Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes Schele

Index Johannes Schele

Bischofswappen Johann Scheles, aus der Rehbein-Chronik Johann Schele (auch: Scheele, * ca. 1385–1390 in Hannover; † 8. September/8. Oktober 1439 in Ungarn) war als Johannes VII. von 1420 bis zu seinem Tode 1439 Bischof von Lübeck, seit 1433 Teilnehmer des Basler Konzils (1431–1449) und seit 1434 schließlich auch Gesandter Kaiser Sigismunds am Konzil.

53 Beziehungen: Adolf VIII. (Holstein), Albrecht II. (HRR), Alexander Patschovsky, Archiv der Hansestadt Lübeck, Bistum Lübeck, Bremen, Brigide Schwarz, Dekan (Kirche), Diözese, Dirk Böttcher, Erik VII. (Dänemark), Friedrich I. (Brandenburg), Generalkongregation, Giuliano Cesarini der Ältere, Google Books, Gymnasium Theodorianum, Hannover, Hannoversche Geschichtsblätter, Hannoversches Biographisches Lexikon, Hartmut Boockmann, Helmut Zimmermann (Archivar), Herzogtum Schleswig, Hussiten, Johann Rudolph Becker, Johannes Hundebeke, Kanoniker, Konzil von Basel, Konziliarismus, Liste der Bischöfe von Lübeck, Liste der Lübecker Domherren, Ludwig VII. (Bayern), Martin V., Nikolaus II. Sachau, Paderborn, Paul-Werner Scheele, Pest, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Ratsherr, Regensburg, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Schottenstift, Sigismund (HRR), Stadtarchiv Hannover, Stadtlexikon Hannover, Tartu, Thesaurar, Tod, Ungarn, Universität Bologna, Urkunde, ..., Wien, 1439, 8. September. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Adolf VIII. (Holstein)

Siegel des Adolf VIII. aus der Zeit um 1447 Adolf VIII.

Neu!!: Johannes Schele und Adolf VIII. (Holstein) · Mehr sehen »

Albrecht II. (HRR)

Albrecht II. Albrecht II. von Habsburg; anonymes Gemälde aus dem 16. Jahrhundert, Kunsthistorisches Museum Der Habsburger Albrecht (ungarisch Albert, kroatisch Albreht; * 16. August 1397 in Wien, Herzogtum Österreich; † 27. Oktober 1439 in Neszmély nahe Esztergom) war ab 1404 als Albrecht V. Herzog von Österreich und ab 1438 als Albrecht II.

Neu!!: Johannes Schele und Albrecht II. (HRR) · Mehr sehen »

Alexander Patschovsky

Alexander Patschovsky, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 1999. Alexander Patschovsky (* 22. Juni 1940 in Ratibor) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johannes Schele und Alexander Patschovsky · Mehr sehen »

Archiv der Hansestadt Lübeck

Archiv Gebäude des Archivs der Hansestadt Lübeck am Dom Archivalie Lübecker Reichsfreiheitsbrief von 1226 Das Archiv der Hansestadt Lübeck ist das Stadtarchiv der Hansestadt Lübeck und befindet sich am Mühlendamm direkt neben dem Lübecker Dom gemeinsam mit dem Museum für Natur und Umwelt.

Neu!!: Johannes Schele und Archiv der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Bistum Lübeck

Bistum Lübeck, Diözesangebiet Der Bistumspatron Johannes der Täufer und das Wappen von Bistum und Kapitel an einem nach 1478 umgearbeiteten Zepter, heute in The Cloisters Das Bistum Lübeck war ein römisch-katholisches Bistum im heutigen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Johannes Schele und Bistum Lübeck · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Johannes Schele und Bremen · Mehr sehen »

Brigide Schwarz

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Brigide Schwarz (* 19. Januar 1940 in Augsburg; † 13. Februar 2019) war eine deutsche Mittelalterhistorikerin, die sich besonders mit den Mitarbeitern der päpstlichen Kanzlei im Spätmittelalter, der Verleihung von Pfründen an Kleriker und mit der Auswertung der Register des Papstes Eugen IV. befasst hat.

Neu!!: Johannes Schele und Brigide Schwarz · Mehr sehen »

Dekan (Kirche)

Der Dekan oder Dechant (von von decem ‚zehn‘) ist in der römisch-katholischen Kirche der Vorsteher einer Gruppe von Priestern.

Neu!!: Johannes Schele und Dekan (Kirche) · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Johannes Schele und Diözese · Mehr sehen »

Dirk Böttcher

Dirk Böttcher (* 13. Oktober 1921 in Hannover; † 23. Januar 2011) war ein deutscher Buchdruckermeister, Autor und langjähriger Vorsitzender des Vereins der Freunde des Historischen Museums Hannover am Hohen Ufer.

Neu!!: Johannes Schele und Dirk Böttcher · Mehr sehen »

Erik VII. (Dänemark)

Erich von Pommern (Ölgemälde im Schloss Gripsholm) Erich von Pommern (eigentlich Bogislaw; * um 1382 in Rügenwalde, Pommern-Stolp; † 1459 ebenda) war von 1412 bis 1439 alleiniger König der Kalmarer Union und war gleichzeitig Erik VII. von Dänemark, Erik III. (Eirik III.) von Norwegen und Erik XIII. von Schweden.

Neu!!: Johannes Schele und Erik VII. (Dänemark) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Brandenburg)

Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Markgräfliches Wappen Friedrichs I. von Brandenburg Friedrich I.

Neu!!: Johannes Schele und Friedrich I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Generalkongregation

Generalkongregation steht für.

Neu!!: Johannes Schele und Generalkongregation · Mehr sehen »

Giuliano Cesarini der Ältere

Kardinal Giuliano Cesarini d. Ä. Giuliano Cesarini (* 1398 in Rom; † 10. November 1444 bei Warna) war ein italienischer Kanonist, Diplomat und Kardinal.

Neu!!: Johannes Schele und Giuliano Cesarini der Ältere · Mehr sehen »

Google Books

Google Books ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Neu!!: Johannes Schele und Google Books · Mehr sehen »

Gymnasium Theodorianum

Das Gymnasium Theodorianum in Paderborn (im Mittelalter Paderborner Domschule, im 16./17. Jahrhundert Gymnasium Salentinianum) liegt mit seinem Gebäude zentral in der Innenstadt unweit des Paderborner Rathauses.

Neu!!: Johannes Schele und Gymnasium Theodorianum · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Johannes Schele und Hannover · Mehr sehen »

Hannoversche Geschichtsblätter

Vereins für Geschichte der Stadt Hannover“ Stadtplan Hannover als Skizze „Hannover im Mittelalter“(1924 von Karl Friedrich Leonhardt in seinem Artikel „Straßen und Häuser im alten Hannover“) Die Hannoverschen Geschichtsblätter (HG) ist eine vom Stadtarchiv Hannover herausgegebene Zeitschrift mit dem Charakter eines Jahrbuchs.

Neu!!: Johannes Schele und Hannoversche Geschichtsblätter · Mehr sehen »

Hannoversches Biographisches Lexikon

Das Hannoversche Biographische Lexikon mit dem Untertitel Von den Anfängen bis in die Gegenwart ist eine hannoversche Lokalbiographie, also ein biographisches Nachschlagewerk, das sich auf Personen aus Hannover konzentriert.

Neu!!: Johannes Schele und Hannoversches Biographisches Lexikon · Mehr sehen »

Hartmut Boockmann

Hartmut Boockmann (* 22. August 1934 in Marienburg (Westpreußen); † 15. Juni 1998 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, der hauptsächlich das Spätmittelalter erforschte.

Neu!!: Johannes Schele und Hartmut Boockmann · Mehr sehen »

Helmut Zimmermann (Archivar)

Helmut Zimmermann (* 13. Januar 1924 in Gerwisch; † 29. September 2013) war ein deutscher Archivar und Stadtamtsrat beim Stadtarchiv Hannover.

Neu!!: Johannes Schele und Helmut Zimmermann (Archivar) · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Johannes Schele und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Johannes Schele und Hussiten · Mehr sehen »

Johann Rudolph Becker

Johann Rudolph Becker Johann Rudolph Becker (* 28. März 1736 in Rostock; † 18. Dezember 1815 in Lübeck) war ein Verwaltungsjurist in Diensten der Hansestadt Lübeck, der als Schriftsteller und Historiker Bedeutung erlangte.

Neu!!: Johannes Schele und Johann Rudolph Becker · Mehr sehen »

Johannes Hundebeke

Johannes Hundebeke (auch Johann Dülmen oder Dulmen) (* in Dülmen; † 1. Januar 1420 in Lübeck) war als Johannes VI. Bischof von Lübeck.

Neu!!: Johannes Schele und Johannes Hundebeke · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Johannes Schele und Kanoniker · Mehr sehen »

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Neu!!: Johannes Schele und Konzil von Basel · Mehr sehen »

Konziliarismus

Der Konziliarismus (auch konziliare Theorie oder konziliare Bewegung) besagt, dass die Entscheidungen der Konzilien unter bestimmten Voraussetzungen höchste Autorität beanspruchen können, der sich selbst ein Papst beugen müsse.

Neu!!: Johannes Schele und Konziliarismus · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Lübeck

Siebmachers Wappenbuch von 1605.

Neu!!: Johannes Schele und Liste der Bischöfe von Lübeck · Mehr sehen »

Liste der Lübecker Domherren

rechts Die Liste Lübecker Domherren führt bekanntere Domherren des Domkapitels des Lübecker Doms, das mit Verlegung des Bistums 1160 gegründet wurde.

Neu!!: Johannes Schele und Liste der Lübecker Domherren · Mehr sehen »

Ludwig VII. (Bayern)

Guttenberg, um 1750) Ludwig VII.

Neu!!: Johannes Schele und Ludwig VII. (Bayern) · Mehr sehen »

Martin V.

Pisanello) Papstwappen Martins V. Martin V., zuvor Oddo di Colonna (* 1368 in Genazzano; † 20. Februar 1431 in Rom), war von 1417 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Johannes Schele und Martin V. · Mehr sehen »

Nikolaus II. Sachau

Nikolaus Sachau (auch Nicolaus Sachow, Czachow; * um 1385 in Lübeck; † 11. Oktober 1449 ebenda) war ein deutscher Rechtsgelehrter und als Nikolaus II. von 1439 bis 1449 Bischof von Lübeck.

Neu!!: Johannes Schele und Nikolaus II. Sachau · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johannes Schele und Paderborn · Mehr sehen »

Paul-Werner Scheele

Paul-Werner Scheele, emeritierter Bischof von Würzburg (2012) Paul-Werner Scheele (* 6. April 1928 in Olpe; † 10. Mai 2019 in Würzburg) war ein deutscher Priester, römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Johannes Schele und Paul-Werner Scheele · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Johannes Schele und Pest · Mehr sehen »

Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken

Titelblatt der Ausgabe von 1898 Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (kurz QFIAB, seltener QFiAB oder QF) ist eine historische Fachzeitschrift, die vom Deutschen Historischen Institut in Rom herausgegeben wird.

Neu!!: Johannes Schele und Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken · Mehr sehen »

Ratsherr

Ein Ratsherr (im mittelalterlichen Deutschland auch Ratmann, im 18./19. Jahrhundert auch Ratsverwandter) bzw.

Neu!!: Johannes Schele und Ratsherr · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Johannes Schele und Regensburg · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johannes Schele und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Schottenstift

Das Schottenstift (eigentlich: Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten; auch Schottenkloster Wien, oder Benediktinerabtei Schotten) ist ein Benediktinerkloster im 1.

Neu!!: Johannes Schele und Schottenstift · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Johannes Schele und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Stadtarchiv Hannover

Stadtarchiv Hannover Das Stadtarchiv Hannover ist das größte Kommunalarchiv in Niedersachsen.

Neu!!: Johannes Schele und Stadtarchiv Hannover · Mehr sehen »

Stadtlexikon Hannover

Norddeutschen Rundfunks vom Stadtlexikon Hannover Das Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Johannes Schele und Stadtlexikon Hannover · Mehr sehen »

Tartu

Tartu (deutsch und schwedisch: Dorpat, früher deutsch auch Dörpt;, 11.–17. Jahrhundert, 1893–1918 Юрьев/Jurjew) ist die zweitgrößte Stadt Estlands nach dessen Hauptstadt Tallinn und Sitz der Universität Tartu, Estlands größter und ältester Universität.

Neu!!: Johannes Schele und Tartu · Mehr sehen »

Thesaurar

Thesaurar (Thesaurarius) ist ein Amt in kirchlichen Institutionen wie Domkapiteln, Stiftskapiteln, Klöstern und geistlichen Ritterorden.

Neu!!: Johannes Schele und Thesaurar · Mehr sehen »

Tod

Nordfriedhof in Wiesbaden Der menschliche Schädel ist weltweit ein Symbol für den Tod. Im Garten des Todes, Hugo Simberg (1906) Der Tod (wie und death von germanisch dauþus ‚Tod‘, von und *dau bzw. dawjan, ‚sterben‘) ist das Ende des Lebens bzw.

Neu!!: Johannes Schele und Tod · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Johannes Schele und Ungarn · Mehr sehen »

Universität Bologna

Die Universität Bologna (italienisch: seit 2000 Università di Bologna – Alma mater studiorum, vorher Università degli studi di Bologna) ist eine staatliche Universität in Bologna und gilt als älteste Universität in Europa.

Neu!!: Johannes Schele und Universität Bologna · Mehr sehen »

Urkunde

Bauurkunde mit Weihinschrift aus der Gründungskapsel Urmammas, 2112–2095 v. Chr., Vorderasiatisches Museum Berlin, VA 10945 Eine Urkunde (von althochdeutsch urchundi „Erkenntnis“; mittelhochdeutsch urkúnde „Zeugnis“, „Beweis“) ist eine schriftlich niedergelegte und häufig beglaubigte Erklärung, die einen bestimmten Tatbestand bzw.

Neu!!: Johannes Schele und Urkunde · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Johannes Schele und Wien · Mehr sehen »

1439

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johannes Schele und 1439 · Mehr sehen »

8. September

Der 8.

Neu!!: Johannes Schele und 8. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Scheele, Johann Schele, Johannes VII. Schele.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »