Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich Cornelius Scholten

Index Heinrich Cornelius Scholten

Heinrich Cornelius Scholten (* 25. Oktober 1814 in Lüttingen; † 15. Februar 1852 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge und Politiker.

16 Beziehungen: Berlin, Frankfurter Nationalversammlung, Gothaer Nachparlament, Heinrich Best, Kleve, Lüttingen, Pariser Hof (Fraktion), Pädagoge, Politiker, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rheinische Ritterakademie, Rheinprovinz, 15. Februar, 1814, 1852, 25. Oktober.

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heinrich Cornelius Scholten und Berlin · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Heinrich Cornelius Scholten und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Gothaer Nachparlament

Karikatur über die Gothaer Liberalen, die einen preußischen Stiefel putzen, Juni 1849 Gothaer Nachparlament nennt man eine private Versammlung von 148 ehemaligen Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung vom 26. Juni bis zum 28. Juni 1849 in Gotha.

Neu!!: Heinrich Cornelius Scholten und Gothaer Nachparlament · Mehr sehen »

Heinrich Best

Heinrich Best (* 10. Juni 1949 in Köln) ist ein deutscher Soziologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Heinrich Cornelius Scholten und Heinrich Best · Mehr sehen »

Kleve

Kleve (kleverländisch Kleef,,,, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Heinrich Cornelius Scholten und Kleve · Mehr sehen »

Lüttingen

Lüttingen ist ein Stadtteil und einer der sechs Stadtbezirke der nordrhein-westfälischen Stadt Xanten im Kreis Wesel.

Neu!!: Heinrich Cornelius Scholten und Lüttingen · Mehr sehen »

Pariser Hof (Fraktion)

Pariser Hof war die Bezeichnung einer ab dem 21. Dezember 1848 bestehenden politischen Fraktion der rechten Mitte in der Frankfurter Nationalversammlung (Paulskirchenparlament).

Neu!!: Heinrich Cornelius Scholten und Pariser Hof (Fraktion) · Mehr sehen »

Pädagoge

Ein Pädagoge (von paidagogós) ist eine Person, die sich mit dem erzieherischen Handeln, also der Praxis von Erziehung und Bildung und den Theorien der Pädagogik in der Regel professionell auseinandersetzt.

Neu!!: Heinrich Cornelius Scholten und Pädagoge · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Heinrich Cornelius Scholten und Politiker · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Heinrich Cornelius Scholten und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Rheinische Ritterakademie

Die Rheinische Ritterakademie (Trakt links vom Turm) kurz vor dem Abriss 2011 Die Rheinische RitterakademieEin früher „Vorläufer“ war das Augustiner-Gymnasium, das von den Augustinern von 1623 bis zur Auflösung des Ordens 1805 betrieben wurde.

Neu!!: Heinrich Cornelius Scholten und Rheinische Ritterakademie · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Heinrich Cornelius Scholten und Rheinprovinz · Mehr sehen »

15. Februar

Der 15.

Neu!!: Heinrich Cornelius Scholten und 15. Februar · Mehr sehen »

1814

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich Cornelius Scholten und 1814 · Mehr sehen »

1852

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich Cornelius Scholten und 1852 · Mehr sehen »

25. Oktober

Der 25.

Neu!!: Heinrich Cornelius Scholten und 25. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »