Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hartmann Strohsacker

Index Hartmann Strohsacker

Hartmann Strohsacker OSB (* 6. Juli 1870 in Mauternbach, Niederösterreich, als Augustin Strohsacker; † 12. März 1946 in Göttweig) war von 1930 bis 1946 der 60. Abt des Stiftes Göttweig.

34 Beziehungen: Abt, Adalbert Fuchs (Abt), Österreichische Benediktinerkongregation, Benediktiner, Clemens Lashofer, Coloman Belopotoczky, Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1922), Heiliger Stuhl, Helmut Engelbrecht, Hotel Métropole, Kilb, Konfination, Krems an der Donau, Laurentius Zeller, Liste der Äbte des Stiftes Göttweig, Mautern an der Donau, Michael Memelauer, Nationalpolitische Erziehungsanstalt, Niederösterreich, Ordensname, Päpstliches Athenaeum Sant’Anselmo, Pius Engelbert, Propstei Unternalb, Redendes Wappen, Regula Benedicti, Rom, Simon Konrad Landersdorfer, St. Pölten, Stift Göttweig, Ungarische Benediktinerkongregation, 12. März, 1870, 1946, 6. Juli.

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Abt · Mehr sehen »

Adalbert Fuchs (Abt)

Adalbert Fuchs OSB, Taufname Franz Fuchs (* 12. September 1868 in Landschau, Mähren; † 15. November 1930 in Göttweig) war von 1923 bis 1930 der 59.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Adalbert Fuchs (Abt) · Mehr sehen »

Österreichische Benediktinerkongregation

Die Österreichische Benediktinerkongregation unter dem Titel der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau Maria ist eine monastische Kongregation, d. h.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Österreichische Benediktinerkongregation · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Benediktiner · Mehr sehen »

Clemens Lashofer

Abt Clemens Lashofer im Jahr 1975 Wappen von Abt Clemens Lashofer, Glasfenster in der Pfarrkirche Gansbach Clemens Lashofer OSB (eigentlich Anton Lashofer; * 2. Februar 1941 in St. Veit an der Gölsen, Niederösterreich; † 6. Juli 2009 im Stift Göttweig) war Benediktiner und 64.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Clemens Lashofer · Mehr sehen »

Coloman Belopotoczky

Coloman Belopotoczky, k.u.k. Apostolischer Feldvikar, 1890–1911 Das Buch, welches Prof. Albert Ehrhard dem Apostolischen Feldvikar Coloman Belopotoczky 1901 widmete Widmung in Albert Erhards Buch, 1901 Coloman Belopotoczky (auch die Schreibweisen Koloman bzw. Belepotoczky kommen öfter vor), (* 6. Februar 1845 in Rosenberg, Königreich Ungarn; † 15. Dezember 1914 in Großwardein, Österreich-Ungarn) war Priester aus dem Bistum Zips, Professor der Pastoral- und Moraltheologie, Titularbischof von Tricale, 1890 bis 1911 Apostolischer Feldvikar (höchster katholischer Geistlicher) der k.u.k. Streitkräfte und damit Bischof für die Soldaten der österreichisch-ungarischen Armee.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Coloman Belopotoczky · Mehr sehen »

Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1922)

Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich (1922) Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich (1922) Generalmajor Camillo Bregant mit dem Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich an der linken Brust an erster Stelle, Aufnahme von 1932 Wenzl Weis mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, Aufnahme von 1929 Das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich nach dem Bundesgesetz vom 4.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1922) · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Helmut Engelbrecht

Helmut Engelbrecht (* 13. November 1924 in Ysper; † 23. November 2014 in Krems an der Donau) war ein österreichischer Pädagoge und Bildungshistoriker.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Helmut Engelbrecht · Mehr sehen »

Hotel Métropole

Das Hotel Métropole, auch Hotel Metropol, war ein Luxushotel in Wien, 1. Bezirk, das heute vor allem als ehemalige Gestapo-Leitstelle bekannt ist.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Hotel Métropole · Mehr sehen »

Kilb

Kilb ist eine Marktgemeinde im Bezirk Melk im niederösterreichischen Mostviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Kilb · Mehr sehen »

Konfination

Die Konfination oder Konfinierung (von lat. confinium.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Konfination · Mehr sehen »

Krems an der Donau

Blick auf Krems Krems an der Donau ist mit Einwohnern (Stand) die fünftgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt an der Donau, 70 km westlich von Wien.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Krems an der Donau · Mehr sehen »

Laurentius Zeller

St. Matthias Basilika in Trier Laurentius Zeller OSB (* 13. Juli 1873 in Riedlingen; † 1. September 1945 in Belém do Pará) war ein deutscher Benediktinerabt und Bischof.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Laurentius Zeller · Mehr sehen »

Liste der Äbte des Stiftes Göttweig

Die folgenden Personen waren Äbte von Stift Göttweig.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Liste der Äbte des Stiftes Göttweig · Mehr sehen »

Mautern an der Donau

Mautern an der Donau ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) am südlichen Donauufer in Niederösterreich gegenüber von Krems/Stein.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Mautern an der Donau · Mehr sehen »

Michael Memelauer

Michael Memelauer (* 23. September 1874 in Sindelburg, Österreich-Ungarn; † 30. September 1961 in St. Pölten) war Bischof der Diözese St. Pölten.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Michael Memelauer · Mehr sehen »

Nationalpolitische Erziehungsanstalt

Nationalpolitischen Erziehungsanstalt Wien-Theresianum, 1940 Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (amtlich NPEA, auch Napola – Nationalpolitische Lehranstalt oder Napobi – Nationalpolitische Bildungsanstalt) waren Internatsoberschulen, die nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 als „Gemeinschaftserziehungsstätten“ gegründet wurden.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Nationalpolitische Erziehungsanstalt · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Niederösterreich · Mehr sehen »

Ordensname

Der Ordensname ist der beim Eintritt in eine Ordensgemeinschaft angenommene Name, der ordensintern und in der Regel auch nach außen an die Stelle des bürgerlichen Namens tritt.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Ordensname · Mehr sehen »

Päpstliches Athenaeum Sant’Anselmo

Sant’Anselmo von der Piazza dei cavalieri di Malta Das Päpstliche Athenaeum Sant’Anselmo (auch Anselmianum) ist die internationale Hochschule des Benediktinerordens mit Sitz in Rom.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Päpstliches Athenaeum Sant’Anselmo · Mehr sehen »

Pius Engelbert

Pius Engelbert OSB (* 28. Oktober 1936 in Köln) ist Benediktinermönch, emeritierter Abt der Abtei Gerleve und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Pius Engelbert · Mehr sehen »

Propstei Unternalb

Ehemalige Propstei des Stiftes Göttweig in Unternalb Relief mit Wappen, mittig Abt Georg Falb, links Stift Göttweig, rechts Abt Altmann Arigler Die ehemalige Propstei Unternalb vom Stift Göttweig steht bei der Pfarrkirche Unternalb in der Ortschaft Unternalb in der Stadtgemeinde Retz im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Propstei Unternalb · Mehr sehen »

Redendes Wappen

Als redendes Wappen (französisch stets im Plural gebraucht armes parlantes), auch sprechendes Wappen oder Namenswappen, bezeichnet man in der Heraldik solche Wappen, die im Fall von Familiennamen auf den Namen des Inhabers oder im Falle von Ortswappen auf die (oft volksetymologische) Deutung des Ortsnamens entweder anspielen oder ihn rebusartig darstellen.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Redendes Wappen · Mehr sehen »

Regula Benedicti

Saint-Gilles, 1129 Der hl. Benedikt schreibt seine Regel, Hermann Nigg (1926) Die Benediktsregel oder Benediktinerregel, auch Benediktusregel (lat. Regula Benedicti), ist ein von Benedikt von Nursia verfasstes Klosterregularium, das er für das von ihm gegründete Gemeinschaftskloster Monte Cassino in Mittelitalien aufstellte.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Regula Benedicti · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Rom · Mehr sehen »

Simon Konrad Landersdorfer

Das Wappen von Bischof Simon Konrad mit dem Wahlspruch „Stat crux dum volvitur orbis“ (Fest steht das Kreuz, indes die Welt sich wirbelnd dreht) Grabstätte der Bischöfe Ow-Felldorf, Landersdorfer und Hofmann im Passauer Dom Simon Konrad Landersdorfer OSB (* 2. Oktober 1880 in Neutenkam bei Geisenhausen als Josef Landersdorfer; † 21. Juli 1971 in Passau) war von 1936 bis 1968 der 81.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Simon Konrad Landersdorfer · Mehr sehen »

St. Pölten

St.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und St. Pölten · Mehr sehen »

Stift Göttweig

Südwestansicht des Stiftes Göttweig (2022) Das Stift Göttweig (früher Köttwein) ist ein Benediktinerkloster der Österreichischen Benediktinerkongregation.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Stift Göttweig · Mehr sehen »

Ungarische Benediktinerkongregation

Die Ungarische Benediktinerkongregation (lateinisch Congregatio Hungarica Ordinis Sancti Benedicti) ist ein Klosterverband der Benediktiner.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und Ungarische Benediktinerkongregation · Mehr sehen »

12. März

Der 12.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und 12. März · Mehr sehen »

1870

Wilhelm, Inhaber des Bundespräsidiums.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und 1870 · Mehr sehen »

1946

1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und 1946 · Mehr sehen »

6. Juli

Der 6.

Neu!!: Hartmann Strohsacker und 6. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Augustin Strohsacker, Strohsacker.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »