Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hans Ludwig von Ulm

Index Hans Ludwig von Ulm

Hans Ludwig von Ulm (seit 1622 Reichsfreiherr von Ulm zu Erbach) (* 1567 in Wangen am Untersee; † 16. Juli 1627 in Marbach am Untersee) war seit 1613 Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches.

17 Beziehungen: Erbach (Donau), Fürststift Kempten, Freiburg im Breisgau, Heiliges Römisches Reich, Matthias (HRR), Melchior Khlesl, Mittelbiberach, Reichshofkanzlei, Reichshofrat, Reichskammergericht, Schloss Erbach (Donau), Schloss Marbach (Öhningen), Ulm (Adelsgeschlecht), Wangen (Öhningen), 1567, 16. Juli, 1627.

Erbach (Donau)

Schloss Erbach und Pfarrkirche St. Martinus Erbach ist eine Kleinstadt im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis in Deutschland.

Neu!!: Hans Ludwig von Ulm und Erbach (Donau) · Mehr sehen »

Fürststift Kempten

Das Fürststift Kempten (lat. Abbatia principalis Campidunensis) war das historische Territorium der ehemaligen gefürsteten und exemten Benediktinerabtei Kempten im Schwäbischen Reichskreis des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Hans Ludwig von Ulm und Fürststift Kempten · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hans Ludwig von Ulm und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Hans Ludwig von Ulm und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Neu!!: Hans Ludwig von Ulm und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Melchior Khlesl

zentriert Wappen als Bischof von Wiener Neustadt Melchior Klesl als Kardinal (nach 1615; Porträt in Öl) Grab Kardinal Khlesls in der Bischofsgruft des Stephansdoms in Wien Melchior Kardinal Khlesl, auch Klesl und Klesel (* 19. Februar 1552 in Wien; † 18. September 1630 in Wiener Neustadt) war Bischof von Wien von 1602 bis 1630, Verwalter des Bistums Wiener Neustadt von 1588 bis 1630, Günstling-Minister des Kaisers Matthias und Friedenspolitiker vor dem Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Hans Ludwig von Ulm und Melchior Khlesl · Mehr sehen »

Mittelbiberach

Angler am Rotbach Mittelbiberach ist eine Gemeinde in Oberschwaben im Landkreis Biberach (Baden-Württemberg, Deutschland).

Neu!!: Hans Ludwig von Ulm und Mittelbiberach · Mehr sehen »

Reichshofkanzlei

Die Reichshofkanzlei war seit 1559 die ständige Kanzlei des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Hans Ludwig von Ulm und Reichshofkanzlei · Mehr sehen »

Reichshofrat

Der Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg, in der auch der Reichshofrat bis 1806 tagte Der Reichshofrat (RHR) (auch Kaiserlicher Hofrat) war neben dem Reichskammergericht und in Konkurrenz zu diesem eines der beiden höchsten Gerichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Hans Ludwig von Ulm und Reichshofrat · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Hans Ludwig von Ulm und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Schloss Erbach (Donau)

Schloss Erbach aus der Luft Schloss Erbach (2020) Schloss Erbach ist ein patrizisches Renaissanceschloss auf zwei Anhöhen unweit der Stadt Erbach im Alb-Donau-Kreis.

Neu!!: Hans Ludwig von Ulm und Schloss Erbach (Donau) · Mehr sehen »

Schloss Marbach (Öhningen)

mini Das Schloss Marbach liegt auf der Halbinsel Höri am Untersee, dem Ausläufer des Bodensees.

Neu!!: Hans Ludwig von Ulm und Schloss Marbach (Öhningen) · Mehr sehen »

Ulm (Adelsgeschlecht)

Wappen der von Ulm zu Wangen im Wappenbuch von Johann Siebmacher Die Reichsritter und Freiherren von Ulm waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das sich in mehrere Linien verzweigte.

Neu!!: Hans Ludwig von Ulm und Ulm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wangen (Öhningen)

Wangen, auch Wangen am See (Untersee) oder Wangen bei Radolfzell, ist ein Ortsteil der Gemeinde Öhningen im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg in Deutschland nahe der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Hans Ludwig von Ulm und Wangen (Öhningen) · Mehr sehen »

1567

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hans Ludwig von Ulm und 1567 · Mehr sehen »

16. Juli

Der 16.

Neu!!: Hans Ludwig von Ulm und 16. Juli · Mehr sehen »

1627

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hans Ludwig von Ulm und 1627 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »