Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Haube

Index Haube

Haube um 1920 Eine Haube ist eine Kopfbedeckung.

66 Beziehungen: Antike, Badekappe, Band (Textil), Barett, Baumwolle, Bückeburg, Bundhaube, Christian F. Feest, Chuppa, Dienstbote, Ehe, Epilepsie, Europa, Fallhut, Fischbein, Flachsfaser, Fliegerhaube, Frühe Neuzeit, Friedrich III. (Sachsen), Georgius Macropedius, Gugel (Kleidung), Haarnetz, Halbleitertechnik, Haube (Begriffsklärung), Helm, Herzogtum Brabant, Horst Wolfgang Böhme, Infektionsschutzgesetz, Jakob Fugger, Kalesche, Kapuze, Kleidermode des Rokoko, Kopfbedeckung, Kopftuch, Kruseler, Locumtenenstaler, Lucas Cranach der Ältere, Ludwig XIV., Maximilian I. (HRR), Mütze, Mittelalter, Mund-Nasen-Schutz, Nonne, Overall, Pileus (Kleidung), Prärie-Indianer, Prävention, Provinz Limburg (Niederlande), Radhaube, Reinraum, ..., Rise (Kopftuch), Säugling, Schleier, Schleife (Knoten), Schute (Hut), Spitze (Stoff), Spurensicherung, Sticken, Sturmhaube (Mütze), Sturzhelm, Tracht (Kleidung), Vikariatsmünzen (Sachsen), Volant, Warbonnet, Wulsthaube, Zofe. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Haube und Antike · Mehr sehen »

Badekappe

Schwimmer mit Badekappe Eine Badekappe (auch Badehaube, Bademütze, Schwimmkappe und Schwimmhaube genannt) ist eine Kopfbedeckung, die beim Schwimmen getragen wird.

Neu!!: Haube und Badekappe · Mehr sehen »

Band (Textil)

Besticktes Lesezeichen, Geschenkbänder, Zierbänder Als Band werden Textilgewebe mit begrenzter Breite (bis 40 cm Breite) und festen, beidseitigen Webkanten bezeichnet.

Neu!!: Haube und Band (Textil) · Mehr sehen »

Barett

Ein Schultheiß und eine Frau, beide mit federgeschmückten Baretts, darunter eine Calotte tragend, 1530, Holzschnitt von Niklas Stör Ein Barett (in der Schweiz auch Béret) ist eine flache, runde oder eckige Kopfbedeckung ohne Schirm oder Krempe.

Neu!!: Haube und Barett · Mehr sehen »

Baumwolle

Untergattung ''Gossypium'' Sektion ''Gossypium'': ''Gossypium arboreum'' Die Baumwollpflanzen (Gossypium) oder Baumwolle ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Haube und Baumwolle · Mehr sehen »

Bückeburg

Bückeburg ist eine Stadt im niedersächsischen Landkreis Schaumburg mit rund 19.000 Einwohnern.

Neu!!: Haube und Bückeburg · Mehr sehen »

Bundhaube

Mann mit Bundhaube aus dem Skizzenbuch des Villard de Honnecourt, um 1230 Eine Bundhaube, Bunthaube, Coiffe, auch Hersenier (altertümlich: Härsenier) ist eine mittelalterliche Kopfbedeckung.

Neu!!: Haube und Bundhaube · Mehr sehen »

Christian F. Feest

Christian Feest, 2015 Christian Fenimore Feest (* 20. Juli 1945 in Broumov, Tschechoslowakei) ist ein österreichischer Ethnologe.

Neu!!: Haube und Christian F. Feest · Mehr sehen »

Chuppa

Chuppa (Wien 2007) Chuppa an der Machpela in Hebron 2016 Die Chuppa bezeichnet den Traubaldachin bei einer jüdischen Hochzeitsfeier sowie im übertragenen Sinne diese selbst.

Neu!!: Haube und Chuppa · Mehr sehen »

Dienstbote

Hausangestellte in den Vereinigten Staaten im Jahr 1914 Ein Dienstbote (im 17. und 18. Jahrhundert auch Ehehalt) ist im weiteren Sinne eine ständig im Haushalt wohnende angestellte Hilfskraft für Arbeiten in der Haus- und Landwirtschaft.

Neu!!: Haube und Dienstbote · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Neu!!: Haube und Ehe · Mehr sehen »

Epilepsie

Epilepsie (von, ‚Überfall‘, über ἐπιληψία und, „Anfall, Krampfanfall, Anfallsleiden“, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbarKluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage.), im Deutschen in früheren Jahrhunderten, abgeleitet von Fall ‚Sturz‘, ‚Fall‘, Fallsucht (auch mittelhochdeutsch ‚fallende Sucht‘ und lateinisch Morbus caducus) und zerebrales Anfallsleiden oder zerebrales Krampfleiden genannt, bezeichnet eine Erkrankung mit mindestens einem spontan aufgetretenen epileptischen Anfall, der nicht durch eine aktuell bestehende, erkennbare Ursache (beispielsweise eine akute Entzündung des Gehirns, einen Schlaganfall oder eine Kopfverletzung) oder einen Auslöser (wie Entzug von Alkohol bei bestehender Alkoholabhängigkeit oder massiven Schlafmangel) hervorgerufen wurde.

Neu!!: Haube und Epilepsie · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Haube und Europa · Mehr sehen »

Fallhut

Rembrandt Harmensz von Rijn (1606–1669): ''Zwei Frauen bringen einem Kind das Laufen bei''. Kreide auf Papier, um 1640; British Museum, London Der Fallhut war ein seit dem 16.

Neu!!: Haube und Fallhut · Mehr sehen »

Fischbein

Fischbein Fischbein, eingenäht in einem Korsett Fischbein ist ein Material, das aus den Barten von Bartenwalen (z. B. Blauwal, Buckelwal, Finnwal) hergestellt wird.

Neu!!: Haube und Fischbein · Mehr sehen »

Flachsfaser

Flachsfasern Als Leinen (wie, „linnen, aus Flachs, von Linum usitatissimum“, zu und) oder Flachs wird sowohl die Faser des Gemeinen Leins als auch insbesondere das in der Leinenindustrie daraus gefertigte Gewebe bezeichnet, letzteres auch Leinwand, Leintuch oder Linnen genannt.

Neu!!: Haube und Flachsfaser · Mehr sehen »

Fliegerhaube

Fliegerhaube aus Leder aus den 1910er Jahren Als Fliegerhaube (auch Fliegermütze oder Fliegerkappe) bezeichnet man eine Kopfbedeckung für Piloten von Kleinflugzeugen.

Neu!!: Haube und Fliegerhaube · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Haube und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Friedrich III. (Sachsen)

128px Porträt Friedrichs des Weisen um 1500 von Albrecht Dürer Friedrich der Weise, Kupferstich von Albrecht Dürer um 1524 Schloss Hartenfels in Torgau, die Hauptresidenz Friedrichs des Weisen Siegel Gedenkstein an Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen - "Der Beschützer der Reformation" - Gestorben in seinem Schlosse Lochau (ehem. Name der Stadt Annaburg) am 5. Mai 1525. Ort des Grabsteins: Kleine Waldinsel im Feld, NWW, nördlich des Waldes Nachthainigte (Koordinaten: 51°44'17.2"N 13°00'56.7"E) Friedrich III. oder Friedrich der Weise von Sachsen (* 17. Januar 1463 in Torgau; † 5. Mai 1525 in Lochau) war von 1486 bis zu seinem Tod 1525 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Haube und Friedrich III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Georgius Macropedius

Benito Arias Montanus. Georgius Macropedius (niederländisch Joris van Lanckvelt; * vermutlich 23. April 1487 in Gemert; † Juli 1558 in Herzogenbusch) war ein niederländischer Humanist, Schulleiter und neulateinischer Dramatiker.

Neu!!: Haube und Georgius Macropedius · Mehr sehen »

Gugel (Kleidung)

Ein ''Gugelherr:'' Georgius Macropedius in der Tracht der Brüder vom gemeinsamen Leben Die Gugel, mittelhochdeutsch auch: gogel, kogel, kugel (aus althochdeutsch cucula, zu lateinisch cucullus „Tüte“, „Kapuze“, „Kappe“; siehe auch Kukulle), ist ein ab dem Hochmittelalter nachweisbares Kleidungsstück, das von Männern und Frauen getragen wurde.

Neu!!: Haube und Gugel (Kleidung) · Mehr sehen »

Haarnetz

Schematische Zeichnung eines Haarnetzes Ein Haarnetz ist eine meist elastische netzförmige Kopfbedeckung, die dazu verwendet wird, das Haar an seinem Platz zu halten.

Neu!!: Haube und Haarnetz · Mehr sehen »

Halbleitertechnik

Integrierter Schaltkreis (IC). Das Chip-Gehäuse wurde geöffnet und ermöglicht den Blick auf den eigentlichen Halbleiter. Die erkennbaren Strukturen im Zentrum sind die realisierte elektronische Schaltung. Im Außenbereich sind die goldenen Anschlussleitungen zu erkennen, die die elektrische Verdrahtung zwischen IC und Gehäusekontakten bilden. Die Halbleitertechnik (HLT) ist ein technischer Fachbereich, der sich mit Entwurf und Fertigung von Produkten auf der Basis von Halbleitermaterialien, vor allem mit denen für mikroelektronische Baugruppen, beispielsweise integrierte Schaltungen, beschäftigt.

Neu!!: Haube und Halbleitertechnik · Mehr sehen »

Haube (Begriffsklärung)

Haube steht für.

Neu!!: Haube und Haube (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Helm

Garde-Du-Corps, Zeichnung von Anton von Werner, 1871 Hochmittelalterlicher Topfhelm Ein Helm ist eine stabile, schützende Kopfbedeckung gegen mechanische Einwirkungen und somit Teil der Schutzkleidung, im militärischen Bereich auch Teil der Uniform.

Neu!!: Haube und Helm · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Haube und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Horst Wolfgang Böhme

Horst Wolfgang Böhme (* 1. Mai 1940 in Stettin) ist ein deutscher Archäologe mit Schwerpunkten in Spätantike/Frühmittelalter und der Burgenforschung.

Neu!!: Haube und Horst Wolfgang Böhme · Mehr sehen »

Infektionsschutzgesetz

Das deutsche Infektionsschutzgesetz (IfSG) ist ein Bundesgesetz gegen gemeingefährliche oder übertragbare Krankheiten bei Menschen und regelt die hierfür notwendige Mitwirkung und Zusammenarbeit von Behörden des Bundes, der Länder und der Kommunen, von Ärzten, Tierärzten, Krankenhäusern, wissenschaftlichen Einrichtungen sowie sonstigen Beteiligten.

Neu!!: Haube und Infektionsschutzgesetz · Mehr sehen »

Jakob Fugger

Porträt des Jakob Fugger'', Albrecht Dürer (um 1519) Jakob-Fugger-Bronzebüste in der Fuggerei (Augsburg) Jakob Fugger „von der Lilie“ (auch genannt Jakob Fugger „der Reiche“ oder seltener „Jakob II. Fugger“, seit 1514 Reichsgraf; * 6. März 1459 in Augsburg; † 30. Dezember 1525 ebenda) war zwischen etwa 1495 und 1525 der bedeutendste Kaufherr, Montanunternehmer und Bankier Europas.

Neu!!: Haube und Jakob Fugger · Mehr sehen »

Kalesche

Vierrädrige Kalesche Als Kalesche wurde ursprünglich ein mit einem einzelnen Pferd als Zugtier bespannter leichter vierrädriger Reisewagen mit Faltverdeck und vier Sitzen bezeichnet; später wurden Kaleschen auch zwei- und vierspännig gefahren.

Neu!!: Haube und Kalesche · Mehr sehen »

Kapuze

Junge Frau mit Kapuze („Hoodie“) Eine Kapuze (von italienisch: cappuccio: „Mäntelchen“, zu lateinisch: cappa und mittelhochdeutsch: Kappe: „Mantel mit Kopfbedeckung“) ist eine meist an einem anderen, größeren Kleidungsstück befestigte Kopfbedeckung oder Haube, die den Kopf, den Nacken und zum Teil auch das Gesicht und die Schultern vor Kälte, Wind und Regen schützen soll, gegebenenfalls auch vor fremden Blicken.

Neu!!: Haube und Kapuze · Mehr sehen »

Kleidermode des Rokoko

Die Kleidermode des Rokoko, ähnlich wie die Architektur dieser Epoche, gilt als Fortführung des Barock und wird im Allgemeinen von etwa 1720 bis 1770 datiert, zum Teil auch bis zum Ausbruch der Französischen Revolution 1789.

Neu!!: Haube und Kleidermode des Rokoko · Mehr sehen »

Kopfbedeckung

Fes bis zur Narrenkappe Eine Kopfbedeckung ist ein Kleidungs- oder Schmuckstück zur Bedeckung des Kopfes.

Neu!!: Haube und Kopfbedeckung · Mehr sehen »

Kopftuch

Frau mit Kopftuch bei einer Signierstunde Jürgen von Mangers in Krefeld (1967) Forstarbeiterin in Güstrow (1982) Ein Kopftuch ist ein meist dreieckiges oder zu einem Dreieck gefaltetes Stück Stoff, mit dem der Kopf bedeckt wird.

Neu!!: Haube und Kopftuch · Mehr sehen »

Kruseler

Stilisierter Kruseler, Reliquienbüste, ca. 1350, Köln, Museum Schnütgen Der Kruseler oder Krüseler (von mhd./mniederd. krus ‚gedreht‘, ‚gekrümmt‘) war eine europäische Damenkopfbedeckung des Mittelalters.

Neu!!: Haube und Kruseler · Mehr sehen »

Locumtenenstaler

Vikariatsgedenkprägung Sachsens (Silber; Durchmesser 49 mm; 28,76 g) Der Locumtenenstaler, auch Statthaltertaler genannt, ist eine Gedenkprägung mit dem Brustbild des sächsischen Kurfürsten Friedrich des Weisen (1486–1525), dessen Umschrift auf der Vorderseite mit (für Reichsgeneralstatthalter) endet.

Neu!!: Haube und Locumtenenstaler · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Ältere

Lucas Cranach der Jüngere oder möglicherweise ein Selbstporträt, Lucas Cranach der Ältere, 1550, laut Inschrift im Alter von 77 Jahren, Uffizien, Florenz Gemäldegalerie (Berlin), Saal III deutsche Malerei, Cranach Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance.

Neu!!: Haube und Lucas Cranach der Ältere · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Haube und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Haube und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Mütze

Vorweihnachtlicher Mützenverkauf in Mecklenburg Eine Mütze (schweiz. und österr. auch Kappe, bair. und österr. auch HaubeUlrich Ammon, Rhea Kyvelos, Regula Nyffenegger (Hrsg.): Variantenwörterbuch des Deutschen: Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 334, „Haube“) ist eine weiche Kopfbedeckung aus Textilien, Leder oder Fell.

Neu!!: Haube und Mütze · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Haube und Mittelalter · Mehr sehen »

Mund-Nasen-Schutz

Mund-Nasen-Schutz mit Bindebändern Mund-Nasen-Schutz mit elastischen Fixierbändern Der medizinische Mund-Nasen-Schutz (MNS, weitere Bezeichnungen: OP-Maske, medizinische Mund-Nasen-Maske, chirurgische Maske, medizinische Gesichtsmaske oder Hygienemaske) ist ein genormtes Medizinprodukt mit dem Zweck, die Übertragung von Krankheitserregern durch Sekrettröpfchen (Tröpfcheninfektion) zu reduzieren.

Neu!!: Haube und Mund-Nasen-Schutz · Mehr sehen »

Nonne

''La Religieuse'' (Henriette Browne, 1859) Als Nonne bezeichnet man ein weibliches Mitglied (eine Ordensfrau, als weibliches Mitglied klösterlicher Genossenschaft auch Klosterfrau genannt) mancher christlicher Ordensgemeinschaften sowie eines buddhistischen Ordens.

Neu!!: Haube und Nonne · Mehr sehen »

Overall

Flieger-Overall der United States Air Force KTU Forensische Wissenschaft Mit Overall (auch Kombination (Kombi), Ganzanzug oder Einteiler) wird im deutschen Sprachraum ein einteiliger locker sitzender Überzieher bezeichnet (englisch: over all: „über alles, über allem“), der den ganzen Körper mit Ausnahme von Kopf, Händen und Füßen bedeckt.

Neu!!: Haube und Overall · Mehr sehen »

Pileus (Kleidung)

Vatikanischen Museum, Rom. Griechische Terracotta-Figur eines Bauern mit Pilos, 1. Jahrhundert vor Chr. Der Pileus, in den zuverlässigeren handschriftlichen Überlieferungen auch Pilleus, im Griechischen Pilos genannt (auch und pilleum), ist eine randlose Filzkappe, die im antiken Griechenland, Etrurien, Illyrien, Pannonia und weiteren Gebieten getragen und später auch im antiken Rom eingeführt wurde.

Neu!!: Haube und Pileus (Kleidung) · Mehr sehen »

Prärie-Indianer

Pferd und Bison bildeten für wenig mehr als 100 Jahre die Lebensgrundlage der Prärie-Indianer Die Bezeichnung Prärie-Indianer (auch Plains-Indianer) wird vor allem für die Reiterkulturen nomadischer Bisonjäger verwendet, die in Tipis auf den westlichen (Kurzgras-)Prärien Nordamerikas (Great Plains) lebten.

Neu!!: Haube und Prärie-Indianer · Mehr sehen »

Prävention

Prävention („zuvorkommen“, „verhüten“) bezeichnet Maßnahmen, die darauf abzielen, Risiken zu verringern oder die schädlichen Folgen von Krankheiten, Katastrophen oder anderen unerwünschten Situationen abzuschwächen.

Neu!!: Haube und Prävention · Mehr sehen »

Provinz Limburg (Niederlande)

Limburg heißt die südlichste der zwölf Provinzen der Niederlande.

Neu!!: Haube und Provinz Limburg (Niederlande) · Mehr sehen »

Radhaube

Radhaube aus Feldkirch Oberschwäbische Radhaube (1800/1850) Radhaube ist ein Überbegriff für verschiedene zu Trachten gehörenden Hauben in mehreren Regionen Europas.

Neu!!: Haube und Radhaube · Mehr sehen »

Reinraum

Fotolithografie. Reinraum im Bau für die Mikroelektronikproduktion vor der Installation der Fertigungsgeräte. Die Reinraum-Rasterdecke mit Filter-Ventilatoreinheiten überspannt hier ca. 6.000 Quadratmeter und erzeugt eine Reinraumklasse von ca. ISO 3. Eingangsbereich eines Reinraums Reinraumkabine für die Präzisionsmesstechnik Ein Rein- oder Reinstraum ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird.

Neu!!: Haube und Reinraum · Mehr sehen »

Rise (Kopftuch)

Eine Rise ist ein Kopftuch, das zur Kleidung der Frauen des Mittelalters gehörte und vom 13. bis zum 15. Jahrhundert getragen wurde.

Neu!!: Haube und Rise (Kopftuch) · Mehr sehen »

Säugling

Säugling während des Stillens Als Säugling wird ein Kind im ersten Lebensjahr bezeichnet.

Neu!!: Haube und Säugling · Mehr sehen »

Schleier

Die Perlenwägerin von Johannes Vermeer 1665 Ein Schleier ist eine Kopfbedeckung aus leichtem Gewebe mit meist angenähert rechteckiger Grundform und von unterschiedlicher Länge.

Neu!!: Haube und Schleier · Mehr sehen »

Schleife (Knoten)

Die Schleife ist ein Knoten, der aufgrund seiner dekorativen Wirkung jahrhundertelang in der Mode eine wichtige Rolle spielte.

Neu!!: Haube und Schleife (Knoten) · Mehr sehen »

Schute (Hut)

Das „Modekupfer“ aus dem Jahre 1819 zeigt Schuten, die nach der neuesten französischen Mode garniert sind. Die Schute (Biedermeierhut, Kiepenhut, Kapotte) ist eine genähte hutartige Haube, die sich um 1800 aus der älteren Rokokohaube entwickelte und bis Mitte des 19.

Neu!!: Haube und Schute (Hut) · Mehr sehen »

Spitze (Stoff)

Rubens: Selbstbildnis mit seiner Ehefrau, 1609/10 Maria Theresia in einem Kleid aus Brabanter Klöppelspitze (Gemälde von Martin van Meytens, um 1752) Im Zusammenhang mit Textilien und Kleidung ist Spitze ein Sammelbegriff für sehr unterschiedliche dekorative Elemente, die nur aus Garn oder aus Garn und Stoff bestehen.

Neu!!: Haube und Spitze (Stoff) · Mehr sehen »

Spurensicherung

Spurensuche nach Fingerabdrücken an einem Tatort Spurensicherung an einem Tatort mit Kampfplatz und Schleifspuren, Hochschule für Kriminalisten, Berlin 1932. Spurensicherung des United States Army Criminal Investigation Command Als Spurensicherung (auch als SpuSi abgekürzt) bezeichnet man sowohl die Tätigkeit innerhalb der Forensik, kriminalistisch relevante Spuren zu sichern, sie also zu dokumentieren und gegebenenfalls sicherzustellen (Kriminaltechnik), wie auch den damit beauftragten Erkennungsdienst.

Neu!!: Haube und Spurensicherung · Mehr sehen »

Sticken

Detail eines Stickmustertuches von Barbara Landis (1816–1884), 1827, Kreuzstich in Wolle auf Stramin, Metropolitan Museum of Art. Sticken (von) ist eine textile Technik, bei der ein Trägermaterial (Gewebe, Leder, Papier) mittels Durchziehen oder Aufnähen von Fäden verziert wird.

Neu!!: Haube und Sticken · Mehr sehen »

Sturmhaube (Mütze)

Ein Soldat der USAF mit maschinell gestrickter 3-Loch-Balaclava Verschiedene Tragearten einer Sturmhaube der Wintermode 2018/19; rechts unten hängt sie kapuzenartig hinter dem Kopf Mitglieder der autonomen Hausbesetzerszene (Amsterdam 1980) Die kremlkritische Punkband Pussy Riot mit ihren typischen bunten Sturmhauben Teilnehmer des peruanischen Schneesternfestes Quyllur Rit’i mit Waq’ollos Eine Sturmhaube (auch Sturmmaske, Skimaske, Schlupfmütze, Hasskappe, Balaklava, Balaclava, Biwakmütze, Waq’ollo, Roger-Staub-Mütze etc.) ist eine den ganzen Kopf und den Hals umhüllende Mütze, die entweder nur das Gesicht oder auch nur Augen und Mund freilässt.

Neu!!: Haube und Sturmhaube (Mütze) · Mehr sehen »

Sturzhelm

Sturzhelm steht für.

Neu!!: Haube und Sturzhelm · Mehr sehen »

Tracht (Kleidung)

Bückeburger Festtagstracht Festtags-Männertracht mit Schlapphut, Mittelhessen, Raum Marburg Rekonstruierte Trachten der Saar-Mosel-Region, Gesellschaft für nützliche Forschungen zu Trier, 1901 Schabbelhaus in ihrer Landestracht Eine Tracht (von althochdeutsch draht(a), mittelniederdeutsch dracht „das, was getragen wird“ oder „die Art, wie es getragen wird“) ist die gesamte Ausstattung, die traditionell aus modischen Gründen oder zur Bewahrung von Brauchtum am Körper getragen wird.

Neu!!: Haube und Tracht (Kleidung) · Mehr sehen »

Vikariatsmünzen (Sachsen)

Friedrich August I. (August der Starke), Vikariatstaler (Speciesreichstaler, Breiter Taler) 1711, Tod Josephs I. Legende: FRID(ericus) AUG(ustus) REX ELECTOR ET VICARIUS POST MORT(em) JOSEPHI IMPERAT(oris). Übersetzung: Friedrich August, König, Kurfürst und Reichsverweser nach dem Tod des Kaisers Joseph I. Sächsische Vikariatsmünzen sind Gedenkmünzen der Kurfürsten von Sachsen, die sie als Stellvertreter des Kaisers in Reichsteilen mit sächsischem Recht während der Erledigung des Kaiserthrons prägen ließen.

Neu!!: Haube und Vikariatsmünzen (Sachsen) · Mehr sehen »

Volant

Volants an einem Unterrock 1882 Kleid mit brustbedeckendem Volant am Carmen-Ausschnitt Volant (IPA) ist ein angenähter Besatz an einem textilen Produkt.

Neu!!: Haube und Volant · Mehr sehen »

Warbonnet

Federhaube Sitting Bull mit Warbonnet „fremden Federn“ Der oder das Warbonnet, deutsch Federhaube, ist eine Kopfbedeckung, die von den Männern einiger Indianer Nordamerikas getragen wird.

Neu!!: Haube und Warbonnet · Mehr sehen »

Wulsthaube

Lucas Cranach d. Ä. Die Wulsthaube war eine kranz- oder turbanartige Damenkopfbedeckung der Spätgotik, welche gegen Ende des 14.

Neu!!: Haube und Wulsthaube · Mehr sehen »

Zofe

Pariser Zofe an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert Als Zofe, Kammerzofe oder Kammerjungfer wird seit dem 17.

Neu!!: Haube und Zofe · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Häubchen, Kopfhaube, Krüseler, Unter die Haube bringen, Unter die Haube kommen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »