII.

Schedelschen Weltchronik, 1493) Amadeus VIII., genannt „der Friedfertige“ (italienisch il Pacifico, * 4. September 1383 in Chambéry; † 7. Januar 1451 in Genf), war von 1391 bis 1439 Herzog von Savoyen und von 1439 bis 1449 als Felix V. der letzte Gegenpapst der katholischen Kirche.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Amadeus VIII. · Mehr sehen »

Archidiakon

Bis­tum Spey­er Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Archidiakon · Mehr sehen »

Baldwin II. (Bremen)

Baldwin II., (* vor 1419; † 8. Juli 1441; auch: Baldwin von Wenden, Balduin oder Boldewin von Dahlen, gewöhnlich genannt Boldewin I. als Abt des Benediktinerklosters St. Michaelis zu Lüneburg) war ein Erzbischof von Bremen.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Baldwin II. (Bremen) · Mehr sehen »

Bernhard Hederich

Bernhard Hederich (* 1533 in Freiberg; † 1605 in Schwerin) war ein deutscher Chronist Mecklenburgs, Pädagoge, lateinischer Dichter und lateinischer Grammatiker.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Bernhard Hederich · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Schwerin

Wappen Bistum Schwerin Das Bistum Schwerin (1062/1158 bis 1557/1648) war ein römisch-katholisches Bistum.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Bistum Schwerin · Mehr sehen »

Bistum Verden

Bistum Verden Wappen des Bistums Verden Das Bistum Verden war ein römisch-katholisches Bistum im heutigen Niedersachsen und kleinen angrenzenden Gebieten.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Bistum Verden · Mehr sehen »

Bonifatius IX.

Monument für Bonifaz IX. in Lateranbasilika (Skulpture, ca. 1410) Bonifatius IX. (ursprünglich Pietro Tomacelli; * 1350 in Neapel; † 1. Oktober 1404 in Rom) war Papst vom 2. November 1389 bis 1404.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Bonifatius IX. · Mehr sehen »

Crivitz

Crivitz ist eine Landstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Hermann III. Köppen und Crivitz · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Domkapitel · Mehr sehen »

Dorfkirche Frauenmark

Die Kirche von Südosten Die Dorfkirche Frauenmark ist eine Kirche der Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Klinken im Landkreis Ludwigslust-Parchim.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Dorfkirche Frauenmark · Mehr sehen »

Elekt

Elekt (von „gewählt“) war die Bezeichnung für den gewählten Inhaber eines geistlichen oder weltlichen Amtes, bis er dieses Amt durch Ordination oder Krönung offiziell übernahm.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Elekt · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Bremen

Erzbistum (Hamburg-)Bremen Kirchenprovinz (Hamburg-) Bremen, Zuschnitt 1255–1566 Wappen des Erzbistums und des Erzstiftes Bremen Das Bistum Bremen war ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Erzbistum Bremen · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Eugen IV.

Manieristen Cristofano dell’Altissimo nach einer Miniatur von Jean Fouquet) Eugen IV. (* 1383 in Venedig; † 23. Februar 1447 in Rom), geboren als Gabriele Condulmer, war vom 3. März 1431 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Eugen IV. · Mehr sehen »

Friedrich Schlie

Luise Schmidt, 1898) Johann Heinrich Friedrich Gustav Schlie (* 12. Dezember 1839 in Brüel; † 21. Juli 1902 in Bad Kissingen) war ein deutscher Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Friedrich Schlie · Mehr sehen »

Gegenpapst

Als Gegenpapst (lateinisch pseudopapa, antipapa) wird eine Person bezeichnet, die während der Amtszeit eines kanonisch gewählten Papstes (der also nicht verstorben ist und auch nicht abgedankt hat) und in Gegensatz zu diesem von bestimmten Autoritäten zum Papst ernannt wurde.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Gegenpapst · Mehr sehen »

Georg Christian Friedrich Lisch

Georg Christian Friedrich Lisch mit Orden und der Medaille für Kunst und Wissenschaft (Mecklenburg-Schwerin). Ölgemälde von Theodor Schloepke, (1865) Georg Christian Friedrich Lisch, anfangs nur: Friedrich Lisch (* 29. März 1801 in Strelitz; † 22. September 1883 in Schwerin) war ein deutscher Prähistoriker, mecklenburgischer Altertumsforscher, Großherzoglich mecklenburg-schwerinscher Archivar, Bibliothekar und Konservator sowie Heraldiker, Redakteur und Publizist.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Georg Christian Friedrich Lisch · Mehr sehen »

Greifswald

Dom St. Nikolai, eines der Wahrzeichen von Greifswald Museumshafen am Ryck Greifswald ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Greifswald · Mehr sehen »

Heinrich III. von Wangelin

Heinrich III.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Heinrich III. von Wangelin · Mehr sehen »

Johannes Schele

Bischofswappen Johann Scheles, aus der Rehbein-Chronik Johann Schele (auch: Scheele, * ca. 1385–1390 in Hannover; † 8. September/8. Oktober 1439 in Ungarn) war als Johannes VII. von 1420 bis zu seinem Tode 1439 Bischof von Lübeck, seit 1433 Teilnehmer des Basler Konzils (1431–1449) und seit 1434 schließlich auch Gesandter Kaiser Sigismunds am Konzil.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Johannes Schele · Mehr sehen »

Josef Traeger

Josef Traeger (* 12. Januar 1923 in Zadel, Niederschlesien; † 6. Dezember 1998 in Lemgo) war ein deutscher römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Josef Traeger · Mehr sehen »

Karl Schmaltz

Karl Schmaltz, um 1930 (Selbstporträt) Karl Friedrich Johannes Schmaltz (* 11. September 1867 in Schlieffenberg; † 3. November 1940 in Hagenow) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Karl Schmaltz · Mehr sehen »

Kloster Rühn

Das Kloster Rühn ist ein ehemaliges Benediktinerinnenkloster in Rühn fünf Kilometer südwestlich der Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Kloster Rühn · Mehr sehen »

Kloster Ribnitz

Deutsche Bernsteinmuseum) Das Klarissenkloster – auch Sankt-Klaren-Kloster Ribnitz, Kloster St.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Kloster Ribnitz · Mehr sehen »

Kloster Sonnenkamp

Außenansicht der Klosterkirche (2008) Innenansicht der Klosterkirche (2021) Das Kloster Sonnenkamp in Neukloster wurde 1219 von Heinrich Borwin I. und dem Schweriner Bischof Brunward in Parchow als Nonnenkloster gegründet, zog aber schon nach acht Jahren in den Ort Kuszin, das spätere Neukloster.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Kloster Sonnenkamp · Mehr sehen »

Konrad Eubel

Konrad Eubel, OFMConv, auch Conrad Eubel (* 19. Januar 1842 in Sinning bei Neuburg/Donau; † 5. Februar 1923 in Würzburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Konrad Eubel · Mehr sehen »

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Konzil von Basel · Mehr sehen »

Landeshauptarchiv Schwerin

Dienstgebäude des Landeshauptarchivs von 1909/11 Das Landeshauptarchiv Schwerin (LHAS), Graf-Schack-Allee 2, ist eins von zwei Endarchiven der staatlichen Verwaltung von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Landeshauptarchiv Schwerin · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Lübeck · Mehr sehen »

Lüchow (Wendland)

Lüchow (Wendland) ist eine Stadt im Nordosten Niedersachsens im südlichen Wendland.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Lüchow (Wendland) · Mehr sehen »

Martin V.

Pisanello) Papstwappen Martins V. Martin V., zuvor Oddo di Colonna (* 1368 in Genazzano; † 20. Februar 1431 in Rom), war von 1417 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Martin V. · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Papst · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Rostock · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Schwerin · Mehr sehen »

Schweriner Dom

Dom vom Pfaffenteich aus gesehen Schweriner Dom, Luftaufnahme Schweriner Dom vor 1845 Der Schweriner Dom St.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Schweriner Dom · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Siegel · Mehr sehen »

Universität Rostock

Die Universität Rostock wurde im Jahre 1419 gegründet und ist damit die drittälteste Hochschule Deutschlands sowie die älteste Universität im Ostseeraum.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Universität Rostock · Mehr sehen »

Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde

Gründungsmitglied und langjähriger Sekretär des Vereins: Georg Christian Friedrich Lisch Der Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, anfangs in zeittypischer Schreibweise Verein für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, wurde am 17.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Hermann III. Köppen und Wappen · Mehr sehen »

Waren (Müritz)

Waren (Müritz) ist mit über 21.000 Einwohnern eine Mittelstadt und ein Kurort im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV).

Neu!!: Hermann III. Köppen und Waren (Müritz) · Mehr sehen »

1444

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hermann III. Köppen und 1444 · Mehr sehen »

3. Januar

Der 3.

Neu!!: Hermann III. Köppen und 3. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »