Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heraklesknoten

Index Heraklesknoten

Diadem mit Heraklesknoten Der Heraklesknoten, bekannter als Herkulesknoten sowie nodus Herculis, herculaneus, herculanus, hámma herakleotikón, galt in der Antike als sehr fester Knoten und war ein beliebtes Motiv für Schmuck.

36 Beziehungen: Aiolos (Windgott), Antike, Bandage, Bayreuth, Castello Sforzesco, Chirurgenknoten, Eclogae, Friedenszeichen, Heraklas, Herakles, Hermesstab, Hochzeit, Karl August Böttiger, Kirke, Knochenbruch, Knoten (Knüpfen), Knotenkunde, Kreuzknoten, Kurt Sprengel, Liste von Knoten, Luxation, Majolika, Mystik, Nähen (Medizin), Nemeischer Löwe, Odysseus, Phönizier, Plinius der Ältere, Sextus Pompeius Festus, Thespios, Tunika, Urbino, Vergil, Versailles, Vorhängeschloss, Zeugung.

Aiolos (Windgott)

Aiolos Aiolos (deutsch Äolus oder Äol) ist der von Zeus als Herrscher über die verschiedenen Winde eingesetzte Günstling der Götter.

Neu!!: Heraklesknoten und Aiolos (Windgott) · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Heraklesknoten und Antike · Mehr sehen »

Bandage

Bandagen (Schutz-, Stützverband) oder Faschen (österr.) sind meist weiche, elastische Stoffstücke, mit denen verletzte Körperteile eingewickelt werden, um sie vor Schmutz zu schützen.

Neu!!: Heraklesknoten und Bandage · Mehr sehen »

Bayreuth

Fränkischen Rechen'' – Bayreuth ist die Hauptstadt Oberfrankens Logo der Stadt Bayreuth (fränkisch: Barreid) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Heraklesknoten und Bayreuth · Mehr sehen »

Castello Sforzesco

Castello Sforzesco Innenhof des Castello Sforzesco Castello Sforzesco ist ein Schloss in Mailand.

Neu!!: Heraklesknoten und Castello Sforzesco · Mehr sehen »

Chirurgenknoten

Der Chirurgenknoten (auch Ligaturknoten, Chirurgischer Knoten) ist ein Knoten der Chirurgie, der zum Fixieren der Nähte oder zum Abbinden bei Ligaturen dient.

Neu!!: Heraklesknoten und Chirurgenknoten · Mehr sehen »

Eclogae

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1631, fol. 15v („Vergilius Palatinus“, um 500) Die Eklogen (lateinisch Eclogae oder Bucolica) sind ein Sammelwerk von zehn Hirtengedichten Vergils, das vermutlich zwischen 42 und 39 v. Chr.

Neu!!: Heraklesknoten und Eclogae · Mehr sehen »

Friedenszeichen

alternativtext.

Neu!!: Heraklesknoten und Friedenszeichen · Mehr sehen »

Heraklas

Heraklas (griechisch Ἡρακλᾶς) war ein griechischer Arzt des 1.

Neu!!: Heraklesknoten und Heraklas · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Heraklesknoten und Herakles · Mehr sehen »

Hermesstab

Hermesstab mit zwei Schlangen Münze aus Sardes (ca. 140–144 n. Chr.). Rückseite: Hermesstab US Army Der Hermesstab (gr.) oder Caduceus (von kēryx „Herold“; auch rhabdos „Stab“) ist ein Stab mit zwei Flügeln, der von zwei Schlangen mit einander zugewendeten Köpfen umschlungen wird.

Neu!!: Heraklesknoten und Hermesstab · Mehr sehen »

Hochzeit

Hochzeitspaar im Standesamt (Märchenvilla Eberswalde, 2005) ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'' (Gemälde von Wolfgang Heimbach, 1637) Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat, Vermählung und Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und privatrechtliche Verträge, religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Hochzeitsbräuche sowie begleitende Feiern zu Beginn einer Ehe.

Neu!!: Heraklesknoten und Hochzeit · Mehr sehen »

Karl August Böttiger

Karl August Böttiger, Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein, 1795, Gleimhaus Halberstadt Böttiger, 1826. Der Text lautet: „Des Alterthums Erforscher sey ein Januskopf, / Rückwärts und vorwärts schauend. Für die Itztwelt sey / die Vorwelt da. Wo nicht so tönt's wie Schellenklang. / Dresden / 17. März / 1826 / Karl August Böttiger“ Karl August Böttiger, vor 1835 Karl August Böttiger (* 8. Juni 1760 in Reichenbach im Vogtland; † 17. November 1835 in Dresden) war ein deutscher Philologe, Archäologe, Pädagoge und Schriftsteller, der zu den einflussreichen Persönlichkeiten der Goethezeit in Weimar gehörte.

Neu!!: Heraklesknoten und Karl August Böttiger · Mehr sehen »

Kirke

Ein Gefährte des Odysseus wird von Kirke in ein Schwein verwandelt (rechte Seite eines kleinen Altars, „Arula“, Sizilien, 6. Jh. v. Chr., Louvre in Paris) Kirke (latinisiert Circe, daraus Zirze, das die traditionelle deutsche Aussprache zeigt) ist eine Zauberin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Heraklesknoten und Kirke · Mehr sehen »

Knochenbruch

Fraktur des Armes Röntgenbild einer Fersentrümmerfraktur mit Verplattung Ein Knochenbruch oder eine Fraktur (von lateinisch de), veraltet auch Beinbruch, ist eine Unterbrechung der Kontinuität eines Knochens unter Bildung zweier oder mehrerer Bruchstücke (Fragmente) mit oder ohne Verschiebung (Dislokation).

Neu!!: Heraklesknoten und Knochenbruch · Mehr sehen »

Knoten (Knüpfen)

Verschiedene Arten von Knoten Ein einfacher Überhandknoten in einem Papierstreifen Ein Knoten (ahd chnodo, mhd knode ‚knotige Verdickung‘) ist in der Knotenkunde eine Verwicklung oder Verschlingung von Faden, Schnur, Band, Seil, Tauwerk, Tuch oder ähnlich biegsamen Textil, mitunter auch einer Kette, die in bestimmter Form gewickelt, geschlungen, geknüpft oder geknotet wird.

Neu!!: Heraklesknoten und Knoten (Knüpfen) · Mehr sehen »

Knotenkunde

Verschiedene Knoten und Spleiße, Marinemuseum Sevilla, Spanien Kadetten lernen das Knüpfen von Knoten Die Knotenkunde ist die Lehre von der Herstellung, Unterscheidung und Anwendung von Knoten.

Neu!!: Heraklesknoten und Knotenkunde · Mehr sehen »

Kreuzknoten

Der Kreuzknoten ist ein Verbindungsknoten.

Neu!!: Heraklesknoten und Kreuzknoten · Mehr sehen »

Kurt Sprengel

Kurt Sprengel Kurt Polycarp Joachim Sprengel, latinisiert Curtius Sprengel (* 3. August 1766 in Boldekow bei Anklam in Pommern; † 15. März 1833 in Halle an der Saale), war ein deutscher Mediziner, Botaniker, Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Heraklesknoten und Kurt Sprengel · Mehr sehen »

Liste von Knoten

Diese Liste von Knoten enthält die wichtigsten und gebräuchlichsten Knoten der Knotenkunde.

Neu!!: Heraklesknoten und Liste von Knoten · Mehr sehen »

Luxation

Schultergelenksluxation links Eine Luxation (von lateinisch luxare „verrenken“; englisch und französisch: dislocation) oder Verrenkung (Verb verrenken, ausrenken oder auskugeln) ist ein vollständiger oder unvollständiger (Subluxation) Kontaktverlust gelenkbildender Knochenenden oder eine Verlagerung anderer anatomischer Strukturen aus ihrer physiologischen Position.

Neu!!: Heraklesknoten und Luxation · Mehr sehen »

Majolika

Caffagiolo, 1510, Motiv: ein Majolika-Maler pharmazeutische Stoffe Heidelberg, Teilansicht einer Apothekeneinrichtung mit Renaissance-Gefäßen aus Majolika Majolika (manchmal auch Maiolica; nach der spanischen Bezeichnung für obra de malica) bezeichnet im engeren (kunstwissenschaftlichen) Sprachgebrauch vor allem die farbig bemalte zinnglasierte italienische Keramik des 15. und 16. Jahrhunderts, im weiteren Sinne auch andere Arten farbig glasierter Tonware.

Neu!!: Heraklesknoten und Majolika · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Heraklesknoten und Mystik · Mehr sehen »

Nähen (Medizin)

Fingerbeere Alter wiederbefüllbarer chirurgischer Fadenspender (Mitte des 20. Jh.) Nähen bezeichnet in der Medizin die Form der Gewebevereinigung mittels Nadel und Faden, wobei die Fadenenden meist verknotet werden.

Neu!!: Heraklesknoten und Nähen (Medizin) · Mehr sehen »

Nemeischer Löwe

„Herkules im Kampf mit dem Nemeischen Löwen“ nach Entwurf von Johann Gottfried Schadow Der Nemeische Löwe (historische Schreibweise auch mit Trema: „nemeïsch“) war ein unverwundbarer Löwe der griechischen Mythologie, der in den Wäldern der Argolis auf der Peloponnes zwischen Nemea und Kleonai auf Veranlassung von Hera sein Unwesen trieb, indem er Mensch und Tier anfiel.

Neu!!: Heraklesknoten und Nemeischer Löwe · Mehr sehen »

Odysseus

Odysseus (episch) ist ein Held der griechischen Mythologie.

Neu!!: Heraklesknoten und Odysseus · Mehr sehen »

Phönizier

Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) ist ein Name für die semitischsprachige Bevölkerung, die im Altertum (im 1. Jahrtausend v. Chr.) die Levante besiedelte.

Neu!!: Heraklesknoten und Phönizier · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Heraklesknoten und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Sextus Pompeius Festus

Sextus Pompeius Festus war ein römischer Lexikograph und Grammatiker.

Neu!!: Heraklesknoten und Sextus Pompeius Festus · Mehr sehen »

Thespios

Thespios ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Heraklesknoten und Thespios · Mehr sehen »

Tunika

Germanische Tunika aus dem Thorsberger Moor, etwa 4. Jahrhundert n. Chr. Die Tunika (lateinisch: tunica, -ae f.) war ein Kleidungsstück, das von der römischen Antike bis ins Mittelalter von Männern und Frauen unmittelbar auf dem Körper getragen wurde.

Neu!!: Heraklesknoten und Tunika · Mehr sehen »

Urbino

Urbino ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pesaro und Urbino, Region Marken.

Neu!!: Heraklesknoten und Urbino · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Heraklesknoten und Vergil · Mehr sehen »

Versailles

ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: Heraklesknoten und Versailles · Mehr sehen »

Vorhängeschloss

Vorhängeschloss an einer Holztür Ein Vorhängeschloss (auch Vorhangschloss) ist ein Schloss zum Verschließen einfacher Verschlüsse.

Neu!!: Heraklesknoten und Vorhängeschloss · Mehr sehen »

Zeugung

Unter Zeugung (von, ‚fertigen‘), Fertilisation, Befruchtung oder selten auch Prokreation werden die Vorgänge verstanden, die zur Bildung einer Zygote aus einer Eizelle (Oozyte) führen.

Neu!!: Heraklesknoten und Zeugung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Herkulesknoten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »