Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hermann Friedrich Perthes

Index Hermann Friedrich Perthes

Hermann Friedrich Perthes (auch Hermann Perthes; * 5. Februar 1840 in Bonn; † 13. Juni 1883 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

36 Beziehungen: August Boeckh, Beethoven-Gymnasium Bonn, Berufung (Amt), Bonn, Clemens Theodor Perthes, Davos, Dissertation, Doktor, Ferdinand Sander (Pädagoge), Fridericianum Davos, Friedrich I. (Baden, Großherzog), Friedrich Ritschl, Georg Perthes, Gymnasiallehrer, Gymnasium Adolfinum Moers, Hauslehrer, Hofrat, Humboldt-Universität zu Berlin, Joachimsthalsches Gymnasium, Klassische Philologie, Konrad-Duden-Gymnasium Wesel, Ludwig Schopen, Lunge, Meyers Konversations-Lexikon, Moriz Haupt, Otto Jahn (Archäologe), Promotion (Doktor), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Richard Hoche, Schulleitung, Trzebiatów, Wilhelm Pökel, 13. Juni, 1840, 1883, 5. Februar.

August Boeckh

August Boeckh August Boeckh, Lithographie von C. Fischer nach Oscar Begas August Boeckh (oft auch Böckh, * 24. November 1785 in Karlsruhe; † 3. August 1867 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe und Altertumsforscher.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und August Boeckh · Mehr sehen »

Beethoven-Gymnasium Bonn

Beethoven-Gymnasium Bonn, Luftaufnahme (2016) Beethoven-Gymnasium, ehemals Helmholtz-Gymnasium, Gedenktafel für Hermann von Helmholtz auf einer Außenwand an der Adenauerallee Das Bonner Beethoven-Gymnasium ist ein humanistisches Gymnasium mit mathematischem und sprachlichem Schwerpunkt, insbesondere auf den alten Sprachen.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Beethoven-Gymnasium Bonn · Mehr sehen »

Berufung (Amt)

Berufung bezeichnet in Deutschland die Ernennung in ein Dienstverhältnis.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Berufung (Amt) · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Bonn · Mehr sehen »

Clemens Theodor Perthes

Das Grab von Clemens Theodor Perthes und seiner Ehefrau Marie Madelung auf dem Alten Friedhof Bonn. Clemens Theodor Perthes (* 2. März 1809 in Hamburg; † 25. November 1867 in Bonn) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und einer der Gründer der Inneren Mission, des heutigen Diakonischen Werkes.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Clemens Theodor Perthes · Mehr sehen »

Davos

Die Gemeinde (traditionell: Landschaft) Davos (IPA: oder, in der walserdeutschen Ortsmundart Tafaas,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 289. auch Tafaa,, in Glossario Helvetiae Historico.) umfasst beinah das gesamte Landwassertal im Schweizer Kanton Graubünden und liegt in der Region Prättigau/Davos.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Davos · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Dissertation · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Doktor · Mehr sehen »

Ferdinand Sander (Pädagoge)

Ferdinand Sander, 1903 Karl Heinrich Philipp Ferdinand Sander (* 12. September 1840 in Geismar; † 29. September 1921 in Bremen) war ein deutscher Pädagoge, protestantischer Pfarrer und Autor.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Ferdinand Sander (Pädagoge) · Mehr sehen »

Fridericianum Davos

Das Fridericianum in Davos um die Jahrhundertwende Das Fridericianum 1945 Das Fridericianum in Davos war ursprünglich ein Gymnasium für Lungenkranke und heißt nun Schweizerische Alpine Mittelschule Davos.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Fridericianum Davos · Mehr sehen »

Friedrich I. (Baden, Großherzog)

centre Friedrich von Baden in Zivil Großherzog Friedrich I. von Baden (* 9. September 1826 in Karlsruhe; † 28. September 1907 auf der Insel Mainau, vollständiger Name Friedrich Wilhelm Ludwig) war von 1852 bis 1856 Regent und von 1856 bis zu seinem Tod 1907 Großherzog von Baden.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Friedrich I. (Baden, Großherzog) · Mehr sehen »

Friedrich Ritschl

Friedrich Ritschl (Stich von Adolf Hohneck, 1844) Friedrich Wilhelm Ritschl (* 6. April 1806 in Großvargula, Fürstentum Erfurt; † 9. November 1876 in Leipzig) war ein deutscher Altphilologe in Halle, Breslau, Bonn und Leipzig.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Friedrich Ritschl · Mehr sehen »

Georg Perthes

Georg Perthes, um 1900 Georg Clemens Perthes (* 17. Januar 1869 in Moers; † 3. Januar 1927 in Arosa) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Georg Perthes · Mehr sehen »

Gymnasiallehrer

Gymnasiallehrer sind verbeamtete oder (seltener) angestellte Lehrer, die als Beschäftigte eines Bundeslandes, einer Kommune, eines anderen privaten oder kirchlichen Trägers in den höheren Schuldienst berufen oder eingestellt werden und an Gymnasien oder Gesamtschulen sowohl in der Sekundarstufe I (5. bis 10. Klasse) als auch in der Sekundarstufe II (gymnasiale Oberstufe) (je nach Bundesland 11. bis 13., 11. bis 12. oder 10. bis 12. Jahrgangsstufe) unterrichten.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Gymnasiallehrer · Mehr sehen »

Gymnasium Adolfinum Moers

Das Gymnasium Adolfinum (kürzer: Adolfinum) befindet sich in der Innenstadt von Moers in Nordrhein-Westfalen und hat derzeit 1174 Schülerinnen und Schüler.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Gymnasium Adolfinum Moers · Mehr sehen »

Hauslehrer

Als Hauslehrer werden Personen bezeichnet, die vornehmlich Kindern und Jugendlichen zuhause im Privatbereich, anstatt in Schulen, Unterricht erteilen oder sie erziehen.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Hauslehrer · Mehr sehen »

Hofrat

Hofrat (Abkürzung: HR) war im Heiligen Römischen Reich (und später in seinen Nachfolgestaaten im Deutschen Bund) ein Funktionstitel.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Hofrat · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Joachimsthalsches Gymnasium

Das Joachimsthalsche Gymnasium (auch: Joachimsthaler Gymnasium) war eine 1607 in Joachimsthal gegründete Fürstenschule für begabte Knaben, die sich zwischen 1636 und 1912 in Berlin und ab 1912 in Templin befand.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Joachimsthalsches Gymnasium · Mehr sehen »

Klassische Philologie

Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Klassische Philologie · Mehr sehen »

Konrad-Duden-Gymnasium Wesel

Das Konrad-Duden-Gymnasium Wesel ist die älteste Schule in Wesel und zählt zu den ältesten heute noch existierenden Schulen in Deutschland.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Konrad-Duden-Gymnasium Wesel · Mehr sehen »

Ludwig Schopen

Alten Friedhof Bonn Ludwig Schopen (* 17. Oktober 1799 in Düsseldorf; † 22. November 1867 in Bonn) war ein deutscher Klassischer Philologe und Byzantinist.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Ludwig Schopen · Mehr sehen »

Lunge

Lungenarterie, 4: Alveolargang, 5: Lungenbläschen, 6: Herzeinschnitt, 7: kleine Bronchien, 8: Tertiärbronchus, 9: Sekundärbronchus, 10: Hauptbronchus, 11: Zungenbein Die Lunge ist ein paariges Organ der Atmung; sie erfüllt den Zweck, eine große Oberfläche für den Gasaustausch zwischen Luft und Blut herzustellen.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Lunge · Mehr sehen »

Meyers Konversations-Lexikon

Bände von Meyers Enzyklopädischem Lexikon (9. Auflage) und Meyers Kleinem Konversations-Lexikon (1908) Meyers Konversations-Lexikon (zuletzt auch Meyers Enzyklopädisches Lexikon und Meyers Lexikon) ist ein enzyklopädisches Werk in deutscher Sprache.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Meyers Konversations-Lexikon · Mehr sehen »

Moriz Haupt

Moriz Haupt Rudolph Friedrich Moriz Haupt (* 27. Juli 1808 in Zittau; † 5. Februar 1874 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe und Germanist.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Moriz Haupt · Mehr sehen »

Otto Jahn (Archäologe)

100px Otto Jahn (* 16. Juni 1813 in Kiel; † 9. September 1869 in Göttingen) war ein deutscher Philologe, Klassischer Archäologe und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Otto Jahn (Archäologe) · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Richard Hoche

Richard Hoche: Gemälde von Carl Rodeck Richard Gottfried Hoche (* 28. September 1834 in Aschersleben; † 30. März 1906 in Hamburg) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Richard Hoche · Mehr sehen »

Schulleitung

Die dienstlichen Aufgaben der Schulleitung (Schulleiter bzw. Schulleiterin, teilweise auch Direktor/Direktorin bzw. Rektor/Rektorin) sind in Deutschland in den verschiedenen Schularten durch die 16 verschiedenen Landesschulgesetze geregelt.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Schulleitung · Mehr sehen »

Trzebiatów

Trzebiatów (deutsch Treptow an der Rega) ist eine Stadt mit Sitz einer Stadt- und Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Westpommern im Powiat Gryficki (Kreis Greifenberg i. Pom.).

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Trzebiatów · Mehr sehen »

Wilhelm Pökel

Wilhelm Pökel (* 9. Oktober 1819 in Pasewalk; † 24. Februar 1897 in Prenzlau) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und Wilhelm Pökel · Mehr sehen »

13. Juni

Der 13.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und 13. Juni · Mehr sehen »

1840

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und 1840 · Mehr sehen »

1883

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und 1883 · Mehr sehen »

5. Februar

Der 5.

Neu!!: Hermann Friedrich Perthes und 5. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hermann Perthes.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »