Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach)

Index Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach)

Innenraum der St. Michaeliskirche Hamburg Heilig (Wq 217, H 778) ist eine Kantate von Carl Philipp Emanuel Bach, für Altsolo, Doppelchor und zwei Orchester.

29 Beziehungen: Alt (Stimmlage), Arie, Bach digital, Breitkopf & Härtel, Cantus firmus, Carl Philipp Emanuel Bach, Chromatik, Doppelchor, Erzengel Michael, Forte (Vortragsbezeichnung), Fuge (Musik), Gedenktag, Gregorianischer Choral, Hamburg, Hamburger Hauptkirchen, Hamburgischer Correspondent, Hauptkirche Sankt Michaelis, Hermann Max, Herr Gott, dich loben wir (Luther), Jesaja, Kantate, Klaus Hofmann (Musikwissenschaftler), Martin Luther, Piano (Vortragsbezeichnung), Sanctus, Streichinstrument, Te Deum, Wotquenne-Verzeichnis, 29. September.

Alt (Stimmlage)

Der Alt (wie italienisch alto und lateinisch vox alta, „hohe Stimme“, von altus, „hoch“), Mehrzahl die Alte, in der Schweiz auch die Älte, bezeichnet in der Musik als Stimmgattung oder Stimmlage die tiefere Stimme der Frauen- oder Knabenstimmen („Knabenalt“) oder die sehr hohe Männerstimme, historisch gesehen insbesondere auch Kastraten-Stimmen.

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und Alt (Stimmlage) · Mehr sehen »

Arie

Unter einer Arie (.

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und Arie · Mehr sehen »

Bach digital

Bach digital ist ein von der philologischen Bach-Forschung am Bach-Archiv Leipzig entwickeltes Recherche-Instrument an der Schnittstelle zwischen Bach-Forschung, quellen-basierter Aufführungspraxis, Bibliothekskatalog und angewandter Informatik.

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und Bach digital · Mehr sehen »

Breitkopf & Härtel

Breitkopf & Härtel ist ein Musikverlag mit Sitz in Wiesbaden (Hauptsitz) und Leipzig.

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und Breitkopf & Härtel · Mehr sehen »

Cantus firmus

Cantus firmus (etwa: „feststehender Gesang“, Plural Cantus firmi; Abkürzung c. f.), auch cantus prius factus („vorher gemachter Gesang“), nennt man eine festgelegte Melodie, die im Rahmen eines musikalischen Werkes von den anderen Stimmen umspielt wird, ohne selbst besonders weitgehend verändert zu werden.

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und Cantus firmus · Mehr sehen »

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und Carl Philipp Emanuel Bach · Mehr sehen »

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chrṓma).

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und Chromatik · Mehr sehen »

Doppelchor

Doppelchor bezeichnet.

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und Doppelchor · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Forte (Vortragsbezeichnung)

Forte (ital. stark, laut), abgekürzt f, ist als musikalische Vortragsbezeichnung das dynamische Gegenstück zu piano.

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und Forte (Vortragsbezeichnung) · Mehr sehen »

Fuge (Musik)

Die Fuge (von lateinisch Fuga „Flucht“) ist ein musikalisches Kompositionsprinzip polyphoner Mehrstimmigkeit.

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und Fuge (Musik) · Mehr sehen »

Gedenktag

Ein Gedenktag (oder auch Jahrestag) ist ein Kalenderdatum, an dem an ein bestimmtes historisches Ereignis, auch in kultureller Hinsicht, oder an eine Persönlichkeit von hoher nationaler oder religiöser Bedeutung erinnert wird.

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und Gedenktag · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburger Hauptkirchen

Domes von der Elbe (Süden) aus gesehen, von links nach rechts: Michaelis, Nikolai, Katharinen, Petri, Dom, Jacobi. Die Stadtansicht von Elias Galli um 1680 zeigt zugleich, dass es auch noch weitere kleinere Kirchen gab. Als Hamburger Hauptkirchen werden traditionell die fünf innerhalb der historischen Stadtbefestigung gelegenen evangelisch-lutherischen Stadtkirchen Hamburgs bezeichnet.

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und Hamburger Hauptkirchen · Mehr sehen »

Hamburgischer Correspondent

Der Hamburgische Correspondent war die erste in Hamburg regelmäßig erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und Hamburgischer Correspondent · Mehr sehen »

Hauptkirche Sankt Michaelis

St. Michaelis Innenraum St. Michaelis (2013) Die evangelisch-lutherische Hauptkirche Sankt Michaelis (volkstümlich (Hamburger) Michel) ist der bekannteste Kirchenbau Hamburgs und gilt als bedeutendste Barockkirche Norddeutschlands.

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und Hauptkirche Sankt Michaelis · Mehr sehen »

Hermann Max

Hermann Max (* 1941 in Goslar) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Dirigent, der auch international als Vertreter der „Historischen Aufführungspraxis“ bekannt wurde.

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und Hermann Max · Mehr sehen »

Herr Gott, dich loben wir (Luther)

Herr Gott, dich loben wir (auch Deutsches Tedeum genannt) ist ein liturgischer Wechselgesang, dessen Text und Musik Martin Luther verfasste.

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und Herr Gott, dich loben wir (Luther) · Mehr sehen »

Jesaja

Die große Jesajarolle aus Qumran Jesaja (auch Isaias;; griechisch Ἠσαΐας Ēsaḯas oder Jeschaiah ben Amoz) war der erste große Schriftprophet der hebräischen Bibel.

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und Jesaja · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und Kantate · Mehr sehen »

Klaus Hofmann (Musikwissenschaftler)

Klaus Hofmann (* 20. März 1939 in Würzburg) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und Klaus Hofmann (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und Martin Luther · Mehr sehen »

Piano (Vortragsbezeichnung)

Piano (ital. sanft, leise), abgekürzt p, ist in der Musik eine die Tonstärke (Dynamik) betreffende Vortragsbezeichnung und der Gegenpol zu forte (ital. stark, laut).

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und Piano (Vortragsbezeichnung) · Mehr sehen »

Sanctus

Sanctus (lateinisch „heilig“) ist ein nach seinem Anfangswort benannter Teil des Ordinariums, der feststehenden Gesänge oder Gebete innerhalb der christlichen Abendmahls-Liturgie, und dadurch auch in der Regel Bestandteil von Mess-Vertonungen.

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und Sanctus · Mehr sehen »

Streichinstrument

Viola-da-braccio-Familie Die Streichinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten mit einem Bogen (dann auch Bogeninstrumente genannt), seltener mit einem Stab oder Rad, durch Darüberstreichen in Schwingungen versetzt werden.

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und Streichinstrument · Mehr sehen »

Te Deum

Taufe des Augustinus durch Bischof Ambrosius, bei der das Te Deum entstanden sein soll Te Deum (von lateinisch Te Deum laudamus, deutsch Dich, Gott, loben wir) ist der Anfang eines feierlichen lateinischen Lob-, Dank- und Bittgesangs der christlichen Kirche.

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und Te Deum · Mehr sehen »

Wotquenne-Verzeichnis

Das Wotquenne-Verzeichnis ist ein von Alfred Wotquenne erstelltes Werkverzeichnis der Werke von Carl Philipp Emanuel Bach, das 1905 unter dem Titel Catalogue thématique des œuvres de Charles Philippe Emmanuel Bach (1714–1788) erstveröffentlicht wurde.

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und Wotquenne-Verzeichnis · Mehr sehen »

29. September

Der 29.

Neu!!: Heilig (Carl Philipp Emanuel Bach) und 29. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »